DE3641227C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3641227C2
DE3641227C2 DE19863641227 DE3641227A DE3641227C2 DE 3641227 C2 DE3641227 C2 DE 3641227C2 DE 19863641227 DE19863641227 DE 19863641227 DE 3641227 A DE3641227 A DE 3641227A DE 3641227 C2 DE3641227 C2 DE 3641227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backfill
feed line
plant according
manipulator
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863641227
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641227A1 (de
Inventor
Helmut 4236 Hamminkeln De Heisterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Original Assignee
Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH filed Critical Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Priority to DE19863641227 priority Critical patent/DE3641227A1/de
Publication of DE3641227A1 publication Critical patent/DE3641227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641227C2 publication Critical patent/DE3641227C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau, mit einem Hinterfüllmanipulator, mit einer Zuführleitung für das Hinterfüll­ gut und mit einem Austragselement für das Hinterfüllgut, wobei der Hinter­ füllmanipulator einerseits heb- und senkbar sowie andererseits sowohl um eine senkrechte Achse als auch um eine waagerechte Achse schwenkbar ist und wobei einerseits die Zuführleitung und andererseits das Austragselement mit dem Hinterfüllmanipulator verbunden sind.
Seit vielen Jahren bemüht man sich im untertägigen Bergbau, früher manuell ausgeübte Tätigkeiten mechanisch auszuführen. Das gilt auch für das Hinter­ füllen von Streckenausbau) vgl. die Literaturstelle "Glückauf" 110 (1974), Nr. 8, vom 18. April 1974, Seiten 380 bis 283, und 110 (1974), Nr. 22, vom 21. November 1974, Seiten 943 bis 948, sowie die DE-PSen 21 65 889, 25 38 033 und 30 09 558).
Bei den bekannten Anlagen für das Hinterfüllen von Streckenausbau, von denen die Erfindung ausgeht (vgl. die DE-PSen 21 65 889, 25 38 033 und 30 09 558), ist das Austragselement als abgewinkeltes Austragsrohr ausgeführt. Das hat sich an sich bewährt, ist jedoch insoweit nachteilig, als damit vorgegeben ist, wie weit das Austragselement in den Hinterfüllrraum hineinragt bzw. hineinragen kann. Daraus resultiert, daß Abschläge, die eine bestimmte Länge überschreiten, nicht von einer Hinterfüllposition des Hinterfüllmanipulators aus hinterfüllt werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannten Anlagen für das Hinterfüllen von Streckenausbau, von denen die Erfindung ausgeht, so auszugestalten und weiterzubilden, daß auch besonders große Abschläge, z. B. bis zu 2,4 m, von einer Hinterfüllposition des Hinterfüllmanipulators aus hinterfüllt werden können.
Die erfindungsgemäße Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesent­ lichen dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende des Hinterfüllmanipulators ein Führungsrohr mit einem kreisbogenförmigen Einlaufteil und einem kreis­ bogenförmigen Auslaufteil angeschlossen ist, das Ende der Zuführleitung als Austragselement ausgeführt ist und die Zuführleitung mit ihrem als Aus­ tragselement ausgeführten Ende durch das Führungsrohr des Hinterfüllmani­ pulators unterschiedlich weit herausschiebbar und wieder zurückziehbar ist. Während also bei den bekannten Anlagen für das Hinterfüllen von Strecken­ ausbau, von denen die Erfindung ausgeht, der Hinterfüllmanipulator mit einem als Austragsrohr ausgeführten Austragselement versehen und die Zu­ führleitung an den so ausgeführten Hinterfüllmanipulator angeschlossen ist, hat die Erfindung erkannt, daß durch einen entsprechend ausgeführten Hinter­ füllmanipulator, nämlich durch einen solchen, der ein Führungsrohr aufweist, die Zuführleitung einfach hindurchgeführt werden kann, wenn ihr Ende als Austragselement ausgeführt ist. Das führt dann dazu, daß die Zuführleitung - mit ihrem als Austragselement ausgeführten Ende - mehr oder weniger weit durch das Führungsrohr durchgeführt und damit mehr oder weniger weit in den Hinterfüllraum eingebracht werden kann, - wobei ohne weiteres relativ große Abschläge, z. B. bis zu 2,4 m oder auch mehr, von einer Hinterfüll­ position des Hinterfüllmanipulators aus hinterfüllt werden können.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße An­ lage für das Hinterfüllen von Streckenausbau auszugestalten und weiterzu­ bilden, was im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung weiter erläutert werden soll; es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau, mit einer Arbeits- und Ausbaubühne und einer Ausbausetzvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Strecke mit darin befindlicher Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau sowie mit Arbeits- und Ausbau­ bühne und Ausbausetzvorrichtung.
Die Figuren zeigen in einer Strecke 1, in unmittelbarer Nähe der Orts­ brust 2, eine Arbeits- und Ausbaubühne 3 mit einer Ausbausetzvorrich­ tung 4; die Arbeits- und Ausbaubühne 3 ist, wie die Fig. 1 und 3 zei­ gen, an Schienen 5 einer Einschienenhängebahn verfahrbar.
Die Ausgestaltung der Arbeits- und Ausbaubühne 3 und der Ausbausetz­ vorrichtung 4 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so daß insoweit insbesondere auf die DE-PS 30 09 558 verwiesen werden darf, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung gemacht wird.
Zu der erfindungsgemäßen Anlage für das Hinterfüllen von Streckenaus­ bau gehören ein Hinterfüllmanipulator 6, eine Zuführleitung 7 für das Hinterfüllgut und ein Austragselement 8 für das Hinterfüllgut. Der Hin­ terfüllmanipulator 6 ist einerseits heb- und senkbar sowie andererseits sowohl um eine senkrechte Achse als auch um eine waagerechte Achse schwenk­ bar. Wie die Heb- und Senkbarkeit sowie die Schwenkbarkeit des Hinterfüll­ manipulators 6 realisiert ist, ist wiederum nicht Gegenstand der vorlie­ genden Erfindung. Vielmehr darf auch insoweit auf die DE-PS 30 09 558 ver­ wiesen werden, deren Offenbarungsgehalt auch insoweit ausdrücklich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, sind bei der erfindungsgemäßen Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau einerseits die Zuführleitung 7 und andererseits das Austragselement 8 mit dem Hinterfüllmanipulator 6 verbunden.
Erfindungsgemäß weist der Hinterfüllmanipulator 6 ein Führungsrohr 9 auf, ist das Ende der Zuführleitung 7 als Austragselement 8 ausgeführt und ist die Zuführleitung 7 mit ihrem als Austragselement 8 ausgeführten Ende durch das Führungsrohr 9 des Hinterfüllmanipulators 6 durchführbar. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch einen entsprechend ausge­ führten Hinterfüllmanipulator 6, nämlich durch einen solchen, der ein Führungsrohr 9 aufweist, die Zuführleitung 7 einfach durchgeführt wer­ den kann, wenn ihr Ende als Austragselement 8 ausgeführt ist. Das führt dazu, daß die Zuführleitung 7 - mit ihrem als Austragselement 8 ausge­ führten Ende - mehr oder weniger weit durch das Führungsrohr 9 durchge­ führt und damit mehr oder weniger weit in den Hinterfüllraum 10 einge­ bracht werden kann; so können ohne weiteres relativ große Abschläge, z. B. bis zu 2,4 m oder auch mehr, auf einmal hinterfüllt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage für das Hinterfüllen von Streckenaus­ bau kann das Führungsrohr 9 einen runden Querschnitt aufweisen, dem Querschnitt der Zuführleitung 7 angepaßt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, wenn das Führungsrohr 9 einen quadratischen Querschnitt aufweist, weil dann die Reibung zwischen der Zuführleitung 7 und dem Führungsrohr 9 geringer ist.
Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau weist das Führungsrohr 9 einen kreisbogenförmigen Einlaufteil 11, einen ge­ raden Transportteil 12 und einen kreisbogenförmigen Auslaufteil 13 auf. Im Bereich des Transportteils 12 ist das Führungsrohr 9 mit einer im einzelnen nicht dargestellten Transporteinrichtung 14 versehen. Zu der Transporteinrichtung 14 gehören eine im einzelnen nicht dargestellte Transportrolle 15 und eine im einzelnen nicht dargestellte Führungs­ rolle 16. Die Transportrolle 15 und die Führungsrolle 16 sind jeweils konkav ausgeführt, entsprechend dem Außendurchmesser der Zuführleitung 7. Besonders gute Transportverhältnisse sind dadurch gewährleistet, daß die Transportrolle 15 eine strukturierte Oberfläche aufweist, nämlich mit in Achsrichtung verlaufenden Transporthilfen versehen ist, und daß die Führungsrolle 16 einstellbar und/oder federbelastet ist.

Claims (10)

1. Anlage für das Hinterfüllen von Streckenausbau, mit einem Hinterfüllmani­ pulator, mit einer Zuführleitung für das Hinterfüllgut und mit einem Austrags­ element für das Hinterfüllgut, wobei der Hinterfüllmanipulator einerseits heb- und senkbar sowie andererseits sowohl um eine senkrechte Achse als auch um eine waagerechte Achse schwenkbar ist und wobei einerseits die Zuführ­ leitung und andererseits das Austragselement mit dem Hinterfüllmanipulator verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende des Hinterfüllmanipulators (6) ein Führungsrohr (9) mit einem kreisbogen­ förmigen Einlaufteil (11) und einem kreisbogenförmigen Auslaufteil (13) an­ geschlossen ist, das Ende der Zuführleitung (7) als Austragselement (8) aus­ geführt ist und die Zuführleitung (7) mit ihrem als Austragselement (8) aus­ geführten Ende durch das Führungsrohr (9) des Hinterfüllmanipulators (6) unterschiedlich weit herausschiebbar und wieder zurückziehbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (9) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ rohr (9) einen vorzugsweise geraden Transportteil (12) aufweist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (9) - vorzugsweise im Bereich des Transportteils (12) - mit einer Transporteinrichtung (14) für die Zuführleitung (7) versehen ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportein­ richtung (14) mindestens eine angetriebene Transportrolle (15) aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­ rolle (15) konkav ausgeführt ist, vorzugsweise entsprechend dem Außen­ durchmesser der Zuführleitung (7).
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­ einrichtung (14) mindestens eine Führungsrolle (16) aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (16) konkav ausgeführt ist, vorzugsweise entsprechend dem Außendurchmesser der Zuführleitung (7) .
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (15) eine strukturierte Oberfläche aufweist, vorzugs­ weise mit in Achsrichtung verlaufenden Transporthilfen (17) versehen ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (16) einstellbar und/oder federbelastet ist.
DE19863641227 1985-12-03 1986-12-03 Anlage fuer das hinterfuellen von streckenausbau Granted DE3641227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641227 DE3641227A1 (de) 1985-12-03 1986-12-03 Anlage fuer das hinterfuellen von streckenausbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542722 1985-12-03
DE19863641227 DE3641227A1 (de) 1985-12-03 1986-12-03 Anlage fuer das hinterfuellen von streckenausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641227A1 DE3641227A1 (de) 1987-06-04
DE3641227C2 true DE3641227C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=25838430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641227 Granted DE3641227A1 (de) 1985-12-03 1986-12-03 Anlage fuer das hinterfuellen von streckenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641227A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009558C2 (de) * 1980-03-13 1983-12-01 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641227A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641227C2 (de)
DE1658744B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen od.dgl.
DE862736C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schachteinstriche mit dem Schachtausbau
DE2846756A1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
DE2822806A1 (de) Abstuetzungs- und antriebssystem fuer fahrzeuge
DE1158774B (de) Biegsamer Schlauch
DE950682C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE2419560C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Grund eines Gewässers
DE970189C (de) Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2248321C3 (de) Bodenbelag, insbesondere für behelfsmäßige Fahrbahnen und Vorrichtung zum Verlegen des Bodenbelags
DE102022116381A1 (de) Ausfaltbare Rohrleitungsanordnung
DE1511803B1 (de) Lagerung fuer eine zum Umlenken einer Materialbahn dienende Umlenkrolle
DE3016798C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine einer Teilschnittvortriebsmaschine zugeordnete Faltlutte
DE1658744C (de) Getnebezimmerung fur Stollen od dgl
CH376625A (de) Teleskopartig verlänger- und verkürzbarer Ausleger für Bagger, Krane oder dergleichen
AT278076B (de) Vortriebsmaschine zum auffahren von tunneln, stollen od. dgl.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT235333B (de) Zugstangenanordnung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE2828221C2 (de) Vorrichtung zum Stützen der Ortsbrust für rohrförmige Vortriebsschilde
DE1632995A1 (de) Anordnung von schwenkbaren Abgrenzungen zur Herstellung von ortsveraenderlichen Boxen
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
DE312000C (de)
DE1939101A1 (de) Schraemwalze mit schraubenlinienfoermig verlaufenden Ladestegen
DE2248321B2 (de) Bodenbelag, insbesondere für behelfsmäßige Fahrbahnen und Vorrichtung zum Verlegen des Bodenbelags

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee