DE1146058B - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen

Info

Publication number
DE1146058B
DE1146058B DEN18686A DEN0018686A DE1146058B DE 1146058 B DE1146058 B DE 1146058B DE N18686 A DEN18686 A DE N18686A DE N0018686 A DEN0018686 A DE N0018686A DE 1146058 B DE1146058 B DE 1146058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
amino group
converted
preparation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18686A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Loop
Dr Viktor Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Werke GmbH
Original Assignee
Nordmark Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke GmbH filed Critical Nordmark Werke GmbH
Priority to DEN18686A priority Critical patent/DE1146058B/de
Publication of DE1146058B publication Critical patent/DE1146058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D263/50Benzene-sulfonamido oxazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen Es ist bekannt, 2-Amino-oxazole durch Umsetzung von 2-Chior-oxazolen mit Aminen herzustellen (Chem. Ber., 92 [1959], S. 1928). Der Umsatz von 2-Chior-oxazolen mit Ammoniak gelingt jedoch nur in sehr untergeordnetem Maße, so daß die gesuchte Verbindung nur als Acetylverbindung isoliert werden konnte. Ein Fortschritt bedeutete der Umsatz von a-Halogenketonen mit Harnstoff in Dimethylformamid (Chem. Ber., 92 [1959], S. 1944). Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch in den außerordentlich stark streuenden Ausbeuten. So wird das 4-Phenyl-2-amino-oxazol nur mit 16,4°/0 der Theorie gewonnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein technisch vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyl-oxazolen der allgemeinen Formel 1 in der R ein Wasserstoffatom, die Aminogruppe oder einen in die Aminogruppe überführbaren Rest bedeutet.
  • Diese Substanzen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch hergestellt werden, daß man ein Cyanamidderivat der allgemeinen Formel in der R die oben angegebene Bedeutung hat, oder ein Alkali- oder Erdalkalisalz desselben in saurem Medium mit Propan-l-ol-2-on umsetzt und, falls R ein in die Aminogruppe überführbarer Rest ist, diesen nach üblichen Methoden in die Aminogruppe umwandelt.
  • Zweckmäßig führt man die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel durch, wobei als Verdünnungsmittel mit gutem Erfolg Wasser oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel eingesetzt werden können.
  • Die Umsetzung wird bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 40 und 80"C, durchgeführt.
  • Es ist für die Durchführung der Erfindung nicht nötig, reines Propan-1-ol-2-on einzusetzen. Es genügt z. B., wenn man das bei der Wasseranlagerung an Propargylalkohol in saurer Quecksilber(2)-Salzlösung erhaltene Reaktionsgemisch im Vakuum einengt und das erhaltene, wäßrige bzw. wäßrig alkoholische Destillat einsetzt.
  • Die gemäß der Erfindung erhältlichen Produkte besitzen pharmakologisch interessante Eigenschaften oder dienen als Zwischenprodukte für pharmakologisch interessante Produkte.
  • B e i s p i e I Das nach der Umsetzung von 110 g 960/obigem Propargylalkohol in 190 ccm Wasser durch Zusatz von 10 g Quecksilber(2)-Sulfat und 2 g konz. Schwefelsäure erhaltene Reaktionsgemisch wird im Vakuum der Wasserstrahlpumpe soweit wie möglich abdestilliert. Das Destillat enthält etwa 60g des als Ausgangssubstanz dienenden Acetols.
  • 205 g p-Acetaminobenzolsulfonyl-cyanamid-Ca werden in 750 ccm heißem Wasser gelöst. Man kühlt auf 60"C ab und versetzt mit 200 ccm konz.
  • Salzsäure. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren das obige Destillat, enthaltend 60 g Acetol, wobei man durch Kühlung die Temperatur zwischen 50 und 70"C hält. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion rührt man 1 Stunde bei 60"C weiter, saugt das auskristallisierte 2-(p-Acetaminobenzolsulfonalamino)4-methyl-oxazol heiß ab und wäscht mit heißem Wasser aus.
  • Ausbeute: 184 g entsprechend 31,2%, berechnet auf Propargylalkohol. Zur Reinigung schlämmt man in 4,5 1 Wasser an und löst durch Zugabe von 100/obiger Natriumcarbonatlösung. Man entfärbt mit Aktivkohle und erhält durch Neutralisation des Filtrats die Substanz in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 214 bis 216"C. Zur Abspaltung der Acetylgruppe löst man in 900 ccm 150/obiger Natronlauge, hält die Lösung 24 Stunden bei 40"C, verdünnt anschließend mit 900ccm Wasser und bringt die Lösung mit Säure auf pEI 9. Nach der Entfärbung mit Aktivkohle wird das Filtrat neutralisiert, wobei sich das 2-(p-Aminobenzolsulfonyl-amino)4methyloxazol in farblosen Kristallen abscheidet. Zur Reinigung kann aus siedendem 500/oigem Äthanol oder aus siedendem Wasser umkristallisiert werden.
  • Das bei 105"C bis zur Gewichtskonstanz getrocknete 2-(p-Aminobenzolsulfonyl-amino)-4-methyl-oxazol bildet dann farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 191 bis 194"C.
  • Die Herstellung der Ausgangssubstanzen wird nicht beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyl-oxazolen der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom, die Aminogruppe oder einen in die Aminogruppe überführbaren Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyanamidderivat der allgemeinen Formel in der R die oben angegebene Bedeutung hat, oder ein Alkali- oder ein Erdalkalisalz desseiben in saurem Medium mit Propan-l-ol-2on umsetzt und, falls R ein in die Aminogruppe überführbarer Rest ist, diesen nach üblichen Methoden in die Aminogruppe umwandelt.
DEN18686A 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen Pending DE1146058B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18686A DE1146058B (de) 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18686A DE1146058B (de) 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146058B true DE1146058B (de) 1963-03-28

Family

ID=7340654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18686A Pending DE1146058B (de) 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237632A1 (de) Verfahren zum herstellen von 1-(4-methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5methoxypyrazol
EP0057889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
DE1146058B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyloxazolen
EP0012981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
DE710129C (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE840686C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Diacetonalkohol und Hydracetylaceton
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE1932297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-2-carbaminsaeureestern
DE1028565B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE945510C (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Dipyridyl-(2')-hydantoinen
DE931226C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan
DE1940704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptoinosin
DE2008874A1 (en) Pyrimidine derivs from urea and beta-keto - esters
DE943292C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Mercaptocarbonsaeuren
DE930688C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeureacetylamid
DE952634C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe
DE2123232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von DJ^-Penicillamin
DE715718C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeuren von ª‰-Ketosaeurearyliden
DE848043C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate
AT206876B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkinylsulfonsäuren
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten
DE871000C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Harnstoffen mit wasserloeslichmachenden Gruppen