DE1145504B - Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1145504B
DE1145504B DEE14766A DEE0014766A DE1145504B DE 1145504 B DE1145504 B DE 1145504B DE E14766 A DEE14766 A DE E14766A DE E0014766 A DEE0014766 A DE E0014766A DE 1145504 B DE1145504 B DE 1145504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
air
frame
slot
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14766A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Emanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMANUEL DI GIUSEPPE E ROBERTO
Original Assignee
EMANUEL DI GIUSEPPE E ROBERTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMANUEL DI GIUSEPPE E ROBERTO filed Critical EMANUEL DI GIUSEPPE E ROBERTO
Publication of DE1145504B publication Critical patent/DE1145504B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen mit einem beweglichen portalförmigen Gestell, das mit mit Druckflüssigkeit gespeisten Waschdüsen und Auslässen für Luft zum Trocknen des Kraftfahrzeugs versehen ist.
  • Bei einer bekanntenAusführungsform einer solchen Anlage weist das portalförmige Gestell einen hohlen Querträger und an je einem Bein eine Anzahl Luftdüsen auf, wobei das Gebläse etwa in der Mitte des Querträgers angeordnet ist und den Luftdüsen durch den Hohlraum des Querträgers Luft zuführt, welcher als Luftförderleitung dient. Der Hauptnachteil dieser bekannten Anlage liegt in einer niedrigen Trocknungsfähigkeit, so daß sowohl das Gebläse als auch der dazugehörige Elektromotor erhebliche Abmessungen erhalten müssen und die Motorleistung im Verhältnis zum Arbeitsergebnis, welches im Entfernen von Wassertropfen vom Wagenaufbau innerhalb von 2 bis 3 Minuten besteht, übermäßig hohe Leistung liefern muß.
  • Die übermäßigen Abmessungen des Gebläses und des dazugehörigen Motors haben weiter den Nachteil, daß die Bauhöhe und das Gewicht der Anlage sehr groß werden. Dies ist praktisch sehr nachteilig, weil Waschanlagen hauptsächlich für kleine Autogaragen und Werkstätten bestimmt sind, wo im .allgemeinen nur beschränkter Raum zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Unterbringung der in an sich bekannter Weise im hohlen Querträger des Gestells angeordneten und die Luft durch einen Schlitz des Querträgers auf das Kraftfahrzeug fördernden Gebläses lediglich die Übergangsstellen zwischen dem Querträger und den Gestellbeinen in Richtung auf den freien Raum zwischen dem Querträger und den Gestellbeinen zu je einem Gehäuse zur Aufnahme der Gebläse erweitert sind und daß die. in an sich bekannter Weise den Querträger von den Enden nach der Mitte zu durchströmende Druckluft durch einen sich über die ganze Länge der Querträger erstreckenden Schlitz austritt.
  • Als überraschender Vorteil dieser Anlage ist festzustellen, daß es möglich ist, bei einer Anordnung von Gebläse und Luftdüsen, wie es oben angegeben ist, Motoren stark verringerter Leistung zu verwenden, ohne die Leistungsfähigkeit der Anlage nachteilig zu beeinflussen, bzw. es kann die Trocknungszeit erheblich verkürzt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Querträger sowie die Beine bei der bekannten Ausführung durch starke Luftströme mit zahlreichen Umlenkströmen durchflossen werden, woraus sich im Luftstromwege erhebliche Kraftverluste ergeben. Abweichend hiervon bildet der Querträger bei der erfindungsgemäßen Anlage keine Luftförderleitung, sondern einen Druckraum größeren Querschnitts, der an den entgegengesetzten Enden gespeist wird. In diesem Raum wird daher ein erheblicher statischer Druck hergestellt, welcher durch den in der unteren Wand des Querträgers vorgesehenen Schlitz fast vollständig in lebendige Kraft umgewandelt wird. Hieraus ergibt sich ein breiter Luftstrahl mit höherer Geschwindigkeit.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Schlitz zu der durch das portalförmige Gestell gehenden senkrechten Ebene geneigt, so daß die durch den Schlitz austretende Luft schräg auf die Flächen des Kraftfahrzeugs auftrifft und sämtliche Wassertropfen leicht mitreißt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 eine Waschanlage gemäß der Erfindung schaubildlich, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1I-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht der Anlage nach Fig. 1 in Richtung der Fahrzeuglängsachse.
  • Das Gestell besteht aus einem Querträger la, der durch die Beine 1b abgestützt ist. Der Querträger und die Beine sind aus Blech, also hohl. Die Beine haben Rollen 23, die auf Schienen 22 laufen, welche am Boden oder an der Rampe eines Hebezeugs angebracht sein können; an ihren Enden sind Begrenzungsanschläge 24 angebracht. An der unteren Wand des Querträgers l a sind feststehende Düsen 5 angeordnet, welche zueinander verschiedene Neigung haben und mit Waschwasser gespeist werden. An beiden Beinen sind Hohlzapfen 7, 28 vorgesehen, die mit Druckwasser gespeiste Drehdüsen 6, 27 tragen. Weitere feststehende Düsen 5' können in den oberen Abschnitten der Beine vorgesehen werden. Die übergangssteilen zwischen dem Querträger und den Beinen sind derart erweitert, daß sie je ein durch einen Elektromotor 25 angetriebenes Gebläse 9 aufnehmen können. Die durch die Gebläse 9 erzeugte Druckluft tritt aus dem Innern des Querträgers 1a nach unten durch einen Schlitz 26 aus, der sich von einem Bein zum andern erstreckt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Schlitz 26 zur Senkrechten geneigt, so daß die ausströmende Luft schräg von oben auf die Flächen des Kraftfahrzeugs auftrifft und die Wassertropfen leicht mitreißt.
  • Am unteren Ende des einen Gestenbeins ist ein waagerechter Arm 29 angeordnet, der um einen senkrechten Zapfen 30 drehbar ist und an seinem Ende eine drehbare Düse 31 zum Waschen des Fahrzeugs von unten hat. Der Hebel 32 dient zur Verstellung des Armes 29 in den Führungsschienen 22.
  • Die über den Inhalt der Patentansprüche hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnung dienen nur der Erläuterung, haben aber keine patentrechtliche Bedeutung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen mit einem beweglichen, portalförmigen Gestell; das mit mit Druckflüssigkeit gespeisten Düsen und Auslässen für Luft zum Trocknen des Fahrzeugs versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß "zur Unterbringung der in an sich bekannter Weise im hohlen Querträger des Gestells angeordneten und die Luft durch einen Schlitz des Querträgers auf das Kraftfahrzeug fördernden Gebläses lediglich die übergangssteilen zwischen dem Querträger (1 a) und den Gestellbeinen (1b) in Richtung auf den freien Raum zwischen dem Querträger und den Gestellbeinen zu je einem Gehäuse zur Aufrahme der Gebläse (9) erweitert sind und daß die in an sich bekannter Weise den Querträger von den Enden nach der Mitte zu durchströmende Druckluft durch einen sich über die ganze Länge der Querträger erstreckenden Schlitz (26) austritt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustrittsschlitz (26) des Querträgers zu der durch das portalförmige Gestell gehenden senkrechten Ebene geneigt ist.
DEE14766A 1956-10-13 1957-10-08 Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen Pending DE1145504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1145504X 1956-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145504B true DE1145504B (de) 1963-03-14

Family

ID=11431920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14766A Pending DE1145504B (de) 1956-10-13 1957-10-08 Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145504B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694068C (de) * 1937-01-28 1940-07-24 Sued Tank Sueddeutsche Tankanl Kraftwagenwaschanlage
US2465562A (en) * 1949-03-29 Vehicle washer
CH282579A (de) * 1950-06-07 1952-04-30 Ag Washmobile Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
US2663951A (en) * 1952-06-21 1953-12-29 Everett B Kennison Vehicle drier
US2705810A (en) * 1954-02-17 1955-04-12 James L Mcdermott Vehicle washing apparatus and operating means therefor
DE939736C (de) * 1954-05-29 1956-03-01 Karl Eugen Bomm Selbsttaetige Fahrzeugwaschanlage
US2758392A (en) * 1953-12-23 1956-08-14 Service Metal Fabricators Inc Drier for automobiles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465562A (en) * 1949-03-29 Vehicle washer
DE694068C (de) * 1937-01-28 1940-07-24 Sued Tank Sueddeutsche Tankanl Kraftwagenwaschanlage
CH282579A (de) * 1950-06-07 1952-04-30 Ag Washmobile Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
US2663951A (en) * 1952-06-21 1953-12-29 Everett B Kennison Vehicle drier
US2758392A (en) * 1953-12-23 1956-08-14 Service Metal Fabricators Inc Drier for automobiles
US2705810A (en) * 1954-02-17 1955-04-12 James L Mcdermott Vehicle washing apparatus and operating means therefor
DE939736C (de) * 1954-05-29 1956-03-01 Karl Eugen Bomm Selbsttaetige Fahrzeugwaschanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340420C2 (de)
DE1953319A1 (de) Wasch- und Trockenanlage fuer Kraftfahrzeuge
CH616212A5 (en) Bellows, in particular for passage between coupled vehicles
DE1145504B (de) Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
AT203887B (de) Anlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE950682C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen
DE2549696A1 (de) Duesenlueftergeraet zur trocknung von keramischen rohlingen
AT328659B (de) Paternosterwerk
DE518899C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Raeumen
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
DE1480458C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges
AT270953B (de) Doppelgarage
DE517809C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holzstapeln
DE1940426U (de) Trocknungsanlage fuer gewaschene kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen.
AT220786B (de) Einrichtung zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken
DE324836C (de) Schleppfahrzeugantrieb mit auf den Boden sich stuetzenden Druckgliedern
DE3641227C2 (de)
DE2258266C3 (de) Waschvorrichtung für Gebäudefenster
DE2647815A1 (de) Spritzpistole
DE1163634B (de) Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
AT78301B (de) Seilablenkvorrichtung für Seilbahnstationen.
AT113211B (de) Gattersäge.
DE2219872A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von fahrzeugen
DE370066C (de) Wasserabstellvorrichtung fuer Muehlraeder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe