DE1149883B - Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen - Google Patents

Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen

Info

Publication number
DE1149883B
DE1149883B DEA24797A DEA0024797A DE1149883B DE 1149883 B DE1149883 B DE 1149883B DE A24797 A DEA24797 A DE A24797A DE A0024797 A DEA0024797 A DE A0024797A DE 1149883 B DE1149883 B DE 1149883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
pressure
attachment
pressure pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24797A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
App und Anlagenbau Ullrich G M
Original Assignee
App und Anlagenbau Ullrich G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by App und Anlagenbau Ullrich G M filed Critical App und Anlagenbau Ullrich G M
Priority to DEA24797A priority Critical patent/DE1149883B/de
Publication of DE1149883B publication Critical patent/DE1149883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Messerbefestigung an Schneidmesserköpfen an Stanzmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerbefestigung an Schneidmesserköpfen an Stanzmaschinen u. dgl. mit durch Verschraubung im Messerträger höhenverstellbaren Druckstücken, wie sie z. B. insbesondere zum Schneiden eckiger Platten insbesondere aus Kunststoffen Anwendung finden.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art zum Schneiden von Pappe und anderen schichtförmigen Gebilden, z. B. Papierlagen, vor allem aber von Kunststoffbahnen, kranken vor allem daran, daß keine Maßhaltigkeit des Schneidgutes gewährleistet ist, vielmehr ungenaue Schnittkanten anfallen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Messer, insbesondere beim Schneiden von härterem Material, nach der Seite ausweicht, da das Schneidmesser beim Schneidvorgang erheblichen Kraftbeanspruchungen unterliegt und auf Biegung beansprucht wird. Die bisherigen Messerbefestigungen lenken dabei den auf die Messerschneide wirkenden Druck seitlich um, bis er im Messerkopf (Messerträger) von der eine Höhenverstellung ermöglichenden Schraubeneinrichtung aufgenommen wird. Die erwähnten, das Messer in der Seitenrichtung zum Ausweichen bringenden Rückwirkungen auf die Messerschneide entstehen infolge der Bildung eines vergleichsweise langen, gleichsam freien Hebelarmes zwischen der Messerschneide und der den Schneiddruck aufnehmenden Verschraubung.
  • Es wurde demgemäß schon vorgeschlagen, Messer an Schneidmesserköpfen od. dgl. derart zu lagern, daß die Schneidkante einmal in der Verlängerung der Messeranlagefiäche am Druckstück liegt und daß der Messerrücken zum anderen gegen den beim Schneiden ausgeübten Druck unterstützt wird, wobei diese Unterstützungsmittel noch verstellbar sind. Bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform werden jedoch die als solche Unterstützungsmittel vorgesehenen Schrauben, vor allem dann, wenn sie verhältnismäßig weit aus ihren Schraublöchern herausgedreht werden müssen, sehr schnell verkanten, da sie ihrerseits den Druck nicht in einer Geraden weiterübertragen und der verhältnismäßig niedrige Schraubkopf nicht genügt, um die entsprechenden Druckkomponenten seitlich abzuleiten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Messerbefestigung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die aufgezeigten Mängel der vorbekannten Vorschläge behebt. Diese Aufgabe löst die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Druckstücke hülsenförmige Gestalt aufweisen und längsverschiebbar auf am Messerträger vorgesehenen Schraubbolzen sitzen, dergestalt, daß der Messerrücken an einer Schulter der Druckstücke zur Anlage kommt und die gegenüberliegende Seite der Druckstücke auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge am Messerträger anliegen.
  • Die Druckstücke können in im Querschnitt kreisförmigen oder schwalbenschwanzförmigen Führungen im Messerträger geführt sein.
  • Es werden also erfindungsgemäß nicht Schrauben in Schraubenlöcher eingedreht, sondern es sind Schraubbolzen vorgesehen, bei denen Schraubenmuttern verstellt werden können. Um zu verhindern, daß sich diese Schraubbolzen unter dem auf sie über die Muttern ausgeübten Druck im Laufe der Zeit verbiegen, was jedoch noch nicht einmal unmittelbar zu den unangenehmen Folgen, wie bei der vorbekannten Einrichtung, führen würde, sind die hülsenförmigen Druckstücke vorgesehen, die auf den Schraubbolzen gleitend geführt sind. Diese weisen Schultern auf, an der die Messerrücken unmittelbar in der Wirkungslinie des Schneiddruckes zur Anlage kommen können und die mit ihrer anderen Seite satt auf ihre gesamte Länge am Messerträgerrahmen anliegen. Dadurch ist in vollem Umfange eine einwandfreie Befestigung, Justierung und Führung der Messer möglich. Es können also vor allem keine Biegekräfte auf die Messer zurückwirken. Das gewährleistet einen stets sauberen Schnitt. Durch die erfindungsgemäße Messerbefestigung, bei der die Schneidkante in der Verlängerung der Messeranlagefiäche am Druckstück bzw. Anlagefläche am Messerträger (Schneidmesserkopf) liegt, ist es weiterhin möglich, Toleranzen, die in der Messerstärke auftreten können, auszugleichen, ohne daß sich diese, wie bei den bekannten Halterungen, nachteilig auf den Schnitt auswirken. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Messerbefestigung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig.1 ist ein Vertikalschnitt durch die Messerbefestigung, und zwar nach der Linie a-b der Fig. 2; Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung; Fig. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt entsprechend der Linie a-a der Fig. 2; Fig. 4 läßt das hülsenförmige Druckstück in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt und im Grundriß erkennen; Fig. 5 gibt in Draufsicht und Fig. 6 in Seitenansicht weitere Einzelheiten in bezug auf die Ausbildung und Anordnung des Druckstückes wieder.
  • Das Messer 1 ist oberhalb der Messerphase geführt und gegen das Druckstück 2 nach oben mit dem Rücken abgestützt.
  • Das hülsenförmige, im Querschnitt im wesentlichen runde Druckstück 2 sitzt, in der Höhenrichtung einstellbar, in einer entsprechenden Ausnehmung des Messerträgers 3. Zu diesem Zweck ist ein Schraubbolzen 5, die Ausnehmung zentrisch durchsetzend, in den Messerträger 3 eingeschraubt. Eine am freien Ende des Schraubbolzens 5 aufgeschraubte Mutter arbeitet auf das aufgesteckte Druckstück 2, das bei 6 einen Spielraum gegenüber dem Messerträger 3 hat. Die Anlagefläche 4 zwischen Messer 1 und Messerträger 3 ist ebenflächig.
  • Die Ausnehmung zurAufnahme desDruckstückes 2 im Messerträger 3 ist so angebracht, daß ein Teil des Umfanges des Druckstückes 2 aus der Ausnehmung herausragt. Auf dem unteren Teil des Druckstückes 2 ist so viel Fleisch entfernt, daß die Anlagefläche 4 des Messers 1 bündig mit dem Druckstück 2 zur Anlage kommen kann, wie Fig. 1 zeigt. Die durch die teilweise Entfernung von Fleisch am Umfang gebildete Schulter 7 am Druckstück 2 ergibt die Abstützung für den Rücken des Messers 1. Die Schneidkante 8 des Messers 1 liegt in der Verlängerung der Messeranlagefläche 4 am Druckstück 2 und Messerträger 3. Der Messerrücken ist, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, unmittelbar in der Wirkungslinie des Schneiddruckes gegen die Druckstückschulter 7 abgestützt, so daß der Schneiddruck bei Vermeidung einer Verbiegung des Messers 1 abgefangen wird. Der Schneiddruck wird über das Druckstück 2 dank der satten Führung in der Ausnehmung im Messerträger 3 auf letzteren übertragen, ohne daß eine Rückwirkung der Biegekräfte auf das Messer 1 und den Schraubbolzen 5 erfolgt.
  • Das Druckstück 2 kann mit gleicher Wirkung im Messerträger 3 auch mit Hilfe einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Führung geführt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Messerbefestigung an Schneidmesserköpfen an Stammaschinen u. dgl. mit durch Verschraubung im Messerträger höhenverstellbaren Druckstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (2) hülsenförmige Gestalt aufweisen und längsverschiebbar auf am Messerträger (3) vorgesehenen Schraubbolzen (5) sitzen, dergestalt, daß der Messerrücken an einer Schulter der Druckstücke (2) zur Anlage kommt und die gegenüberliegende Seite der Druckstücke (2) auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge am Messerträger (3) anliegen.
  2. 2. Messerbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (2) in im Querschnitt kreisförmigen oder schwalbenschwanzförmigen Führungen im Messerträger (3) geführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 270 639.
DEA24797A 1956-04-28 1956-04-28 Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen Pending DE1149883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24797A DE1149883B (de) 1956-04-28 1956-04-28 Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24797A DE1149883B (de) 1956-04-28 1956-04-28 Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149883B true DE1149883B (de) 1963-06-06

Family

ID=6925757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24797A Pending DE1149883B (de) 1956-04-28 1956-04-28 Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258675A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Karl Marbach GmbH + Co. Bandstahlstanzwerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270639A (en) * 1941-01-02 1942-01-20 Champlain Corp Cutting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270639A (en) * 1941-01-02 1942-01-20 Champlain Corp Cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258675A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Karl Marbach GmbH + Co. Bandstahlstanzwerkzeug
EP0258675A3 (de) * 1986-09-04 1988-09-28 Karl Marbach GmbH + Co. Bandstahlstanzwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149883B (de) Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen
DE202010005010U1 (de) Für das Längsteilen von schneidkritischem Material eingerichtete Längsschneidmaschine
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE920034C (de) Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP0489256A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
DE637833C (de) Messer mit Abdrueckplatte fuer Aufschnittschneidmaschinen, insbesondere Kaeseschneidmaschinen
DE2040547C3 (de) Stanzwerkzeug zum Stanzen polygonaler Öffnungen
DE19842670C1 (de) Steinspalter
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE444392C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzstaebchen
DE1479385C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialplatten aus Gummi oder Kunststoffin Streifen, die im Längsschnitt dem Profil von Schuhsohlen mit daran vorgesehenem Absatz folgen
DE804206C (de) Papierschneidemaschine
CH685334A5 (de) Einstellehre für die Messer einer Dreimesserschneidemaschine.
DE1006196B (de) Dreschkorb mit einsetzbaren Einsatzleisten
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte
DE444639C (de) Messerbefestigung an Schneidemaschinen
AT106636B (de) Maschine zur Herstellung von Holzstäbchen, insbesondere Zündholzstäbchen.
DE636246C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schinken, Wurst o. dgl.
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
AT227425B (de) Profilhobel
DE1890475U (de) Anstellvorrichtung fuer das ober- oder untermesser in scheren fuer tafel- oder bandfoermiges schneidgut.
DE883445C (de) Giesseinrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem nur eine einzige Giessform aufnehmenden Traeger