DE1149049B - Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals - Google Patents

Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals

Info

Publication number
DE1149049B
DE1149049B DEF33233A DEF0033233A DE1149049B DE 1149049 B DE1149049 B DE 1149049B DE F33233 A DEF33233 A DE F33233A DE F0033233 A DEF0033233 A DE F0033233A DE 1149049 B DE1149049 B DE 1149049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
multivibrator
signal
modulated
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33233A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Dillenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF29503A external-priority patent/DE1124084B/de
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF33233A priority Critical patent/DE1149049B/de
Publication of DE1149049B publication Critical patent/DE1149049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Gewinnung eines zur magnetischen Aufzeichnung geeigneten, mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals. Die Trägerfrequenz, die mit dem Videosignal moduliert wird, wird in der Größenordnung der Modulationsfrequenzen gewählt und liegt z. B. knapp oberhalb der höchsten Modulationsfrequenz. Die Modulationsfrequenzen erstrecken sich bei einem Videosignal der in Europa eingeführten Fernsehnorm bis etwa 5 MHz; die Trägerfrequenz kann beispielsweise bei etwa 6 MHz liegen.
Bei einer bekannten Anordnung zur Gewinnung des frequenzmodulierten Signals wird zur Erzeugung der Trägerfrequenz ein Multivibrator verwendet. Die Eigenfrequenz eines solchen Multivibrators ist in erster Linie durch die Werte der Widerstände und Kondensatoren für die gegenseitige Kopplung der beiden Multivibratorröhren sowie durch die Betriebsbedingungen bestimmt und läßt sich durch deren Änderung, z. B. durch die Veränderung der Gittervorspannung der Multivibratorröhren, einfach in weiten Grenzen beeinflussen. Hierzu wird bei der bekannten Anordnung die modulierende Spannung den Gitterelektroden der beiden Multivibratorröhren über die Gitterableitwiderstände gleichphasig zugeführt. Dabei ist es aber nicht zu vermeiden, daß die Frequenzcharakteristik des Frequenzmodulators bei den höheren Frequenzen des Videosignals stark abfällt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Gitterableitwiderstände im Hinblick auf eine einwandfreie Funktion des Multivibrators eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten dürfen; es ergibt sich daher in Verbindung mit den unvermeidlichen Kapazitäten an den Steuerelektroden des Multivibrators ein Abfall der Modulationsspannung bei hohen Frequenzen.
Im Patent 1124 084 wurde bereits vorgeschlagen, zur Vermeidung dieses Nachteils bei einer Anordnung zur Gewinnung eines für die magnetische Speicherung geeigneten, mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals unter Verwendung eines Multivibrators die Kathoden jeder Multivibratorröhre mit der Kathode je einer Kathodenverstärkerstufe mit Kathodenwiderständen zu verbinden und das Videosignal den Steuergittern der Kathodenverstärkerstufen gleichphasig zuzuführen.
Die Abnahme der frequenzmodulierten Spannung vom Multivibrator kann im Ausgangskreis einer der Multivibratorröhren erfolgen. Bei dem kleinen Unterschied zwischen der Trägerfrequenz und den Modulationsfrequenzen ist es dabei jedoch schwierig, das Auftreten der Modulationsfrequenzen in der Ausgangsleitung zu vermeiden.
Anordnung zur Gewinnung
eines für die magnetische Speicherung
geeigneten mit einem Videosignal
frequenzmodulierten Signals
Zusatz zum Patent 1124 084
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Dr.-Ing. Wolfgang Dillenburger,
Niederramstadt bei Darmstadt,
ist als Erfinder genannt worden
Gemäß der Erfindung wird daher bei einer Anordnung zur Gewinnung eines für die magnetische Speicherung geeigneten, mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals unter Verwendung eines Multivibrators, bei der die Kathode jeder Multivibratorröhre mit der Kathode je einer Kathodenverstärkerstufe mit Kathodenwiderständen verbunden ist und das Videosignal den Steuergittern der Kathodenverstärkerstufen gleichphasig zugeführt wird, das frequenzmodulierte Signal am Ausgang einer Addierstufe (31, 32) abgenommen, der das Ausgangssignal einer Röhre (1) des Multivibrators über eine Phasenumkehrstufe (36) und das der anderen Multivibratorröhre (2) ohne Phasendrehung zugeführt wird.
Es ist zwar bereits ein frequenzmodulierter Sender mit einem Multivibrator bekannt, bei welchem die Abnahme der Ausgangsspannung über einen Transformator erfolgt, dessen Primärwicklung an die Anoden der Multivibratorröhren angeschlossen ist. Die Übertragung eines breiten Frequenzbandes mittels eines Transformators bereitet jedoch nach dem vorher Gesagten Schwierigkeiten.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Figur näher erläutert werden.
309 597/115
Den Multivibratorröhren 1, 2 wird die Modulationsspannung über eine Röhre 26 zugeführt, deren Kathode mit den Kathoden der Multivibratorröhre 1, 2 verbunden ist und wobei im gemeinsamen Kathodenkreis aller drei Röhren ein Widerstand 27 (100 Ohm) liegt. Das am Widerstand 6 auftretende frequenzmodulierte Signal der Multivibratorröhre 2 wird über den Kondensator 30 dem Steuergitter einer Röhre 31 zugeführt. Diese ist anodenseitig mit einer Röhre 32 parallel geschaltet; im gemeinsamen Anodenkreis beider Röhren liegt ein Widerstand 33 in Serie mit einer Induktivität 34. An der gemeinsamen Anodenleitung 35 wird das frequenzmodulierte Signal abgenommen. Die Röhre 32 enthält ihr Steuersignal nicht unmittelbar von der ersten Multivibratorröhre 1, sondern über eine Phasenumkehrstufe 36. Die am Widerstand 6 a auftretende Spannung wird der Röhre 36 über den Kondensator 37 zugeführt und von der Anode dieser Röhre über den Kondensator 38 auf das Gitter der Röhre 32 übertragen. Die Phasenumkehrstufe mit der Röhre 36 ist so dimensioniert, daß sie die Verstärkungsziffer 1 aufweist. An den Röhren 31 und 32 treten daher die gleichgroßen und gegenphasigen Modulationsspannungen von den Widerständen 6 und 6 a in Gegenphase auf und wer-
den dadurch nicht zur Ausgangsleitung 35 übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zur Gewinnung eines für die magnetische Speicherung geeigneten, mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals unter Verwendung eines Multivibrators, bei der die Kathode jeder Multivibratorröhre mit der Kathode je einer Kathodenverstärkerstufe mit Kathodenwiderständen verbunden ist und das Videosignal den Steuergittern der Kathodenverstärkerstufen gleichphasig zugeführt wird, nach Patent 1124 084, dadurch gekennzeichnet, daß das frequenzmodulierte Signal am Ausgang einer Addierstufe (31, 32) abgenommen wird, der das Ausgangssignal einer Röhre (1) des Multivibrators über eine Phasenumkehrstufe (36) und das der anderen Multivibratorröhre (2) ohne Phasendrehung zugeführt wird.
    In Betracht gezogene Drucksdhriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 297 926;
    »FTZ«, 1954. S. 589 ff.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 597/115 5.63
DEF33233A 1958-05-31 1959-10-22 Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals Pending DE1149049B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33233A DE1149049B (de) 1958-05-31 1959-10-22 Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29503A DE1124084B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten, mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals
DEF33233A DE1149049B (de) 1958-05-31 1959-10-22 Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149049B true DE1149049B (de) 1963-05-22

Family

ID=25974436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33233A Pending DE1149049B (de) 1958-05-31 1959-10-22 Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149049B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297926A (en) * 1940-10-30 1942-10-06 Rca Corp Frequency modulated transmitter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297926A (en) * 1940-10-30 1942-10-06 Rca Corp Frequency modulated transmitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE1122578B (de) Schaltungsanordnung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE1149049B (de) Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals
DE2555687C3 (de) Fernsehbildwiedergabeschaltungsan-Ordnung mit einem Videoverstärker
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE1029870B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1108735B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2821773A1 (de) Synchrondetektor
DE1005118B (de) Farbfernseheinrichtung
DE936048C (de) Farb-Fernsehempfaenger
DE1124084B (de) Anordnung zur Gewinnung eines fuer die magnetische Speicherung geeigneten, mit einem Videosignal frequenzmodulierten Signals
DE1487136C3 (de) Schaltung zur Rückgewinnung des ' unterdrückten Gleichspannungsanteils von Färb- bzw. Farbdifferenzsignalen
DE936047C (de) Signalerzeugungseinrichtung fuer Farb-Fernsehzwecke
AT219110B (de) Empfänger für ein Farbfernseh-Übertragungssystem
DE943475C (de) Schaltungsanordnung zur Korrektion und Trennung von Signalen
DE1067855B (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines die Gleichstromkomponente enthaltenden Videosignals
DE1289560B (de) Modulator, insbesondere fuer Farbfernsehsignale
DE1063638B (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren des Weisspegels in einem Farbfernsehempfaenger
DE2413367B2 (de) Fernsehsenderuberwachungsschaltung
DE1100085B (de) Schaltungsanordnung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE604645C (de) Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung, bei welchem in einem unbenutzten Intervall eine modulierte Hilfsfrequenz mit uebertragen wird
AT216064B (de) Empfänger für ein Farbfernseh-Übertragungssystem
DE1206013B (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernseh-empfaenger mit einer Indexroehre zum Umwandeln des Farbfernsehsignals
DE1273572B (de) Rasterausgangsschaltung zur Korrektur der Kissenverzeichnung in der Vertikalablenkung
AT236442B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen