DE102005002913A1 - Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung - Google Patents

Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002913A1
DE102005002913A1 DE200510002913 DE102005002913A DE102005002913A1 DE 102005002913 A1 DE102005002913 A1 DE 102005002913A1 DE 200510002913 DE200510002913 DE 200510002913 DE 102005002913 A DE102005002913 A DE 102005002913A DE 102005002913 A1 DE102005002913 A1 DE 102005002913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ball
housing
shut
seat ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510002913
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002913B4 (de
Inventor
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schuck GmbH
Original Assignee
Franz Schuck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schuck GmbH filed Critical Franz Schuck GmbH
Priority to DE200510002913 priority Critical patent/DE102005002913B4/de
Priority to NO20060348A priority patent/NO20060348L/no
Publication of DE102005002913A1 publication Critical patent/DE102005002913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002913B4 publication Critical patent/DE102005002913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung DOLLAR A - mit einem Gehäuse; DOLLAR A - mit einem Einlassstutzen; DOLLAR A - mit einem Auslassstutzen; DOLLAR A - mit einem Hahn, der vom Gehäuse umschlossen ist, eine Bohrung zum Hindurchführen eines in der Rohrleitung strömenden Mediums aufweist und der um eine zur Strömungsachse senkrechte Achse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verdrehbar ist; DOLLAR A - es ist im Bereich eines jeden Endes der Durchgangsbohrung des Hahnes ein Sitzring vorgesehen, der koaxial zur Durchgangsbohrung angeordnet ist und einen Dichtring trägt, der gegen die Umfangsfläche der Kugel andrückbar ist. DOLLAR A Gemäß der Erfindung wird Folgendes vorgesehen: DOLLAR A - Jeder Sitzring bildet zusammen mit dem Gehäuse eine Dichtkammer zur Aufnahme eines Profilringes; DOLLAR A - der Profilring weist eine gegen die Kugel hin offene Innennut und eine dieser gegenüberliegende Außennut auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung zum Einbauen in eine Rohrleitung, in welcher ein fließfähiges Medium strömt, insbesondere Gas.
  • Solche Absperrvorrichtungen sind in vielen Varianten bereits seit langem bekannt. Im vorliegenden Falle geht es um solche Absperrvorrichtung, die ein Gehäuse mit einem Einlassstutzen und einem Auslassstutzen umfassen, ferner einen Hahn, der vom Gehäuse umschlossen ist und der wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist.
  • Der Hahn kann von kugelförmiger Gestalt sein. Siehe DE 196 14 278 A1 . Er kann aber auch zylindrisch sein. Siehe DE 10 2004 027 081 A1 . Er kann aber auch konisch sein.
  • In jedem Falle ist der Hahn im Gehäuse verdrehbar zwischen einer Offenstellung, in der eine leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlussstutzen hergestellt ist, und einer Schließstellung, in der der Hahn die beiden Stutzen gegeneinander absperrt.
  • Von größter Bedeutung ist die Frage der Dichtheit solcher Absperrvorrichtungen, ganz besonders dann, wenn als Medium Gas verwendet wird. Es darf somit kein Medium aus dem Gehäuse austreten, und es darf auch kein Medium in Schließstellung des Hahnes vom Einlassstutzen zum Auslassstutzen gelangen.
  • Ein wichtiges Element ist daher die Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Hahn, gegebenenfalls auch zwischen dem Einlassstutzen und dem Hahn sowie zwischen dem Auslassstutzen und dem Hahn. Hierzu werden Dichtungen verwendet, die an der Mantelfläche des Hahnes anliegen, und zwar im Bereich des Einlassstutzens wie auch des Auslassstutzens. Die Dichtungen sind im allgemeinen O-Ringe. Sie sind von einem Sitzring getragen. Der Sitzring verläuft koaxial zur Durchgangsbohrung im Hahn. Er ist in das Gehäuse eingelassen.
  • Axial neben dem O-Ring, aber vom Hahn entfernt, befindet sich ein weiterer Dichtring. Dieser dichtet den Sitzring gegen das Gehäuse ab. Er ist in eine Kammer eingelassen. Diese kann entweder gebildet sein aus einer Radialnut im Sitzring und einer entsprechenden, zur Strömungsrichtung koaxialen Zylinderfläche des Gehäuses. Die Kammer kann auch gebildet sein aus einer Radialnut im Gehäuse und einer zur Strömungsrichtung koaxialen Zylinderfläche des Sitzringes. Schließlich kann die Kammer gebildet sein aus einem Absatz in der Sitzring-Außenfläche und einem Absatz in der Gehäuse-Innenfläche, so dass die beiden Bauteile – Sitzring einerseits und Gehäuse andererseits – miteinander zusammenarbeiten und gemeinsam die Kammer bilden.
  • Der Dichtring der Kammer ist bisher ebenfalls ein O-Ring. Dies hat sich jedoch als nachteilig erwiesen. Das Material des O-Ringes wird nämlich in etwa vorhandene Spalte zwischen Gehäuse und Sitzring gequetscht, wenn die Fertigungstoleranzen nicht eng genug bemessen sind oder Verformungen durch den Druck auftreten.
  • Außerdem hat sich die Dichtwirkung als nicht optimal erwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung mit einem Hahn, einem Gehäuse und einem Sitzring derart zu gestalten, dass eine zuverlässige Abdichtung zwischen Sitzring und Gehäuse erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfinder ist dabei von jener Ausführugsform ausgegangen, bei welcher die genannte Kammer zum Herstellen einer Abdichtung zwischen Sitzring und Gehäuse zu gleichen Teilen aus diesen beiden Elementen gebildet wird, somit aus dem Sitzring und aus dem Gehäuse.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, einen Profilring vorzusehen, somit keinen O-Ring. Der Profilring weist zwei Nuten auf, nämlich eine Nut, die gegen den Hahn hin offen ist (Innennut) sowie eine dieser gegenüberliegende Außennut, die vom Hahn weiter entfernt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer rechteckig, in einem Axialschnitt gesehen. Dabei ist natürlich unter „rechteckig" auch „quadratisch" zu verstehen.
  • Der Profilring ist vorzugsweise ebenfalls rechteckig.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird folgendes erreicht: Gleichgültig von welcher Seite unter Druck stehendes Medium zum Profilring gelangt, wird es – gesehen in einem Axialschnitt – ein gewisses Spreizen der beiden durch die jeweilige Nut gebildeten Schenkel des Profilringes bewirken. Beide Schenkel werden sich dabei gegen die betreffende Zylinderfläche anlegen und ein verstärktes Abdichten bewirken.
  • Die Erfindung sowie der Stand der Technik sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigte einen Kugelhahn gemäß dem Stande der Technik.
  • 2 u. 3 vergrößerte Ausschnitte aus 1 – dort Kreis A -, und zeigen zwei verschiedene Varianten eines Sitzringes
  • 4, 5 u. 6 veranschaulichen die Erfindung, wiederum anhand eines Kugelhahnes. Die Figuren zeigen Axialschnitte in zwei verschiedenen Belastungszuständen des Sitzringes.
  • 7 zeigt in einem vergrößerten Axialschnitt eine weitere Ausführungsform eines Profilringes in eingebautem Zustand.
  • Der in 1 gezeigte Kugelhahn weist ein Gehäuse 1 auf. An dieses sind ein Einlassstutzen 1.1 und ein Auslassstutzen 1.2 angeschlossen. Der Kugelhahn ist dazu vorgesehen, in eine hier nicht gezeigte Rohrleitung eingebaut zu werden. Die Rohrleitung führt irgendein Medium, zum Beispiel Gas oder Wasser.
  • Das Gehäuse umschließt eine Kugel 2. Diese ist um eine zur Strömungsachse des Mediums senkrechte Achse verdrehbar. Die Verdrehung erfolgt mittels einer Welle 2.1.
  • Entscheidend ist ein Sitzring 3. Dessen Aufbau ergibt sich aus den 2 und 3. Sitzring 3 trägt einen Dichtring 4. Dichtring 4 liegt an der Außenfläche der Kugel 2 an.
  • Außerdem ist aus den 2 und 3 jeweils ein O-Ring 5 erkennbar. Dieser ist in einer Kammer 6 eingeschlossen.
  • Man kennt zwei Arten von Sitzringen. Bei der in 2 gezeigten Bauart ist die Kammer 6 vorwiegend aus dem Sitzring selbst gebildet, und zwar durch eine in den Sitzring 3 eingedrehte Nut. Dies ist die sogenannte Ein-Kolben-Bauart. Dabei ist der Sitzring selbstentlastend. Diese Bauart ist geeignet für komprimierbare und nicht-komprimierbare Medien.
  • Bei der in 3 gezeigten Bauart ist die Kammer 6 aus dem Sitzring 3 und zugleich aus dem Gehäuse 1 gebildet, und zwar durch entsprechende Aussparungen in diesen beiden Teilen. Diese Bauart wird auch „Doppelkolben-Bauart" genannt. Der Sitzring ist selbstanpressend. Diese Bauart ist nur für komprimierbare Medien wie Gas geeignet.
  • Die Erfindung geht von der Ausführungsform gemäß 4, 5 und 6 aus. Sie umfasst sämtliche Bauteile wie in 3 dargestellt, nämlich den Sitzring 3 in Doppelkolben-Bauart, den Dichtring 4 und die Kammer 6. Sie umfasst außerdem einen Dichtring 5, der jedoch gemäß der Erfindung ganz besonders gestaltet ist, was sich aus den 4, 5 und 6 ergibt.
  • Die 4, zeigt ein Gehäuse 1, eine Kugel 2 und einen Sitzring 3. Der Sitzring 3 trägt einen Dichtring 4, der an der Außenfläche der Kugel 2 anliegt.
  • Wie man sieht, handelt es sich hierbei um die vorgenannte Doppelkolben-Bauweise. Es ist eine Kammer 6 durch entsprechende Aussparungen im Gehäuse 1 und im Sitzring 3 gebildet. Diese beiden Elemente tragen somit zu gleichen Teilen zum Bilden der Kammer 6 bei. Die Kammer 6 ist somit begrenzt durch vier Flächen, nämlich
    • – eine innere Zylinderfläche 6.1, gebildet aus dem Sitzring 3,
    • – eine äußere Zylinderfläche 6.2, gebildet aus dem Gehäuse 1,
    • – eine kugelnahe annähernd achssenkrechte Fläche 6.3, gebildet aus dem Sitzring 3, und
    • – eine kugelferne annähernd achssenkrechte Fläche 6.4, gebildet aus dem Gehäuse 1.
  • Man erkennt wiederum den Dichtring 5. Dieser ist jedoch gemäß der Erfindung profiliert und wird daher im folgenden „Profilring" genannt.
  • Profilring 5 weist zwei Nuten auf, nämlich die der Kugel nahe Nut 5.1 (Innennut) und die der Kugel ferne Nut 5.2 (Außennut).
  • Durch jede Nut entsteht auf der betreffenden Seite des Profilringes 5 ein Schenkel.
  • Die beiden Nuten 5.1 und 5.2 sind asymmetrisch angeordnet. Die Innennut 5.1 befindet sich auf einem größeren Radius, als die Außennut 5.2, bezogen auf die Strömungsachse 7, die zugleich die Achse der Durchgangsbohrung 2.2 in der Kugel ist.
  • Wie man sieht, ist der schwächere der beiden Schenkel, der durch die betreffende Nut entstanden ist, zugleich auch etwas kürzer als der kräftigere der beiden Schenkel.
  • Diejenigen Flächen des Profilringes 5, die den Zylinderflächen 6.1 und 6.2 der Kammer zugewandt sind, sind konkav gestaltet. Sie können mit kleinen Vorsprüngen versehen sein, die an den genannten Zylinderflächen anliegen.
  • Die besondere Gestaltung des Profilringes 5 führt zu einer perfekten Abdichtung, wie im folgenden gezeigt werden soll.
  • Diese perfekte Abdichtung des Kugelhahns funktioniert in Offen- und Geschlossenstellung der Armatur.
  • 5 zeigt jenen Zustand, bei welcher der Profilring 5 durch Mediumdruck aus der Rohrleitung (beziehungsweise aus den Stutzen 1.1 beziehungsweise 1.2) beaufschlagt wird. Siehe Pfeile. Der Druck P1 des Mediums versucht daher, den Profilring 5 in Richtung der Pfeile C nach links zu verschieben. Der Druck P1 wirkt in der Nut 5.2 dahingehend, dass er die beiden Schenkel – den unteren kürzeren schwächeren einerseits und den oberen stärkeren andererseits – spreizt. Dadurch legt sich der untere Schenkel gegen die Kammerfläche 6.1 und der obere stärkere Schenkel gegen die Kammerfläche 6.2 der Kammer 6 unter entsprechend hohem Druck an, ungeachtet dessen, in welcher Axialposition Profilring 5 in Richtung der Pfeile C nach links verschoben wird, bis er sich mit dem gegenüberliegenden stärkeren Schenkel an der Fläche 6.3 abstützt.
  • Bei der Darstellung gemäß 6 ist jener Fall gezeigt, bei welchem aus dem Totraum zwischen Gehäuse 1 und Kugel 2 unter Druck P2 stehendes Medium zum Profilring 5 strömt. Es wirkt auf den Profilring 5 ein, und zwar auf jener Seite, auf welcher sich die Nut 5.1 befindet. Siehe wiederum die Vielzahl der Pfeile B. Hier besteht die Tendenz, dass der Profilring 5 in Richtung der Pfeile B nach rechts verschoben wird, bis er sich mit dem rechten stärkeren Schenkel an der Fläche 6.4 abstützt. Die Nut 5.1 führt wiederum zu einem Spreizen der beiden Schenkel. Der obere, schwächere und zugleich kürzere Schenkel wird wiederum gegen die zylindrische Begrenzungsfläche 6.2 und der untere, stärkere Schenkel gegen die Kammerfläche 6.1 der Kammer 6 angedrückt.
  • Als Material für den Profilring 5 kommen grundsätzlich alle Werkstoffe in Betracht, die man für Dichtringe bisher verwendet hat. Bevorzugt sind jedoch Kunststoffe wie Polyurethan, Polyamid, PTFE.
  • Die Dichtkammer kann rechteckig oder quadratisch sein. Der Profilring 5 kann ebenfalls rechteckig oder quadratisch sein.
  • Ein Profilring kann durch Drehen hergestellt werden. Er lässt sich an jede beliebige Breite anpassen. Er kann große Spalte überbrücken, besonders wenn er aus Polyurethan oder einem anderen relativ harten Kunststoff besteht, im Gegensatz zu Elastomeren. Es ist keine Käfigkonstruktion notwendig wie beispielsweise für O-Ringe. Es sind auch keine Stützringe notwendig.
  • Der in 7 gezeigte Profilring 5 ist wieder eingebaut in eine Kammer 6, gebildet aus einem Gehäuse 1 und einem Sitzring 3. Auch hierbei weist der Profilring 5 wiederum eine Innennut 5.1 und eine Außennut 5.2 auf. Jedoch liegt die Außennut 5.2 auf einem größeren Radius, als die Innenut 5.1, bezogen auf die Strömungsachse 7. Dies bedeutet, dass der dickere Schenkel, der an Innenut 5.1 angrenzt, radial außen liegt, während der dickere Schenkel, der an Außennut 5.2 angrenzt, radial innen liegt.
  • Profilring 5 ist ferner mit Umfangsrippen 5.3 versehen. Diese sind sägezahnartig gestaltet.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Profilringes lässt sich generell wie folgt definieren: Er ist derart gestaltet, dass er in beiden axialen Richtungen jeweils durch Aufspreizen zweier Schenkel druckunterstützt abgedichtet wird. Dabei bildet jeweils der dickere Schenkel eine relativ große Abstützfläche. Der dünnere Schenkel ist zweckmäßigerweise verkürzt, so dass er nicht beschädigt werden kann.
  • 1.
    Gehäuse
    1.1
    Einlassstutzen
    1.2
    Auslassstutzen
    2
    Kugel
    2.1
    Schalt-Welle
    2.2
    Bohrung
    3
    Sitzring
    4
    Dichtring
    5
    Profilring
    5.1
    Innennut
    5.2
    Außennut
    6
    Kammer
    6.1
    zylindrische Begrenzungsfläche
    6.2
    zylindrische Begrenzungsfläche
    6.3
    achssenkrechte Fläche
    6.4
    achssenkrechte Fläche
    7
    Strömungsachse

Claims (6)

  1. Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung; 1.1 mit einem Gehäuse (1); 1.2 mit einem Einlassstutzen (1.1); 1.3 mit einem Auslassstutzen (1.2); 1.4 mit einer Kugel (2), die vom Gehäuse (1) umschlossen ist, eine Bohrung (2.2) zum Hindurchführen eines in der Rohrleitung strömenden Mediums aufweist, und die um eine zur Strömungsachse senkrechte Achse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verdrehbar ist; 1.5 es ist im Bereich eines jeden Endes der Durchgangsbohrung (2.2) der Kugel (2) ein Sitzring (3) vorgesehen, der koaxial zur Durchgangsbohrung (2.2) angeordnet ist und einen Dichtring (4) trägt, der gegen die Umfangsfläche der Kugel (2) andrückbar ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.6 jeder Sitzring (3) bildet zusammen mit dem Gehäuse (1) eine Dichtkammer (6) zur Aufnahme eines Profilringes (5); 1.7 der Profilring (5) weist eine gegen die Kugel (2) hin offene Innennut (5.1) und eine dieser gegenüberliegende Außennut (5.2) auf.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 die Dichtkammer (6) ist im Axialschnitt rechteckig; 2.2 die Dichtkammer (6) ist begrenzt durch – eine radial innere Zylinderfläche (6.1) des Sitzringes (3) – eine radial äußere Zylinderfläche (6.2) des Gehäuses (1) – eine zur Strömungsachse (7) annähernd senkrechte, der Kugel (2) nahe Fläche (6.3) des Sitzringes (3) – eine zur Strömungsachse (7) annähernd senkrechte, der Kugel (2) ferne Begrenzungsfläche (6.4) des Gehäuses (1).
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 3.1 der Profilring (5) ist wenigstens annähernd rechteckig; 3.2 die der Kugel (2) nahe Innennut (5.1) liegt auf einem größeren Radius, als die der Kugel (2) ferne Außennut (5.2), so dass durch die beiden Nuten (5.1, 5.2) jeweils ein dünnerer und ein dickerer Schenkel aus dem Profilring (5) gebildet ist.
  4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dünneren Schenkel gegenüber den beiden dickeren Schenkeln in axialer Richtung verkürzt sind.
  5. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jene Außenflächen des Profilringes (5), die den zylindrischen Begrenzungsflächen (6.1, 6.2) zugewandt sind, konkav sind.
  6. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring aus Polyurethan, Polyamid, PTFE oder einem anderen Kunststoff besteht.
DE200510002913 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung Expired - Fee Related DE102005002913B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002913 DE102005002913B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
NO20060348A NO20060348L (no) 2005-01-21 2006-01-23 Avsperringsanordning for avsperring av en rorledning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002913 DE102005002913B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002913A1 true DE102005002913A1 (de) 2006-08-10
DE102005002913B4 DE102005002913B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=36709390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002913 Expired - Fee Related DE102005002913B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005002913B4 (de)
NO (1) NO20060348L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341269A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-06 Valbart S.r.l. Auf einem Drehzapfen montiertes Kugelventil mit Umkehr-Kolben-Effekt
US11391372B2 (en) 2019-04-23 2022-07-19 Parker-Hannifin Corporation Extruded interlocking jigsaw seal with sealing beads
US11732801B2 (en) 2019-02-20 2023-08-22 Parker-Hannifin Corporation Self-contained low load narrow groove seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614278A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Franz Schuck Kugelhahn aus Kunststoff
DE102004027081B4 (de) * 2004-06-02 2006-06-14 Franz Schuck Gmbh Absperrorgan zum Absperren einer Rohrleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341269A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-06 Valbart S.r.l. Auf einem Drehzapfen montiertes Kugelventil mit Umkehr-Kolben-Effekt
US11732801B2 (en) 2019-02-20 2023-08-22 Parker-Hannifin Corporation Self-contained low load narrow groove seal
US11391372B2 (en) 2019-04-23 2022-07-19 Parker-Hannifin Corporation Extruded interlocking jigsaw seal with sealing beads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002913B4 (de) 2008-02-07
NO20060348L (no) 2006-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
WO2013034757A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
DE602005001076T2 (de) Sicherheitsventil
DE112016001643T5 (de) Nippel
EP3029334A1 (de) Axial geteilte pumpe
EP3029332A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102005002913B4 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP2183509B1 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE102017107844B4 (de) Drei-Wege-Kugelhahn, Verfahren zum Herstellen sowie zum Zusammenbau eines derartigen Kugelhahns
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner
EP1467132A1 (de) Kugelhahn
EP3938655A1 (de) Ventilanordnungen für eine membranpumpe
DE102021117563B4 (de) Kugelhahn
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
EP1336780B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
EP2336614B1 (de) Kugelhahn
DE3003480A1 (de) Rueckschlagventil
EP4001717A1 (de) Ventil
EP2400190B1 (de) Drehkegelventil
DE102009058978A1 (de) Kugelhahn
DE102016120782A1 (de) Hülsenverbindungsaufbau für Austrittsdüsen
DE2903955C2 (de)
EP4001721A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801