DE1144728B - Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen

Info

Publication number
DE1144728B
DE1144728B DEV19894A DEV0019894A DE1144728B DE 1144728 B DE1144728 B DE 1144728B DE V19894 A DEV19894 A DE V19894A DE V0019894 A DEV0019894 A DE V0019894A DE 1144728 B DE1144728 B DE 1144728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
low molecular
molecular weight
bis
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19894A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Cavallini
Elena Massarani
Paolo Mantegazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francesco Vismara SpA
Original Assignee
Francesco Vismara SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francesco Vismara SpA filed Critical Francesco Vismara SpA
Publication of DE1144728B publication Critical patent/DE1144728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mono-und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-derivaten der allgemeinen Formel in welcher A die direkte Bindung zwischen den Arylkernen, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Methylen-, gegebenenfalls a,fl-diäthylsubstituierte Äthylen- oder Vinylengruppe, X ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, und R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine symmetrische CO - CHX,-Gruppe darstellt.
  • Die neuen Dihalogenacetylderivate der Formel 1 werden im allgemeinen durch direkte Halogenierung, vorzugsweise durch Chlorierung oder Bromierung, der entsprechenden Mono- und Bis-acetyl-aryl-derivate der allgemeinen Formel in welcher A die obengenannte Bedeutung hat und R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine symmetrische Acetylgruppe (CO - CH3) bedeutet, hergestellt.
  • Diese als Ausgangsmaterial anzuwendenden Mono-und Bis-acetyl-aryl-derivate sind bekannt oder können nach bekannten Methoden leicht hergestellt werden.
  • Die Mono- und Bis-acetyl-diphenylsulfoxyde und -sulfone werden in bekannter Weise aus dem entsprechenden Mono- und Bis-acetyl-diphenylsulfid durch Oxydation, z. B. mit Wasserstoffperoxyd, hergestellt.
  • Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der Formel II in inerten organischen Lösungsmitteln, wie halogenhaltigen Lösungsmitteln, z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, oder vorzugsweise in Eisessig halogeniert. Die Halogenierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt; beispielsweise wird das Chlor in großem Uberschuß in die organische Lösung, die das Acetylderivat enthält, während ungefähr 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 600 C eingeleitet. Im Fall der Bromide rung wird das Brom in das Reaktionsgemisch in theoretischer Menge oder in geringem Überschuß hinzu- getropft. Im allgemeinen verwendet man 1 bis 1,5 Mol Brom je Mol Monoacetylderivat, und die Temperatur wird vorzugsweise bei 25 bis 50"C gehalten.
  • Am Ende der Halogenierung wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit einem polyhalogenhaltigen organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff ausgezogen. Dann wird das Lösungsmittel eingedampft und das als Rückstand erhaltene Dihalogenacetylderivat aus einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere Methanol, Äthanol, Isopropanol, Hexan, Petroläther, Benzol, Äthylacetat oder Dioxan umkristallisiert. Unter diesen Reaktionsbedingungen betragen die Ausbeuten 70 bis 900/o.
  • Alternativ können die Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-derivate der Formel 1 hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel in welcher A die obengenannte Bedeutung hat und R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Acetylaminogruppe bedeutet, mit 1 oder 2 (nach Belieben, wenn R2 ein Wasserstoffatom ist) Mol eines Dihalogenacetyl-halogenids (Chlorids oder Bromids) unter den üblichen Bedingungen der Friedel-Craftsschen Reaktion umsetzt. Diese Reaktion ist besonders vorteilhaft, wenn man die p-substituierten Verbindungen der Formel 1 herstellen soll.
  • Selbstverständlich wird die Beständigkeit des besonderen Endproduktes unter den Reaktionsbedingungen die Methode bezeichnen, die verwendet werden soll, um die besten Ausbeuten an Dihalogenacetyl-arylderivaten zu erhalten. Beispielsweise ist es klar, daß die Mono- und Bis-dihalogenacetyl-diphenylsulfoxyde und -sulfone durch direkte Halogenierung vorteilhaft hergestellt werden, während im Fall des Stilbens oder der im Kern methylierten Verbindungen die Dihalogenacetylierung nach Friedel-Crafts wegen der Gegenwart einer gegen Halogene empfindlichen Äthylenbindung oder Methylgruppe im Molekül besonders geeignet ist.
  • Die neuen Dihalogenacetylderivate der Formel 1 besitzen eine praktische Bedeutung, weil sie wirksame bakteriostatische und fungicide Mittel sind. Insbesondere zeigen diese Produkte eine wertvolle bakteriostatische Wirkung mit geringer Toxizität und hemmen bei sehr niedrigen Konzentrationen und auch in Gegenwart von Serum das Wachstum von Bakterien, insbesondere von Mycobakterien. Vor allem zeigen sie eine Hemmungswirkung gegenüber Mycobacterium tubercolosis bei Konzentrationen von 0,78 bis 6,25 p/cm3.
  • Ferner stellen die neuen Dihalogenderivate nützliche Zwischenverbindungen zur Herstellung von entsprechenden Arylglyoxalen dar, die chemotherapeutisch wirksam als Antivirusmittel sind.
  • Bakteriostatische Wirkung der Dihalogenacetyl-arylverbindungen Die bakteriostatische Wirkung der erfindungsgemäß erhaltenen Dihalogenacetyl-aryl-derivate wurde bei Kulturen von Bakterien geprüft, die in hochnährenden Kulturbrühen mit Serumzusatz gezüchtet wurden.
  • Diese Bedingungen sind für das Nachweisen der Hemmungswirkung sehr ungünstig; wird aber diese Wirkung nachgewiesen, so ist sie desto bedeutsamer.
  • Die Tabelle gibt die in y/cm8 ausgedrückten minimalen Konzentrationen an, wobei einige bezeichnende Verbindungen das Wachstum von Mycobacterium tubercolosis, das in flüssigem Dubosschem Medium mit Zusatz von 10°/Oigem Dubosschem Serum gezüchtet wurde, hemmen.
    Geprtfte Verbindungen
    1 4-Dichloracetyl-diphenyl .............. 3,125
    2 3-Dichloracetyl-diphenyl............... 6,25
    3 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenyl ......... 1,56
    4 4,4'-Bis-dibromacetyl-diphenyl ......... 6,25
    5 4-Dichloracetyl-diphenyläthan ......... 6,25
    6 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenyläthan ..... 0,78
    7 4,4'-Bis-dibromacetyl-diphenyläthan .... 3,125
    8 4-Dichloracetyl-diphenyläther .......... 6,25
    9 4'-Chlor-4-dichloracetyl-diphenyläther . . . 6,25
    10 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenyläther ..... 1,56
    11 4-Dichloracetyl-diphenylsulfld .......... 6,25
    12 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenylsulfid ..... 1,56
    13 4,4'-Bis-dibromacetyl-diphenylsulfid ..... 6,25
    14 4-Dichloracetyl-diphenylsulfoxyd ....... 3,125
    15 4-Dichloracetyl-diphenylsulfon . 6,25
    Die unter den gleichen Bedingungen auf Mycobacterium tubercolosis geprüften bekannten Monochlorverbindungen weisen eine 4- bis 16mal niedrigere Wirkung als die entsprechenden erfindungsgemäßen Dichlorverbindungen auf, während die Monobromderivate eine starke Reizwirkung und eine größere Toxizität besitzen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsmäßige Verfahren. Unter den hierbei beschriebenen Verbindungen befinden sich im Sinne dieser Erfindung auch solche, in denen das Symbol der allgemeinen Formel 1 durch Äthylgruppen substituierte Äthylen- oder Vinylengruppen darstellt, und Verbindungen, die in den 4'- und 3'-Stellungen der allgemeinen FormelI Substituenten enthalten, wie z. B.
  • 4'-Methoxy-3 '-chlor-derivate.
  • Beispiel 1 Man löst 19,6 g 4-Acetyl-diphenyl in 200 cm3 hei-Bem Eisessig und kühlt die Lösung auf 50°C ab. Man leitet Chlorgas in die Mischung während einer Stunde ein, dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt und mit Methylenchlorid ausgezogen. Die vereinigten organischen Auszüge werden getrocknet, dann eingedampft. Der aus Methanol umkristallisierte Rückstand liefert kristallines 4-Dichloracetyl-diphenyl; F. 93 bis 94°C. Ausbeute 18,3 g.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 12 g 4,4'-Diacetyl-diphenyl in 150 cm3 Chloroform wird auf 40°C erhitzt. Man leitet Chlorgas in die Mischung während 2 Stunden ein, dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt und mit Chloroform wiederholt ausgezogen. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und bei Unterdruck eingedampft. Der feste Rückstand wird aus einer Mischung von Benzol und Ligroin umkristallisiert; so erhält man 4,4'-Bis-dichloracetyldiphenyl; F. 185 bis 186"C.
  • Beispiel 3 Man chloriert eine Lösung von 11,2 g 4-Phenoxyacetophenon in 100 cm3 Eisessig, wie im Beispiel 1 beschrieben. So erhält man den 4-Dichloracetyl-diphenyläther; F. 67 bis 690 C.
  • Beispiel 4 Eine Mischung von 10,2 g 4-Chlor-diphenyläther, 10 g Aluminiumchlorid und 50 cm3 Schwefelkohlenstoff wird mit 7,1 g Dichior-acetylchlorid bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gekocht, dann abgekühlt und in Salzsäure enthaltendes Eiswasser gegossen. Die Mischung wird mit Methylenchlorid ausgezogen. Die organischen Auszüge werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der mit siedendem Äthylacetat aufgenommene Rückstand wird abgekühlt, um 4'-Chior-4-dichloracetyl-diphenyläther zu erhalten; F. 70 bis 71°C.
  • Beispiel 5 Eine Mischung von 19,6g Diphenylsulfid, 13,3 g Aluminiumchlorid und 100 cm3 Schwefelkohlenstoff wird auf 5°C abgekühlt. Bei 5 bis 10°C fügt man 14,74 g Dichloracetylchlorid hinzu; nach Sstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid ausgezogen. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum abdestilliert, wobei man zwei Fraktionen erhält: I Kr.0,2 96 bis 100"C (wiedergewonnenes Diphenylsulfid), II Kr.,, 170 bis 189"C (4-Dichloracetyl-diphenylsulfid).
  • Das Produkt II erstarrt und schmilzt nach Umkristallisieren aus Hexan bei 67"C. Ausbeute 68 0/,.
  • Beispiel 6 12,3 g 4-Acetyl-diphenylsulfoxyd, das durch milde Oxydation des entsprechenden Diphenylsulfids mit der berechneten Menge Wasserstoffperoxyd hergestellt worden war, werden in 100 cm3 heißem Eisessig gelöst.
  • Die Lösung wird abgekühlt und wie im Beispiel 1 mit Chlorgas chloriert, um 4-Dichloracetyl-diphenylsulfoxyd zu erhalten; F. 98"C.
  • Beispiel 7 Eine Mischung von 20g 4-Acetyl-diphenylsulfon, das durch Behandlung des 4-Acetyl-diphenylsulfids bei Raumtemperatur mit einem Überschuß an Wasserstoffperoxyd und dann mit Wasser bis zu vollständiger Fällung hergestellt worden war, und 200 cm3 Essigsäure wird bei 50"C stehengelassen, während Chlorgas 4 Stunden lang eingeleitet wird. Durch Arbeiten, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man 4-Dichloracetyl-diphenylsulfon; F. 101 bis 102"C.
  • Beispiel 8 Eine Mischung von 9,8 g Diphenylsulfid, 13,3 g Aluminiumchlorid und 100 cm3 Schwefelkohlenstoff wird bei 5 bis 10"C mit 15 g Dichloracetylchlorid umgesetzt, und das Reaktionsgemisch wird aufgearbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, um 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenylsulfid zu erhalten; F. 126 bis 128"C.
  • Beispiel 9 Man läßt eine Lösung von 12,8 g Brom in 20 cm3 Eisessig in eine Lösung von 6,6 g 4,4'-Bis-acetyl-diphenylsulfon in 500 cm3 Essigsäure bei 30 bis 40"C hinzutropfen. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann in Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wird abgesaugt, in kaltem Dioxan gelöst, und die entstandene Lösung wird mit Wasser behandelt, um 4,4'-Bis-dibromacetyldiphenylsulfon zu erhalten; F. 195"C.
  • Beispiel 10 Eine Mischung von 9 g Stilben, 6,4 g Aluminiumchlorid und 70 cm3 Schwefelkohlenstoff wird bei 5 bis 10"C mit 7,4 g Dichloracetylchlorid umgesetzt, und das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, aufgearbeitet. So erhält man das 4-Dichloracetyl-stilben; F. 155 bis 156"C.
  • Beispiel 11 Durch Arbeiten, wie im Beispiel 1 oder 4 beschrieben, stellt man die folgenden, neuen Dichloracetylderivate her: 4-Dichloracetyl-diphenylmethan F. 113"C 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenylmethan F. 112 bis 113"C 4-Dichloracetyl-diphenyläthan F. 51 bis 52"C 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenyläthan F. 153 bis 154"C 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenyläther F. 118 bis 119"C 4,4'-Bis-dichloracetyl-diphenylsulfon F. 202 bis 203"C 4-Dichloracetyl-(4'-methoxy)-diphenyl F. 123 bis 124"C 4-Dichloracetyl-(4'-methoxy-3'-chlor)-diphenyl Kp.l 2200 C.
  • 4,4'-Bis-dibromacetyl-diphenyl, F. 169 bis 1700C, wird nach der im Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise erhalten.
  • Beispiel 12 Man chloriert eine Lösung von 10 g 2-Acetyldiphenyl in 100 cm3 Eisessig, wie im Beispiel 1 beschrieben, um 2-Dichloracetyl-diphenyl zu erhalten F. 173 bis 175"C.
  • Beispiel 13 Man bromiert eine Lösung von 6 g 2,2'-Diacetyldiphenyl, wie im Beispiel 9 beschrieben, um das 2,2'-Bis-dibromacetyl-diphenyl zu erhalten; F. 182 bis 183"C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-derivaten der allgemeinen Formel in welcher A die direkte Bindung zwischen den Arylkernen, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Methylen-, gegebenenfalls a,fl-diäthylsubstituierte Äthylen- oder Vinylengruppe, X ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, und R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine symmetrische CO - CHX2-Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder die entsprechenden Acetyl-arylverbindungen der allgemeinen Formel in welcher A die obengenannte Bedeutung hat und R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine symmetrische Acetylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit dem geeigneten Halogen in einem organischen Lösungsmittel halogeniert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel in welcher A die obengenannte Bedeutung hat und R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Acetylaminogruppe in p-Stellung darstellt, mit 1 oder 2Mol eines Dihalogenacetylhalogenids in Gegenwart eines Friedel-Craftsschen Katalysators in an sich bekannter Weise umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Beilstein, Handbuch der Organischen Chemie, Hauptwerk, Bd. 7, 1925, S. 282/283; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 7/1, 1954, S. 211 bis 220; C. A. Thomas, Anhydrous Aluminiumchloride in Organic Chemistry, 1941, S. 228 bis 230 (Tabelle 10); Journal of the American Chemical Society, Bd. 79, 1957, S. 1682 bis 1687; Nature, Bd. 179, 1957, S. 706/707; Proceedings of the Society of Experimental Biology and Medicin, Bd. 93, 1956, S. 421 bis 424 (= Chemical Abstracts, 1957, Spalte 4554 h).
    USA.-Patentschriften Nr. 2 893 912, 2 889 243;
DEV19894A 1960-02-10 1960-12-27 Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen Pending DE1144728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1144728X 1960-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144728B true DE1144728B (de) 1963-03-07

Family

ID=11431893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19894A Pending DE1144728B (de) 1960-02-10 1960-12-27 Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285420A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Sandoz Sa Nouvelles compositions photopolymerisables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889243A (en) * 1956-04-30 1959-06-02 Upjohn Co Virucidal compositions and method
US2893912A (en) * 1956-04-30 1959-07-07 Upjohn Co Anti-viral composition comprising a cyclic glyoxal and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889243A (en) * 1956-04-30 1959-06-02 Upjohn Co Virucidal compositions and method
US2893912A (en) * 1956-04-30 1959-07-07 Upjohn Co Anti-viral composition comprising a cyclic glyoxal and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285420A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Sandoz Sa Nouvelles compositions photopolymerisables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
DE2130919B2 (de) Substituierte diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1144728B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE949054C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2,3,5,6-Stellung chlorierten oder bromierten Phenylsulfonverbindungen
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
AT222112B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-glyoxalen
DE2509780A1 (de) Tris-(2-hydroxyaryl)-cyanursaeureester
DE1670946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT206897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT271723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE951006C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazol-5-on-verbindungen
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE1193050B (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiazolen
DE1930328A1 (de) 3-Nitro-2,6-dihydroxybenzoesaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung