DE1148421B - Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken - Google Patents

Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken

Info

Publication number
DE1148421B
DE1148421B DEH37875A DEH0037875A DE1148421B DE 1148421 B DE1148421 B DE 1148421B DE H37875 A DEH37875 A DE H37875A DE H0037875 A DEH0037875 A DE H0037875A DE 1148421 B DE1148421 B DE 1148421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shells
sealing
rings
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37875A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HARTMANN DIPL ING
Original Assignee
WERNER HARTMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HARTMANN DIPL ING filed Critical WERNER HARTMANN DIPL ING
Priority to US6845460 priority Critical patent/US3214135A/en
Priority to FR843541A priority patent/FR1273252A/fr
Priority to GB3888560A priority patent/GB973414A/en
Publication of DE1148421B publication Critical patent/DE1148421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Hahn mit kugelförmigem, in Halbschalen im Gehäuse eingesetztem Küken Zusatz zum Patent 1042 322 Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung eines Hahnes mit kugelförmigem Küken nach Patent 1042 322. Bei diesem Hahn ,ist das Küken mittels zweier Achszapfen in einem ungeteilten Hahngehäuse gelagert und von zwei zwischen Küken und Hahngehäuse angeordneten Halbschalen umschlossen, in denen Abdiohtringe in Richtung der Durchflußbohrung im Gehäuse verschieblich und diesem und dem Gehäuse gegenüber abdichtend gelagert sind.
  • Diese Bauart nach dem Hauptpatent weist folgende Vorteile auf: Trotz Verwendung eines kugelförmigen Kükens ist es möglich, dieses ohne Teilung des Gehäuses in das Gehäuse einzubauen. Der Ein- und Ausbau des Kükens zusammen mit den beiden Halbschalen und den in diesen gelagerten Abdich;tringen ist auch ohne Ausbau des Hahnes, aus der Leitung möglich. Es können demnach sämtliche Verschleißteile, d. h. vor allem das Küken und die beiden Abdichtringe, leicht ein- und ausgebaut werden. An den Paßflächen zwischen den beiden Halbschalen einerseits und der Gehäusebohrung andererseits tritt beim Schalten keinerlei Verschleiß auf, da diese Flächen keine gleitende Bewegung gegeneinander ausführen.
  • Bei der Ausführung nach dem Hauptpatent bilden die Halbschalen, die das Küken zwischen sich einschließen, an ihrer Außenfläche einen Zylinder und sind in eine zylindrische Gehäusebohrung eingesetzt. Die gehäuseseitige Stirnfläche der Abdichtringe schließt dabei mit der zylindrischen Mantelfläche etwa bündig ab, damit an dieser Stelle Toträume vermieden werden. Während demnach die kükenseitige Stirnfläche der Abdichtringe eine Rotationsfläche in Form einer Kugelzone darstellt, stellt die gehäuseseitige Stirnfläche einen Ausschnitt aus einer Zylindermantelfläche dar. Infolgedessen sind die Mantellinien der mit der Durchftußbohrung im Gehäuse fluchtenden Bohrung der Abdichtringe um deren Umfang herum verschieden lang. In der senkrecht zur Kükenachse gerichteten horizontalen Mittelebene sind die Mantellinien am kürzesten, während sie in der durch die Kükenachse gelagerten vertikalen Mittelebene am längsten sind. Infolgedessen sind auch die Teilflächen der dem Leitungsdruck ausgesetzten Innen- und Außenfläche der Abdichtringe oben und unten größer als an den Seiten. Hierdurch übt der Leitungsdruck unterschiedliche radiale Kräfte auf jeden einzelnen Abdichtring aus. Die in vertikaler Richtung verlaufenden Kräfte sind ;größer als die in horizontaler Richtung verlaufenden.
  • Bei Ringen verhältnismäßig geringer Wandstärke, insbesondere bei großen Nennweiten und bei hohen Leitungsdrücken, kann daher eine Deformation der Ringe vom kreisförmigen zum annähernd. elliptischen, Umfang auftreten. Selbst wenn diese Deformation innerhalb des rein .elastischen Verformungsbereiches der Abdichtringe bleibt, wird dadurch deren sattes Anliegen am Küken und damit die Abdichtung beeinträchtigt.
  • Weiterhin können sich dabei die Abdichtringe mit ihrem Außenumfang in den sie führenden Halbschalen festklemmen, bevor sie sich in Richtung der Durchflußbohrung im Gehäuse auf das Küken hin verschoben haben.
  • Es ist hierbei zu berücksichtigen, daß die Zunahme des Durchmessers das Abdichtringes in Richtung der größeren Achse der Deformationsellipse größer ist als die unter sonst gleichen Bedingungen auftretende allseitig gleichmäßige Durchmesservergrößerung durch den Leitungsdruck.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, eine elliptische Deformation der Abdichtringe bei Hähnen nach dem Hauptpatent, d. h. bei solchen, bei denen zwischen Küken und Gehäuse ein aus zwei Halbschalen bestehender Zylinder eingesetzt ist, zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die dem Gehäuse zugewandten Stirnflächen der Abclichtringe in an sich bekannter Weise als Rotationsflächen um die Achse der Durchfiußbohrung im Gehäuse .ausgebildet sind und mit entsprechend ausgebildeten Gegenflächen abdichtend zusammenwirken, wobei jedoch die Gegenflächen von den zugeordneten Stirnflächen koaxial neben den Abdichtringen in den Halbschalen eingesetzten Füllringen, gebildet sind Hierdurch ist es möglich, bei Hähnen nach dem Hauptpatent Abdichtringe zu verwenden, die infolge ihrer Rotationssymmetrie durch den Druck des Leitungsmediums nicht an einer die Abdichtung beeinträchtigenden- Weise verformt werden.
  • Es ist zwar bei Hähnen mit zylindrischem Küken, an das sich entsprechend geformte Stirnflächen von Abdichtungen abdichtend anlegen, ebenfalls zum Zwecke der Vermeidung einer Deformation der Abdichtringe bekannt, deren Abdichtung gegenüber dem Gehäuse in einer äquidistant zur Kükenoberfläche liegenden Fläche anzuordnen. Diese Abdichtung liegt demnach in einer gekrümmten Fläche, und die zur Aufnahme der Abdichtung erforderliche Nut ist räumlich gekrümmt und daher schwierig herzustellen. Außerdem tritt hierbei. immer noch eine Beanspruchung :des Abdichtringes in den beiden zur Achse senkrechten Hauptrichtungen in zwei verschiedenen Ebenen auf, die zu: einer unvermeidbaren restlichen Deformation führt.
  • Diese Erscheinung tritt bei Anwendung rotationssymmetrischer Abdiahtringe, deren zur Aufnahme von Dichtungen erforderliche Nuten sich auch bedeutend leichter herstellen lassen, nicht auf.
  • Es sind zwar bei Hähnen mit kugelförmigem Küken Abdichtringe bekannt, deren gehäuseseitige Stirnflächen ebenfalls Rotationsflächen um die Achse der Durahflußbohrung darstellen. Bei diesen bekannten Ausführungen sind jedoch die Gegenflächen der gehäuseseitigen Stirnflächen der Abdichtringe an Nippeln vorgesehen, die in Richtung der Durch:flußbohrnng un Gehäuse von außen eingeschraubt sind und bei denen infolgedessen der Ein- und Ausbau des Kükens. und :der Abdichtringe nur möglich ist, wenn der Hahn aus :der Leitung ausgebaut worden ist. Diese bekannten Hähne weisen demnach nicht die besonderen Vorteile derjenigen Ausführung auf, von der die Erfindung ausgeht und bei der der Ein- und Ausbau des Kükens durch die Zwischenschaltung von zwei das Küken umfassenden Halbschalen zwischen Küken und Gehäuse ermöglicht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung können die neben den. Abdichtringen in den Halbschalen eingesetzten Füllringe in Richtung der Durchflußbohrung verschieblich sein. In. diesem Falle kann man auch sagen, daß die Abdichtringe in zwei koaxial nebeneinanderliegende Ringe unterteilt sind, wobei jeder dem Küken zugewandte Ring, der eigentliche Abdchtring, als reiner Rotationskörper ausgebildet ist, während der andere, dem Gehäuse zugewandte und lediglich als Füllkörper dienende Ring an seiner dem Abdchtring zugewandten Stirnfläche in Form einer Rotationsfläche ausgebildet ist und bei zylindrischer Gehäusebohrung zur Aufnahme des Kükens mit den Halbschalen die gehäuseseitige Stirnfläche der Füllringe der Bobrungsra@ndfonn entsprechend ausgebildet ist und mit der Gehäusebohrung abdichtend zusammenwirkt, d. h. abgesehen von den geringeren Abmessungen in Richtung seiner Achse ebenso wie die Abdchtringe der Ausführung nah dem Hauptpatent ausgebildet ist.
  • Um zu erreichen, daß die Füllringe durch den Leitungsdruck stets an die Gehäuseinnenwandung gedrückt werden und nicht etwa die Abdichtringe auf das Küken drücken, ist es zweckmäßig, daß der wirksame Innendurchmesser einer zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Abdichtringes und des Füllringes angeordneten Dichtung größer ist als der wirksame Innendurchmesser einer Dichtung zwischen Füllring und Gehäuseinnenwandung. Hierdurch wird wirksam vermieden, daß der Füllring, der sich infolge seiner möglichen- Deformation in der Halbschale festklemmen kann, die axiale Beweglichkeit des Abdichtringes behindert.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Ringe in den Halbschalen fest anzuordnen und sie vorzugsweise mit den Halbschalen zusammen aus einem Stück herzustellen.. In diesem Falle kann man auch sagen, daß die Halbschalen an ihrem Umfang bis zur Durchflußöffnung im Gehäuse nach innen gezogen sind und daß vom Inneren der Halbschalen her ein Sitz für die Abdichtringe in die Halbschalen eingedreht ist.
  • Da :die beiden Halbschalen an ihren der Durchflußbohrung im Gehäuse benachbarten Flächen gegenüber dem Gehäuse abgedichtet sein müssen, wird hier ein Dichtring vorgesehen, der es. jedoch erforderlich macht, daß hier in eine zylindrische Mantelfläche eine Nut eingearbeitet wird. Da letzteres in der Fertigung umständlich und teuer ist, werden in weiteren Ausbildungen der Erfindung die Halbschalen an ihren der Durchflußbohrung im Gehäuse benachbarten Stellen mit je einer Erhöhung versehen, deren Stirnflächen als Rotationsfläche um die Achse der Durchflußbohrung, vorzugsweise als Planflächen ausgebildet sind, die mit entsprechend geformten Gegenflächen im Gehäuse abdichtend zusammenwirken. Am einfachsten können die Erhöhungen an den Halbschalen dadurch geschaffen werden, daß diese auch an ihrer Außenfläche die Form einer Kugelfläche aufweisen. Es ist nunmehr möglich, :das Gehäuse in seinem unteren Teil ebenfalls, kugelförmig ,auszubilden, wodurch gegenüber der Zylinderform an Werkstoff gespart wird. Es ist hierbei zu berücksichtigen, daß diese Hähne vielfach aus korrosionsbeständigen Werkstoffen, insbesondere nichtrostenden Stählen, bergestellt werden müssen. Werkstoff- und bearbeitungssparend wirkt sich ferner der Umstand aus, daß die Außenfläche der Halbschalen und die Innenfläche der Gehäusebohrung nur an den die Durchflußbohrung im Gehäuse umgebenden Zonen bearbeitet zu werden brauchen. Der im übrigen zwischen Halbschalen und Gehäuse gebildete Hohlraum wird zweckmäßigerweise mit Fett ausgefüllt.
  • Es ist selbstverständlich ;bei einer äußeren kugelförmigen Ausbildung der Halbschalen möglich, den Abdichtring nicht zu unterteilen, sondern. vom Küken bis zur zugeordneten Gegenfläche im Gehäuse reichen zu lassen. Die erfindungsgemäße Unterteilung des Abdichtringes bringt jedoch den Vorteil mit sich, daß die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Teilringe in an sich bekannter Weise nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen können, wobei im Grunde der Nut ein Dichtring, z. B. ein O-Ring, gelagert wird. Hierdurch ist es möglich, den Verschiebungsweg der Abdichtringe in Richtung der Durchflußbohrung zu vergrößern, ohne daß sich dabei ein sich vergrößernder Spalt bildet, der durch den Dichtring überbrückt werden müßte, wobei stets die Gefahr einer Beschädigung des Dichtringes auftreten würde.
  • Die Erfindung ist an einigen Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 bis 3 erläutert; es zeigt Fig. 1 die Form und Anordnung der in das Hahngehäuse einsetzbaren Hauptteile des Hahnes, nämlich das Küken, die Halbschalen und die Abdichtringe mit außen zylindrischen Halbschalen, Fig. 1 a mit außen kugelförmigen Halbschalen, Fig. 2 in Seitenansicht im Schnitt einen Hahn mit außen kugelförmigen Halbschalen, Fig.3 in Draufsicht im Schnitt den gleichen Hahn.
  • Im Halmgehäuse 1 und in dem zugehörigen Gehäusedeckel 11 ist das Küken 5 mit seinen beiden Zapfen 6 und 7 mittels Wälzlagern 8 und 9 gelagert. Zur Einjustierung der Höhenlage des Kükens 5 im Hahngehäuse ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, im unteren Deckel 10 des Halmgehäuses eine Einstellschraube 49 vorgesehen, die über eine Kugel 49" das Küken 5 abstützt und die durch eine Mutter 49' festgestellt werden kann.
  • Das Küken 5 ist von zwei symmetrischen Halbschalen 15 und 16 umschlossen, die eine kugelförmäge Innenfläche 31 aufweisen. Beide Halbschalen sind ;in ihrer Außenfläche entweder, wie Fig. 1 zeigt, zylinderförmig und passen in eine entsprechend zylindrisch ausgedrehte in Richtung der Kükenachse geführte Gehäusebohrung, oder die beiden Halbschalen sind, wie in Fig. 1 a gezeigt, auf ihrer Außenfläche kugelförmig ausgebildet und passen in eine in ihrem unteren Teil entsprechend kugelförmig ausgebildete Gehäusebohrung. Bei .außen zylindrischer Ausbildung der beiden Halbschalen 15 und 16 werden in ihre zur Durchflußbohrung 2 im Gehäuse 1 koaxialen Bohrungen 58 Abdichtringe 14 und der Füllring 14' eingesetzt, von denen der Abdichtring 14 an seiner dem Küken zugewandten Stirnfläche die Form einer Kugelzone aufweist und an seiner dem Küken 5 abgewandten Stirnfläche plangedreht ist. Der Abdichtring 14 stellt demnach einen Rotationskörper dar, so daß er durch den auf seiner Innen- oder Außenseite wirkenden Leitungsdruck nach allen Richtungen gleichförmig radial beansprucht ist und daher keine elliptische Deformation erfährt.
  • Koaxial neben dem Abdichtring 14 ist der Füllring 14' eingesetzt. Seine dem Abdichtring 14 zugewandte Stirnfläche ist entsprechend der benachbarten Stirnfläche des Abdichtringes 14 plangedreht, während die vom Küken 5 abgewandte, d. h. dem Gehäuse zugewandte Stirnfläche des Füllringes 14' einen Ausschnitt aus einer Zylindermantelfläche darstellt, ebenso wie die äußere Mantelfläche 34 der Halbschale 16. Der Füllring 14' darf sich elliptisch verformen und auch in der zugeordneten, als Sitzfläche dienenden Bohrung 58 in der Halbschale 16 festklemmen. Es ruß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß der Füllring 14' .beim Auftreten des Leitungsdruckes zur Gehäusewandurig hin verschoben wird, damit er den Abdichtring 14 nicht in seiner freien axialen Verschieblichkeit behindert. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der wirksame Innendurchmesser der zwischen dem Abdichtring 14 und dem Füllring 14' vorgesehenen elastischen Dichtung 55 größer ist als der wirksame Innendurchmesser einer an der zylndermantelförmigen Stirnfläche des Füllringes 14' vorgesehenen Dichtung gegenüber der Gehäuseinnenwandung. Dies gilt dann, wenn die Abdichtung durch den Abdichtxing 14 bereits,auf der Zuflußseite zum Küken 5, wie es in der Regel erwünscht ist, erfolgen soll. Soll in gleicher Weise eine freie Beweglichkeit des Abdichtringes 14 auch auf der Abflußseite erzielt werden, wobei der Leitungsdruck auf der Außenseite des Abdichtringes 14 ruht, so ruß der wirksame Außendurchmesser der zwischen dem Abdichtring 14 und dem Füllring 14' vorgesehenen Dichtung 55 kleiner sein als der wirksaure Außendurchmesser der an der zylindermantelförmigen Stirnfläche des Füllringes 14' vorgesehenen Dichtung gegenüber der zylindrischen Innenwandung der Gehäusebohrung.
  • Die hierbei möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten können dadurch vermieden werden, daß der Füllring 14' in der zugehörigen Halbschale 16 befestigt oder mit dieser aus einem Stück angefertigt ist. Die Halbschalen weisen im letzteren Falle einen von innen her eingedrehten Sitz für den Abdichtring 14 auf, wie es in den Fig. 2 und 3 bei außen kugelförmigen Halbschalen damgestellt ist.
  • Bei der in dem Fig. 1 a dargestellten Ausführung der Halbschalen weisen diese eine kugelförmige Außenfläche 54 auf. Der Abdichtring 13 kann hier als reiner Rotationskörper um die Achse der Durchflußbohrung 2 ausgebildet sein und weist ebenfalls wie der Abdichtring 14 an seiner dem Küken 5 zugewandten Stirnfläche die Form einer Kugelzone auf, während seine gehäuseseitige Stirnfläche 29' plangedreht ist. Die plane Stirnfläche 29' wirkt mit einer entsprechend plangedrehten Ahdichtfläche im Gehäuse 1 zusammen. Der Abdichtring 13 ist als reiner Rotationskörper keinerlei elliptischer Deformation durch auf seiner Innen- oder Außenseite wirkenden Druck ausgesetzt und kann sich daher in seiner Sitzfläche 58 in der Halbschale 15 nicht festklemmen.
  • Die der Bohrung 58 benachbarte Fläche auf der Außenseite der kugelförmigen Halbschale 15 kann entweder eine ebene Schnittfläche sein, wie sie sich beim Abtrennen eines Kugelsegmentes von der Oberfläche 54 der Halbschale 15 ergibt, oder sie kann an einer um die zylindrische Bohrung 58 herum auf der Kugeloberfläche 54 vorgesehenen Erhöhung 48 angeordnet sein.
  • Letztere Ausführung, die es erlaubt, den Durchmesser des Hahnb häuses zu verringern, ist in den Fig. 2 und 3 an einer vollen Darstellung des Hahnes gezeigt. Im Hahngehäuse 1 sind die beiden innen und außen kugelförmigen Halbschalen 15 und 16 zusammen mit dem Küken 5 und den Abdichtringen 13 und 14 in das Gehäuse 1 eingesetzt. Die beiden Halbschalen 15 und 16 weisen zur Durchflußbohrung 2 im Gehäuse hin gerichtete Vorsprünge auf, die mit ihren Stirnflächen 56 an entsprechend geformten Gegenflächen im Gehäuse 1 .anliegen. Hierdurch werden die beiden Halbschalen 15 und 16 beim Drehen des Kükens zugleich an einer Drehung gegenüber dem Gehäuse 1 gesichert. Im Bereich der Vorsprünge 47 und 48 reichen die beiden Halbschalen mit ihren ringförmigen Teilen 41 und 42 demnach bis zur Durchflußbohrung 2 des Gehäuses 1. Die Abdichtung zwischen beiden Halbschalen 15 und 16 und dem Gehäuse 1 erfolgt beispielsweise durch zwei O-Ringe 23 und 24, die in im Gehäuse 1 eingearbeitete Ringnuten eingelegt sind.
  • Die beiden Abdichtringe 13 und 14 sind gegenüber dem Küken 5 vorzugsweise durch in den Abdichtringen 13 und 14 eingesetzte elastische Dichtungen 21 und 22 abgedichtet und gegenüber der Innenseite der beiden Halbschalen 15 und 16 durch O-Ringe 45 und 46, die in Nuten 43 und 44 eingelegt sind, die in je eine der Dichtungsflächen zwischen Abdichbringen 13 und 14 und den Halbschalen 15 und 16 eingestochen sind. Die Nuten 43 und 44 sind jedoch so tief, daß die O-Ringe 45 und 46 mit den Planflächen nicht bündig abschließen, sondern hinter diesen zurückstehen. Um sicherzustellen, daß die Abdichtringe 13 und 14 durch den Leitungsdruck stets an das Küken angedrückt werden, soll in an sich bekannter Weise der wirksame Innen- bzw. Außendurchmesser einer Dichtung 21, 22 zwischen den Abdichtringen 13 und 14 einerseits und dem Küken andererseits kleiner bzw. größer sein als der wirksame Innen- bzw. Auß,endurohmesser einer Dichtung, z. B. der O-Ringe 45 und 46 bzw. der diese aufnehmenden Nuten 43 und 44, auf der dem Küken 5 abgewandten Stirnfläche der Abdichtringe 13 und 14.
  • An den zugeordneten Flächen der Abdichtringe 13 und 14 sind ringförmige Bunde 60 und 61 vorgesehen, die nach Art des Zusammenwirkens. von Nut und Feder in die Nuten 43 und 44 eingreifen. Hierdurch ist in an sich bekannter Weise ein verhältnismäßig großer axialer Verschiebungsweg der Abdichtringe 13 und 14 möglich, ohne daß dabei ein: breiterer, durch die O-Ringe 45 und 46 zu überbrückender Spalt aufträte. Eine verhältnismäßig große axiale Verschiebung der Abdichtringe 13 und 14 kann deswegen erforderlich sein, weil die Kükenachse sich bei höheren Drücken durchbiegen kann und hierbei nicht durch den Abdiahtrng 13 bzw. 14 auf der dem Druck ,abgewandten Seite voll abgestützt werden darf, da dies zu einer Erschwerung des Schaltvorganges und zu einem höheren Verschleiß zwischen Küken 5 und den Abdichtringen 13 bzw. 14 führen würde.
  • An weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Einzelheiten ist in den Fig. 2 und 3 die Abdichtung der Zapfen 6 und 7 des Kükens 5 gegenüber dem Gehäuse und gegenüber den Wälzlagern 8 und: 9 durch Nutringe 19 und 20 gezeigt, die in den die Zapfen 6 und 7 umgebenden Scheiben 17 und 18 eingesetzt sind, die ihrerseits gegenüber denn Gehäuse durch O-Ringe 27 und 28 abgedichtet sind. Das obere ; Wälzlager 9 ist nach außen hin durch einen im Gehäusedeckel 11 gelagerten. Nutring 26 abgedichtet, der an dem oberen, aus dem Deckel 11 hinausragenden und mit einem Vierkant 12 für die Betätigung versehenen Kükenzapfen 7 .anliegt.
  • Der Raum zwischen der Innenwandung des Gehäuses 1, das im unteren Teil etwa halbkugelförmig ausgebildet ist, und dem Gehäusedeckel 11 einerseits und der Außenfläche der Halbschalen 15 und 16 andererseits wird zweckmäßigerweise mit einem Schmiermittel gefüllt, das beispielsweise über einen im Gehäusedeckel 11 angeordneten Schmiernippel 50 eingefüllt werden kann. Der Schmiernippel 50 ist versenkt im Gehäusedeckel .angeordnet und wird nach außen durch einen eingeschraubten Verschlußstopfen 51 abgeschlossen. Letzterer .ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Spalt 52 zwischen :der Außenseite der beiden Halbschalen 15 und 16 und der Gehäuseinnen wandung mit dem Spalt zwischen der Innenseite 31 der Halbschalen und dem Küken 5 über einen Kanal 53 (Fig. 3) in Verbindung steht, da hierdurch zugleich eine Schmierung der Kükenoberfläche möglich ist. Es wird hierdurch vermieden, d'aß Verunreinigungen aus dem Leitungsmedium in den Spalt zwischen Küken und Halbschalen eindringen, ohne daß zugleich die Gefahr besteht, daß unter dem Druck des Leitungsmediums das Schmiermittel nach außen weggedrückt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hahn mit kugelförmigem Küken, das mittels zweier Achszapfen in einem ungeteilten Hahngehäuse gelagert ist und: das von zwei zwischen Küken und Halmgehäuse angeordneten Halbschalen umschlossen ist, in denen Abdiah#bringe in Richtung der Durchflußbohrung im Gehäuse verschieblich und diesem und dem Küken gegenüber abdichtend gelagert sind, nach. Patent 1042 322, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse zugewandten Stirnflächen der Abdichtringe (13, 14) in an sich bekannter Weise als Rotationsflächen um die Achse der Durchflußbohrung (2) im Gehäuse (1) ausgebildet sind und mit entsprechend ausgebildeten Gegenflächen abdichtend zusammenwirken, wobei jedoch die Gegenflächen von den zugeordneten Stirnflächen koaxial neben den Abdichtringen (14) in den Halbschalen (16) eingesetzten Füllringe (14') gebildet sind.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllringe (14') in Richtung der Durchflußbohrung (2) verschieblich sind.
  3. 3. Hahn nach Anspruch 2, dadurch gekemzeichnet, daß bei zylindrischer Gehäusebohrung zur Aufnahme des Kükens mit den Halbschalen die gehäuseseitigen Stirnflächen der Füllringe (14') der Bohrungsrandform entsprechend ausgebildet sind und. mit ihr abdichtend zusammenwirken.
  4. 4. Hahn. nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Füll, ringe (14') in den Halbschalen (15, 16) fest angeordnet sind und vorzugsweise mit diesen aus einem Stück bestehen.
  5. 5. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (15, 16) an ihren der Durehflußbohrung (2) im Gehäuse (1) benachbarten Stellen mit je einer Erhöhung (47, 48) versehen sind, deren Stirnflächen (56) als Rotationsflächen. um die Achse der Durchflußbohrung (2), vorzugsweise als Planflächen ausgebildet sind, die mit entsprechend geformten Gegenflächen im Gehäuse (1) abdichtend zusammenwirken.
  6. 6. Hahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (15, 16) an ihrer Außenfläche (54) die Form einer Kugelfläche aufweisen, wobei der untere Teil des Gehäuses. (1) ebenfalls die Form einer Kugelfläche aufweist.
  7. 7. Hahn nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Innendurchmesser einer zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Abdichtringes (14) und des Fülhinges (14') angeordneten Dichtung (55) größer ist als der wirksame Innendurchmesser einer Dichtung zwischen Füllring (14') und Gehäuseinnenwandung. B. Hahn nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Außendurchmesser einer zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Abdichtrznges (14) und des Füllringes (14') angeordneten Dichtung kleiner ist als. der wirksame Außendurchmesser einer Dichtung zwischen Füllring (14') und Gehäuseinnenwandung. 9. Hahn nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Innen-bzw. Außendurchmesser einer Dichtung (21, 22) zwischen den Abdichtringen (13, 14) einerseits und dem Küken andererseits in an sich bekannter Weise kleiner bzw. größer ist als der wirksame Innen- bzw. Außendurchmesser einer Dichtung (O-Ring 45, 46) auf der dem. Küken (5) abgewandten Stimafläche der Abdichtrigge (13, 14). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 530 687; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1733 560; britische PatentsohrWten Nr. 795 216, 669 933; USA.- Patentschrift Nr. 1331025. In. Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1055 905.
DEH37875A 1956-08-30 1959-11-12 Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken Pending DE1148421B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6845460 US3214135A (en) 1959-11-12 1960-11-10 Valve with spherical plug and floating sealing means
FR843541A FR1273252A (fr) 1959-11-12 1960-11-10 Robinet-vanne à boisseau sphérique
GB3888560A GB973414A (en) 1959-11-12 1960-11-11 Improvements in or relating to valves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27995A DE1042322B (de) 1956-08-30 1956-08-30 Hahn mit kugelfoermigem Kueken
AT1148421X 1959-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148421B true DE1148421B (de) 1963-05-09

Family

ID=33300479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27995A Pending DE1042322B (de) 1956-08-30 1956-08-30 Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DEH37875A Pending DE1148421B (de) 1956-08-30 1959-11-12 Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27995A Pending DE1042322B (de) 1956-08-30 1956-08-30 Hahn mit kugelfoermigem Kueken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1042322B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290776B (de) * 1965-05-24 1969-03-13 Hartmann Patentverwertung Gmbh Hahn mit in einem geteilten Gehaeuse gelagertem Kueken
DE2903955A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Roetelmann & Co Kugelhahn
EP0049573A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Fuji Kinzoku Kohsaku Co., Ltd. Kugelhahn
EP0833090A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 Ralf Krause Kugelhahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511640B2 (en) 2009-12-22 2013-08-20 Hydac Accessories Gmbh Ball valve with detachable slide bearing bushes
DE102009058978A1 (de) * 2009-12-18 2011-08-04 HYDAC Accessories GmbH, 66280 Kugelhahn
EP2336614B1 (de) * 2009-12-18 2016-09-07 HYDAC Accessories GmbH Kugelhahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331025A (en) * 1919-04-12 1920-02-17 Albert F Shomberg Valve or blow-off cock
DE530687C (de) * 1927-05-07 1931-07-31 Anonima Franco Tosi Soc Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
GB669933A (en) * 1948-08-28 1952-04-09 Marvin Henry Grove Valve construction
DE1733560U (de) * 1956-08-30 1956-11-08 Hartmann Werner Absperrhahn mti kugelfoermigem kueken.
GB795216A (en) * 1956-02-24 1958-05-21 Neue Argus Gmbh Shut-off cock with annular piston sealing means

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117456A (en) * 1934-12-22 1938-05-17 Akron Brass Mfg Company Inc Valve construction
DE1725641U (de) * 1956-02-07 1956-07-05 Neue Argus Gmbh Absperrhahn mit ringkolbendichtung des kugelfoermigen oder zylindrischen kuekens.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331025A (en) * 1919-04-12 1920-02-17 Albert F Shomberg Valve or blow-off cock
DE530687C (de) * 1927-05-07 1931-07-31 Anonima Franco Tosi Soc Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
GB669933A (en) * 1948-08-28 1952-04-09 Marvin Henry Grove Valve construction
GB795216A (en) * 1956-02-24 1958-05-21 Neue Argus Gmbh Shut-off cock with annular piston sealing means
DE1733560U (de) * 1956-08-30 1956-11-08 Hartmann Werner Absperrhahn mti kugelfoermigem kueken.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290776B (de) * 1965-05-24 1969-03-13 Hartmann Patentverwertung Gmbh Hahn mit in einem geteilten Gehaeuse gelagertem Kueken
DE2903955A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Roetelmann & Co Kugelhahn
EP0049573A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Fuji Kinzoku Kohsaku Co., Ltd. Kugelhahn
EP0833090A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 Ralf Krause Kugelhahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1042322B (de) 1958-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE1148421B (de) Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE2054045A1 (de) Kugelhahn
DE2115651B2 (de) Kugelabsperrhahn
DE1186714B (de) Ventil
DE3824919A1 (de) Kugelventil
DE1186710B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und geteiltem Gehaeuse
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE882638C (de) Absperrorgan
DE724308C (de) Absperrhahn
AT231775B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE925752C (de) Hochdruckfluessigkeits-Zahnradpumpe
DE1153955B (de) Rueckschlagventil fuer Rohrleitungen
DE3939463A1 (de) Druckabdichtungsvorrichtung fuer den abstand zwischen zwei koaxialen zylindrischen flaechen
DE1725025A1 (de) Nockenwellenlagerung fuer eine bremsbetaetigungsvorrichtung
AT211621B (de) Hahn mit kugelförmigen Küken
DE4024560C2 (de)
DE724472C (de) Absperrschieber
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit