DE1145363B - Anreissgeraet mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreissnadel - Google Patents

Anreissgeraet mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreissnadel

Info

Publication number
DE1145363B
DE1145363B DEH34289A DEH0034289A DE1145363B DE 1145363 B DE1145363 B DE 1145363B DE H34289 A DEH34289 A DE H34289A DE H0034289 A DEH0034289 A DE H0034289A DE 1145363 B DE1145363 B DE 1145363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scriber
column
screw
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34289A
Other languages
English (en)
Inventor
Lindsay Mcmillan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARLAND AND WOLFF Ltd
Original Assignee
HARLAND AND WOLFF Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARLAND AND WOLFF Ltd filed Critical HARLAND AND WOLFF Ltd
Publication of DE1145363B publication Critical patent/DE1145363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • G01B5/065Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges provided with a slide which may be fixed along its vertical support in discrete calibrated position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Anreißgerät mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreißnadel Die Erfindung bezieht sich auf ein Anreißgerät mit einer höhenveränderlichen Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreißnadel auf einer vertikalen Säule, deren unteres Ende in einem Sockel in vertikaler Richtung durch eine Einrichtung zur Feineinstellung einstellbar ist.
  • Eine bekannte derartige Einrichtung weist eine zusammengesetzte vertikale Säule auf, auf der mehrere in unterschiedlicher Höhe seitlich an der Gerätesäule fest angeordnete oder aufgesteckte Arme vorgesehen sind, auf denen die Anreißnadeln od. dgl. jeweils mittels einer Schraubenzwinge zu befestigen sind. Hierbei wirkt sich die baukastenartige Zusammensetzung der vertikalen Säule aus mehreren Teilen infolge sich summierender Herstellungsungenauigkeiten oder infolge ungewollten Lösens der Schraubverbindung für die Meßgenauigkeit des Anreißgerätes als sehr nachteilig aus. Auch ist eine derartige Konstruktion kompliziert und störanfällig, abgesehen davon, daß durch das mindestens zwischen Säule und Spindel nicht völlig vermeidbare Spiel Meßfehler entstehen können.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht in der Skalenanordnung. Diese liegt am Unterteil des Sockels, teilweise von einem drehbaren Gehäuseteil verdeckt, so daß das Gerät wohl als Tischgerät Verwendung finden kann, für den Gebrauch an auf dem Werkstattboden liegenden großen Werkstükken jedoch durch seine nur in Augenhöhe seitlich sichtbare Skala unpraktisch ist.
  • Andere bekannte Meßgerätkonstruktionen vermeiden zwar die Nachteile der aus mehreren Teilen zusammengesetzten Meßsäule, besitzen jedoch keine Feineinstellvorrichtung im Gerätesockel, sondern lediglich im Meßraum angeordnete Feinmeßuhren, und sind schon aus diesem Grunde für robusten Gebrauch in der Werkstatt ungeeignet.
  • Die Erfindung vermeidet die an den vorbeschriebenen bekannten Konstruktionen auftretenden Mängel und besteht im wesentlichen darin, daß das untere Ende der vertikalen Säule des Gerätes in einer Schraube von vorzugsweise großem Durchmesser endet, deren Gewinde in eine mit Innengewinde versehene Ringmutter eingreift, die in einem den Sockel des Gerätes bildenden Gehäuse gegen vertikale Verschiebung gesichert gelagert und innerhalb des Gehäuses drehbar ist, um ein Anheben der Schraube innerhalb der Ringmutter zu ermöglichen; die Schraube ist hierbei mit dem Gehäuse unverdrehbar, jedoch in axialer Richtung verschiebbar verbunden.
  • Hierdurch läßt sich eine sehr genaue Feineinstellung erzielen. Auch Iäßt sich bei großem Durchmesser der Ringmutter eine große Untersetzung zwischen dem Drehweg der Mutter am Gewindeumfang und dem vertikalen Einstellhub der Gerätesäule erreichen. Insbesondere kann auch das Flankenspiel zwischen den Gewinden sehr klein gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am unteren Geräteteil eine mit der Ringmutter verbundene, mit Gradeinteilung versehene horizontale Skalenscheibe angeordnet, welche die durch Verdrehung der Ringmutter bewirkte Höhenverstellung der Säule gegenüber einer Meßmarke abzulesen gestattet. Diese Anordnung erleichtert das Ablesen und Einstellen der Feinmeßskala und ermöglicht es selbst dann, wenn das Gerät - etwa neben einem Werkstück - am Boden steht.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine bevorzugte Konstruktion des neuartigen Anreißgerätes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein perspektivisches Bild des Gerätes, das auf einer Richtplatte steht und eine Ausgangslinie auf einem Werkstück anreißt, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes ohne die Anreißeinrichtung, wobei der Basisteil in der Mitte längsgeschnitten ist, Fig. 3 eine Seitenansicht, senkrecht zu der Ansicht nach Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht, wobei der obere Teil der Säule geschnitten ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umschließt ein äußeres zylindrisches Gehäuse 1 einen mit einem Innengewinde versehenen Ring 2. Ein fester Bolzen 3, der an seinem unteren Ende an der Grundplatte des Gehäuses 1 befestigt ist, geht durch einen mit Außengewinde versehenen Schraubteil 7 hindurch und verhindert so eine Drehung des Schraubteiles, läßt aber eine senkrechte Axialbewegung desselben innerhalb des Ringes 2 zu, wenn der letztere gedreht wird. Ein Haltering 4 am oberen Ende des Gehäuses 1 verhindert eine axiale Bewegung des Ringes 2, und eine Skalenplatte6, die mittels Schrauben30 am oberen Ende des Ringes 2 befestigt ist, trägt an ihrem Umfang eine Skala, deren Stellung mit Hilfe einer Marke 9 abgelesen werden kann, die an der Außenseite des Gehäuses 1 befestigt ist. Eine Klemmschraube 8, die durch eine an der Seite des Gehäuses 1 sitzende Mutter hindurchgeführt ist, kann ein Druckstück 28 gegen den Ring 2 drücken, um ihn, wenn erforderlich, gegen Drehung zu sperren. Ein Handgriff 11, der bei 31 an einem am Gehäuse 1 befestigten Halte arm 22 angelenkt ist, dient zum Verschieben der Lehre auf der Richtplatte oder auf dem Tisch (in Fig. 1 mit 32 bezeichnet).
  • Eine Säule 12, die, wie Fig. 4 zeigt, einen T-förmigen Querschnitt haben kann, ist an ihrem unteren Ende an einem zylindrischen Fuß stück oder Sockel 23 befestigt, der auf einem Haltering 5 aufliegt, welcher in einer zentral angeordneten Bohrung des Schraubteils 7 gehalten ist, wobei der Sockel 23 über einen Federkeil 21 mit dem Schraubteil 7 fest verbunden ist. Ein schwenkbarer Handgriff 10 ist mit einem Bolzen 15 an einem Halte arm 14 angelenkt, der an der Skalenplatte 6 befestigt ist, damit diese mit dem Ring 2 um die Säule 12 und ihren Sockel 23 gedreht werden kann.
  • Auf der Säule 12 ist ein Träger 13 für die Anreißeinrichtung verschiebbar angeordnet. An diesem ist eine Federbüchse 16 befestigt, welche eine Feder 29 enthält, die auf den Kopf eines Sperrbolzens oder einer Klinke 19 drückt. Der Sperrbolzen ist gegen die Kraft der Feder 29 durch einen Handhebel 18 zurückziehbar, der bei 17 an dem Träger 13 angelenkt ist.
  • Um die Anreißeinrichtung zu halten (die in Fig. 1 dargestellt und in Fig. 2 und 3 aus Gründen der Obere sichtlichkeit weggelassen ist), ist an dem Träger ein Befestigungsbolzen 20 vorgesehen (s. Fig. 3). Mit Hilfe eines an dem Träger 13 angebrachten Handgriffes 24 kann dieser gehoben und gesenkt werden, während der Sperrbolzen 19 mittels des Handhebels 18 zurückgezogen und somit aus den an der einen Kante der Säule 12 angebrachten, in gleicher Entfernung voneinander vorgesehenen Kerben 25, welche die Zähne 27 einer Zahnstange zwischen sich bilden, ausgehoben wird. Die Zahnstange dient zur Grobeinstellung des Trägers 13, der mit einem Fenster 33 versehen ist, durch welches man eine Skala auf der Säule 12 ablesen kann.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Befestigungsbolzen 20 so ausgebildet, daß er einen Schreib arm 34 fest mit dem Träger 13 verbinden kann. Der Arm ist ge- schlitzt, um die Anreißeinrichtung in die gewünschte Lage zu einem Werkstück, z. B. 35, bringen zu können. Ein Halter 37 für eine Reißnadel 38 oder ein entsprechendes Markierelement ist am Ende des Armes 34 angelenkt und kann mittels einer Klemmschraube 36 in der gewünschten Stellung mit demselben fest verbunden werden.
  • Die Ganghöhe des Gewindes des Ringes 2 und des Schraubteiles 7 ist vorzugsweise gleich der Teilung der Zahnstangenzähne 27, so daß eine volle Umdrehung des Ringes 2 die Säule um einen Betrag hebt, der gleich groß ist wie die Entfernung der Kerben in der Säule 12.
  • Bei der Benutzung der Lehre wird zunächst eine Ausgangslinie, wie durch 39 in Fig. 1 dargestellt, auf dem Werkstück 35 markiert. Um eine gegebene Höhe über der Ausgangslinie zu erreichen, wird die Reißnadel 38 zunächst auf die Ausgangslinie eingestellt.
  • Dann wird der Sperrbolzen 19 durch Handdruck auf den Hebel 18 ausgeklinkt, so daß der Träger angehoben werden kann, bis der Bolzen 19 etwa in der gewünschten Höhe in die Zahnstange wieder einrasten kann. Nun kann die Säule 12 bis zu der gewünschten Höhe, bis zu welcher die Reißnadel gehoben werden soll, hochgebracht werden, indem man den Handgriff 11 des Basisteiles festhält, die Klemmschraube 8 löst und die Skalenplatte 6 mittels des Handgriffes 10 dreht, bis der gewünschte Teilstrich der Platte 6 mit der Zeigermarke 9 übereinstimmt. Dann wird die Klemmschraube 8 festgezogen, und es kann an dem Werkstück eine Linie in der gewünschten Höhe angebracht werden.
  • Eine eventuelle kleine Bewegung des Armes 34 der Schreibeinrichtung während des Festziehens der Mutter 20 beim Einstellen der Lehre auf die Ausgangslinie kann durch Einstellung des Halters 37 mittels der Klemmschraube 36 korrigiert werden.
  • PATENTANSPRCHE: 1. Anreißgerät mit einer höhenveränderlichen Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreißnadel auf einer vertikalen Säule, deren unteres Ende in einem Sockel in vertikaler Richtung durch eine Einrichtung zur Feineinstellung einstellbar ist, dadurch gekennzeicInt, daß das untere Ende der die Einrichtung zur Grobeinstellung höhenverschiebbar tragenden Säule (12) in einer Schraube (7) von vorzugsweise großem Durchmesser endet, deren Gewinde in eine mit Innengewinde versehene Ringmutter(2) eingreift, die in einem den Sockel des Gerätes bildenden Ge häuse (1) gegen vertikale Verschiebung gesichert gelagert und innerhalb des Gehäuses drehbar ist, um ein Anheben der Schraube (7) innerhalb der Ringmutter (2) zu ermöglichen, wobei diese Schraube (7) mit dem Gehäuse unverdrehbar, jedoch in axialer Richtung verschiebbar verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Ringmutter(2) verbundene, mit Gradeinteilung versehene honzontale Skalenscheibe (6) die durch Verdrehung der Ringmutter bewirkte Höhenverstellung der Säule (12) gegenüber einer Meßmarke (9) abzulesen gestattet.
    3. Anreißgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (7) und die Ringmutter (2) der Feinmeßeinrichtung in einem aus dem Gerätesockel (1) und der horizontalen Skalenscheibe (6) gebildeten staubdichten Gehäuse untergebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 255455; französische Patentschrift Nr. 885 588; USA.-Patentschrift Nr. 2752688.
DEH34289A 1957-09-14 1958-09-10 Anreissgeraet mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreissnadel Pending DE1145363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1145363X 1957-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145363B true DE1145363B (de) 1963-03-14

Family

ID=10877515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34289A Pending DE1145363B (de) 1957-09-14 1958-09-10 Anreissgeraet mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreissnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145363B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295199B (de) * 1963-03-01 1969-05-14 Portage Machine Company Messmaschine zum Pruefen der Masshaltigkeit von Werkstuecken
DE3218730A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Mitutoyo Mfg Co Ltd Hoehenmesseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR885588A (fr) * 1940-04-18 1943-09-20 Hahn & Kolb Appareil à mesurer la hauteur des objets et à tracer
CH255455A (de) * 1946-10-18 1948-06-30 H Kueenzi Anreissgerät.
US2752688A (en) * 1953-05-07 1956-07-03 Sagona Charles Multi-purpose height gages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR885588A (fr) * 1940-04-18 1943-09-20 Hahn & Kolb Appareil à mesurer la hauteur des objets et à tracer
CH255455A (de) * 1946-10-18 1948-06-30 H Kueenzi Anreissgerät.
US2752688A (en) * 1953-05-07 1956-07-03 Sagona Charles Multi-purpose height gages

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295199B (de) * 1963-03-01 1969-05-14 Portage Machine Company Messmaschine zum Pruefen der Masshaltigkeit von Werkstuecken
DE1295199C2 (de) * 1963-03-01 1974-11-28 Portage Machine Company Messmaschine zum pruefen der masshaltigkeit von werkstuecken
DE3218730A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Mitutoyo Mfg Co Ltd Hoehenmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152A1 (de) Messuhr
DE2140504B2 (de) Neigungsmeßgerät
DE1145363B (de) Anreissgeraet mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Anreissnadel
DE3811202C1 (de)
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
DE2016173A1 (de) Mikrometerkopf
CH230727A (de) Messwerkzeug.
DE2936133C2 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE572948C (de) Polarkoordinatograph
AT207581B (de) Anreißgerät
AT212578B (de) Meß- und Anreißgerät
DE908798C (de) Anordnung fuer an einer Tragsaeule mittels eines Zahngetriebes in der Hoehe verstellbare und senkrecht zur Laengsachse schwenkbare Geraete, insbesondere fuer den Messkopf elektrischer Messlehren
DE655378C (de) Feinanstellvorrichtung auf der Stellspindel von Werkzeugmaschinenschlitten
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
CH474332A (de) Mess- und Anreissgerät
DE512750C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen und Schmiegen fuer Grat-, Kehl-, Schift- und ganze Sparren
DE357169C (de) Gewindesteigungslehre
DE1427026C (de) Einrichtung an einem mechanischen Werkzeughalter mit einem Werkzeug
CH357202A (de) Mess- und Anreissgerät
DE808163C (de) Feinmessgeraet fuer Vergleichsmessungen
DE362916C (de) Abnehmbares Mikrometer fuer Schublehren
DE417585C (de) Winkelmessgeraet
DE519101C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT83799B (de) Gleislehre.
DE1627041A1 (de) Maschine zum Voreinstellen der Meisselschneiden von Werkzeugen ausserhalb der Werkzeugmaschine