DE102009058978A1 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn Download PDF

Info

Publication number
DE102009058978A1
DE102009058978A1 DE200910058978 DE102009058978A DE102009058978A1 DE 102009058978 A1 DE102009058978 A1 DE 102009058978A1 DE 200910058978 DE200910058978 DE 200910058978 DE 102009058978 A DE102009058978 A DE 102009058978A DE 102009058978 A1 DE102009058978 A1 DE 102009058978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball
ball valve
bearing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910058978
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 75228 Hiss
Markus 66709 Strupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Accessories GmbH
Original Assignee
Hydac Accessories GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Accessories GmbH filed Critical Hydac Accessories GmbH
Priority to DE200910058978 priority Critical patent/DE102009058978A1/de
Priority to DK10008901.0T priority patent/DK2336614T3/en
Priority to EP10008901.0A priority patent/EP2336614B1/de
Priority to IL208033A priority patent/IL208033A/en
Publication of DE102009058978A1 publication Critical patent/DE102009058978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0631Easy mounting or dismounting means between two flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/22Features relating to lubrication
    • F16K5/227Features relating to lubrication for plugs with spherical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

1. Kugelhahn. 2. Ein Kugelhahn, insbesondere für unter hohem Druck stehende Medien, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem eine um eine Achse im Gehäuse (1) drehbar gelagerte Kugelspindel (6) in einem axialen Abstand von der Drehlagerung einen Kugelkörper (12) als Sperrorgan zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Mediendurchganges (4) des Gehäuses (1) aufweist, wobei eine im Kugelkörper (12) befindliche Durchflussbohrung (14) zum Entsperren des Kugelhahnes durch Drehen der Kugelspindel (12) auf den Mediendurchgang (4) ausrichtbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelspindel (12) an zwei Endabschnitten (8, 10), die gleich ausgebildet sind und sich beidseits an den Kugelkörper (12) anschließen, gelagert ist und dass die Lagerung an zumindest einem Endabschnitt (8, 10) durch einen integrierte Gleitlagerelemente (34, 36) aufweisenden Lagerungsdeckel (26) gebildet ist, der am Gehäuse (1) lösbar anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn, insbesondere für unter hohem Druck stehende Medien, mit einem Ventilgehäuse, in dem eine um eine Achse im Gehäuse drehbar gelagerte Kugelspindel in einem axialen Abstand von der Drehlagerung einen Kugelkörper als Sperrorgan zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Mediendurchganges des Gehäuses aufweist, wobei eine im Kugelkörper befindliche Durchflussbohrung zum Entsperren des Kugelhahnes durch Drehen der Kugelspindel auf den Mediendurchgang ausrichtbar ist.
  • Kugelhähne dieser Art sind bekannt und im Handel frei erhältlich, siehe beispielsweise Prospekt D 5.501.19/06.03 der Anmelderin. Derartige Kugelhähne werden zum Absperren von Volumenströmen vorzugsweise in Hydraulikkreisläufen eingesetzt, jedoch auch für gasförmige und/oder aggressive Medien. Derartige Hähne werden hierbei nicht als Drosselventile, sondern als steuerbare Sperrorgane benutzt, die im geöffneten Zustand einen Vollstromdurchgang für ungehindertes Strömen des Mediums bilden.
  • Bei dem verbreiteten Einsatz derartiger Hähne in Systemen mit hohen Systemdrücken müssen die Anschlussverbindungen zwischen Ventilgehäuse und Rohrleitungssystem besonders sicher und zuverlässig gestaltet sein. Bei hohen Druckstufen, etwa in Bereichen von 500 bar, sind daher Anschlussverbindungen durch Schweißen oder formschlüssiges Klemmen üblich.
  • Zwar wird dadurch eine hohe Betriebssicherheit erreicht, es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn ein Austausch des Kugelhahns, beispielsweise am Ende der Standzeit der Verschleißteile, etwa der Kugelspindel, erforderlich ist. Mit anderen Worten gesagt, ist bei den nicht ohne Weiteres lösbaren Anschlussverbindungen ein zerstörungsfreier Ausbau nicht möglich.
  • Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Kugelhahn der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, der bei Bedarf einen Ausbau der Verschleißteile aus dem Ventilgehäuse ohne ein Trennen von Anschlussverbindungen am Ventilgehäuse ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Kugelhahn gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Kugelspindel an zwei Endabschnitten, die gleich ausgebildet sind und sich beidseits an den Kugelkörper anschließen, gelagert ist, wobei die Lagerung an zumindest einem Endabschnitt durch einen integrierte Gleitlagerelemente aufweisenden Lagerungsdeckel gebildet ist, der am Gehäuse lösbar anbringbar ist, ist ein zerstörungsfreier Ausbau der Kugelspindel und der zugehörigen Verschleißelemente in der Weise möglich, dass der zumindest eine Lagerungsdeckel an einem Endabschnitt der Kugelspindel abgenommen wird. Dadurch lässt sich mit bezüglich der Spindelachse axialer Bewegung die Kugelspindel aus dem Gehäuse ausfahren, wobei der zweite Endabschnitt aus seiner Gleitlagerung herausgezogen wird. Ein Lösen der Anschlussverbindungen erübrigt sich somit.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Lagerung an beiden Endabschnitten durch Lagerungsdeckel, die beide am Gehäuse lösbar anbringbar sind, gebildet ist, wobei jeder Lagerungsdeckel in Form einer Lagerhülse ausgebildet ist, die gleich ausgebildet sind und jeweils von der Außenseite des Gehäuses her in einen Spindeldurchgang des Gehäuses einbaubar, vorzugsweise einschraubbar sind. Durch Ausbau beider Lagerungsdeckel sind sowohl die Gleitlagerelemente beider Lagerungsdeckel als Verschleißteile auswechselbar, als auch der Mediendurchgang im Gehäuse vom Spindeldurchgang her bequem zugänglich, sodass hier gegebenenfalls auch im Mediendurchgang befindliche Verschleißteile bequem ausgewechselt werden können.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Spindeldurchgang des Gehäuses derart gestuft, dass sein Durchmesser in dem an den Kugelkörper der im Gehäuse befindlichen Kugelspindel angrenzenden Bereich geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kugelkörpers und in dem der Außenseite des Gehäuses näher liegenden Bereich demgegenüber größer ist. Bei solcher Gestaltung des Spindeldurchganges gestaltet sich der Einbau einschraubbarer Lagerhülsen besonders einfach und sicher, weil die dem Spindeldurchgang angepassten und daher an der Außenseite ebenfalls gestuften Lagerhülsen bis zur Anlage an den Stufen eingeschraubt werden können, wobei die Stufen die genaue axiale Positionierung der Lagerhülsen bewirken.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung so getroffen sein, dass an der Innenseite der Lagerhülsen gestufte Lagerpasssitze für Gleitlagerbuchsen gebildet sind, die sich axial voneinander im Abstand befinden und zwischen denen ein O-Ring angeordnet ist. Bei einem gegebenenfalls erforderlichen Austausch von Verschleißteilen können somit die Gleitlagerelemente gesondert ausgetauscht werden, während die Lagerhülsen selbst weiter benutzbar sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann im Mediendurchgang des Gehäuses in jedem an den Kugelkörper angrenzenden Abschnitt ein eine Dichtschale in Zusammenwirkung mit dem Kugelkörper bildender Hülsenkörper vorgesehen sein, der im Durchgang durch eine Federanordnung gegen den Kugelkörper hin vorgespannt ist. Eine derartige Bauweise gewährleistet nicht nur eine einwandfreie Abdichtung aufgrund federnder Anlage der Hülsenkörper am Kugelkörper der Kugelspindel, sondern die Hülsenkörper können als Verschleißteile auch vom Spindeldurchgang her gesondert ausgetauscht werden, wenn der Spindelkörper nach dem Abnehmen der Lagerungsdeckel aus dem Spindeldurchgang ausgebaut ist.
  • Für ein optimales Betriebsverhalten können für Kugelspindel und Dichtschalen eine Werkstoffpaarung aus einer Legierung auf Kobaltbasis bzw. einer Aluminium-Kupfer-Legierung vorgesehen und die Gleitlagerbuchsen aus einer Kupfer-Aluminium-Legierung gebildet sein.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann an beiden Enden des Mediendurchganges an der jeweiligen Außenseite des Gehäuses ein durch Schrauben befestigter Flansch mit einem integrierten Anschlussstück zur Bildung der Verbindungen mit einem Fluidsystem vorgesehen sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass die gleich ausgebildeten Flansche einen in den Mediendurchgang ragenden Stutzen besitzen, dessen Ende eine Abstützung für einen gewellten Federring bilden, der den jeweiligen Hülsenkörper zur Abdichtung gegen den Kugelkörper der Kugelspindel vorspannt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen näherungsweise in halber natürlicher Größe gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Kugelhahnes;
  • 2 eine noch stärker verkleinert gezeichnete perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispieles und
  • 3 einen gegenüber 1 vergrößerten Längsschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des Kugelhahns weisen ein einstückiges Ventilgehäuse 2 in Form eines rechteckigen Quaders auf. Als Strömungsweg für das zu steuernde, betreffende Medium ist ein im Gehäuse 2 zentral gelegener Durchgang in Form einer Bohrung 4 vorgesehen. Als steuerbare Sperrorgan zum Absperren und Freigeben des Strömungsweges ist im Gehäuse 2 mit zur Bohrung 4 senkrechter Achse eine Kugelspindel 6 drehbar gelagert, die zwischen zwei Endabschnitten 8 und 10 einen Kugelkörper 12 bildet, der in der bei Kugelhähnen an sich üblichen Weise den eigentlichen Sperrkörper der Kugelspindel 6 bildet. Zu diesem Zweck weist der Kugelkörper 12 eine Durchflussbohrung 14 auf, die durch Drehen der Kugelspindel 6 auf die den Mediendurchgang bildende Bohrung 4 des Gehäuses 2 ausrichtbar ist. Zum Schalten des Kugelhahnes durch Drehen der Kugelspindel 6 befindet sich an einem Absatz 16 des in 1 oben liegenden Endabschnittes 10 der Kugelspindel 6 ein zweiarmiger Schalthebel 18, der über ein Kupplungsstück 20 mit dem Fortsatz 16 verbunden ist. Mit dem Kupplungsstück 20 ist eine Begrenzungsscheibe 22 verbunden, die an ihrem Umfang mit Anschlagstiften 24 zusammenwirkt und die Drehbeweglichkeit der Kugelspindel 6 auf eine Drehung von 90° Grad begrenzt, um die Kugelspindel aus der in 1 und 3 gezeigten Offenstellung des Kugelhahnes in die um 90° Grad hierzu verdrehte Sperrstellung zu drehen.
  • Die Kugelspindel 6 ist an ihren beiden, jeweils gleich ausgebildeten Endabschnitten 8 und 10 drehbar gelagert. Die Lagerung ist an beiden Endabschnitten 8, 10 jeweils durch einen Lagerungsdeckel gebildet, die in Form von Lagerungshülsen 26 gestaltet sind. Diese sind als sogenannte Gleichteile jeweils gleich ausgebildet und von der einen und der anderen Seite des Gehäuses 2 her in einen Spindeldurchgang 28 eingebaut. Dieser ist derart gestuft, dass sein Durchmesser in dem inneren Endabschnitt, der dem Kugelkörper 12 der Kugelspindel 6 benachbart ist, geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Kugelkörpers 12 und in dem der Außenseite des Gehäuses 2 näherliegenden Bereich demgegenüber größer ist. Bei den gezeigten Beispielen, wo die Lagerungshülsen 26 in das Gehäuse 2 durch Verschrauben eingebaut sind, weist der Spindeldurchgang 28 indem erweiterten, äußere Bereich ein Innengewinde 30 auf, in das die betreffende Lagerhülse 26 mit Außengewinde einschraubbar ist. Wegen der gestuften Form des Spindeldurchganges 28 ist die in passender Weise gestufte Lagerungshülse 26, wenn sie in den Spindeldurchgang 28 eingeschraubt ist, an der im Durchgang befindlichen Stufe 32 in Anlage und somit im eingeschraubten Zustand axial positioniert. Die Innenseite der Lagerhülsen 26 ist ebenfalls gestuft, um Lagerpasssitze für innere Gleitlagerbuchsen 34 und äußere Gleitlagerbuchsen 36 zu bilden, zwischen denen sich ein geringer Zwischenraum befindet, in dem ein O-Ring (in der 3 mit 62 beziffert) zur Abdichtung gegenüber der Kugelspindel 6 sitzt. Die Gleitlagerbuchsen 34 und 36 sind aus einer Kupfer-Aluminiumlegierung gebildet, was bei einer Kugelspindel 6 aus einer Legierung auf Kobaltbasis, beispielsweise Stellite® 6, eine günstige Werkstoffpaarung darstellt.
  • In der den Mediendurchgang bildenden Bohrung 4 befindet sich an jedem an den Kugelkörper 12 angrenzenden Abschnitt eine hülsenartige Dichtschale in Form eines Hülsenkörpers 38 mit an die Außenwölbung des Kugelkörpers 12 angepasstem Dichtrand 40 und einem auf halber Hülsenlänge befindlichen O-Ring 42 zur Abdichtung gegen die Gehäusebohrung 4. Die Hülsenkörper 38 sind gegen die Kugelkörper 12 jeweils federnd vorgespannt. Ein hierfür vorgesehener, gewellter Federring 44 stützt sich an einem Rohrstutzen 46 ab, der sich jeweils von einem durch Schrauben 48 am Gehäuse 2 befestigten Flansch 50 in die Gehäusebohrung 4 erstreckt, gegen die er mit einem O-Ring 52 abgedichtet ist. Die gleich ausgebildeten Flansche 50 weisen jeweils ein Anschlussstück 54 zur Bildung der Verbindung mit einem nicht dargestellten Fluidsystem auf. Für Lagerung und Versand sind die Anschlussstücke 54 durch eine aufgeklipste Schutzhaube 56 abdeckbar.
  • Bei einem gegebenenfalls erforderlichen Austausch der Kugelspindel 6 und weiterer Verschleißteile, wie der Lagerbuchsen 34 und 36, kann dies vorgenommen werden, ohne Anschlussverbindungen an den Anschlussstücken 54 zu trennen oder die Flansche 50 durch Lösen der Schrauben 48 abzunehmen. Um die Kugelspindel 6 auszubauen ist es ausreichend, eine der als Lagerdeckel dienenden Lagerungshülsen 26 aus dem Gehäuse 2 herauszuschrauben, um die Kugelspindel 6 aus dem Gehäuse 2 herauszuziehen, wobei die Hülsenkörper 38 gegen die Federwirkung durch Zusammenwirkung mit den schrägen Dichträndern 40 verschoben werden. Wenn die Lagerungshülsen 26 an beiden Lagerungsendabschnitten 8 und 10 ausgebaut werden, können sämtliche Lagerbuchsen 34 und 36 als Verschleißteile ausgewechselt werden. Bei beidseits abgenommen Lagerhülsen 26 steht auch innerhalb des Spindeldurchganges 28 ausreichend Freiraum zur Verfügung, um die Hülsenkörper 38 als Verschleißteile vom Innenraum des Spindeldurchganges 28 her auszuwechseln. Zu diesen Vorteilen kommt der Vorteil hinzu, dass der Kugelhahn rationell und kostengünstig herstellbar ist, weil er aus identisch gestalteten, sogenannten Gleichteilen aufgebaut ist, nämlich zwei gleichen Flanschen 50, gleichen Lagerungsdeckeln in Form der Lagerungshülsen 26, gleichen Lagerbuchsen 34 und 36 sowie gleichen, mit je gleich ausgebildeter Federanordnung vorgespannten Hülsenkörpern 38.
  • Während bei dem Beispiel von 1 die Kugelspindel 6 in den beiden sich an den Kugelkörper 12 anschließenden Lagerungsabschnitten 8, 10 absatzlos kreiszylindrisch ist, unterscheidet sich das Beispiel von 3 demgegenüber dadurch, dass die Kugelspindel 6 am Übergang zwischen den Lagerbuchsen 34 und 36 derart abgesetzt ist, dass eine Ringschulter 64 gebildet ist, an der die Kugelspindel 6 jeweils in einen Lagerungsabschnitt geringeren Durchmessers übergeht.

Claims (10)

  1. Kugelhahn, insbesondere für unter hohem Druck stehende Medien, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem eine um eine Achse im Gehäuse (1) drehbar gelagerte Kugelspindel (6) in einem axialen Abstand von der Drehlagerung einen Kugelkörper (12) als Sperrorgan zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Mediendurchganges (4) des Gehäuses (1) aufweist, wobei eine im Kugelkörper (12) befindliche Durchflussbohrung (14) zum Entsperren des Kugelhahnes durch Drehen der Kugelspindel (12) auf den Mediendurchgang (4) ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelspindel (12) an zwei Endabschnitten (8, 10), die gleich ausgebildet sind und sich beidseits an den Kugelkörper (12) anschließen, gelagert ist und dass die Lagerung an zumindest einem Endabschnitt (8, 10) durch einen integrierte Gleitlagerelemente (34, 36) aufweisenden Lagerungsdeckel (26) gebildet ist, der am Gehäuse (1) lösbar anbringbar ist.
  2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung an beiden Endabschnitten (8 und 10) durch Lagerungsdeckel, die beide am Gehäuse (1) lösbar anbringbar sind, gebildet ist, wobei jeder Lagerungsdeckel in Form einer Lagerhülse (26) ausgebildet ist, die gleich ausgebildet sind und jeweils von der Außenseite des Gehäuses (1) her in einen Spindeldurchgang (28) des Gehäuses (1) einbaubar, vorzugsweise einschraubbar sind.
  3. Kugelhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeldurchgang (28) des Gehäuses (1) derart gestuft ist, dass sein Durchmesser in dem an den Kugelkörper (12) der im Gehäuse (1) befindlichen Kugelspindel (12) angrenzenden Bereich geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kugelkörpers (12) und in dem der Außenseite des Gehäuses (1) näher liegenden Bereich demgegenüber größer ist.
  4. Kugelhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Lagerhülsen (26) gestufte Lagerpasssitze für Gleitlagerbuchsen (34, 36) gebildet sind, die sich axial voneinander im Abstand befinden und zwischen denen ein O-Ring (62) angeordnet ist.
  5. Kugelhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelspindel (6) in ihren Lagerungsabschnitten (8, 10) zwischen den den Lagerbuchsen (34 und 36) zugeordneten Bereichen einen Absatz aufweist, der eine Ringschulter (64) bildet, an der die Kugelspindel (6) in Endabschnitte (8, 10) geringeren Durchmessers übergeht.
  6. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Mediendurchgang (4) des Gehäuses (1) an jedem an den Kugelkörper (12) angrenzenden Abschnitt ein eine Dichtschale in Zusammenwirkung mit dem Kugelkörper (12) bildender Hülsenkörper (38) vorgesehen ist, der im Durchgang (4) durch eine Federanordnung (44) gegen den Kugelkörper (12) hin vorgespannt ist.
  7. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für Kugelspindel (6) und Hülsenkörper (38) eine Werkstoffpaarung aus einer Legierung auf Kobaltbasis bzw. einer Aluminium-Kupferlegierung vorgesehen ist.
  8. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchsen (34, 36) aus einer Kupfer-Aluminiumlegierung gebildet sind.
  9. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Mediendurchganges (4) an der jeweiligen Außenseite des Gehäuses (1) ein durch Schrauben (48) befestigter Flansch (50) mit einem integrierten Anschlussstück (54) zur Bildung der Verbindungen mit einem Fluidsystem vorgesehen ist.
  10. Kugelhahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gleich ausgebildeten Flansche (50) einen in den Mediendurchgang (4) ragenden Stutzen (46) besitzen, dessen Ende eine Abstützung für einen gewellten Federring (44) bilden, der den jeweiligen Hülsenkörper (38) zur Abdichtung gegen den Kugelkörper (12) der Kugelspindel (6) vorspannt.
DE200910058978 2009-12-18 2009-12-18 Kugelhahn Withdrawn DE102009058978A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058978 DE102009058978A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kugelhahn
DK10008901.0T DK2336614T3 (en) 2009-12-18 2010-08-27 Ball valve
EP10008901.0A EP2336614B1 (de) 2009-12-18 2010-08-27 Kugelhahn
IL208033A IL208033A (en) 2009-12-18 2010-09-07 Ball valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058978 DE102009058978A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kugelhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058978A1 true DE102009058978A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058978 Withdrawn DE102009058978A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010390A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Hydac Accessories Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitseinheiten
CN109357035A (zh) * 2018-12-29 2019-02-19 浙江东信阀门有限公司 一种阀杆轴向密封球阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042322B (de) * 1956-08-30 1958-10-30 Werner Hartmann Dipl Ing Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE20306420U1 (de) * 2003-04-24 2004-09-09 Reinert-Ritz Gmbh Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042322B (de) * 1956-08-30 1958-10-30 Werner Hartmann Dipl Ing Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE20306420U1 (de) * 2003-04-24 2004-09-09 Reinert-Ritz Gmbh Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010390A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Hydac Accessories Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitseinheiten
EP2816239A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 HYDAC Accessories GmbH Steuervorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitseinheiten
CN109357035A (zh) * 2018-12-29 2019-02-19 浙江东信阀门有限公司 一种阀杆轴向密封球阀
CN109357035B (zh) * 2018-12-29 2023-12-01 浙江东信阀门有限公司 一种阀杆轴向密封球阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645968B2 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE60103295T2 (de) Isolationsventilanordnung
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
EP1082565B1 (de) Gasströmungswächter
DE2849281C2 (de)
DE102009060785A1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
EP2183509B1 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
EP0882916B1 (de) Ventilanordnung
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
DE102009058978A1 (de) Kugelhahn
EP2336614B1 (de) Kugelhahn
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2637748B1 (de) Sicherheitsarmatur
DE102007062553B4 (de) Kugelhahn
EP2400190B1 (de) Drehkegelventil
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE102005002913A1 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE202004006831U1 (de) Absperrschieber
EP4001717A1 (de) Ventil
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE102019132765A1 (de) Industriearmatur-Absperreinheit
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
AT231775B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee