EP0258675A2 - Bandstahlstanzwerkzeug - Google Patents

Bandstahlstanzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0258675A2
EP0258675A2 EP87111423A EP87111423A EP0258675A2 EP 0258675 A2 EP0258675 A2 EP 0258675A2 EP 87111423 A EP87111423 A EP 87111423A EP 87111423 A EP87111423 A EP 87111423A EP 0258675 A2 EP0258675 A2 EP 0258675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching tool
tool according
metal frame
bars
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87111423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258675A3 (de
Inventor
Rolf Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Publication of EP0258675A2 publication Critical patent/EP0258675A2/de
Publication of EP0258675A3 publication Critical patent/EP0258675A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Definitions

  • the invention relates to a steel strip punching tool with a carrier plate enclosed by a metal frame, in which the steel strip punching knives are inserted into receiving slots produced by laser beams and which are reinforced by stiffening bars in the form of longitudinal and transverse bars made of metal, inserted in the transverse and longitudinal directions into the carrier plate, the ends the stiffening rods are firmly anchored in the metal frame.
  • the stiffening bars are arranged on the top in the longitudinal direction and opposite on the back in the transverse direction.
  • the elongation behavior of this steel band punching tool is different in the longitudinal and transverse directions.
  • the stiffening bars By inserting the stiffening bars into surface slots, the surface of the carrier plate is weakened.
  • the band steel punching knives have to be provided in the area of the stiffening bars with recesses that come close to the cutting edges, which affects the cutting and creasing quality. This is particularly because the recesses are the width of the Stiffening bars must be correspondingly relatively wide, so that the uniform transmission of cutting force in the band steel punching knife itself suffers and undesirable knife deformations occur.
  • the present invention is based on the object of improving a band steel punching tool of the type mentioned at the outset in such a way that approximately the same elongation behavior is achieved in the longitudinal and transverse directions and that the band steel punching knives have to be weakened as little as possible, at least in the area of the cutting edges.
  • the invention provides that the stiffening bars are arranged symmetrically to the plate thickness in the support plate in through holes, that recesses and / or openings are provided in the support plate at the crossing points of the longitudinal and transverse bars and there the longitudinal and transverse bars below Preload are welded, screwed or soldered together.
  • the steel strip punching tool behaves essentially symmetrically when loaded with a positive or a negative bending moment. Possibly. necessary recesses in the band steel punching knives can be arranged at a sufficient distance from the cutting edge, so that the occurring ones Forces can only cause an insignificant deformation of the tool working edge of the band steel punching knife.
  • the cross bars can be composed of short bar parts and firmly welded, screwed or soldered to the longitudinal bars under pretension, the ends being able to be adapted to the curve to facilitate the connection.
  • the ends of the stiffening rods penetrate the metal frame in bores and are firmly welded or soldered to it, so that the metal frame receives a substantial stiffening and also withstands large stamping pressures without significant deformation.
  • the diameter of the stiffening bars can be between approximately 33 and 50%, preferably approximately 40%, of the thickness of the carrier plate.
  • this can be fixed in the metal frame by means of additional screws, the screws being recessed in the metal frame.
  • a comfortable handling of the steel band punching tool without the risk of injuries and snagging of fibers during cleaning can be achieved in that the penetrated by the stiffening bars and possibly the screws
  • the outer circumference of the metal frame is preferably machined by grinding. Of course, the excess during welding or soldering is also removed.
  • the metal frame is particularly advantageously composed of flat metal rods that are welded or soldered together at the corners.
  • the corners of the carrier plate can be severely broken. Possibly. the welding can also take place in the area of the cleared corners only after complete assembly. So it can be fixed by the screws, the flat metal rods, then introduced the through holes for the stiffening rods. these are then inserted and then both the stiffening bars are welded to the flat metal bars and the abutting corners of the flat metal bars.
  • the longitudinal holes can be made much more precisely by the arrangement of the openings for welding or soldering the stiffening bars. In particular, the drilling chips can then always emerge from the openings or cutouts and do not have to be conveyed out through the total length of the holes during drilling.
  • the exemplary embodiment of a band steel punching tool shown in FIGS. 1 and 2 has a carrier plate 1 made of laminated wood, plywood or the like, in which receiving slots 2 for band steel punching knives (not shown) are introduced by laser beams.
  • the tool is intended for punching out cardboard box blanks.
  • the carrier plate 1 is completely enclosed by a metal frame 3 on its outer edges. This is composed of individual flat metal bars 4, 4 ⁇ , which are connected to one another at the corners by weld seams 5.
  • the corners 6 of the carrier plate 1 are severely broken so as to provide space for the weld area or screw area. In the area of the corners 6, the carrier plate 1 is further screwed to the metal frame 3 by screws 7. Additional screws 7 can also be provided in the intermediate areas.
  • stiffening bars are provided, namely continuous longitudinal bars 9 and cross bars 11 composed of bar parts 10, 10 Hierzu the carrier plate 1 in the middle of its plate thickness 12 with through holes 13.
  • openings 14 are arranged at a distance from one another in the carrier plate 1, through which the drilling chips produced can be easily removed during the production of the through bores. At the same time, the openings 14 enable control of the exact position of the through bores 13 and welding.
  • the rod parts 10, 10 ⁇ of the transverse rods 11 lying in the same plane are welded to the longitudinal rod or rods 9, with the ends of the rod parts 10, 10 ⁇ abutting the longitudinal rod 9 possibly being rounded to make the welding easier of the longitudinal bar 9 are adjusted.
  • the metal frame 3 is penetrated by the stiffening bars, the longitudinal bars 9 and the cross bars 11 in bores 15 and are welded there by welds 16.
  • the outer contour of the metal frame 3 is smoothed together with the welds 5 and 16.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Bandstahlstanzwerkzeug mit einer von einem Metallrahmen (3) umschlossenen Trägerplatte (1) in der Bandstahlstanzmesser in durch Laserstrahlen hergestellte Aufnahmeschlitze (2) einegesetzt sind und die durch in Quer- und Längsrichtung in die Trägerplatte (1), eingesetzte Versteifungsstäbe in Form von Längs- und Querstäben (9, 11) aus Metall verstärkt ist, wobei die Enden der Versteifungsstäbe fest im Metallrahmen (3) verankert sind, wird zur Versteifung gegen Dehnung vorgeschlagen, daß die Versteifungsstäbe symmetrisch zur Plattendicke (12) in der Trägerplatte (1) in Durchgangsbohrungen (13) angeordnet sind, daß ferner an den Kreuzungspunkten der Längsstäbe (9) und der Querstäbe (11) Aussparungen und/oder Durchbrüche (14) in der Trägerplatte (1) vorgesehen sind und dort die Längs- und Querstäbe (9, 11) miteinander verschweißt, verschraubt oder verlötet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bandstahlstanzwerkzeug mit einer von einem Metallrahmen umschlossenen Trägerplatte in der Bandstahlstanzmesser in durch Laserstrahlen hergestellte Aufnahmeschlitze eingesetzt sind und die durch in Quer- und Längsrichtung in die Trägerplatte eingesetzte Versteifungsstäbe in Form von Längs- und Querstäben aus Metall verstärkt ist, wobei die Enden der Versteifungsstäbe fest im Metallrahmen verankert sind.
  • Bei einem bekannten derartigen Bandstahlstanzwerkzeug sind die Versteifungsstäbe auf der Oberseite in Längsrichtung und gegenüberliegend auf der Rückseite in Querrichtung angeordnet. Bei einer Druck- oder Biegebeanspruchung erfolgt eine unsymmetrische Verformung. Das Dehnverhalten dieses Bandstahlstanzwerkzeugs ist in der Längs- und der Querrichtung unterschiedlich. Durch das Einsetzen der Versteifungsstäbe in Oberflächenschlitze wird die Oberfläche der Trägerplatte geschwächt. Durch das Einbringen der Bandstahlstanzmesser in die Schlitze entsteht eine gewisse Aufweitung der Trägerplatte und bei der Stanzarbeit kann durch die Pressungserhöhung eine unerwünschte Änderung der Abmessungen erfolgen. Die Bandstahlstanzmesser müssen im Bereich der Versteifungsstäbe mit bis nahe an die Schneiden reichende Ausnehmungen versehen werden, worunter die Schnitt- und Rillqualität leidet. Dies insbesondere weil die Ausnehmungen der Breite der Versteifungsstäbe entsprechend relativ breit sein müssen, so daß die gleichmäßige Schnittkraftübertragung im Bandstahlstanzmesser selbst leidet und unerwünschte Messerverformungen auftreten.
  • In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bandstahlstanzwerkzeug der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß in Längs- und Querrichtung etwa ein gleiches Dehnverhalten erreicht wird und daß die Bandstahlstanzmesser zumindest im Bereich der Schneiden möglichst wenig geschwächt werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Versteifungsstäbe symmetrisch zur Plattendicke in der Trägerplatte in Durchgangsbohrungen angeordnet sind, daß an den Kreuzungspunkten der Längs- und Querstäbe Aussparungen und/oder Durchbrüche in der Trägerplatte vorgesehen sind und dort die Längs- und Querstäbe unter Vorspannung miteinander verschweißt, verschraubt oder verlötet sind.
  • Durch die Anordnung der Versteifungsstäbe in der Mitte der Plattendicke verhält sich das Bandstahlstanzwerkzeug bei einer Belastung mit einem positiven bzw. einem negativen Biegemoment im wesentlichen symmetrisch. Evtl. notwendige Aussparungen in den Bandstahlstanzwerkmessern können mit ausreichendem Abstand von der Schneide angeordnet werden, so daß die auftretenden Kräfte nur eine unwesentliche Verformung der Werkzeugarbeitskante der Bandstahlstanzmesser verursachen können.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die Querstäbe aus kurzen Stabteilen zusammengesetzt und an den Längsstäben unter Vorspannung fest verschweißt, verschraubt oder angelötet sein, wobei die Enden zur Erleichterung der Verbindung an die Rundung angepasst sein können.
  • Die Enden der Versteifungsstäbe durchdringen den Metallrahmen in Bohrungen und sind dort mit diesem fest verschweißt oder verlötet, so daß der Metallrahmen eine wesentliche Versteifung erhält und auch großen Stanzdrücken ohne wesentliche Verformung standhält. Hierzu kann der Durchmesser der Versteifungsstäbe zwischen etwa 33 und 50 %, vorzugsweise etwa 40 % der Dicke der Trägerplatte betragen.
  • Zur weiteren Festigung des Verbunds zwischen Trägerplatte und Metallrahmen kann diese durch zusätzliche Schrauben im Metallrahmen fixiert sein, wobei die Schrauben versenkt im Metallrahmen eingesetzt sind.
  • Eine bequeme Handhabung des Bandstahlstanzwerkzeugs ohne Gefahr von Verletzungen und Hängenbleiben von Fasern beim Reinigen kann dadurch erreicht werden, daß der von den Versteifungsstäben und ggf. den Schrauben durchdrungene Außenumfang des Metallrahmens spanabhebend vorzugsweise durch Schleifen geglättet ist. Dabei werden selbstverständlich auch die beim Schweißen oder Löten entstehenden Überstände abgetragen.
  • Der Metallrahmen ist besonders vorteilhaft aus Flachmetallstäben zusammengesetzt, die an den Ecken miteinander verschweißt oder verlötet sind. Um die Innenrundungen des Metallrahmens nicht aufwendig bearbeiten zu müssen, können die Ecken der Trägerplatte stark gebrochen sein. Ggf. kann die Verschweißung auch so im Bereich der freigehaltenen Ecken erst nach vollständiger Montage erfolgen. Es können also durch die Schrauben die Flachmetallstäbe befestigt, dann die Durchgangsbohrungen für die Versteifungsstäbe eingebracht. diese dann eingesetzt und dann sowohl die Versteifungsstäbe mit den Flachmetallstäben als auch die aneinanderstoßenden Ecken der Flachmetallstäbe miteinander verschweißt werden. Die Längsbohrungen lassen sich durch die Anordnung der Durchbrüche für das Verschweißen oder Verlöten der Versteifungstäbe wesentlich paßgenauer anfertigen. Insbesondere können die Bohrspäne dann immer an den Durchbrüchen oder Aussparungen austreten und müssen nicht durch die Gesamtlänge der Bohrungen beim Bohren herausgefördert werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
    • Figur 1 eine Teildraufsicht auf ein Bandstahlstanzwerkzeug ohne eingesetzte Bandstahlstanzmesser,
    • Figur 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bandstahlstanzwerkzeugs weist eine Trägerplatte 1 aus Schichtpressholz, Sperrholz oder dgl. auf, in der durch Laserstrahlen Aufnahmeschlitze 2 für nicht dargestellte Bandstahlstanzmesser eingebracht sind. Das Werkzeug soll zum Ausstanzen von Faltschachtelzuschnitten aus Karton dienen. Die Trägerplatte 1 ist an ihren Außenrändern vollständig von einem Metallrahmen 3 umschlossen. Dieser setzt sich aus einzelnen Flachmetallstäben 4, 4ʹ zusammen, die an den Ecken miteinander durch Schweißnähte 5 verbunden sind. Die Ecken 6 der Trägerplatte 1 sind stark gebrochen, um so Platz für den Schweißnahtbereich bzw. Schraubbereich zu erhalten. Im Bereich der Ecken 6 ist die Trägerplatte 1 weiter durch Schrauben 7 mit dem Metallrahmen 3 verschraubt. Auch in den Zwischenbereichen können weitere Schrauben 7 vorgesehen sein.
  • Zur Versteifung der Trägerplatte 1 sind Versteifungsstäbe vorgesehen und zwar durchgehende Längsstäbe 9 und aus Stabteilen 10, 10ʹ zusammengesetzte Querstäbe 11. Hierzu ist die Trägerplatte 1 in der Mitte ihrer Plattendicke 12 mit Durchgangsbohrungen 13 versehen. Zur Erleichterung des Einbringens der Durchgangsbohrungen 13 sind in der Trägerplatte 1 im Abstand voneinander Durchbrüche 14 angeordnet, durch die bei der Herstellung der Durchgangsbohrungen die anfallenden Bohrspäne leicht entfernt werden können. Gleichzeitig ermöglichen die Durchbrüche 14 eine Kontrolle der exakten Lage der Durchgangsbohrungen 13 und das Verschweißen.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich sind die in der gleichen Ebene liegenden Stabteile 10, 10ʹ der Querstäbe 11 mit dem oder den Längsstäben 9 verschweißt, wobei zur Erleichterung der Verschweißung ggf. die an den Längsstab 9 anstoßenden Enden der Stabteile 10, 10ʹ an die Rundung des Längstab 9 angepasst sind. Der Metallrahmen 3 wird von den Versteifungsstäben, den Längsstäben 9 und den Querstäben 11 in Bohrungen 15 durchdrungen und sind dort durch Schweißnähte 16 verschweißt. Die Außenkontur des Metallrahmens 3 ist zusammen mit den Schweißnähten 5 und 16 glatt verschliffen.

Claims (14)

1 Bandstahlstanzwerkzeug mit einer von einem Metallrahmen (3) umschlossenen Trägerplatte (1) in der Bandstahlstanzmesser in durch Laserstrahlen hergestellte Aufnahmeschlitze (2) eingesetzt sind und die durch in Quer- und Längsrichtung in die Trägerplatte (1) eingesetzte Versteifungsstäbe in Form von Längs- und Querstäben (9, 11) aus Metall verstärkt ist, wobei die Enden der Versteifungsstäbe fest im Metallrahmen (3) verankert sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsstäbe symmetrisch zur Plattendicke (12) in der Trägerplatte (1) in Durchgangsbohrungen (13) angeordnet sind, daß ferner an den Kreuzungspunkten der Längsstäbe (9) und der Querstäbe (11) Aussparungen und/oder Durchbrüche (14) in der Trägerplatte (1) vorgesehen sind und dort die Längs- und Querstäbe (9, 11) miteinander verschweißt, verschraubt oder verlötet sind.
2 Bandstahlstanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (11) aus kurzen Stabteilen (10, 10ʹ) zusammengesetzt und an den Längsstäben (9) angeschweißt oder angelötet sind.
3 Bandstahlstanzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stabteile (10, 10ʹ) an die Rundung der Längsstäbe (9) angepasste Enden aufweisen.
4. Bandstahlstanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Versteifungsstäbe den Metallrahmen (3) in Bohrungen (15) durchdringen und dort mit dem Metallrahmen (3) verschweißt (Schweißnaht 16) oder verlötet sind.
5. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Versteifungsstäbe etwa 33 bis 50 % vorzugsweise 40 % der Dicke (12) der Trägerplatte (1) beträgt.
6. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) zusätzlich durch zu den Versteifungsstäben parallele Schrauben (7) im Metallrahmen (3) fixiert ist.
7. Bandstahlstanzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (7) versenkt im Metallrahmen (3) eingesetzt sind.
8. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der von den Versteifungstäben und ggf. den Schrauben (7) durchdrungene Außenumfang des Metallrahmens (3) spanabhebend, vorzugsweise durch Schleifen geglättet ist.
9. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (6) der Trägerplatte (1) stark gebrochen sind.
10. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallrahmen (3) aus Flachmetallstäben (4, 4ʹ) zusammengesetzt ist, die an den Ecken miteinander verschweißt (Schweißnähte 5) oder verlötet sind.
11. Bandstahlstanzwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenecken des Metallrahmens (3) gerundet sind.
12. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metallrahmens (3) geringer ist als die Dicke (12) der Trägerplatte (Fig. 2).
13. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Rückseite der Trägerplatte (1) - die Seite der Bandstahlstanzmesser­rücken - flach geschliffen ist.
14. Bandstahlstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstäbe vorgespannt sind.
EP87111423A 1986-09-04 1987-08-07 Bandstahlstanzwerkzeug Ceased EP0258675A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630121 1986-09-04
DE3630121A DE3630121C1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Bandstahlstanzwerkzeug zum Ausstanzen von Faltschachtelzuschnitten aus Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258675A2 true EP0258675A2 (de) 1988-03-09
EP0258675A3 EP0258675A3 (de) 1988-09-28

Family

ID=6308912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111423A Ceased EP0258675A3 (de) 1986-09-04 1987-08-07 Bandstahlstanzwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0258675A3 (de)
DE (1) DE3630121C1 (de)
DK (1) DK431387A (de)
FI (1) FI873808A (de)
NO (1) NO873692L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034764A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
ITFI20090083A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Wall S R L Fustella modificata

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929415A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Marbach Gmbh Karl Stanz - rillplatte
DE4010870A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Gundlach Gmbh & Co Kg E Traegerplatte fuer bandstahl-stanzwerkzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741302A (en) * 1929-03-18 1929-12-31 F E Hudson & Sons Inc Means for clamping die blocks
GB661323A (en) * 1949-05-19 1951-11-21 Montagu Knife And Cutter Works Improvements in or relating to press knives, clicking knives and similar cutters
US2993421A (en) * 1958-08-12 1961-07-25 Floseal Corp Die for forming carton blanks
DE1149883B (de) * 1956-04-28 1963-06-06 App Und Anlagenbau Ullrich G M Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen
US3105420A (en) * 1961-02-07 1963-10-01 Floseal Corp Blank forming die
DE2011107A1 (en) * 1970-03-10 1971-09-23 Karl Marbach oHG Schnitt- und Stanzwerkzeuge, 7100 Heilbronn Composite sheet metal stamping die construction
GB2053743A (en) * 1979-07-18 1981-02-11 Marbach Gmbh Karl Strip steel punching tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134880B (de) * 1961-05-24 1962-08-16 Floseal Corp Werkzeug zum Stanzen und Rillen von Zuschnitten fuer Faltschachteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741302A (en) * 1929-03-18 1929-12-31 F E Hudson & Sons Inc Means for clamping die blocks
GB661323A (en) * 1949-05-19 1951-11-21 Montagu Knife And Cutter Works Improvements in or relating to press knives, clicking knives and similar cutters
DE1149883B (de) * 1956-04-28 1963-06-06 App Und Anlagenbau Ullrich G M Messerbefestigung an Schneidmesserkoepfen an Stanzmaschinen
US2993421A (en) * 1958-08-12 1961-07-25 Floseal Corp Die for forming carton blanks
US3105420A (en) * 1961-02-07 1963-10-01 Floseal Corp Blank forming die
DE2011107A1 (en) * 1970-03-10 1971-09-23 Karl Marbach oHG Schnitt- und Stanzwerkzeuge, 7100 Heilbronn Composite sheet metal stamping die construction
GB2053743A (en) * 1979-07-18 1981-02-11 Marbach Gmbh Karl Strip steel punching tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034764A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
ITFI20090083A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Wall S R L Fustella modificata

Also Published As

Publication number Publication date
FI873808A0 (fi) 1987-09-02
FI873808A (fi) 1988-03-05
DE3630121C1 (de) 1988-03-10
NO873692D0 (no) 1987-09-03
DK431387D0 (da) 1987-08-19
DK431387A (da) 1988-03-05
NO873692L (no) 1988-03-07
EP0258675A3 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839838C2 (de) Nietanordnung
EP0666131B1 (de) Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
DE60004881T2 (de) Klarsichtfenster und sein herstellungsverfahren
EP0258675A2 (de) Bandstahlstanzwerkzeug
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
CH637338A5 (de) Laengstraeger eines eisenbahnwagens.
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0520206A1 (de) Messer mit am Kropf stumpf angeschweisstem Erl
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
CH273318A (de) Mehrteiliges Spaltkeilgerät.
DE4134878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pendelnd aufgehaengten trennleiste fuer eine haeckselvorrichtung, trennleiste und haeckselvorrichtung
DE2831285C2 (de) Laufschiene aus einem Doppel-T-Profil für eine Einschienenhängebahn
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE3518811A1 (de) Knotenplatte
DE2617927A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel
DE3328253C2 (de)
DE2348074C2 (de) "Zugverbindung zwischen einer Spundwand und einem von einem Walzprofil gebildeten Zuganker mit einem Verbindungsteil"
DE3840108A1 (de) Wickelwelle fuer sicherheits- od. dgl. gurte
DE2455608C2 (de) Platte aus mindestens zwei Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4318492A1 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19900219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SINN, ROLF