DE1146823B - Verfahren zur Oberflaechenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation

Info

Publication number
DE1146823B
DE1146823B DES69891A DES0069891A DE1146823B DE 1146823 B DE1146823 B DE 1146823B DE S69891 A DES69891 A DE S69891A DE S0069891 A DES0069891 A DE S0069891A DE 1146823 B DE1146823 B DE 1146823B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamines
water
oil
surface treatment
mineral particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69891A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Foucault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROD CHIM D AUBY SOC D
Original Assignee
PROD CHIM D AUBY SOC D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROD CHIM D AUBY SOC D filed Critical PROD CHIM D AUBY SOC D
Publication of DE1146823B publication Critical patent/DE1146823B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/08Coal ores, fly ash or soot
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere bei der Schaumflotation durch freie Polyamine in wäßrigem Medium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Polyamine in Form ihrer wäßrigen Emulsionen Verbindungen der allgemeinen Formel R - [NH - (CH#p]" - NH2 verwendet, in der R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer, gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit durchschnittlich 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder der entsprechende Acylrest ist, bei dem das Sauerstoffatom durch das an dem Stickstoffatom sitzende Kohlenstoffatom gebunden ist, und insbesondere ein Kohlenwasserstoffrest, der den Acylgruppen von Säuren, welche als Glyceride in natürlichen Ölen und Fetten vorkommen, oder dem der Kolophoniumsäure oder dem Tallöl oder von Fraktionen dieser Säuregemische entspricht oder auch der Acylrest dieser Säure ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und p = 2 oder 3 bedeutet.
  • Bisher verwendete man, um Teilchen für eine Umschließung, Agglomeration, Ausflockung oder Flotation hydrophob oder hydrophober zu machen, häufig Oberflächenbehandlungsmittel aus oberflächenaktiven und lipophilen Substanzen, wobei die letzteren sich mit der oberflächenaktiven Substanz mischten oder getrennt bleiben und beispielsweise aus einem Öl bestehen könnten.
  • Bei solchen Verfahren und besonders bei pulverisierten Produkten, die feucht sind, bestand die Schwierigkeit in der Einarbeitung der oberflächenaktiven Mittel, die auf einfachste, bequemste und wirtschaftlichste Weise durchgeführt werden kann, wenn das oberflächenaktive Mittel in Wasser löslich oder dispergierbar ist.
  • In vielen Fällen waren die wirksamsten Mittel freie Amine mit langen Ketten, aber bedauerlicherweise sind diese in Wasser weder löslich noch dispergierbar. Man mußte sie daher teilweise oder vollständig in Salze überführen, um sie löslich oder dispergierbar zu machen, oder Emulgierungsmittel zugeben, um sie zu dispergieren. In beiden Fällen behielt dabei das freie Amin seine wesentlichen Eigenschaften, insbesondere was die Hydrophobie anbetrifft, die in einem solchen Fall herabgesetzt wurde.
  • Es wurde gefunden, daß Polyalkylen-polyamine der bereits genannten Formel, die also eine lange Kette aufweisen, augenblicklich in Wasser emulgieren und für den größten Teil von Fetten und Kohlenwasserstoffen wertvolle Emulgierungsmittel darstellen und daß sie oberflächenaktive kationische Mittel sind, die zur Oberflächenbehandlung fester Mineralteilchen in feuchtem Zustand insbesondere bei der Schaumflotation, aber auch zwecks Umschließung, Agglomeration oder Ausflockung oder für ähnliche Zwecke geeignet sind.
  • Die Fähigkeit zur augenblicklichen Bildung von wäßrigen Emulsionen der Polyalkylen-polyamine, die einen mittleren oder schwerer Kohlenwasserstoffrest besitzen, der an einem der Stickstoffatome sitzt, hängt von der Zahl der Stickstoffatome ab, die in der Kette mit Alkylenresten wechseln, und bei einer bestimmten Anzahl hegt eine maximale Wirksamkeit.
  • Wenn man z. B. Polypropylen-polyamine der folgenden Formel: R - [NH - CH, - CH, - CH2]. - NH2 in der R einen aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen mit einem Mittelwert von 8 bis 22 und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, untersucht, so findet man, daß der erste Wert für diese Gruppe (n = 1) mit Wasser eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser bildet, die ziemlich unbeständig ist, sich jedoch nicht umkehrt. Im Falle des zweiten Wertes (n = 2) bildet sich gleichfalls eine Emulsion, jedoch ist diese beständiger und zeigt eine gewisse Tendenz zur Umkehrung. Die mit dem dritten Wert (n = 3) erhaltene wäßrige Emulsion ist ziemlich beständig. Für den vierten Wert (n = 4) handelt es sich um eine Pseudolösung, die sich mit Wasser bildet, sobald dieses in kleinen Mengen zugegen ist, und um eine sehr beständige Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser, wenn man mehr Wasser zugibt.
  • Die Wassermenge (Anzahl der Kubikzentimeter Wasser, die notwendig sind, um eine Lösung des Polyamins in organischem Medium zu trüben) liegt bei einem Maximum bei n = 3.
  • Ähnliche Phenomene können beobachtet werden, wenn man an Stelle von Polypropylen-polyaminen, von Polyäthylen-polyaminen oder Polyalkylen-polyaminen ausgeht, deren Alkylengruppen mehr als 3 Kohlenstoffatome haben. Es ist leicht, an Hand von Versuchen in jedem Fall die Zahl der wiederkehrenden Aminoalkylengruppen zu bestimmen, die zur Erzielung von beständigen wäßrigen Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser die geeignetste ist.
  • Von den erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylenpolyaminen sind die interessantesten und gleichzeitig die technisch zugänglichsten diejenigen, bei denen R einen Kohlenstoffrest bedeutet, der den Acylgruppen von Säuren entspricht, welche als Glyceride in natürlichen Ölen oder Fetten vorhanden sind oder von Fraktionen solcher Säuregemische, insbesondere der Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myrisin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Ölein-, Linolein-, Oleostearinsäure oder der Säuren des Kolophoniums oder Tallöls.
  • R kann jedoch auch eine Gruppe anderen Ursprungs sein, die beispielsweise aus Produkten oder Fraktionen besteht, die durch Synthese beispielsweise nach dem Verfahren von Fischer-Tropsch oder nach dem Oxoverfahren erhalten werden und Kohlenstoffketten mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen neben Kohlenstoffketten mit einer geraden Anzahl haben kann.
  • Technisch werden die im vorstehenden Absatz angeführten Polyamine bevorzugt.
  • Zur Herstellung der beschriebenen Polyalkylenpolyamine läßt man Ammoniak auf Fettsäuren oder eine Fraktion von Fettsäuren eines Öls oder eines natürlichen Fetts bei 250 bis 300'C während 4 bis 20 Stunden einwirken, destilliert die so erhaltene Roh-Nitrile, um sie zu reinigen, und hydriert sie unter einem Druck von 1 bis 50 kg/CM2 in Gegenwart eines Nickelkatalysators und erhält so mit einer Ausbeute von 75 bis 950/, die primären Amine, kondensiert diese Amine mit Acylonitril, hydriert dann das Produkt und wiederholt gegegebenfalls ein oder mehrere Male die Kondensationsverfahren mit Acylonitril und die Hydrierung.
  • Bei Polyäthylen-polyaminen kann man einfacher von den bekannten Polyäthylen-polyaminen ohne Substituenten ausgehen und die R-Gruppen durch Kondensation mit Chloriden (RCI) einführen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylenpolyamine mit langen Kohlenwasserstoffketten lassen sich gut in der Masse von granulösen oder pulverisierten Substanzen, die feucht verarbeitet werden, dispergieren. In vielen Fällen verbessert man das Ergebnis noch in merklichem Ausmaß durch vorherige Dispergierung dieser Amine in Kohlenwasserstoffen, wie sie beispielsweise bei der Destillation von Petroleum oder Teer erhalten werden, z. B. Vaselinöl, Spindelöl, Antracenöl und Kerosin, oder in Fettkörpern, wie beispielsweise pflanzlichen oder tierischen Glyzeriden, z. B. Sojaöl oder Talg.
  • Um Öl-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser aus den sich zur Herstellung solcher Emulsionen sehr gut eignenden Polyalkylen-polyaminen herzustellen, kann man beispielsweise Wasser zuerst langsam und in kleinen Fraktionen in die vorher geschmolzenen Polyalkylen-polyamine eingießen und dann die erhaltene Mutterflüssigkeit mit mehr Wasser verdünnen. Beispiel 1 Aus Talgfettsäuren (deren Kohlenstoffketten 16 bis 18 Kohlenstoffatome besitzen, wobei ein Teil der Ketten mit 18 Kohlenstoffatomen eine Doppelbindung hat) werden ein Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Tetrapropylenpentamin hergestellt. Dann bringt man diese bei 60'C zum Schmelzen und gießt in jeweils 5 g 95 cm3 Wasser bei 40'C in kleinen Mengen unter Rühren.
  • Mit Dipropylentetramin ist es schwierig, eine Emulsion vom Typ einer Wasser-in-Öl-Emulsion zu erhalten, und wenn man mit Wasser stärker verdünnt, bricht die Emulsion, ohne sich zu einer Emulsion vom Typ einer Öl-in-Wasser-Einulsion umzuwandeln.
  • Mit Tripropylentetramin erhält man eine Wasserin-Öl-Emulsion, die beständiger ist und eine gewisse Tendenz zeigt, sich umzuwandeln, wenn man weiter verdünnt.
  • Nur mit Tetrapropylenpentamin erhält man zuerst eine Wasser-in-Öl-Emulsion, die sich unmittelbar nach einer gewissen Verdünnung in eine beständige Öl-in-Wasser-Emulsion umkehrt.
  • Beispiel 2 Jeweils 5g der im Beispiel 1 beschriebenen Polypropylen-polyamine werden in 95g eines naphthenischen Spindelöls gelöst. Man gießt 5g dieser Lösungen ohne Zögern in 95 cm3 kaltes Wasser.
  • Bei dem Dipropylentriamin bildet sich kaum eine Emulsion, die in jedem Fall nach 30 Sekunden bricht. Bei Tripropylentetramin bildet sich eine Emulsion, wobei nach 5 bis 6 Minuten eine Verdickung stattfindet, und schließlich bildet sich mit dem Tetrapropylenpentamin eine sehr feine Emulsion, und man stellt eine sehr schwache Verdickung nach 30 Minuten fest.
  • Die Tatsache, daß die Emulsion bricht oder sich verdickt, ist übrigens kein Hindernis für ihren Einsatz. Für Flotationsversuche verwendet man eine Zelle, die aus einem Blechbehälter in Würfelform mit einer Kapazität von 5 1 besteht. Dieser Behälter hat in seinem oberen Teil ein Reservoir, das aus einer geneigten Ebene besteht, um den Schaum aufzunehmen, der übertritt. Mit der Zelle ist eine Rühr- und Luftzuführungseinrichtung verbunden, die über dem Behälter so angebracht ist, daß man sie in die in dem Behälter befindliche Masse eintauchen kann. Diese Einrichtung besteht aus einer Rührturbine, die sich mit 1500 Ujmin dreht, und einem Luftzuführungsschlauch, der mit einem Hahn versehen ist, so daß die Turbine lediglich als Rührwerk arbeitet, wenn der Apparat in den Behälter eingesetzt wurde und der Hahn geschlossen ist.
  • In die Zelle gibt man 1 kg Schlamm und 51 Wasser, um die Masse zu bilden, mit der die Versuche durchgeführt werden. Man gibt eine erste Menge des Versuchsproduktes zu und setzt die Turbine in Tätigkeit, um das Gemisch zu mischen, wobei der Lufthahn geschlossen ist, und läßt sie während einer Minute arbeiten. Nach dieser Zeit öffnet man den Luftzuführungshahn, um Schaum zu bilden, wobei gleichzeitig das Mischen fortgesetzt wird, und fängt dann in einem Gefäß den Schaum auf, der übertritt, was nach etwa 1 bis 2 Minuten stattfindet.
  • Dann gibt man eine zweite Menge des Produkts zu und fängt in gleicher Weise den neuen Schaum in ,einem zweiten Gefäß auf, wobei man jeweils so viel Wasser zugibt, wie notwendig ist, um das mit dem Schaum austretende Wasser zu ersetzen und auf diese Weise ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten.
  • Man wiederholt dieses Verfahren, wobei man den Schaum jeweils in einem neuen Gefäß auffängt, bis der Schaum keine Feststoffe mehr enthält, und gießt dann den Inhalt des Behälters (Rückstand) in einen weiteren Behälter. Man filtriert die Inhalte der verschiedenen Behälter getrennt, wiegt und analysiert den Rückstand, der jedesmal auf dem Filter zurückbleibt. Man bestimmt auf diese Weise zwei Werte, in jedem Fall den Prozentsatz an Kohlefeinteilchen und den Prozentsatz an Asche im Verhältnis zur Gesamtmenge an Feinteilchen und Asche, die in dem behandelten Schlamm zugegen war.
  • In dem Rückstand stellt man jedesmal die Anwesenheit einer gewissen Menge Kohlefeinteilchen (ihr Verhältnis zu dem behandelten Schlamm wird als Werlust durch das Gestein«bezeichnet) neben dem Gestein fest. Beispiel 3 In die vorstehend beschriebene Flotationszelle, in die man 5 kg Wasser und 1 kg Schlamm gegeben hat, führt man viermal nacheinander 10 cm3 einer wäßrigen Emulsion von 90 g Anthracenöl und 10 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polypropylen-polyamins ein.
  • Die mit dem Dipropylentriamin (DPT) und dein Tetrapropylenpentamin (TPP) erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, in der F den Gewichtsprozentsatz der ausgewaschenen Teilchen und C den Gewichtsprozentsatz Asche bezeichnet,
    Zugaben Verlust
    1 2 3 4 Rückstand durch das
    F: C F: C F: C F: C F: C Gestein
    DPT ............. 29,3:5,1 19,1,7,6 11,7: 9,6 13,1 :16 26,5:36,6 17,4
    TPP .............. 36,6:4,6 29,5:7,3 16,5:13,6 8,04:30 15,2:49,3 7,6
    Beispiel 4 Agglomerationsversuche wurden in einer halbtechnischen Anlage vorgenommen, die aus einem kalt arbeitenden Mischer A, der in verschiedener Weise 250 kg Material verarbeiten kann, einem warm arbeitenden Mischer B mit vertikaler Achse, der durch überhitzten Dampf von 300'C beheizt wird und die aus dem Mischer A kommende Paste auf 100'C bringt, und aus einer Kugelpresse C besteht, welche die Produktion von 2 t Kügelchen pro Stunde gestattet. Die Presse ist für die Herstellung von Kugeln eingerichtet, die 40 g wiegen und einen elliptisc#hen Querschnitt von 50x30min und eine Stärke von 30 mm haben.
  • Diese Anlage kann kontinuierlich arbeiten, aber für die vorliegenden Versuche wird diskontinuierlich verfahren.
  • Bei den Versuchen fällt man den Mischer A mit 250 kg getrockneten Feinteilchen und arbeitet darin so viel Wasser ein, wie erforderlich ist, um den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt zu erzielen. Dann werden der Teer (6, 7 oder 8 0/" je nach dem besonderen Fall) und der Zusatz den Versuchen unterworfen, wobei die Einarbeitung innerhalb von 15 Minuten vorgenommen wird. Man führt die ganze Masse in den Heizmischer B über und agglomeriert die Paste dann in der Presse C.
  • Man unterwirft die erhaltenen Kügelchen Korrosions- und Zerkleinerungsproben. Die Maschine zur Durchführung der Zerkleinerungsversuche besteht aus zwei Backen, einer fixen und einer beweglichen, und gibt die notwendige Kraft wieder (ausgedrückt in Kilogramm), die erforderlich ist, um die Kügelchen zu zerkleinern. Auf diese Weise erhält man den Mittelwert für die zum Zerkleinern von 200 Kügelchen nacheinander erforderlichen Kraft.
  • Die Kohäsionsprobe wird in einem Kessel mit einem Durchmesser von 60 cm vorgenommen, der sich mit 20 U/min um eine Horizontalachse dreht. Die in dem Kessel befindlichen Kügelchen unterliegen einer Zerbröckelung. Nach 5 Minuten leert man den Kessel, siebt seinen Inhalt auf einem Sieb mit Maschen von 5 mm, und das Verhältnis des Gewichts des auf dem Sieb verbleibenden Materials zu dem anfänglichen Gewicht der Kügelchen ist ein Prozentsatz, der als Kohäsionsmaß genommen wird.
  • Die Versuche, deren Ergebnisse nachfolgend wiedergegeben werden, wurden mit Kügelchen vorgenommen, die aus getrockneten Feinteilchen (Wassergehalt 1 O/J, Teer und wäßrigen Emulsionen von jedem der drei folgenden, im Beispiel 1 beschriebenen Aminen bestanden, Dipropylentriamin (DPT), Tripropylentetramin (TPT) und Tetrapropylenpentamin (TPP).
  • Die wäßrigen Emulsionen enthalten außerdem Anthracenöl.
  • Parallel damit wurde ein Versuch mit einem der nach einem beliebigen Verfahren hergestellten Kügelchen ohne Zusatz von Wasser oder Polypropylenpolyaminen, jedoch mit mehr Teer, vorgenommen.
  • Die Mengen (kg) der Bestandteile, die verarbeitet wurden, sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, welche auch die Resultate zeigt.
    Daraus geht hervor, daß bei Verwendung von Polypropylen-polyaminen und gleichzeitiger Zugabe von Wasser Kügelchen erhalten werden, die mindestens so beständig gegenüber Drucken und mindestens so kohärent sind, wie die, die man erhält, wenn mehr Teer ohne Zugabe von Wasser zu den getrockneten Feinteilchen zugegeben wird.
  • Damit ist erwiesen, daß man die Feinteilchen, so wie sie aus der Trockenanlage kommen, d. h. mit einem Wassergehalt von 8 bis 100/, ohne Zwischentrocknung, zur Herstellung von Briketts gemäß der Erfindung verwenden kann. Das Auslassen des Trockenofens ist ein sehr wertvoller Vorteil, der durch die Erfindung ermöglicht wird, denn dieser Ofen ist teuer und hinderlich, und sein Einsatz vermehrt die Herstellungskosten erheblich.
  • Beispiel 5 Um die Geschwindigkeit der Sedünentation einer Suspension von durch die Polypropylen-polyamine behandelten Kohlefeinteilchen zu bestimmen, dispergiert man in 11 Wasser 50 g Kohlefeinteilchen, die durch ein Sieb Nr. 200 gehen und 16 0/, Asche enthalten, gibt 20 CM3 dieser sorgfältig gerührten Suspension in Versuchsröhrchen von 15 cm und markiert die Höhe des Wassers ohne Kohle nach Ablauf eines Zeitraums von 2 Minuten. Ohne ausflockendes Reaktionsmittel wird nach 5 Minuten keine Ab- lagerung von Kohle festgestellt. Wenn man jedoch 3 Tropfen einer wäßrigen Suspension von 10 0/, zugibt, die aus 5 g eines der erfindungsgemäßen Polyamine und 95 g eines Öls, wie z. B. Vaselinöl oder Anthracenöl, hergestellt worden ist, so wird die Sedimentationsgeschwindigkeit sehr stark erhöht, was aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht (wo MPD Monopropylendiamin bezeichnet, während DPT und TPT die im Beispiel 4 angegebenen Bedeutungen haben).
    Höhe der
    klaren
    Flüssigkeit
    in cm
    MPD Anthracenöl .............. trüb
    MPD Vaselinöl ................. trüb
    DPT Anthracenöl .............. trüb
    DPT Vaselinöl ................. 9
    TPT Anthracenöl .............. 11
    TPT Vaselinöl ................. 9

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere bei der Schaumflotation durch freie Polyamine in wäßrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyamine in Form ihrer wäßrigen EnlulsioneD Verbindungen der allgemeinen Formel R - [NH - (CH#pl. - NH2 verwendet, in der R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer, gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit durchschnittlich 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder der entsprechende Acylrest ist, bei dem das Sauerstoffatom durch das an dem Stickstoffatom sitzende Kohlenstoffatom gebunden ist, und insbesondere ein Kohlenwasserstoffrest, der den Acylgruppen von Säuren, welche als Glyceride in natürlichen Ölen und Fetten vorkommen, oder dem der Kolophoniumsäure oder dem Tallöl oder von Fraktionen dieser Säuregemische entspricht oder auch der Acylrest dieser Säure ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und p = 2 oder 3 bedeutet.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamine 1 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Polvamine und des öligen Trägers, ausmachen.
DES69891A 1959-08-11 1960-08-11 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation Pending DE1146823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR802625A FR1242374A (fr) 1959-08-11 1959-08-11 Poly-amines et poly-amides à longue chaîne et traitements de surface de particulespar ces composés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146823B true DE1146823B (de) 1963-04-11

Family

ID=8718218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69891A Pending DE1146823B (de) 1959-08-11 1960-08-11 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE593917A (de)
DE (1) DE1146823B (de)
FR (1) FR1242374A (de)
GB (1) GB957723A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430981A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Bahr Albert Procede de traitement de scories salines de fusion de l'aluminium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104657B1 (de) * 1970-05-08 1973-12-21 Pierrefitte Auby Sa
BR112021019498B1 (pt) * 2019-04-30 2024-03-12 Basf Se Métodos para fabricar um concentrado e um composto, uso de um composto, e, composto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430981A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Bahr Albert Procede de traitement de scories salines de fusion de l'aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
GB957723A (en) 1964-05-13
FR1242374A (fr) 1960-09-30
BE593917A (fr) 1960-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056090B1 (de) Verfahren zum Entwässern mineralölhaltiger Schlämme mit Rückgewinnung des Ölanteils
DE3101563A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und anreicherung von kohle
DE3208704C2 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung der Asche aus Kohle sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
CH657067A5 (en) Process for separating suspended solids and agglomerated other solids in suspending and bonding liquids respectively
DE1667816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen waesserigen Suspension von Schlaemmkreide
DE2724239A1 (de) Verbesserte raney-katalysatoren
DE2317968A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE2117981A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen
DE3206689C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstofföl enthaltenden Kohlegranulats
DE2637553A1 (de) Oelemulsionsbearbeitung
DE2050073A1 (de) Verfahren zui Abtrennung von festen Teilchen aus einer wässrigen Suspension solcher Teilchen und Vorrichtung zur Durchfuhrung eines solchen Verfahrens
DE2334766A1 (de) Verfahren und mittel zur aufbereitung von organische wasserunloesliche stoffe in emulgierter form enthaltende abwaesser
DD202132A5 (de) Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE1146823B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation
DE2148097A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase
DE2328777C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von in Wasser schwerlöslichen organischen Stoffen aus wässrigen Mehrphasensystemen durch Adsorption
DE3002359A1 (de) Verfahren zum behandeln einer rohen nassverfahrens-phosphorsaeure
EP0019175A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Entwässerungsverhaltens von Schlämmen
DE2612441C2 (de) Sinkscheideverfahren zum Behandeln von mit Fremdmaterial versetzter Kohle
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE445387C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Brikettieren von fein verteilter Kohle
DE2016494A1 (de) Abwasserreinigung
DE1517628C (de) Verfahren zum Reinigen von Abwassern, welche mit suspendierten und/oder echt und/oder Kolloidal gelosten Stoffen, ins besondere Öl, verunreinigt sind
AT22497B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen unter Anwendung von Öl und Wasser.
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.