DE1146002B - Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung - Google Patents

Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung

Info

Publication number
DE1146002B
DE1146002B DED33699A DED0033699A DE1146002B DE 1146002 B DE1146002 B DE 1146002B DE D33699 A DED33699 A DE D33699A DE D0033699 A DED0033699 A DE D0033699A DE 1146002 B DE1146002 B DE 1146002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
tilting
articulated
conveyor
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33699A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Buenten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED33699A priority Critical patent/DE1146002B/de
Publication of DE1146002B publication Critical patent/DE1146002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

  • Umlauf-Hängeförderer mit horizontaler und vertikaler Streckenführung Die Erfindung betrifft einen Umlauf-Hängeförderer für den Gütertransport in Kippschalen, die mittels Zielbestimmungseinrichtungen an wählbaren Empfangsplätzen in eine Abwurflage geschwenkt werden.
  • Wenn mit derartigen Umlaufförderern neben horizontalen Förderstrecken auch vertikale Strecken zu befahren sind, um Höhenunterschiede zu überwinden, z. B. wenn der Umlauf durch mehrere Etagen eines Gebäudes führt, so muß in dem Kippschalengehäuse eine Gelenkverbindung vorgesehen sein, damit die Kippschalen in der Fahrtrichtung frei auspendeln können.
  • Die bewegliche Aufhängung der Kippschalen wirkt sich jedoch auf die den Abwurf der Fördergüter an einem gewählten Empfangsplatz auslösenden Steuermittel nachteilig aus, da deren Funktionssicherheit durch die auch auf den horizontalen Förderstrecken unvermeidbar auftretenden Pendelbewegungen der Kippschalengehänge beeinträchtigt wird, so daß es zu Fehlsteuerungen und damit zu Fehlleitungen der Fördergüter kommt.
  • Es ist bereits bekannt, die Förderschalengehänge streckenweise durch ortsfest angeordnete Leitschienen in der für eine einwandfreie Abwurfsteuerung erforderlichen Lage zu führen. Derartige Leitschienen haben jedoch, neben dem erhöhten baulichen Aufwand, den Nachteil, daß sie die Freizügigkeit der Streckenführung und des gesamten Aufbaues des Förderers behindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umlauf-Hängeförderer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das Zusammenwirken der einstellbaren Steuermittel, der an den Kippschalengehängen angeordneten Zielbestimmungseinrichtungen, mit den an den Empfangsplätzen angeordneten Steuermitteln für die Abwurfauslösevorrichtungen unter einwandfreien Betriebsbedingungen erfolgt, so daß Fehlsteuerungen mit größtmöglicher Sicherheit vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist in dem die Kippschale tragenden Gehänge erfindungsgemäß eine selbsttätig wirksam werdende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die während des Durchfahrens horizontaler Förderstrecken die Gelenkverbindung der Gehäuse sperrt, um während der Horizontalfahrt Pendelbewegungen um die Gelenkachse auszuschalten. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das die Kippschale tragende Gehänge aus einer mit dem schienengeführten und von dem endlosen Zugmittel bewegten Wagen starr verbundenen Lasche und einer an der Lasche gelenkig gelagerten Pendelstrebe besteht, wird die Pendelstrebe mittels eines an der Lasche gelenkig gelagerten Riegelhebels beim Durchfahren horizontaler Förderstrecken durch Rastmittel gegenüber der Lasche in Parallellage arretiert.
  • Der erfindungsgemäße Umlauf-Hängeförderer eignet sich durch seine einfache Bauart und leichte Bedienung besonders für Anlagen, die über horizontale und vertikale Strecken mit zahlreichen Empfangsplätzen führen und mit denen das zu fördernde Gut von jedem Empfangsplatz zu jedem gewünschten anderen Empfangsplatz geschickt werden soll.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Umlauf-Hängeförderers nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontalen Streckenabschnitt des Umlauf-Hängeförderers mit einem Empfangsplatz E mit zugehöriger Abtastvorrichtung AE; Fig. 2 zeigt in kleinerem Maßstab ein Teilstück des Förderers mit einem vertikalen Streckenabschnitt zur Überwindung eines Höhenunterschiedes, beispielsweise als Überleitung von einer Etage in eine andere; Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und in Vorderansicht das mit dem endlosen Zugmittel verbundene Gehänge einer Kippschale während des Durchlaufens einer horizontalen Förderstrecke; Fig. 5 zeigt in Seitenansicht das Gehänge einer Kippschale während des Durchlaufens einer vertikalen Förderstrecke.
  • Die sich über den gesamten Förderweg des Umlaufförderers in geschlossener Kreisbahn erstreckenden Tragschienen 1 sind in nicht näher dargestellter Weise in Gebäudeteilen oder Standmasten aufgehängt. In den Schienen 1 laufen in festgelegten Abständen Förderwagen2, die mit einem nach unten ragenden Zapfen 3 ausgerüstet sind, der durch ein Glied der in üblicher Weise angetriebenen Zugkette 4 hindurchgesteckt ist, wie insbesondere die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Zwischen den einzelnen mit der Zugkette 4 verbundenen Förderwagen 2 sind weiteres mit einem Rollenpaar 5 in den Tragschienen 1 laufende Zapfen 6 vorgesehen, um das Durchhängen, Verdrehen und Schwingen der Kette 4 zu verhindern.
  • Unterhalb der Zugkette 4 ist an den Zapfen 3 der Wagen 2 ein Laschenpaar 7 mittels der Schraubenbolzen 8 starr befestigt. In das untere Ende des Laschenpaares 7 ist eine Rohrhülse 9 eingeschweißt, in der ein Bolzen 10 drehbar gelagert ist. Auf diesem Bolzen 10 sind zwei Pendelstreben 11 befestigt, die an ihrem unteren Ende einen Rohrbügel 12 tragen, der seinerseits die Kippschale 13 trägt. Die Kippschalen 13 können auf Grund der durch den Bolzen 10 gegebenen Gelenkverbindung, beim Durchfahren vertikaler Förderstrecken, frei auspendeln, d.h., sie verbleiben immer in Horizontallage. Während des Durchfahrens horizontaler Förderstrecken wird die gelenkige Verbindung zwischen den Laschen 7 und den Pendelstreben 11 verriegelt, um Störungen in der Funktion der vorgesehenen Zielbestimmungseinrichtungen Z zu vermeiden, die durch ein leichtes Pendeln der Kippschalen 13 verursacht werden können. Zum Zwecke der Verriegelung der Gelenkverbindung bei 10 ist an dem Laschenpaar 7 eine Anschlagplatte 14 mit einer Lagerstelle für einen Bolzen 15 angebracht. Auf dem drehbar gelagerten Bolzen 15 ist ein bügelförmiger Riegelhebel 16 befestigt, in dessen beiden Schenkeln je ein Zapfen 17 sitzt, der in die Kerbe 18 der an dem oberen Ende der beiden Pendelstreben 11 vorgesehenen Rastplatten 19 einrastet, wenn die Laschen 7 und die Pendelstreben 11 parallel zueinander verlaufen(Fig. 3). An dem Riegelhebel 16, der gegen die Wirkung einer Zugfeder 20 schwenkbar ist, ist ein Arm 21 befestigt, der an seinem unteren Ende eine Rolle 22 trägt. Beim Einlauf in eine vertikale Förderstrecke läuft die Rolle 22 auf eine dort vorgesehene Steuerschiene 23 (Fig. 2) auf, wodurch der Arm 21 und der Riegelhebel 16 gegen die Kraft der Feder 20 um die Achse des Bolzens 1S geschwenkt wird, wobei die Zapfen 17 aus den kerben 18 der Rastplatten 19 herausgeschwenkt werden und die Gelenkverbindung bei 10 freigegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Umlauf-Hängeförderer mit horizontaler und vertikaler Streckenführung für den Gütertrarw port in Kippschalen, die mittels Zielbestinunungseinrichtungen an wählbaren Empfangsplätzen in eine Abwurflage geschwenkt werden, und bei dem die Kippschalen an um eine Gelenkverbindung in Fahrtrichtung pendelnd gelagerten Gehängen angeordnet sind, dadurch gektmizedmet, daß die Gelenkverbindung (9 bis 11) der Gehänge durdh eine während des Durchfahrens horizontaler S derstrecken selbsttätig wirksam werddi3de W riegelungsvorrichtung (14 bis 20) gesperrt wird 2. Umiauf-Hängeförderer nach Anspu 1 mit einem die Kippschale tragenden Gehänge, das aus einer mit dem schienengeführten und v:on dem endlosen Zugmittel bewegten Wagen starr verbundenen Lasche und einer an der Lasche ge lenkig gelagerten Pendelstrebe besteht, dadurcgekennzeichnet, daß die Pendelstrebe (11) mittels eines an der Lasche (7) gelenkig gelagerten Riegelhebels (16) beim Durchfahren horizontaler Förderstrecken durch Rastmittel (17, 18, 19) -e ii über der Lasche (7) in Parallellage arretnertwird, In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 446 392; britische Patentschriften Nr. 536764, 531 sol 478221, 692437; französische Patentschrift Nr. 1 207536.
DED33699A 1960-07-04 1960-07-04 Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung Pending DE1146002B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33699A DE1146002B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33699A DE1146002B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146002B true DE1146002B (de) 1963-03-21

Family

ID=7041852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33699A Pending DE1146002B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146002B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446392C (de) * 1924-11-21 1927-06-30 Stotz Ag A Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
GB478221A (en) * 1936-08-20 1938-01-14 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyor systems
GB531800A (en) * 1939-08-02 1941-01-10 King Ltd Geo W Improvements in or relating to conveyor systems
GB536764A (en) * 1939-10-26 1941-05-27 King Ltd Geo W Improvements in or relating to conveyor systems
GB692437A (en) * 1950-06-28 1953-06-03 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyor systems
FR1207536A (fr) * 1957-07-08 1960-02-17 Radio Steel & Mfg Co Dispositif transporteur à stabilisateurs des objets transportés

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446392C (de) * 1924-11-21 1927-06-30 Stotz Ag A Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
GB478221A (en) * 1936-08-20 1938-01-14 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyor systems
GB531800A (en) * 1939-08-02 1941-01-10 King Ltd Geo W Improvements in or relating to conveyor systems
GB536764A (en) * 1939-10-26 1941-05-27 King Ltd Geo W Improvements in or relating to conveyor systems
GB692437A (en) * 1950-06-28 1953-06-03 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyor systems
FR1207536A (fr) * 1957-07-08 1960-02-17 Radio Steel & Mfg Co Dispositif transporteur à stabilisateurs des objets transportés

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263355C2 (de) Dreidimensional arbeitende Förderanlage
DE3500704A1 (de) Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE1431736C3 (de) Umlaufförderer mit in horizontaler Bahn umlaufenden Fordereinheiten mit kippbaren Lastträgern
EP0512266B1 (de) Hängeförderer für auf Bügel hängendes Transportgut
DE1146002B (de) Umlauf-Haengefoerderer mit horizontaler und vertikaler Streckenfuehrung
DE2524783A1 (de) Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform
DE3336190C2 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE3049572A1 (de) Sitzbalken fuer haengebahnen insbesondere des untertaegigen bergbaus
DE1118700B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
US945176A (en) Overhead carrier.
DE400828C (de) Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge
DE2060622A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung und Ausladung von Gegenstaenden zu bzw an ausgewaehlten Stationen
DE1173845B (de) Haengebahnfoerderer mit um ihre Laengsachse drehbar aufgehaengten Lastentraegergehaengen
DE374719C (de) Einkettenaufzug
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
CH166046A (de) Förderanlage für Hängelasten.
DE836767C (de) Aus mehreren selbstaendigen, durch Schwenkbewegung hintereinander schaltbaren Lastfoerderbahnen bestehenden Lastfoerdervorrichtung
DE1137685B (de) Am Zugmittelgehaenge angeordneter Mitnehmer zum selbsttaetigen Ausloesen der Lastgehaenge bei Foerderanlagen
DE965900C (de) Bunkeranlage
DE275350C (de)
DE2158744A1 (de) Umlaufhängeförderer für den Transport· von mit einem hakenförmigen Aufgabeglied versehenen Fördergutträger
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
AT222576B (de) Umlauf-Hängeförderer
DE1130759B (de) Stabilisierungsvorrichtung an Haengefoerderern
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung