DE1179098B - Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern - Google Patents

Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern

Info

Publication number
DE1179098B
DE1179098B DEB62367A DEB0062367A DE1179098B DE 1179098 B DE1179098 B DE 1179098B DE B62367 A DEB62367 A DE B62367A DE B0062367 A DEB0062367 A DE B0062367A DE 1179098 B DE1179098 B DE 1179098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
slime
paper fibers
spontaneous
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62367A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Poschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB62367A priority Critical patent/DE1179098B/de
Priority to US191414A priority patent/US3256140A/en
Publication of DE1179098B publication Critical patent/DE1179098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/016Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/547Tensides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/002Coagulants and Flocculants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Flotationsmittel zum Klären von Papierfasern enthaltenden Abwässern Bei der Papierherstellung ist es von großer wirtschaftlicher Bedeutung, die in das Betriebswasser geratenen Papierfasern wieder zurückzugewinnen. Als gebräuchliche Verfahren hierfür sind vor allem die Sedimentation und Flotation zu nennen. Dabei kommt der Flotation die größere Bedeutung zu, weil zur Sedimentation wesentlich größere Anlagen und damit größere Wassermengen erforderlich sind und zudem die Sedimentation erheblich mehr Zeit beansprucht. Da die Flotation aus diesen Gründen Fabrikationsumstellungen erleichtert, ist sie für Betriebe mit häufigem Papiersortenwechsel, insbesondere beim Wechsel gefärbter Sorten, das unumgängliche Verfahren.
  • In der Technologie der Papierfabrikation ist deshalb die Entwicklung geeigneter Flotationsanlagen und -verfahren ein vordringliches Problem. Außer einer zweckmäßigen Wasserführung und einer wirksamen Luftzuteilung sind für den Erfolg der Flotation insbesondere die Flockungschemikalien maßgebend. Als solche, die Flockung bewirkende Mittel verwendet man bisher neutrale, saure und alkalische anorganische Stoffe, z. B. Kieselgur, kolloidale Kieselsäure, Kalk und Alaun, sowie anionische, kationische, amphotere und nichtionogene organische Stoffe, wie grenzflächenaktive Sulfonsäuren und Carbonsäuren, und Verbindungen, die Amino-, Imino- und quartäre Aminogruppen oder Polyoxyalkylenketten enthalten. Die genannten Gruppen können einfach oder mehrfach in einem Molekül vorhanden sein, so daß als Flotationsmittel auch hochpolymere wasserlösliche Verbindungen wie Polyvinylimidazol, Polyacrylamid, Polyäthylenimin, Polykondensate aus Polyaminen und Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit Aminogrnppen enthaltenden Polykondensaten sowie Polyvinylamine und Polyvinylammoniumverbindungen und ferner natürliches oder chemisch modifiziertes Eiweiß in Betracht kommen. Die genannten Stoffe können für sich allein öder im Gemisch angewandt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Papierfasern aus dem Betriebswasser der Papiermaschinen durch Flotation besonders schnell und wirtschaftlich zurückgewinnen kann, wenn man als Flotationsmittel ionische, vorzugsweise anionische oberflächenaktive Verbindungen in Kombination mit wasserlöslichen kationischen Mischpolymerisaten verwendet, deren Aufbauelemente Acrylamid und/oder Methacrylamid und Vinylmonomere der allgemeinen Formel sind, in der R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Q eine quartäre Ammoniumgruppe und Y das Äquivalent eines Anions ist, z. B. die Sulfat- oder Methylsulfatgruppe.
  • Besonders wirksame kationische Mischpolymerisatc sind solche, die mindestens 10 Molprozent der quartären Verbindung enthalten und deren K-Wert größer als 100 ist. Vorteilhafte Ergebnisse erhält man im allgemeinen dann, wenn man die anionische und die kationische Komponente in ungefähr den gleichen molaren Mengen zusetzt. Als anionische oberflächenaktive Verbindungen (anionische Komponenten) eignen sich solche, deren Anion einen stark hydrophoben Molekülteil aufweist. Genannt seien z. B. einfache Fettseifen, Netzmittel und Detergentien wie Dodecylbenzolsulfonat, Ricinolsulfonat, Alkylnaphthalinsulfonat, Alkylsulfonate, Produkte, die man durch Sulfitierung von ungesättigten Fettsäureestern erhält, Fettalkoholsulfonate, Fettsäurederivate, die anionische Gruppen enthalten, wie ein Kondensat aus Fettsäurechlorid und Methyltaurin, und anionische Gruppen enthaltende Polyoxalkylierungsprodukte. Vorzugsweise verwendet man als anionische Komponenten Harzseifen.
  • Auch amphotere oberflächenaktive Verbindungen, z. B. Betaine von Aminofettsäuren, lassen sich für das erfindungsgemäße Verfahren verwenden, ebenfalls kationische oberflächenaktive Verbindungen, wie die Invertseifen, wenn auch nicht mit so gutem Erfolg wie die anionischen Verbindungen.
  • Die kationischen Mischpolymerisate (Acrylamid-Mischpolymerisate) der genannten Art können z. B. 1 bis 99 °/o Acrylamid, 1 bis 99 % Methacrylamid und 1 bis 80°/o des quartären Monomeren, wie N,N,N-Diäthyl-methylmethacrylamidomethylenammoniummethylsulfat, enthalten. Für sich allein angewendet, d. h. nicht in Kombination mit den ionischen oberflächenaktiven Verbindungen, bewirken diese Mischpolymerisatelediglich eine Flockung mit anschließender Sedimentation.
  • Bei dem eigentlichen Flotationsprozeß geht man wie üblich vor; dabei ist es in der Regel nicht erforderlich, bei Zugabe der genannten Komponenten eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, jedoch kann es vorteilhaft sein, die Flotationsmittel nicht auf einmal, sondern in mehreren Portionen zuzugeben. Man verwendet zweckmäßigerweise ungefähr gleiche Gewichtsmengen der anionischen Komponente und des Acrylamid-Mischpolymerisats, und zwar im allgemeinen je 0,001 bis 5 °/o, bezogen auf den Faserstoff. Sind ausreichende Mengen des Acrylamid-Mischpolymerisats vorhanden, so kann man eine spontane Flotation dadurch erzielen, daß man einen Überschuß der anionischen Komponente, etwa bis zu 50"/" bezogen auf den Faserstoff; verwendet. Im übrigen wird man jedoch von Fall zu Fall, d. h. je nach Flotationsanlage und je nach dem abzutrennenden Fasermaterial, die optimalen Bedingungen ermitteln müssen; außerdem richtet - sich die aufzuwendende Menge an Flotationsmittel nach der Oberfläche, d. h. nach dem Vermahlungsgrad der Papierfasern. So kommt man z. B. mit einer geringeren Menge an anionischen Komponenten aus, wenn es sich um Fasern geleimter Papiersorten handelt, da diese Sorten ohnehin schon Harzseifen enthalten. In manchen Fällen kann die Mitverwendung weiterer Stoffe vorteilhaft sein; z. B. begünstigten oberflächenaktive Verbindungen, die durch Metallionen nicht fällbar sind, im stark sauren Bereich die Flotation. Wertvolle Hinweise zum Auffinden dieser günstigen Bedingungen werden in der umfangreichen Tabelle der Ausführungs- ; beispiele gegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt innerhalb der in der Praxis vorkommenden Temperaturen keine erkennbare Temperaturabhängigkeit; ebenso ist es vom pH-Wert praktisch unabhängig. Es gestattet die wirkungsvolle Flotation aller cellulosehaltigen Qebleichten oder ungebleichten Papierfasern, auch wenn sie den Prozeß der Papierfabrikation bereits öfter durchlaufen haben, und unabhängig von der Gegenwart anderer Stoffe, wie Stärke und Eiweiß. Auch rohes Fasermaterial, das nicht auf chemischem Wege aufgeschlossen worden ist, z. B. Holzschliff, Torf, Gras und Stroh, läßt sich nach der erfindungsgemäßen Methode gut flotieren. Der Flotationsprozeß dauert dabei in fast allen Fällen, insbesondere bei Verwendung eines Überschusses an der anionischen Komponente, nicht länger als 60 Sekunden, ein Vorteil, der um so überzeugender ist, als beispielsweise nach der deutschen Auslegeschrift 1 094 570 die Flotation wesentlich mehr Zeit erfordert.
  • Beispiele In den zum Teil tabellarisch aufgeführten Beispielen wurde, falls nicht anders angegeben, eine bestimmte Menge Fasern oder Faserschleim in einem Standzylinder in 1 1 Wasser suspendiert und unter Zugabe der angegebenen Mengen ionogener Mittel bei Normaldruck flotiert. Dabei wurde die Luftverteilung durch Aufwirbelung herbeigeführt. Die Reihenfolge der Zugabe läuft in den Tabellen in der Regel von links nach rechts. Im abweichenden Falle geben in Klammern gesetzte Zahlen die gültige Reihenfolge an.
  • Es bedeutet spontane Flotation = 100°/oige Flotation in weniger als 15 Sekunden, rasche Flotation == 100°/oige Flotation in 15 bis 60 Sekunden, vom Ende der Luftaufwirbelung an gerechnet.
  • Der benutzte Faserschleim wurde durch Mahlung eines ungebleichten Sulfitzellstoffes im Rieth-Holländer erhalten. »Faserschleim 16« bedeutet, daß ungebleichter Sulfitzellstoff 16Stunden gemahlenwurde; entsprechend wurde »Faserschleim 32« 32 Stunden lang gemahlen. Die Abkürzungen in den Beispielen bedeuten: a = 50°/0 oxyoctadecansulfonsaures Natrium =- 50°/p octadecensulfonsaures Natrium, b = oxäthyliertes Ricinusöl (Molverhältnis Ricinusöl zu Äthylenoxyd -= 1 : 40 bis 42), c = dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium, d = Kondensationsprodukt aus Ölsäurechlorid und Methyltaurin, A = Mischpolymerisat aus 70 Teilen Acrylamid und 30 Teilen Diäthylmethyl-methacrylamidomethylenammoniummethylsulfat, B = Mischpolymerisat aus 60 Teilen Acrylamid und 40 Teilen Trimethyl-methacrylamidomethylenammoniummethytsulfat, C = Mischpolymerisat aus 25 Teilen Acrylamid, 25 Teilen Methacrylamid und 50 Teilen Dipropylmethyl-methacrylamidomethylenammoniurnmethylsulfat, D = Mischpolymerisat aus 60 Teilen Methacrylamid und 40 Teilen Diäthylmethyl-methacrylamidomethylenammoniummethylsulfat.
  • In den Beispielen 28 bis 39 diente als Maß für die Flotations- und Kläreffekte die Resttrübung der Klarwasserzone nach der Flotation, gemessen in L = Lichtdurchlässigkeitin°/o(MeßinstrumentElkoIII, 5-cm-Küvette, Filter S 59 E). Man erkennt den höheren Bedarf an Flockungsmittel des stärker ausgemahlenen Schleimes. Die kationische Komponente wurde in den Beispielen 28 bis 30 und 34 bis 36 auf einmal zugegeben; danach wurde einmal aufgewirbelt. In den Beispielen 31 bis 33 und 37 bis 39 wurde dagegen die kationische Komponente stufenweise in Anteilen von 5 mg dosiert; nach jeder Dosierung wurde zehnmal aufgewirbelt. Die mehrfache Aufwirbelung sowie die stufenweise Dosierung bringen eine bessere Klärung. Daran ist zu erkennen, daß die nach dem Verfahren gewonnene Flotationsflocke stabil gegen mechanische Einwirkungen ist.
    Nr. Faserstoff Anionische Komponente Säure Alaun, Kationische pH Effekt
    Alkali Komponente
    1 180 mg Faserschleim 16 - - 5 mg A o Sedimentation
    2 180 mg Faserschleim 16 40 mg b - - 0 Sedimentation
    3 180 mg Faserschleim 16 50 mg Harzseife - 5 mg A 0 spontane
    Flotation
    4 180 mg Faserschleim 16 50 mg Seife - 5 mg A 0 spontane
    Flotation
    5 180 mg Faserschleim 16 35 mg paraffinsaures Na- - 5 mg A 0 spontane
    trium (C12 bis Cl.) Flotation
    6 180 mg Faserschleim 16 40 mg a - 5 mg A 0 spontane
    Flotation
    7 180 mg Faserschleim 16 50 mg Harzseife 50 mg Alaun 5 mg A 4,8 rasche Flotation
    8 1000 mg Holzschliff 100 mg Harzseife - 10 mg A 6,9 rasche Flotation
    1000 mg ungebleichtes 50 mg Harzseife - 5 mg A 7,0 spontane
    Natron Flotation
    10 1000 mg ungebleichtes 50 mg Harzseife - 5 mg A 6,8 spontane
    Sulfit Flotation
    11 1000 mg gebleichtes 50 mg Harzseife - 5 mg A 7,2 spontane
    Sulfit Flotation
    12 100 mg Druckstampf 50 mg Harzseife - 5 mg A 6,9 spontane
    Flotation
    13 100 mg Druckstampf 50 mg Harzseife 50 mg Alaun 5 mg A 4,7 rasche Flotation
    14 1000 mg gebleichter 50 mg Harzseife - 5 mg A 7,2 spontane
    Strohzellstoff I Flotation
    15 1000 mg gebleichter 35 mg paraffinsulfon- 50 mg Alaun 5 mg A 4,6 spontane
    Strohzellstoff saures Natrium Flotation
    (C12 bis Cls)
    16 500 mg gebleichtes Sulfit 35 mg paraffinsulfon- 13 ccm n-HCl 5 mg A 3,8 rasche Flotation
    saures Natrium
    (C12 bis Cl.)
    17 500 mg gebleichtes Sulfit 35 mg paraffinsulfon- 3 ccm n-NaOH 5 mg A 11,3 rasche Flotation
    saures Natrium
    (C12 bis Cls) ,
    18 500 mg gebleichtes Sulfit 50 mg Türkischrotöl - 5 mg B 6,3 spontane
    Flotation
    19 500 mg gebleichtes Sulfit 50 mg sulfitisches Spermöl - 5 mg B 6,3 rasche Flotation
    20 200 mg Faserschleim 16 40 mg c - 5 mg B 6,6 spontane
    Flotation
    21 200 mg Faserschleim 16 40 mg c 50 mg Alaun 5 mg B 4,8 spontane
    Flotation
    22 200 mg Faserschleim 16 1 mg c - 5 mg C 6,7 20 °/o Flotation
    in 60 Sekunden
    23 200 mg Faserschleim 16 2,5 mg c - 5 mg C 6,5 60°/o Flotation
    in 60 Sekunden
    24 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 5 mg C 6,5 100 °/o Flotation
    in 10 Sekunden
    25 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 1,2 mg C 6,6 23 % Flotation
    in 30 Sekunden
    26 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 1,4 mg C 6,8 44°/a Flotation
    in 30 Sekunden
    27 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 1,6 mg C 7,0 63 °/a Flotation
    in 30 Sekunden
    28 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 5 mg C 7,2 L = 55,5 °/o
    Nicht gemessen.
    Nr. Faserstoff Anionische Komponente Säure, Alaun, Kationische pH Effekt
    Alkali Komponente
    29 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 10 mg C 6,8 L = 69,0°/o
    30 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 15 mg C 6,9 L = 69,00/0
    31 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 5 mg C 7,0 L = 63,00/0
    32 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 10 mg C 6,7 L = 79,00/0
    33 200 mg Faserschleim 16 5 mg c - 15 mg C 6,7 L = 88,50/0
    34 200 mg Faserschleim 32 5 mg c - 5 mg C 6,5 L = 26,2°/o
    35 200 mg Faserschleim 32 5 mg c - 10 mg C 6,6 L = 35,50/0
    36 200 mg Faserschleim 32 5 mg c - 15 mg C 6,5 L = 43,7°/o
    37 200 mg Faserschleim 32 5 mg c - 5 mg C 6,7 L = 34,5 0/0
    38 200 mg Faserschleim 32 5 mg c - 10 mg C 6,6 L = 56,0°/o
    39 200 mg Faserschleim 32 5 mg c - 15 mg C 6,8 L = 70,5°/0
    40 200 mg Faserschleim 32 30 mg d - 5 mg D 6,9 spontane
    Flotation
    41 200 mg Faser- 30 mg d (3) - 5 mg D 6,8 spontane
    schleim 32 (1) (2) Flotation
    Beispiel 42 5 g gebleichter Sulfitzellstoff mit einem Mahlgrad von 37° SR wurden in 1000 ccm Wasser in einem Meßzylinder suspendiert und danach mit l0/0 Harz (als Harzleim) und 0,8 0/0 D versetzt. Es tritt von unten her Klärung mit folgender Geschwindigkeit ein: 15 Sekunden . . . . . . . . . . 100 ml Klarwasser 28 Sekunden .......... 200 ml Klarwasser 42 Sekunden .......... 300 ml Klarwasser 65 Sekunden . . . . . . . . . . 400 ml Klarwasser Nach Eingießen der flotierten Fasern in 8 1 Wasser waren dieselben nach 5 Minuten wieder vollständig flotiert.
  • Beispiel 43 Es wurde ein Papier aus folgenden Rohstoffen hergestellt: 65 0/0 gebleichter Sulfitzellstoff, 35 0/0 gebleichter Sulfatzellstoff.
  • Das Zellstoffgemisch wurde auf 40° SR ausgemahlen. Ferner wurden die folgenden Mengen Zusatzstoffe, bezogen auf Faserstoff, eingetragen: 15 0/0 Kaolin, 0,005 0/0 Äthylviolett, 2,0 0/0 Na-Abietenat, 4,0 0l0 Alaun. Das Abwasser hatte einen Feststoffgehalt von 0,9 g/1 (Verbrennungsrückstand 300/0). Nach Zugabe von 0,050/0 C trat Flotation innerhalb von 5 Minuten ein. Ohne Zusatz zeigte der Feststoffanteil eine langsame Sedimentation.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Flotationsmittel zum Klären von Papierfasern enthaltenden Abwässern auf der Basis von Kombinationen wasserlöslicher Acrylamidpolymerisate mit ionischen, besonders anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, besonders mit Harzseifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein kationisches Mischpolymerisat aus Acrylamid und/oder Methacrylamid mit Vinylmonomeren der allgemeinen Formel ist, in der R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Q eine quartäre Ammoniumgruppe und Y das Äquivalent eines Anions ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1094 570.
DEB62367A 1961-05-03 1961-05-03 Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern Pending DE1179098B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62367A DE1179098B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern
US191414A US3256140A (en) 1961-05-03 1962-05-01 Flotation of paper fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62367A DE1179098B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179098B true DE1179098B (de) 1964-10-01

Family

ID=6973546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62367A Pending DE1179098B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3256140A (de)
DE (1) DE1179098B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439748A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Chemed Corp Procede pour rendre moins toxiques des eaux traitees par un floculant cationique
WO1995001309A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur verringerung des gehalts an feindispergierten feststoffen in prozesswässern der papierherstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398047A (en) * 1964-10-08 1968-08-20 Nalco Chemical Co Pitch prevention by addition of ligand and organic sulfonate
GB1352515A (en) * 1970-04-15 1974-05-08 English Clays Lovering Pochin Separation of particulate materials
US4176058A (en) * 1974-10-24 1979-11-27 Grobler Jacobus J Method means for de-silting water
CA1062818A (en) * 1976-01-30 1979-09-18 Reichel A.G. Tenbergen Flotation process
US4207178A (en) * 1977-12-21 1980-06-10 American Cyanamid Company Process for beneficiation of phosphate and iron ores
US4360425A (en) * 1981-09-14 1982-11-23 American Cyanamid Company Low molecular weight copolymers and terpolymers as depressants in mineral ore flotation
JP2558280B2 (ja) * 1987-05-22 1996-11-27 株式会社日本触媒 地熱水の処理方法
US5798046A (en) * 1996-08-20 1998-08-25 Nalco Chemical Company Enhanced removal of hydrophobic contaminants from water clarification systems
US20070082456A1 (en) * 2003-11-14 2007-04-12 Nobuo Uotani Polishing composition and polishing method
TWI361218B (en) * 2005-04-14 2012-04-01 Showa Denko Kk Polishing composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094570B (de) * 1959-08-20 1960-12-08 Muenzing & Comp Chem Fab Flotationsmittel zum Klaeren Feststoffe enthaltender Abwaesser der Zellstoff-, Papier- und Pappenindustrie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530556A (en) * 1938-06-28 1940-12-13 Degussa Improvements in and relating to processes for separating fibrous materials from suspensions containing the same
BE531557A (de) * 1954-01-14 1900-01-01
US2980657A (en) * 1954-07-06 1961-04-18 Rohm & Haas Quaternary ammonium compounds of polymers of acrylamido type and methods for making them
US2883370A (en) * 1954-10-19 1959-04-21 American Cyanamid Co Copolymer of acrylonitrile, a quaternary ammonium compound and at least one additional comonomer
GB834410A (en) * 1955-03-21 1960-05-11 Rohm & Haas Novel polymers of quaternary ammonium compounds and methods of producing them
BE588422A (de) * 1959-03-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094570B (de) * 1959-08-20 1960-12-08 Muenzing & Comp Chem Fab Flotationsmittel zum Klaeren Feststoffe enthaltender Abwaesser der Zellstoff-, Papier- und Pappenindustrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439748A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Chemed Corp Procede pour rendre moins toxiques des eaux traitees par un floculant cationique
WO1995001309A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur verringerung des gehalts an feindispergierten feststoffen in prozesswässern der papierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3256140A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448220C3 (de) Verfahren zum Abtrennen des beim Aufschluß von Bauxit mit wäßrigem Natriumhydroxid anfallenden Rotschlamms unter Verwendung eines synthetischen Polymerisats
DE2835876C2 (de) Kationisches polymeres Ausflockungsmittel
DE1179098B (de) Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern
DE3027126A1 (de) Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln
DE1617184A1 (de) Reinigungsmittel
DE69819915T2 (de) Verwendung eines quaternären polyammoniumpolymers für die kontrolle von anionischen störstoffen und harzablagerungen und zur behandlung von gestrichenem ausschuss
EP0374646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Wasser-in-Öl-Emulsionen von hydrolisierten Polymerisaten von N-Vinylamiden und ihre Verwendung
DE2825879A1 (de) Maskierung von ca hoch ++ und mg hoch ++ in waessrigen loesungen mit mischungen von zeolithen
DE1903536A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Agglomeration
DE2614260C3 (de) Verfahren zum Konzentrieren und Entwässern von Mineralsuspensionen und Filterhilfsmittel
DE2156215A1 (de) Saeuregruppenhaltige polyamine
DE2312450A1 (de) Wasserloesliches polysaccharid
DE2308815C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE2854484A1 (de) Stabile waessrige zeolith-suspensionen
DE2217929A1 (de) Dispergiermittel
DE1595744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Vinyllactamacrylamid-Kopolymeren
DE742617C (de) Verfahren zur Verhuetung von Harzausscheidungen bei der Papierherstellung
DE599132C (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem, alkalische Fuellstoffe enthaltendem Papier
DE930341C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitablauge und Ligninextrakten
DE3039762A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit hoher nassfestigkeit
DE1642795A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Flockungsmitteln in Schlaemmen und Trueben
DE2510975A1 (de) Verfahren zur regelung der aziditaet und der wasserhaerte bei der papierproduktion
AT115890B (de) Verfahren zur Herstellung eins preßfähigen Pulvers durch Kondensation von Kohlensäureamid und seinen Derivaten und Formaldehyd und zur Verarbeitung dieses Pulvers auf Kunstmassen.
DE1636335A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Papierstoff enthaltenden Waessern durch Flotation oder Sedimentation
DE93945C (de)