DE2117981A1 - Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen

Info

Publication number
DE2117981A1
DE2117981A1 DE19712117981 DE2117981A DE2117981A1 DE 2117981 A1 DE2117981 A1 DE 2117981A1 DE 19712117981 DE19712117981 DE 19712117981 DE 2117981 A DE2117981 A DE 2117981A DE 2117981 A1 DE2117981 A1 DE 2117981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
mineral
weight
mixture
excipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117981C3 (de
DE2117981B2 (de
Inventor
Norman Owen Par; Windle William St. Austell; Cornwall Clark (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin Co Ltd filed Critical English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Publication of DE2117981A1 publication Critical patent/DE2117981A1/de
Publication of DE2117981B2 publication Critical patent/DE2117981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117981C3 publication Critical patent/DE2117981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/016Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/023Carrier flotation; Flotation of a carrier material to which the target material attaches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D3/00Differential sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/002Coagulants and Flocculants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

ENGLISH CLAYS LOYERDIG POCHIII & COMPANY LIMITED St. Austeil, Cornwalli England
" Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen " ' -
Priorität: 15. April 1970, Grossbritannien, Nr. 18 067/1970 8 . Januar 1971, Grossbritannien, Nr. 1 112/1971
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 20 C von höchstens 1 mm/h-aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen. In vielen Industriezweigen werden Teilchen mit geringen Abmessungen von grösseren Teilchen mittels Sedimentation unter dem Einfluss der Schwerkraft oder dem Einfluss von Zentrifugalkräften abgetrennt. Falls jedoch die betreffenden Teilchen so klein sind, dass ihre Sinkgeschwindigkeit bei 20°C in einer vollständig äusgeflockten .wässrigen Suspension höchstens 1 mm/Stunde beträgt, dann lässt sich eine solche übliche Abtrennung mittels Sedimentation im grosstechnischen Hassotab nur in den seltensten Fällen durchführen.
Da jedoch häufig die Notwendigkeit besteht, feine Mineralteilchen mit einer entsprechenden niedrigen Sinkgeschwindigkeit von
1098U/ 163 2
BAD ORIGINAL
anderen feinen Mineralteilehen abzutrennen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Abtrennung auf einfache und zweckmässige Weise auch im grosstechnischen Hasstab zu ermöglichen. -
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schv/erkraftfeld bei 20 0 von höchstens 1 mm/h aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen ist dadurch gekennzeichnet, dass man die abzutrennenden feinen Mineralteilchen auf der Oberfläche von festen, als y Hilfsstoff dienenden Teilchen mit einem.mittleren Durchmesser von mindestens 10 y. absorbieren lässt und dann die beladenen Teilchen des .Hilfsstoffes von den anderen Komponenten der Ausgangsmischung abtrennt und schliesslieh. die absorbierten feinen Mineralteilchen von den Hilfsstoffteilchen desorbiert.
Die erfindungsgemäss abzutrennenden feinen Mineralteilchen können dabei im Gemisch mit gröberen Teilchen der gleichen Mineralart und/oder im Gemisch mit feinen Teilchen einer oder mehrerer anderer Mineralarten vorliegen.
Die festen Teilchen des Hilfsstoffes können beim erfindungsgemässen Verfahren in Form von Granulaten oder aber auch in Form von kurzen Fasern vorliegen, die vorzugsweise eine Länge von 1 bis 3 ram aufweisen.
Nachdem"man die festen Teilchen des Hilfsstoffes mit den absorbierten feinen Mineralteilchen von den anderen Komponenten der Ausgangsmischung abgetrennt hat, kann man die feinen liineralteilchen ihrerseits von den Teilchen des Hilfsstoffes desorbie-
BAD OFOÖINAL
109844/1632-
G-emäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Mineral, welches entsprechend feine Teilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 20 C von höchstens 1 mra/h enthält, zu einer vollständig ausgeflockten Aufschiäraraung aufgearbeitet, indem man beispielsweise zu einer wässrigen Aufschlämmung des betreffenden Minerals 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gehalt an diesem Mineral,
Ent
eines geeigneten/flockungsmittels zusetzt. Als Entfloekungsraittel eignet sich beispielsweise ein kondensiertes Phosphat, wie . liatriurahexametaphosphat, Tetranatriumpyro phosphat oder Natrium-
tripolyphosphat. Auch kann zu diesem Zweck ein lösliches Salz einer Polykieseisäure cder ein lösliches Salz einer Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure mxt einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 700 bis 10 000 oder ein von mindestens einer Vinylverbindung 'und mindestens einer ungesättigten Carbonsäure oder zu einer solchen Carbonsäure hydrolysierbaren Verbindung abgeleitetes Mischpolymerisat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 700 bis 10 000 eingesetzt werden. Diese ausgeflockte Aufschlämmung wird dann mit den festen Teilchen des Hilfsstoffes in Berührung gebracht, welcher gleichfalls ein Mineral ist und aus Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von mindestens 10 Mikron besteht," welche vorzugsweise wese.itlich grosser sind als die grössten Teilchen der abzutrennenden Mineralart. Die Teilchen . des Hilfsstoffes werden vorher mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt. Dabei kann der Hilfsstoff aus der gleichen liineralart bestehen, wie die abzutrennenden Mineralteilchen oder er
1098U71632 ^0 0R1G1NAL
kann sich davon unterscheiden« Im allgemeinen haben die Teilchen des Hilfsstoffes eine Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld-von mindestens 20 cm/h, gemessen an einer wässrigen Suspension "bei 20 C. in manchen lallen enthält das "betreffende abzutrennende Mineral überhaupt keine groben !Teilchen, beispielsweise, wenn es sich um Kaolin handelt. In diesem Fall ist es notwendig, als Hilfsstoff eine andere Mineralart zu verwenden. In einigen Fällen können spezifische Eigenschaften bestimmter Mineralarten ausgenutzt werden. Beispielsweise kann man als Hilfsstoff ein Mineral verwenden, dessen hydrophobisehe Oberfläche den Verbrauch an oberflächenaktivem Mittel auf ein Minimum herabsetzt, beispielsweise Talcum. Auch kann man als Hilfsstoff eine Mineralart verwenden, welche das betreffende oberflächenaktive Mittel eheniisorbiert. Sehliesslich kann man auch eine Mineralart als Hilfsstoff einsetzen, deren Oberfläche eine entgegengesetzte elektrische Ladung aufweist wie die Oberfläche des abzutrennenden ersten Minerals. Die Art des einzusetzenden oberflächenaktiven Mittels hängt bei dieser Ausführungsform in gewissem Ausmass von der Art des Minerals ab, dessen Teilchen abgetrennt wer- W den sollen. Im allgemeinen eignet sich jedoch für diesen Zweck ein langke-ttig.es Amin, welches vorzugsweise mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält, oder ein langkettiges polymeres Entflockungsmittel mit einem Durchschnittsraolekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 100 000, insbesondere ein Polyacrylamid oder ein Salz einer Polyacrylsäure.
Sobald die feinen Seilchen des abzutrennenden Minerals mit dem als Ililfsstoff verwendeten zweiten Mineral in Berührung kommen, werden die feinen Mineralteilchen infolge des hohen Verhältnis-
109844/1632 ^D original
ses von Oberfläche zu Gewicht an den gröberen Teilchen des als Hilfsstoffs verwendeten Minerals absorbiert. In manchen Fällen kann es dabei erforderlich sein, noch weitere geringe Mengen eines oberflächenaktiven Mittels zu der Suspension aus dem Gemisch von abzutrennendem Mineral und Hilfsstoff-Mineral zuzusetzen. Die festen Teilchen des Hilfsstqff.es, welche die feinen Mineralteilchen absorbiert haben, Werden anschliessend von den •anderen Komponenten der Ausgangsmischung durch an sich bekannte Methoden abgetrennt, beispielsweise durch Absieben, mittels hydraulischer Cyclone oder mittels absatzweiser bzw. kontinuierlicher Sedimentationsverfahren* Zum Schluss werden die absorbierten feinen Mineralteilchen von den Hilfsstoffteilchen desorbiert, beispielsweise durch gemeinsames Verrühren in einer alkalischen lösung, vorzugsv/eise einer 5 Gewichtsprozent Natriumhydroxid enthaltenden lösung. Auf diese Weise lässt sich eine gute Trennung der feinen Mineralteilchen von den festen Teilchen des Hilfsstoffes erzielen.
Gemäss einer weiteren Aus führungs form" des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Teilchen des abzutrennenden Minerals zunächst zu einer Trübe verarbeitet. Ausserdem werden Hilfsstoffteilchen einer anderen Mineralart mit einem oberflächenaktiven Kittel überzogen und dann mit der vorgenannten Trübe in Berührung gebracht. Auf diese Weise absorbieren die Teilchen des als Hilfsstoff dienenden zweiten Minerals die feinen Mineralteilchen des ersten Minerals und die beladenen HilfsStoffteilchen werden dann durch Schwimmaufbereitung (Flotation) von der Ausgangs suspension abgetrennt. Für die Durchführung der Flotation kommen im wesentlichen die beiden nachstehenden Arbeitswei-
-109844/1632
■ sen A und B in Beträcht:
Arbeitsweise A; .
Eine Mischung aus dein abzutrennenden Mineral und eiifem zweitenals Hilfsstoff dienenden Mineral wird zu einer wässrigen Auf-
einem
schlärainung mit/Feststoffgehalt von mindestens 20 Gewichtsprozent aufgearbeitet, welche anschliessend-massig gerührt wird. Während oder vor dem Rühren v/erden zu der v/ässrigen Aufschlämmung folgende weitere Stoffe hinzugesetzt: (a) ein Entflockungsmittel,
^ (b) ein Alkali zwecks Einstellixng des p„-Vfertes der v/ässrigen '
Aufschlämmung auf einen alkalischen Bereich und (c) ein Sammler für eines der beiden Mineralien. Uach dem Rühren setzt man der Aufschlämmung auch noch einen Schäumer hinzu. Kiese mit Chemikalien versetzte Aufschlämmung speist man dann gegebenenfalls nach Verdünnen bis auf einen Fe st st off gehalt von 15 bis 30 Gewichtsprozent, in eine Flotationszelle mit einer zentral angeordneten^ unter dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Prallplatte ein, In dieser
P Zelle wird die übliche Flotation durchgeführt und man erhält ein Schaumprodukt, welches im wesentlichen aus einem der beiden Mineralarten besteht, sowie eine abgezogene Trübe, welche im wesentlichen die andere Mineralart enthält. Als Entflockungsmittel eignet sich für diese Ausführungsform beispielsweise Uatriumsilicat, welches zv/eckmässig in einer .Menge von 0,454 bis 5,44 kg je 1016 kg des Gemisches der beiden Mineralarten angewendet wird. Der p„-Y?ert der wässrigen Aufschlämmung kann durch Zusatz von Ammoniuiahydroxid oder eines anderen Alkali auf den gewünschten Wert im alkalischen Bereich angehoben werden.
' . 109844/1832
Ammoniumhydroxid wird für diesen Zweck im allgemeinen in Men-, gen von 0,4-54- bis 5,44· kg je 1016 kg der Mineralmischung angewendet. Als Sammler kann beispielsweise eine Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Bevorzugt v/erden für diesen Zweck Ölsäure und !Laurinsäure. Ölsäure wird dabei im allgemeinen in Mengen von* 0,68 bis 3» 402 kg je 1016 kg der Mineralmiseliiing angewendet. Als Schäumer eignet sich beispielsweise Kiefernol oder ein Polypropylenglykolmethyl- oder -äthyläther. -Gewünsehtenfalls kann auch noch ein Aktivator mit verwendet werden, beispielsweise ein wasserlösliches Salz eines Schwermetalles oder eines Erdalkalimetalles, einschliesslieh Magnesium, wie Bleiacetat oder Calciumchlorid.
Arbeitsweise B: .
Die Mischung aus der Hineralart mit <len abzutrennenden feinen teilchen und einem zweiten als Hilfsstoff dienenden Mineral wird zu einer wässrigen Aufschlämmung axt 'einem Feststof fgehalt von mindestens 20 Gewichtsprozent aufgearbeitet und dann setzt man Mineralsäure hinzu, bis der p„—Wert höchstens noch 4>0 beträgt. Anschliessend setzt man einen kationaktiven Sammler zusammen mit einem Schäumer zu der ivässrigen Aufschlämmung hinzu. Diese mit Chemikalien versetzte wässrige Aufschlämmung wird anschliessend massig gerührt und dann in eine Flotationszelle eingespeist, v/o bei man gewünschtenfalls den Feststoff gehalt vorher durch Verdünnen auf einen Wert im Bereich von 15 bis 30 Gewichts-
ir
prozent eingestellt hat. Auch bei dieser Arbeitsweise ist die Flotationszelle mit einer zentral angeordneten und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Prallplatte versehen. Das bei der Flotation gebildete Schaumprodukt enthält praktisch
109844/1632
die gesarate Henge einer der beiden Kineralarten, es v/ird abgetrennt und dann zerstört man den Schaum durch Besprühen mit Druckwasser·. Der kationaktive Sammler wird zv/eckmässig in Form eines aliphatischen Amins mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder in Form eines Acetats oder Hydrochloride eines solchen Aminseingesetzt, "Zweckmässig werden 0,091 bis-0,907 kg des Sammlers je 1016 kg der Mineralmischung verwendet. Als Schäumer eignet . sich auch" in diesem Fall KieferaÖl oder ein Polypr opyl englykolmethyl- oder -äthyläther. Dabei wird der Schäumer in praktisch | den gleichen Gewichtsmengen eingesetzt wie der Sammler. Auch in diesem Fall werden die feinen Mineralteilchen von den Teilchen des Hilfestoffes anschliessend in an sich bekannter Weise abgetrennt. Bei dieser Ausführungsform können als oberflächenaktive Mittel langkettige polymere Entflockungsmittel verwendet werden, beispielsweise Polyacrylamid oder ein Salz einer Polyacrylsäure mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 100 000. Bei dieser Arbeitsweise B ist es jedoch erforderlich, grössere Mengen der oberflächenaktiven Mittel zu verwenden als bei Arbeitsweise A, doch besteht wiederum der Vorteil, dass dabei feinere Teilchen des Hilfestoffes verwendet werden können'.
Gemäss einer dritten Ausführungsform des erfindungs£emässen Verfahrens v/ird die Mineralart, aus der die feinen Teilchen bestehen, wiederum in eine vollständig ausgeflockte Suspension überführt, beispielsweise mittels der vorstehend beschriebenen Kassnahmen. Ansclilie3serid werden zu dieser Hineralsuspeiision Hilföstoffteilchen in Form von Fasern zugesetzt, !Dabei können die folgenden Fasertypen verwendet werden:
BAD ORIGINAL 1098A47 16 32
a) Fasern, die im natürlichen Zustand auf der gesamten Länge Was s er stoff ionen oder andere kationische Gruppen aufweisen;
.b) Fasern, die durch Adsorbieren kationisch oberflächenaktiver Verbindungen in solche Fasern rait Eigenschaften des Typs a) überführt v/orden sind;
c) Mineralfasern, z.B. Asbest.
'Solche Fasern werden beispielsweise durch Rühren in der ausgeflockten Mineralsuspension dispergiert und dabei absorbiert die Faseroberfläche die feinen Mineralteilchen. Anschliessend werden die beladenen Fasern von der Suspension abgetrennt und dann können die feinen Mineralteilchen in an sich bekannter Weise von der Faseroberfläche desorbiert werden. Oberflächenaktive Verbindungen, welche sich sehr gut gemäss b) zur Erzeugung von Faseroberflächen eignen, die Wasserstoffionen oder andere kationische Gruppen aufweisen, sind vor allem kationische Stärkesorten, kationische Polyamine oder Polyäthylenimine.
Anstelle einer einzigen Mineralart, welche feine Teilchen enthält, können selbstverständlich im Verfahren der Erfindung auch Mineralmischungen als Ausgangsmaterial eingesetzt v/erden. Sobald diese Ausgangsmischung mit den festen Teilchen des Hilfsstoffes in Form von Granulaten eines Minerals oder in Form von Fasern in Berührung gebracht wird, werden die feinen Teilchen einer in der Mischung enthaltenen Mineralart bevorzugt von den Teilchen des Hilfsstoffes adsorbiert, wobei im allgemeinen die adsorbierte Mineralart diejenige ist, welche die grösste Affinität für das oberflächenaktive Mittel aufweist, mit welchem die Oberfläche der Teilchen des Hilfsstoffes behandelt worden ist. oder
1 098AA/1632
welche die grösste Affinität für die natürliche Oberfläche der Teilchen des Hilfsstoffes aufweist. Die Abtrennung der belade- - nen Teilchen des Hilfsstoffes von den übrigen Komponenten der Ausgangsmischung bzw. die Desorption der absorbierten Mineralstoffteilchen von den festen Teilchen des Hilfsstoffes erfolgt in der gleichen Weise v/ie vorstellend besenrieben.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
^ Gebändeter Kalkstein wird zerkleinert und die festen Teilchen mit einer Grosse im Bereich von 0,152 bis 0,295 nna werden mit einer verdünnten Lösung eines Polyacrylaiaids mit einem Durchschnittsmolekularge.wicht (Zalilenaittel) von 1 000 000 in einer Menge entsprechend 0,045 kg des Polyacrylamids je 1016 kg des Kalksteins behandelt. Ausserdem wird eine IGgev/ichtsprozentige Suspension eines Kaolins, welcher 1 Gewichtsprozent Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siefciaaschenweite von mehr als 10 μ und 55 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse
it entsprechend weniger als 0,5 u Masehenweite (diese kleinen Teilchen haben, eine Sinkgeschwindigkeit iia Schwerkraftfeld bei 200G von höchstens 1 mm/Stunde) enthält, durch Zusatz von 0,30 Gewichtsprozent ITatriunihexamet&phosphat, bezogen auf das Trockengewicht an Kaolin, ausgeflockt. Der in der vorstehend beschriebenen Yfeise behandelte Kalkstein, welcher in diesem Fall als Hilfsstoff dient, wird dann zu der ausgeflockten Kaolinsuspension zugesetzt und diese Mischung wird 10 Kinuten lang massig gerührt, worauf man die Suspension 3 Minuten lang stehenlässt. Die Mischung trennt sich dabei in eine untere Schicht,
' t 109844/16*32 bad original
welche im wesentlichen die Kalksteinteilchen mit daran absor-
■ ".-■".· in
Vierten feinen Kaolinteilchen enthält j und/ eine überstehende Schicht / - — - weiche die weniger feinen ICaolinteilchen enthält. Ansehliessend wird die Teilchengrösse des Kaolins in .der überstehenden Schicht bestimmt und es zeigt sich, dass dieser Kaolin 1,5 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Haschenweite von mehr als 10 y. und ausserdem 13 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Maschenweite von weniger als 0,5 μ enthält. Auf diese V/ei-
se sind also die feinen-Hineralteilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 20 C von höchstens 1 mm/h von den gröberen Kaolinteilchen abgetrennt worden. Anschliessend werden die auf dem Kalkstein absorbierten feinen Kaolinteilchen von diesem desorbiert, indem man diese Mischung in einer wässrigen Lösung rührt, welche 5 Gewichtsprozent Hatriuinhydroxid enthält. Anschliessend setzt sidh der Kalkstein ab und der Kaolin verbleibt in Suspension.
Beispiel 2
Eine Kalksteinprobe mit einer Teilchengreis se im Bereich von 0,076 bis 0,295 mm wird mit einer verdünnten wässrigen Suspension eines Polyacrylamide mit einem Durchsehnittsmolekulargev/icht (Zahlenmittel) von 500 000 behandelt, wobei 0,04-5 kg Polyacrylamid je 1016 kg Kalkstein angewendet werden. Ausserdem wird
' geicichts-
eine IC^rοsentige Suspension von Kaolin hergestellt, der 1 Gewichtsprozent Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Sieb-Hiaschemveite von nehr als 10 yi sowie 41 Gewichtsprozent Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebxaasehenv/eite von weniger als 0,5 U enthält. Die zuletztgenaiinten feinen Teilchen haben
109844/1632
eine Sinkgeschv/indigkeit bei 200O im Schwerkraftfeld von höchstens 1 mra/h. Durch Zusatz von 2,268 kg Hatriumsilicat je 1016 kg des Kaolins wird diese Suspension ausgeflocktφ Anschliessend werden die "behandelten Kalksteinteilchen als/Hilfsstoff zu der Kaolinsuspension zugesetzt und diese Mischung wird 10 Minuten lang gerührt. Anschliessend setzt man 0,091 kg Ölsäure je 1016 kg Mineralmisehung zu und rührt weitere 15 Minuten/ worauf • man die gerührte Mischung in eine Flotationszelle überführt und dabei den Kalkstein als Schaumprodukt entfernt. Es wird die Grosse, der Kaolinteilchen in der verbleibenden Mineraltrübe bestimmt und gefunden, dass dieser Kaolin 2,1 Gewichtsprozent an ■ Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebmaschenweite : von mehr als 10 μ und 22 Gewichtsprozent an Teilehen mit einer . Grosse entsprechend einer Maschenweite von weniger als 0,5 y-
enthält. Auf die beschriebene Weise sind also die feinen Kaolinteilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraft'--" feld bei 20 C von höchstens 1 mm/h von den gröberen Kaolinteilchen abgetrennt worden.
" B e i s ρ i e 1 3 .
Eine wässrige Pulpe aus gebleichtem Sulfitzellst-off wird auf einem Sieb mit einer Maschenweite'von 0,152 mm ausgewaschen und auf diese Weise werden die feinen Teilchen entfernt. Anschliessend v/erden die auf dem Sieb verbliebenen Paßern zu einer 5ge— wichtsprozentigen wässrigen Suspension aufgearbeitet, welcher' unter Rühren, eine im Handel erhältliche kationische Stärke in einer Menge entsprechend 2,268 kg je 1016 leg fasern zugesetst werden. Die so behandelten Fasern v/erden dann als Hilfsstoff einer' 15gewiehtsprozentigen wässrigen Kaolinsuspension zuge-
109844/1632 BAD original
setzt, welche 1 Gewichtsprozent Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebmaschenweite von mehr als 10 u und 29 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebmaschenweite von weniger als 0,5 Ji enthält. Aus dieser Kaolinsuspension werden erfindungsgemäss' die feinen Mineralteilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 200C von höchstens 1 mm/h abgetrennt. Zu diesem Zweck v/ird die Miscliung · aus der Kaolinsuspension und den fasern 6 Minuten lang gerührt und anschliessend lässt man sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,152 mm laufen. Die durch das Sieb hindurchgehende Kaolinsuspension weist eine Grössenverteilung der Kaolinteilchen derart auf, dass 1,5 Gewichtsprozent der Teilchen eine Grosse entsprechend einer Siebinaschenweite von mehr als 10 Mkron und 15 Gewichtsprozent eine Grosse entsprechend einer Siebmaschenweite von weniger als 0,5 )x aufweisen. Auf diese Weise sind also die feinen Kaolinteilehen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 20 C von höchstens, 1 mm/h von den gröberen Kaolinteilchen getrennt worden.
B e i s ρ i e 1 4-
Bs wird eine lOgewichtsprozentige Kaölinsuspension hergestellt, welche 1 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Maschenweite von mehr als 10 u und 35 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebmaschenweite von weniger als 0,5 μ enthält. Diese feinen Teilchen haben eine Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 200C von höchstens .1 mm/h» Diese Kaolinsuspension wird durch Zusatz von 0,30 Gewichtsprozent Katriumhexametaphosphat, bezogen auf das Trockengewicht des Kaolins» auegeflockt, Anschliessend leitet man die
10984 4/16 3 2
' ausgeflockte wässrige KaoÜnsuspension von unten nach oben durch ein Festbett, welches aus Teilchen eines geränderten Kalksteins mit einer Teilchengrösse im Bereich, von 0,152 bis 0,295 mm besteht« Die Kalksteinteilchen sind vorher mit eine» »Polyacrylamid, mit einem Durchs chnittsmolekulargewi ent (Zahleniaittel) . von 1 000 000 in einer Menge von 0,045 kg -Polyacrylamid je 1016 kg Kalkstein überzogen worden. -Biese überzogenen Kalkst einte iiojien dienen ;.w ... als Hilfsstoff zur Abtrennung der feinen Kaolinteilchen. Man lässt die wässrige Kaolinsus pens ion im. Kreislauf etwa 15 !Minuten lang melirmals durch das Bett aus * behandelten Kalks te int eil chen strömen. Ansehliessend wird · die Verteilung der Teilehengrösse in der Kaolinsuspension bestimmt und es zeigt sich, dass diese Suspension 2 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebmaschenweite von mehr als 10 ji und 11 Gewichtsprozent an Teilchen mit einer Grosse entsprechend einer Siebmasehenweite von weniger als 0*5 p- enthält:*"'Die gewünschte Abtrennung der feinen Mineralteilchen ist also zufriedenstellend gelungen·
Be is pie 15
Gebändert er Kalkstein v/ird zerkleinert und die Teilchen mit ' einer Grosse imi Bereich von 125 bis 250 μ Durchmesser werden mit einer verdünnten Lösung eines Polyacrylamids mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenaiittel) von 1 000 000 überzogen* wobei 0,045 kg des Polyacrylamids je 1016 kg Kalkstein angewendet werden, Ausserdem wird eine lOgewichtsprozentige Suspension aus einem unreinen Kaolininineral hergestellt, welches als : Verunreinigung etwa 5 Gewichtsprozent feinen Quars enthält. Dieses Mineralgemisch weist eine Verteilung der Teilchengrösse
109844/1632
derart auf, dass 73 Gewichtsprozent aus Teilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 200C von höchstens 1 inra/h -bestehen. Diese Suspension wird durch Zusatz von 0,30 Gewichtsprozent Katriurahexaiaetaphosphat, "bezogen auf das Trockengewicht der Peststoffe, aufgeflockt. Anschliessend setzt man den behandelten Kalkstein als Hilfsstoff zu der ausgefiockten Kaolinsuspension hinzu und rührt etwa 10 Minuten, lang massig, worauf man die Suspension 3 Minuten lang stehen lässt. Die Mischung trennt sich in eine untere Schicht, welche die Kalksteinteilchen mit den daran absorbierten feinen Kaolinteilchen enthält, sowie eine überstehende Schicht auf, welche vor allem die groben Mineralteilchen und etwas Kaolin enthält. Die mit dem feinen Kaolin beladenen Kalksteinteilchen werden dann von der überstehenden Schicht abgetrennt, indem man die Mischung durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,003 mm gibt und die feinen Kaolinteilchen werden ihrerseits von den Kalkstp int eilchen getrennt, indem man diese Seilchen 10 Minuten lang" in einer Lösung rührt, welche 5 Gewichtsprozent Natriumhydroxid enthält. Anschliessend lässt man diese Mischung wiederum durch ein sieb mit einer
laufen
Maschenweite von 0,003 mm/und bewahrt die Suspension auf, welche durch dieses Sieh hindurchgeht« Ss zeigt sich, dass die festen Teilchen dieser Suspension praktisch nur aus Kaolin bestehen, wobei der Quarzanteil nur noch 0,5 Gewichtsprozent ausmacht . und dass ausserdea 86 Gewichtsprozent der suspendierten Kaolinteilchen eine Sinkgeschwindigkeit im Schworkraftfeld bei 20 C von höchstens 1 iam/h aufweisen. -Dies bestätigt, dass die gewünschte Auf trennung ziir Zufriedenheit geglückt ist.
v BAD ORIGINAL
109844/1632

Claims (1)

  1. Pat en tans prüche
    1. Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen mit einer Sinkgeschwindigkeit im Schwerkraftfeld bei 20 Cvon höchstens.
    1 mm/h aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass man die abzutrennenden feinen Mineralteilchen auf der Oberfläche von festen, als Hilfsstoff dienenden Teilchen mit einem mittleren Durchmes- - ser von mindestens 10 μ absorbieren lässt und dann die beladenen Teilchen des Hilfsstoffes von den anderen Komponenten der Ausgangsmischung abtrennt und schliesslich die absorbierten feinen Mineralteilchen von den Hilfsstoffteilchen desorbiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Teilchen des Hilfsstoffes in Form von Granulaten vorliegen. , ' . ..
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Teilchen des Hilfsstoffes in Form von kurzen Fasern \ vorliegen,· die vorzugsweise eine Länge von 1 bis 3 mm aufweisen.
    4. Verfahren naeh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern einer der folgenden Typen verwendet-werden:
    (a) Fasern, die im natürlichen Zustand auf der gesamten Länge V/asserstoffionen oder andere kationisch© Gruppen aufweisen;
    (b) Fasern,, die durch Adsorbieren kationisch oberflächenaktiver Verbindungen in solche mit Eigenschaften des Typs (a) überführt wurden;
    BAD ORIGINAL
    10 9 8 4 4/1632
    (c) Mineralfasern, insbesondere Asbestfasern.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Teilchen des Hilfsstoffes aus Pasern aus cellulosehaltigen! Material oder aus Asbestfasern bestehen.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit kationisch aktiver Stärke, einem kationisch •aktiven Polyamin oder Polyäthylen iniin behandelt worden sind.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abzutrennenden feinen Mineralteilchen im Gemisch mit gröberen Teilchen der gleichen Mineralart und/oder im Gemisch mit feinen Teilchen einer oder mehrerer anderer Mineralarten vorliegen.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzutrennende Mischung der Mineralteilchen vor Zusatz der Teilchen des Hilfsstoffs -in eine ausgeflockte wässrige Suspension überführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausflockung 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Entflockungsmittels zugesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Entflockungsinittel ein kondensiertes Phosphat, ein wasserlösliches Metallsalz einer Polykieselsäure, ein wasserlösliches Metallsalz einer Polyacryl- oder Polymethacrylsäure mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 700 bis
    10 9844/163 2
    . 10 000 oder ein ■ ■_. . von mindestens einer Vinyl-
    verbindung und mindestens einer ungesättigten Carbonsäure oder zu einer solchen Carbonsäure hydrolysierbaren Verbindung abgeleitetes Mischpolymerisat mit einem Durchsehnittsmolekularge- ' wicht (Zahlenmittel) von 700 bis 10 000 verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis. 10, dadurch gekennzeichnet, dass, während der Absorption der abzutrennenden feinen Mineralteilchen durch die Teilchen des Hilfsstoffes ein oberflächenaktives Mittel anwesend ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein langkettiges Amin oder ein langkettiges polymeres Entfloekungsmittel mit einem Durch-
    Schnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 100 000, insbesondere ein Amin mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und/ oder ein Polyacrylamid und/oder ein Salz einer Polyacrylsäure ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstoffteilchen mit den darauf absorbierten feinen Mineralteilchen mittels eines hydraulischen Cyclons, mittels Absieben oder mittels äbsatzweiser bzw. kontinuierlicher Sedinentationsverfahren oder aber mittels Flotation von den anderen Komponenten der Ausgangsmischung abgetrennt werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotation in üblicher V/eise mittels einer wässrigen Suspension mit einem Fe st st off gehalt von mindestens 20 Gcv/ichtsprozent unter Zusatz von ^ntflockungsnitteln, Alkalien zur An-
    BAD ORIGINAL
    109844/1632
    hebung des p^-Wertes in den alkalischen Bereich bzw. Mineralsäuren zur Einstellung eines p^-Wertes von höchstens 4,0, Samm-. lern und Schäumern durchgeführt wird, wobei in die Flotationszelle vorzugsweise eine Suspension mit einem Feststoffgelialt von 15 bis JO Gewichtsprozent eingespeist wird und die teilchen des beladenen Hilfsstoffes sich entweder im gebildeten Schaum oder- in der Resttrübe sammeln.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Entflockungsmittel Natriurasilicat in einer Menge von 0,454
    bis 5,44 kg je Iöl6 kg der Mischung verwendet wird, das* zur Einstellung des p„-»7ertes im alkalischen Bereich JDnmoniumhydroxid zugesetzt wird, dass als Sammler eine Fettsäure mit 8
    bei saurem pf,-Wert bis 20 Kohlenstoffatomen oder/ein aliphatisches Amin mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, auch in Form des Acetats oder Hydrochloride, eingesetzt wird und dass der Schäumer Kiefernöl oder ein Polypropylenglykolmethyl- bzw. -äthyläther ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Flotation zusätzlich ein wasserlösliches Salz eines Schweraetalles oder eines Erdalkalimetalles, einschliesslich Magnesium, als Aktivator verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierten feinen liineralteilchen durch gemeinsames Verrühren in einer alkalisehen lösung, vorzugsweise einer . !~ 5 Gewichtsprozent Natriumhydroxid enthaltenden Lösung, von den. festen Teilchen des Hilfsstoffes abgetrennt werden.
    BAD ORIGINAL 109844/1632
DE2117981A 1970-04-15 1971-04-14 Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen Expired DE2117981C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB111271A GB1352515A (en) 1970-04-15 1970-04-15 Separation of particulate materials
GB111271 1971-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117981A1 true DE2117981A1 (de) 1971-10-28
DE2117981B2 DE2117981B2 (de) 1981-02-19
DE2117981C3 DE2117981C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=26236473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117981A Expired DE2117981C3 (de) 1970-04-15 1971-04-14 Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3868318A (de)
JP (1) JPS529623B1 (de)
CA (1) CA953249A (de)
DE (1) DE2117981C3 (de)
FR (1) FR2086084B1 (de)
GB (1) GB1352515A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475881A (en) * 1973-03-19 1977-06-10 English Clays Lovering Pochin Treatment of minerals
US4303505A (en) * 1979-10-18 1981-12-01 Arcanum Corporation Selective separation of hydrophilic component from mixtures using pastes
US4523991A (en) * 1982-12-27 1985-06-18 The Dow Chemical Company Carrier particle for the froth flotation of fine ores
GB8711094D0 (en) * 1987-05-11 1987-06-17 Ecc Int Ltd Natural calcium carbonate ores
US4935391A (en) * 1989-03-31 1990-06-19 Fmc Corporation Process for preparing a purified mineral coating
AU663510B2 (en) * 1991-07-03 1995-10-12 Engelhard Corporation Selective separation of finely-divided minerals by addition of selective collector reagent and centrifugation
JP3964682B2 (ja) * 2002-01-08 2007-08-22 独立行政法人産業技術総合研究所 非化学量論的金属化合物微粒子の分離方法及び分離装置
US9714371B2 (en) 2005-05-02 2017-07-25 Trican Well Service Ltd. Method for making particulate slurries and particulate slurry compositions
CA2585065A1 (en) 2007-04-13 2008-10-13 Trican Well Service Ltd. Aqueous particulate slurry compositions and methods of making same
CA2684966C (en) 2007-04-26 2014-07-08 Trican Well Service Ltd. Control of particulate entrainment by fluids
US8353641B2 (en) 2008-02-14 2013-01-15 Soane Energy, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8349188B2 (en) 2008-02-14 2013-01-08 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
AU2012258595B2 (en) 2011-05-25 2017-06-01 Cidra Corporate Services Inc. Method and system for releasing mineral from synthetic bubbles and beads
CA2889374A1 (en) 2014-04-25 2015-10-25 Trican Well Service Ltd. Compositions and methods for making aqueous slurry
CA2856942A1 (en) 2014-07-16 2016-01-16 Trican Well Service Ltd. Aqueous slurry for particulates transportation
CA2880646A1 (en) 2015-01-30 2016-07-30 Trican Well Service Ltd. Composition and method of using polymerizable natural oils to treat proppants
CN108046282A (zh) * 2017-12-12 2018-05-18 瑞泰科技股份有限公司 一种高岭土超细粉的煅烧方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US471174A (en) * 1892-03-22 Process of concentrating ores
US959239A (en) * 1909-06-26 1910-05-24 L & S Syndicate Ltd Process of treating ores and carboniferous earths.
US956773A (en) * 1909-11-15 1910-05-03 Alfred A Lockwood Process of treating ores and carboniferous earths.
US1377937A (en) * 1918-07-22 1921-05-10 Spearman Charles Flotation process
US2981630A (en) * 1951-04-26 1961-04-25 Georgia Kaolin Co Clay products and fractionation treatment of heterogeneous aggregates such as clay
US2990958A (en) * 1958-12-09 1961-07-04 Minerals & Chem Philipp Corp Froth flotation method
US3240556A (en) * 1961-04-11 1966-03-15 Regents Process for the recovery of metal values
DE1179098B (de) * 1961-05-03 1964-10-01 Basf Ag Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern
US3331505A (en) * 1964-09-22 1967-07-18 Minerals & Chem Philipp Corp Flotation process for reagent removal
US3224582A (en) * 1965-06-01 1965-12-21 Huber Corp J M Kaolin clay beneficiation
US3432030A (en) * 1965-10-15 1969-03-11 Freeport Sulphur Co Process for treating minerals
GB1228368A (de) * 1967-07-14 1971-04-15
US3454161A (en) * 1968-04-03 1969-07-08 Engelhard Min & Chem Froth flotation of complex zinc-tin ore
US3670883A (en) * 1969-02-18 1972-06-20 Engelhard Min & Chem Method for concentrating slimed minerals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US3868318A (en) 1975-02-25
GB1352515A (en) 1974-05-08
FR2086084B1 (de) 1976-02-06
FR2086084A1 (de) 1971-12-31
CA953249A (en) 1974-08-20
JPS529623B1 (de) 1977-03-17
DE2117981C3 (de) 1981-11-19
DE2117981B2 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117981A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen
DE69721491T2 (de) Verfahren zur abtrennung von einem gemisch aus feinverteilten mineralien
DE2801208C2 (de)
DE2555401A1 (de) Papierfuellstoff
DE2604441C3 (de) Verfahren zur magnetischen Reinigung von Kaolinton
DE3249493T1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kohle
DE1667816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen waesserigen Suspension von Schlaemmkreide
DE2329454A1 (de) Verfahren zur raschen selektiven ausflockung von kaolin-schlaemmen
DE1696673C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Montmorillonit aus kaolinitischen Tonen
EP0027996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung
DE2900620A1 (de) Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien
DD237482A1 (de) Verfahren fuer die flotation von erzen
DE2827929A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE3209719A1 (de) Verfahren zum entwaessern von mineralsuspensionen
DE19610920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lapislazuli-Pigment aus Lapislazuli enthaltenden Rohstoffen
DE2746303A1 (de) Anreicherung von flusspaterz
DE509500C (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung von Suspensionen und Emulsionen chemisch einheitlicher Stoffe nach Teilchengroesse durch Sedimentation, Aufrahmung oder Zentrifugierung
DE2845325A1 (de) Verfahren zum filtrieren einer waessrigen, ein gemisch aus siliciumhaltiger gangart und kohle oder einem wasserunloeslichen mineral enthaltenden aufschlaemmung
DE3908054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flockungsmittels
DE1146823B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung fester Mineralteilchen, insbesondere zur Schaumflotation
DE2309583C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Tonschlamm aus Sylvinit-Roh salzen
DE2908657C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zementgehaltes und des Gehaltes an Zuschlagstoffen von Frischbeton
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE2946823B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellstoffes aus Bauxitrueckstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee