DE114948C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE114948C DE114948C DENDAT114948D DE114948DA DE114948C DE 114948 C DE114948 C DE 114948C DE NDAT114948 D DENDAT114948 D DE NDAT114948D DE 114948D A DE114948D A DE 114948DA DE 114948 C DE114948 C DE 114948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- valves
- cylinder
- chambers
- cylinder compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
PATENTAMT
KLASSE 276.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor, bei welchem der Arbeitsaufwand
dadurch verringert wird, dafs an Stelle eines einzigen grofsen Cylinders mehrere
kleine gesetzt werden, indem die zu comprimirende Luft durch die grofse Gesammtfiäche
der einzelnen Cylinder eine ausgiebige Kühlung erfährt, '
In Folgendem soll eine für gewöhnlich ausreichende Viercylindermaschine beschrieben
werden, die in der Zeichnung in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 im Grundriß dargestellt
ist, während Fig. 3 die Anordnung der Ventile, sowie Saug- und Druckleitungen veranschaulicht,
wobei die Luftwege bei einem Hube mit vollen Pfeilen, beim anderen Hub mit punktirten
Pfeilen und die Druckluftwege aufserdem durch Ringe an den Pfeilenden besonders bezeichnet
sind.
Der Kompressor besteht aus vier vollkommen gleichen Kompressionscylindern c c c1 c1, welche
auf einem Fundamente f paarweise, mit den Stopfbüchsen einander gegenüberliegend, so
angeordnet sind, dafs je zwei Cylinder c und c1 eine gemeinschaftliche Kolbenstange c2
haben.
Die beiden Kolbenstangen c2 sind parallel
zu einander und durch eine Querwelle c3 mit einander starr gekuppelt. An letzterer greift
mittelst der Gabel g1 eine Pleuelstange g an,
welche von der Kröpfung s2 einer Welle s1
bethätigt wird.
Diese ist quer vor den Cylindern auf dem Fundamente f in Lagern / gelagert und trägt
an einem Ende ein grofses Kettenrad ^1 und
am anderen Ende ein Schwungrad s.
Das Kettenrad ^1 ist nun durch die Kette ^2
mit einem auf einer Welle al aufgekeilten
Kettenrade ^ verbunden, dessen Durchmesser Y10 des Kettenraddurchmessers ^1 beträgt.
Die Welle λ1, welche mittelst Kurbel k und
Schwungrad α leicht von Hand oder mittelst der Riemscheibe r auch maschinell gedreht
werden kann, ist parallel zur Welle s1 hinter
den Cylindern ebenfalls in Lagern I auf dem Fundamente f gelagert und setzt somit die
Welle s1 in Thätigkeit.
Die Verbindung der Cylinder unter einander und mit der gemeinschaftlichen Drückleitung
ist auf folgende Weise bewerkstelligt: Die Cylinder sind an den Aufsenseiten mit je zwei
Stutzen η versehen, welche durch ein Querrohr d bezw. d1 mit einander verbunden sind.
Von dem Querrohr d führt je ein Längsrohr b zu dem vorderen Stutzen η der Cylinder c1
und ebenso führt vom Querrohr dl je ein Längsrohr h zu den vorderen Stutzen η der Cylinder c.
Die Querrohre d und d1 stehen nun vermittelst
zweier mit Rückschlagventilen i bezw. i1 versehenen
Druckrohre d2 mit dem Sammler w
in Verbindung, von welchem die Druckluftleitung m die comprimirte Luft zum weiteren
Gebrauche abführt.
Die Röhren b verlängern sich über ihren Anschlufs an die Stutzen η der Cylinder c1
hinaus und tragen in diesen Verlängerungen die Ventile u1, welche sowohl für die hinteren
Kammern der Cylinder c als für die vorderen Kammern der Cylinder c1 die Saugventile
bilden. Vor ihrer Mündung in die Stutzen η sind die Röhren b aber mit Druckventilen o1
versehen, welche gleichzeitig für die hinteren
Kammern der Cylinder c die Saugventile bilden.
Ebenso sind die Röhren h über die Stutzen η der Cylinder c verlängert und unterhalb derselben
mit Saugventilen u und oberhalb derselben mit Druckventilen ο versehen, welche
letztere wieder die Saugventile für die hinteren Kammern der Cylinder c x bilden. Die
Wirkungsweise des Kompressors ist nun folgende;
Bewegen sich. die Kolben der Cylinder c und c1 gegen die Welle s1, so saugen die
hinteren Kammern der Cylinder c durch die Röhren db und die Ventile o1 und w1 und
die vorderen Kammern der Cylinder c1 unmittelbar durch die Stutzen η und Ventile ul
Luft an. Gleichzeitig wird die in den vorderen Kammern der Cylinder c befindliche Luft
durch die Ventile ο mittelst der Röhren h und die in den hinteren Kammern der Cylinder c1
vorhandene Luft durch die Stutzen η unmittelbar in das Querrohr d1 und von hier
durch das Ventil z'1 in die Druckleitung geprefst. Derselbe Vorgang wiederholt sich beim
entgegengesetzten Kolbenspiel, nur dafs dann durch die Ventile u und ο Luft gesaugt und
durch das Ventil i geprefst wird.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Doppeltwirkender Mehrcylinderkompressor, dadurch gekennzeichnet, dafs an Stelle eines einzigen grofsen Cylinders mehrere kleine Cylinder angeordnet sind, um durch ausgiebige Oberflächen Kühlung ohne Anwendung eines besonderen Kühlmittels den Arbeitsaufwand zu verringern.
Eine Ausführungsform des Mehrcylinderkompressors nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch vier paarweise angeordnete und mit den Stopfbüchsenenden einander gegenüberliegende Kompressionscylinder (c c) und (cl c'1), deren einander entsprechende Kolben je eine gemeinschaftliche Kolbenstange (c2 c1) besitzen, welche durch eine Querwelle (c3) derart gekuppelt sind, dafs mittelst der Schubstange (g) und der die letztere mit der Querwelle (csj gelenkig verbindenden Gabel (gl) der Antrieb aller vier Kolben gleichzeitig erfolgen kann.
Mehrcylinderkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs alle auf gleicher Seite liegenden Kammern der Cylinder (c c) und (C1C1J durch je eine unter Vermittelung eines Rückschlagventiles (i) bezw. (i1) an die Druckluftleitung (m) anschliefsende Röhrenleitung (d b d2) bezw. (dl h d2) mit einander verbunden sind, wobei letztere vor ihrem Anschlufs an die in den Stopfbüchsenenden der Cylinder liegenden Kammern mit je einem Saugventil (u) bezw. (u1) und einem Druckventil (0) bezw. (ol) derart versehen sind, dafs letztere Ventile (0 ol) einmal die Druckventile der dazugehörigen inneren Kammern der Cylinder (c) und (c1) und das andere Mal die Saugventile für die entsprechenden äufseren (einander abgekehrten) Kammern der Cylinder (c) und (c1) bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE114948C true DE114948C (de) |
Family
ID=384403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT114948D Active DE114948C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE114948C (de) |
-
0
- DE DENDAT114948D patent/DE114948C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243269C2 (de) | Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem | |
DE504947C (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Auspuffsammelrohren | |
DE114948C (de) | ||
DE263310C (de) | ||
DE3024043A1 (de) | Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE1403963A1 (de) | Kompressor mit wenigstens drei Stufen | |
AT164952B (de) | ||
DE430714C (de) | Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben | |
DE139408C (de) | ||
DE60102998T2 (de) | Zwei-Takt-Gartenmaschine mit niedrigem Ausstoss | |
DE590915C (de) | Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit einfach wirkender Spuelluftpumpe fuer jeden Arbeitszylinder | |
DE255123C (de) | ||
DE110976C (de) | ||
DE166769C (de) | ||
DE514778C (de) | Verbundbrennkraftmaschine | |
DE121428C (de) | ||
DE175430C (de) | ||
DE1304C (de) | Methode der Kuppelung einer Kurbeldampfmaschine mit einer durch dieselbe zu betreibenden Luftdruckpumpe | |
DE462918C (de) | Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder | |
DE876617C (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form | |
AT47801B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine. | |
DE102013015770B3 (de) | Wasserschubmotor | |
DE137908C (de) | ||
DE511488C (de) | Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine | |
DE2161798A1 (de) | Brennkraftmaschinen |