DE1143307B - Fussboden-Nassbehandlungs-Geraet - Google Patents

Fussboden-Nassbehandlungs-Geraet

Info

Publication number
DE1143307B
DE1143307B DEH32947A DEH0032947A DE1143307B DE 1143307 B DE1143307 B DE 1143307B DE H32947 A DEH32947 A DE H32947A DE H0032947 A DEH0032947 A DE H0032947A DE 1143307 B DE1143307 B DE 1143307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
contaminated liquid
separator
contaminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32947A
Other languages
English (en)
Inventor
Don Clayton Krammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1143307B publication Critical patent/DE1143307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fußboden-Naßbehandlungsgerät mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit und einem zweiten Behälter für verunreinigte Flüssigkeit sowie Einrichtungen zum Austeilen der Reinigungsflüssigkeit auf den Fußboden, Schrubben desselben und Aufsaugen der verunreinigten Flüssigkeit vom Fußboden sowie Abgeben in den Behälter für verunreinigte Flüssigkeit.
Die Erfindung bezweckt und ermöglicht, eine gedrungene und besonders wirksame Bauart eines solchen Gerätes zu schaffen.
Es ist ein Fußboden-Behandlungsgerät bekanntgeworden, bei dem der Behälter für Reinigungsflüssigkeit und der für verschmutzte Flüssigkeit durch einen Filter voneinander getrennt sind. Ein Filter vermag jedoch lösbare Verunreinigungen nicht zu entfernen, so daß die verunreinigte Flüssigkeit auf den Teppich gelangen kann, wodurch die durchsiebte Flüssigkeit von einem Teppichteil auf den anderen übertragen werden kann. Was den Schmutz anbetrifft, der durch Ausleeren nicht beseitigt wird, muß der Filter außerdem periodisch gereinigt werden, so daß zwei Vorgänge notwendig sind. Ferner verfügt der Benutzer der bekannten Vorrichtung nicht über eine Anzeige, wenn die Reinigungsflüssigkeit erschöpft ist, so daß er die Vorgänge wohl fortsetzen kann, obwohl die Flüssigkeit in der Tat keine brauchbare Funktion mehr zu verrichten vermag. Im übrigen handelt es sich bei der bekannten Konstruktion nicht um ein Scheuer- und Schrubbgerät.
Durch die Erfindung werden die vorstehend angegebenen Nachteile beseitigt, und es wird ein Gerät geschaffen, das gegenüber dem Bekannten besonders einfach und bequem gehandhabt sowie kontrolliert werden kann.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß der mit der Einrichtung zum Aufsaugen verbundene Behälter für verunreinigte Flüssigkeit in Gestalt eines faltbaren Behältnisses derart ausgebildet und im Behälter für Reinigungsflüssigkeit herausnehmbar angeordnet ist, daß wenigtens ein Teil des ursprünglich durch die Reinigungsflüssigkeit eingenommenen Raumes hinterher durch die verunreinigte Flüssigkeit eingenommen werden kann.
Auf diese Weise weiß der Benutzer des Gerätes, daß es — wenn der Behälter mit der verunreinigten Flüssigkeit voll ist — erforderlich ist, denselben auszuschütten und den reinen Flüssigkeitsbehälter mit frischer Reinigungsflüssigkeit aufzufüllen. Dies geschieht sehr schnell durch das Herausnehmen des Behälters mit verunreinigter Flüssigkeit und Ausschütten der verunreinigten, und zwar Fußboden-Naßbehandlungs-Gerät
Anmelder:
Hoover Limited,
Perivale, Greenford, Middlesex
(Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt, Hamburg-Harburg 1, Wilstorferstr. 32
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. April 1957 (Nr. 652 565)
Don Clayton Krammes, N. E. Canton, Ohio
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
den ganzen aufgesaugten Schmutz enthaltenden Flüssigkeit.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht beispielsweise darin, daß das Behältnis für verunreinigte Flüssigkeit so groß ist, daß der von der Reinigungsflüssigkeit zu Anfang eingenommene gesamte Raum hinterher im wesentlichen durch die verunreinigte Flüssigkeit eingenommen werden kann.
Der Behälter für Reinigungsflüssigkeit ist im Sinne einer weiteren Vorkehrung nach der Erfindung in Gestalt eines offenen Kessels ausgebildet, der von dem Abscheider abgedeckt ist, wobei zwischen der oberen Kante des Kessels und dem Abscheider eine Dichtung angeordnet ist.
Das Behältnis für verunreinigte Flüssigkeit ist erfindungsgemäß als Beutel aus flexiblem Material ausgebildet und mit seinem Rand vom oberen Rand des Behälters für Reinigungsflüssigkeit getragen. Der Beutel kann vorteilhaft aus thermoplastischer Folie bestehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Behälter für Reinigungsflüssigkeit den unteren Teil des Gerätegehäuses, dessen oberer Teil den Abscheider und ein Sauggebläse zum Ansaugen der verunreinigten Flüssigkeit aufnimmt.
309 508/38
Die Erfindung kann in der Praxis auf verschiedene Weise verwirklicht werden; nachstehend soll jedoch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheuer- und Schrubbgerätes an Hand der Zeichnungen erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fußbodenschrubbers mit einem in Betriebslage befindlichen Wischer, Fig. 2 eine Teilansicht, zum Teil im Schnitt, im vergrößerten Maßstab, aus welcher der Scheuerschwamm in der Betriebslage hervorgeht,
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt, welcher den Doppelzweckbehälter veranschaulicht, und
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht bei dem offenen Behälter und zum Teil herausgezogenen beuteiförmigen Behältnis mit verunreinigter Flüssigkeit.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Fußbodenschrubber 10 auf Rädern 11 angebracht und besteht aus zwei Teilen 12 und 13, die mittels eines Gelenks 14 schwenkbar miteinander verbunden sind und durch eine Klinke 15 im geschlossenen Zustand gehalten werden.
Der untere Teil 12 besteht aus einem Doppelzweckbehälter 16, einer Saugdüse 17 und einem Saugrohr 18, das sich von der Saugdüse 17 entlang der Unterseite des unteren Teiles 12 bis zu seinem oberen Ende erstreckt. Der untere Teil 12 enthält außerdem ein keilförmiges Ventilbetätigungsorgan 19 und ein Austeilungsrohr 20. Die Saugdüse kann entweder, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer Wischeinheit oder mit einer Scheuereinheit ausgestattet werden, die, wie aus Fig. 2 hervorgeht, einen Schwamm enthält.
Wie in Fig. 3 gezeigt, paßt das obere Ende des Saugrohres 18 genau in eine Bohrung eines mit dem oberen Ende des Doppelzweckbehälters 16 einstückigen Ansatzes 23 hinein. Das Rohr kann in die Bohrung durch Preßpassung eingesetzt werden. Das untere Ende des Saugrohres 18 ist mit Preßpassung in einem Durchbruch 25 der Saugdüse 17 eingepaßt und, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, mit dem Saugkanal 26 verbunden.
Der obere Teil 13 enthält einen Abscheider, der sich aus einem Gehäuse 27, einem Sauggebläse 28 und einem Stiel 29 zusammensetzt, welcher von einer Bohrung in einem Ansatz 31 aufgenommen wird, der aus dem Gehäuse 27 vorsteht, und welcher in einer Fluchtlinie mit dem Saugrohr 18 angeordnet ist, indem er die Fortsetzung des Rohres 18 bildet. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt der Ansatz 31 in seinem Innern einen Saugkanal 32, dessen eines Ende in das obere Ende des Saugrohres 18 mündet, während das andere Ende frei in das Gehäuse 27 des Abscheiders führt, der in irgendeiner geeigneten bekannten Weise ausgebildet sein kann.
Das Sauggebläse 28 enthält ein Gebläse 33, welches einen mit dem Innern des Gehäuses 27 des Abscheiders verbundenen Ansaugstutzen 34 und einem Auslaßstutzen 35 für trockene Luft besitzt. Das Sauggebläse 28 ist über ein Kabel, ferner einen Schalter und einen Stecker mit einem elektrischen Anschluß verbunden. Das Kabel erstreckt sich aufwärts durch den Stiel 29 und aus ihm durch ein Loch desselben. Der Handgriff kann zum Halten (bzw. Lagern) des Kabels mit Klemmen bzw. Klampen versehen werden.
Der äußere und untere Teil des Doppelzweckbehälters 16 bilden einen Kessel für reine Vorrats-Reinigungsflüssigkeit 42, welche über ein normalerweise durch eine Feder 44 geschlossen gehaltenes Ventil 43 über ein Austeilungsrohr 20 auf dem Fußboden verteilt werden kann. Das Ventil kann durch das keilförmige Ventilbetätigungsorgan 19 geöffnet werden, welches auf das äußere Ende des Schaftes des Ventils 43 einwirkt. Eine schwache Feder 45 hat das Bestreben, das Ventilbetätigungsorgan anzuheben, um ein Schließen des Ventils zu ermöglichen. Das keilförmige Ventilbetätigungsorgan kann fortschreitend bewegt werden, um auf diese Weise das Ventil verschieden weit zu öffnen. Die Neigung des Keiles ist derart gewählt, daß das Ventil auf Grund der Reibung des Ventilschaftes am Keil entgegen der Kraft der Feder 45 offengehalten wird, wenn der Keil in eine bestimmte Stellung gebracht wird.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist zur Aufnahme der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit ein zusammenfaltbares beuteiförmiges Behältnis 46 im Innern des Doppelzweckbehälters 16 herausnehmbar angebracht, um auf diese Weise die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit vom Abscheider 27 aufzufangen. Das Behältnis 46 kann aus irgendeinem geeigneten wasserundurchlässigen flexiblen Material, vorzugsweise einem wohlbekannten thermoplastischen Werkstoff, bestehen. An der Seite des Beutels, nahe seinem oberen Ende, befindet sich eine Öffnung 47 in verstärkter Fassung zum Ausgleich des Druckes innerhalb und außerhalb des Beutels.
Der Beutel 46 kann im Innern des Behälters 16 in irgendeiner geeigneten Weise herausnehmbar getragen werden. Bei der dargestellten Anordnung besitzt der Beutel eine erweiterte Mündung 48, welche mit ihrem Rand zwischen zwei Tragringen 49 und 50 gehalten wird, die aus Kunststoff ausgebildet sind, von welchen Ring 49 zum Herausnehmen des Behältnisses 46, falls es für erforderlich bzw. erwünscht angesehen wird, zum Ersetzen durch einen neuen Beutel leicht zusammengefaltet (bzw. zusammengedrückt) werden kann. Der äußere Ring 50 ist in eine Vertiefung 51 in dem oberen Teil des Behälters 16 zum Tragen des Beutels genau eingepaßt. Zwischen den aufeinanderlegenden Flächen der Teile 12 und 13 sind Dichtungen 52 und 53 zum Aufrechterhalten des luftdichten Abschlusses zwischen denselben in ihrem zusammengeklemmten Zustand vorgesehen.
Die Schrubbeinheit enthält ein Schwammgummi-Schrubbkissen, das in einem Futterstück gehalten wird, welches bei eingesetzter Schrubbeinheit das Saugmundstück der Saugdüse verschließt. Die Schrubbeinheit und die Wischeinheit sind an dem Saugmundstück in irgendeiner geeigneten Weise lösbar angebracht, um gegeneinander leicht ausgetauscht zu werden.
Im Gebrauchszustand ist der Behälter 16 bis zu dem durch die punktierte Linie 62 in Fig. 3 eingezeichneten Niveau mit sauberer Reinigungsflüssigkeit angefüllt. Das Behältnis 46 wird dann zusammengefaltet und schwebt (bzw. schwimmt), wie durch ge-
öo strichelte Linien angegeben, über bzw. auf der Oberfläche der Reinigungsflüssigkeit.
Unter der Annahme, daß das Gerät zuerst als Fußbodenschrubber benutzt wird, wird die Schrubbeinheit an der Düse 17 angebracht. Dann wird das Ventilbetätigungsorgan 19 herunterbewegt, um das Ventil 43 hinreichend weit zu öffnen und die saubere Reinigungsflüssigkeit aus dem Rohr 20 auszuteilen. Sobald das Gerät auf dem Fußboden hin- und her-
bewegt wird, wird die saubere Reinigungslösung auf den Fußboden abgesetzt und vom Schwammgummikissen vollständig verteilt und der Fußboden mit ihr eingerieben, wobei die Lösung bei diesem Vorgang schmutzig wird.
Wenn der Schrubbvorgang beendet ist, wird das Ventilbetätigungsorgan 19 heraufbewegt, um das Schließen des Ventils zu ermöglichen und die Zufuhr des Reinigungsmittels abzusperren. Der Schrubbvorgang kann, natürlich nachdem die Zufuhr des Reinigungsmittels abgesperrt ist, fortgesetzt werden. Währen des Schrubbvorganges kann das Ventil 43 gegebenenfalls abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, um die Reinigungsflüssigkeit, wie erforderlich bzw. erwünscht, auszuteilen.
Um die verschmutzte Flüssigkeit vom Fußboden aufzusaugen, wird die Schrubbeinheit entfernt, an ihrer Stelle die Wischeinheit angebracht und die Motorgebläseeinheit durch den Schalter eingeschaltet. Während die Schrubbeinheit das Düsenmundstück verschließt, läßt es die Wischeinheit offen. Das Gerät wird dann über dem vorher abgeschrubbten Fußboden bewegt und zieht eine Mischung aus verunreinigter Flüssigkeit und der Luft durch die Wischeinheit in den Saugkanal 26 und das Saugrohr 18 und anschließend durch den Kanal 32 in das Innere des Abscheiders 27 hinein. Hier wird die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit von der Luftströmung abgesondert und fällt in den zusammengefalteten Beutel 46, während die reine, trockene Luft durch den Ansaugstutzen 34 des Gebläses abgezogen wird und durch die Öffnung 35 ausströmt.
Sobald die saubere Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter 16 zur Austeilung gelangt, sinkt der Flüssigkeitsstand, wie in Fig. 3 gezeigt, beispielsweise auf das Niveau 60 herab. Wenn die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit in den Beutel 46 abströmt, wird der letztgenannte dann eine Lage ähnlich der in Fig. 3 durch ausgezogene Linien gezeigten Lage einnehmen, in welcher der Boden des Behältnisses 46 etwas unter dem Niveau 60 der sauberen Reinigungsflüssigkeit 42 zu liegen kommt.
Während das zusammengefaltete Behältnis 46 zum besseren Verständnis kleiner als der Behälter 16 veranschaulicht ist, wird es in der Praxis im allgemeinen groß genug sein, um beim mit verschmutzter Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behältnis 46 das Innere des Behälters 16 im wesentlichen auszufüllen. Auf diese Weise ist das gesamte Fassungsvermögen des Behältnisses zur Speicherung der sauberen Reinigungsflüssigkeit zum Beginn des Schrubbvorganges verfügbar; dasselbe Fassungsvermögen steht zur Aufnahme der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit am Ende eines Schrubbvorganges zur Verfügung.
Wenn das Sauggebläse in Betrieb ist, erzeugt es eine Saugwirkung im Innern des zusammengefalteten Behältnisses 46; die Öffnung 47 gewährleistet aber, daß die Saugwirkung sich durch die mittels dieser Öffnung hergestellte Verbindung auch auf die Außenseite des Beutels auswirkt, so daß kein Zusammenfalten des Beutels eintritt. Wenn die Bedienungsperson das Ventil 43 aus Unachtsamkeit offenläßt, wird das Abfließen der Reinigungslösung durch die Saugwirkung in dem Behälter 16 verhindert.
Nach einem Schrubbvorgang wird die Klinke 15 gelöst und der obere Teil 13 vom unteren Teil 12, wie in Fig. 4 gezeigt, um das Gelenk 14 weggeschwenkt, um ein Herausziehen des Behältnisses und das Entleeren der verunreinigten Flüssigkeit zu ermöglichen. Soll das Schrubben weiter verrichtet werden, so wird ein neues Quantum der Reinigungsflüssigkeit in den Behälter 16, noch bevor das Behältnis 46 in seine Lage zurückgeschoben wird, eingegossen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fußboden-Naßbehandlungsgerät mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit und einem zweiten Behälter für verunreinigte Flüssigkeit sowie Einrichtungen zum Austeilen der Reinigungsflüssigkeit auf den Fußboden, Schrubben desselben und Aufsaugen der verunreinigten Flüssigkeit vom Fußboden sowie Abgeben in den Behälter für verunreinigte Flüssigkeit, dadurch gekennzeich net, daß der mit der Einrichtung zum Aufsaugen verbundene Behälter (46) für verunreinigte Flüssigkeit in Gestalt eines faltbaren Behältnisses derart ausgebildet und im Behälter (16) für Reinigungsflüssigkeit herausnehmbar angeordnet ist, daß wenigstens ein Teil des ursprünglich durch die Reinigungsflüssigkeit eingenommenen Raumes hinterher durch die verunreinigte Flüssigkeit eingenommen werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (46) für verunreinigte Flüssigkeit so groß ist, daß der von der Reinigungsflüssigkeit zu Anfang eingenommene gesamte Raum hinterher im wesentlichen durch die verunreinigte Flüssigkeit eingenommen werden kann.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einrichtung zum Aufsaugen der verunreinigten Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitsabscheider (27) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) in Gestalt eines offenen Kessels ausgebildet ist, der von dem Abscheider (27) abgedeckt ist, wobei zwischen der oberen Kante des Kessels (16) und dem Abscheider (27) eine Dichtung (53) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) und der Abscheider (27) leicht voneinander trennbar sind, um das Herausnehmen des Behältnisses (46) mit verunreinigter Flüssigkeit zum Entleeren und Auffüllen des Behälters (16) mit Reinigungsflüssigkeit zu ermöglichen.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Behältnisses (46) für verunreinigte Flüssigkeit eine Öffnung (47) zum Druckausgleich zwischen dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (16) und dem Behältnis (46) vorgesehen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (46) für verunreinigte Flüssigkeit als Beutel aus flexiblem Material ausgebildet ist und mit seinem Rand vom oberen Rand des Behälters (16) getragen ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel aus thermoplastischer Folie besteht.
8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) für Reinigungsflüssigkeit den unteren Teil (12) des Gerätegehäuses bildet, dessen oberer Teil (13) den Abscheider (27) und ein Saug-
gebläse (28) zum Ansaugen der verunreinigten Flüssigkeit aufnimmt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugmundstück (17) am unteren Gehäuseende vorgesehen ist und von dem Mundstück (17) aus entlang der Rückseite des
Gehäuses sich ein in den Abscheider (27) mündendes Saugrohr (18) erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 763 304.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH32947A 1957-04-12 1958-04-09 Fussboden-Nassbehandlungs-Geraet Pending DE1143307B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652565A US3117337A (en) 1957-04-12 1957-04-12 Unitary floor scrubbing and drying appliance
US75403258A 1958-08-08 1958-08-08
US754093A US3040362A (en) 1957-04-12 1958-08-08 Suction cleaning apparatus
US20213262A 1962-06-13 1962-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143307B true DE1143307B (de) 1963-02-07

Family

ID=27498456

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32947A Pending DE1143307B (de) 1957-04-12 1958-04-09 Fussboden-Nassbehandlungs-Geraet
DEH37125A Pending DE1134488B (de) 1957-04-12 1959-08-07 Reinigungsgeraet zum Schrubben und Absaugen der Fluessigkeit
DEH49429A Pending DE1229687B (de) 1957-04-12 1963-06-11 Reinigungsgeraet zum Schrubben und Absaugen der Fluessigkeit

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37125A Pending DE1134488B (de) 1957-04-12 1959-08-07 Reinigungsgeraet zum Schrubben und Absaugen der Fluessigkeit
DEH49429A Pending DE1229687B (de) 1957-04-12 1963-06-11 Reinigungsgeraet zum Schrubben und Absaugen der Fluessigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3117337A (de)
CH (2) CH345986A (de)
DE (3) DE1143307B (de)
ES (1) ES251195A1 (de)
FR (3) FR1229032A (de)
GB (3) GB882020A (de)
MY (2) MY6200056A (de)
NL (1) NL108588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012761A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. Nasssauger

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101505A (en) * 1961-07-18 1963-08-27 Electrolux Corp Surface treating machine
GB1052161A (de) * 1963-03-08
US3896520A (en) * 1973-10-23 1975-07-29 Spray Brite Wet and dry vacuum cleaner
US3959844A (en) * 1975-02-05 1976-06-01 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extractor
US4210978A (en) * 1977-12-20 1980-07-08 H. B. Fuller Company Automatic carpet cleaning machine
US4196492A (en) * 1977-12-20 1980-04-08 H. B. Fuller Company Automatic carpet cleaning machine
EP0041646B1 (de) * 1980-06-07 1984-08-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Saugreinigungsgerät
US4681571A (en) 1981-04-23 1987-07-21 C. R. Bard, Inc. Suction canister with disposable liner and check valve
US4463474A (en) * 1982-06-07 1984-08-07 Jacobs Paul G Vacuum cleaner
US4571772A (en) * 1982-12-27 1986-02-25 Prototypes, Ltd. Upright vacuum cleaning appliance
US4558823A (en) * 1984-03-02 1985-12-17 Regina Corporation Spotting control and trigger assembly
US4575007A (en) * 1984-03-02 1986-03-11 Regina Corporation Mixing control for water and cleaning fluid
US4712740A (en) * 1984-03-02 1987-12-15 The Regina Co., Inc. Venturi spray nozzle for a cleaning device
DE3486370T2 (de) * 1984-03-02 1995-06-14 Trc Acquisition Corp Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät.
US4570856A (en) * 1984-03-02 1986-02-18 Regina Corporation Liquid and detergent mixing chamber and valves
CH678342A5 (en) * 1984-06-06 1991-08-30 Peter Ag Konrad Dust wetting road sweeping machine
US4686735A (en) * 1985-02-28 1987-08-18 Soeffker Eldred E Modular carpet cleaning apparatus
USRE32751E (en) * 1985-03-25 1988-09-20 Bissell Inc. Stick vacuum cleaner
US4644605A (en) * 1985-03-25 1987-02-24 Bissell Inc. Stick vacuum cleaner
US4930178A (en) * 1985-07-17 1990-06-05 Monson Clifford L Compact self-contained recycling extraction cleaner
US4788738A (en) * 1985-07-17 1988-12-06 Monson Clifford L Compact self-contained hand held extraction cleaner
DK172087A (da) * 1987-04-03 1988-10-04 Rotowash Scandinavia Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader
US5103526A (en) * 1988-12-09 1992-04-14 Shop Vac Corporation Liquid dispensing and suctioning system for surface cleaning
US4956891A (en) * 1990-02-21 1990-09-18 Castex Industries, Inc. Floor cleaner
US5146647A (en) * 1990-05-04 1992-09-15 Bissell Inc. Carpet extractor with bucket caddy
US5287587A (en) * 1991-09-10 1994-02-22 Yonkers Robert A Self-contained, compact vacuum/extractor
GB2263861B (en) * 1991-09-10 1995-06-14 Bissell Inc Tank assembly for use with a vacuum extractor
US5289610A (en) * 1992-11-23 1994-03-01 Monson Clifford L Recycling extraction cleaner and drier
US5392490A (en) * 1992-11-23 1995-02-28 Danny C. Perry Extraction cleaner and drier
GB9302890D0 (en) * 1993-02-13 1993-03-31 Vax Appliances Ltd Appliances for cleaning or otherwise treating floor and other surfaces
GB9302891D0 (en) * 1993-02-13 1993-03-31 Vax Appliances Ltd Appliances for cleaning or otherwise treating floor and other surfaces
US5433242A (en) * 1993-10-12 1995-07-18 The Hoover Company Pressure activated dispensing valve
US5500977A (en) * 1994-01-14 1996-03-26 The Hoover Company Upright carpet extractor
US5608946A (en) * 1995-05-15 1997-03-11 The Hoover Company Control cable and wiring arrangement for a vaccum cleaner
US5640738A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Williams; William H. Wet and dry vacuum cleaner
US5735017A (en) * 1996-03-29 1998-04-07 Bissell Inc. Compact wet/dry vacuum cleaner with flexible bladder
US5983448A (en) * 1996-06-07 1999-11-16 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
US6101671A (en) * 1996-06-07 2000-08-15 Royal Appliance Mfg. Co. Wet mop and vacuum assembly
US6065182A (en) * 1996-06-07 2000-05-23 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
GB2322065B (en) * 1997-02-13 1998-12-30 Vax Ltd Apparatus for cleaning floors,carpets and the like
US6206058B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Integrated vent and fluid transfer fitment
US6691369B1 (en) * 2000-04-07 2004-02-17 Jeffrey N. Weiss Portable wet-dry vacuum cleaner chamber assembly
US6536072B2 (en) * 2001-01-11 2003-03-25 Royal Appliance Mfg. Co. Compression latch for dirt cup
GB0104678D0 (en) * 2001-02-24 2001-04-11 Dyson Ltd A vacuum cleaner
US6839933B2 (en) * 2002-06-19 2005-01-11 Black & Decker Inc. Fluid supply tank for hand held vacuum
US6934995B2 (en) * 2002-06-19 2005-08-30 Black & Decker Inc. Hand held steam vacuum with single switch operation
US6895632B2 (en) * 2002-06-19 2005-05-24 Black & Decker Inc. Hand held vacuum with arcuate gliding surface
US7653963B2 (en) * 2002-11-12 2010-02-02 Black & Decker Inc. AC/DC hand portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
US20050273969A1 (en) * 2002-11-12 2005-12-15 Watson James B AC/DC portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
US20040226584A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US9125540B2 (en) 2006-03-10 2015-09-08 Bissell Homecare, Inc. Bare floor cleaner
US20110056045A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Dirt Cup Latch Mechanism
US8370991B2 (en) 2010-09-01 2013-02-12 Techtronic Floor Care Technology Limited Supply tank assembly for an extractor cleaning machine
AU2013101607A4 (en) 2012-12-18 2014-01-09 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
DE102014111044B4 (de) * 2014-03-28 2016-06-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
FR3042696B1 (fr) * 2015-10-23 2017-12-01 Seb Sa Nettoyeur vapeur
US10178930B2 (en) 2017-02-15 2019-01-15 TVP Developments Limited Company (Ltd.) Maneuverable cordless stick vacuum
WO2023218493A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 4Cleanpro S.R.L. Floor treatment apparatus
IT202200009578A1 (it) * 2022-05-10 2023-11-10 4Cleanpro S R L Apparecchiatura per il trattamento di pavimenti

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR763304A (de) * 1934-04-26

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103498A (en) * 1870-05-24 Improved apparatus for preserving beer
US642960A (en) * 1898-10-08 1900-02-06 Desmond Clibborn Apparatus for preventing access of air to liquids stored in vessels.
US1057347A (en) * 1903-03-16 1913-03-25 Vacuum Cleaner Company Apparatus for removing dust.
US930628A (en) * 1908-10-03 1909-08-10 Arthur H Squier Air-suction cleaning apparatus.
US1690472A (en) * 1924-12-31 1928-11-06 Breton Paul Cleaning means
US1670934A (en) * 1925-04-01 1928-05-22 Walter L Keefer Scrubbing and carpet-washing machine
US1687283A (en) * 1926-06-18 1928-10-09 Deutscher William Floor cleaner
US1752882A (en) * 1927-06-29 1930-04-01 Harry O Boutwell Scrubbing machine
US1731767A (en) * 1928-08-24 1929-10-15 George F Cramer Dispensing device
US1892347A (en) * 1930-03-19 1932-12-27 Walter C Jerome Floor washing machine
US1868269A (en) * 1930-05-29 1932-07-19 Eugene E Beadle Sack holder
US1979797A (en) * 1930-12-05 1934-11-06 Walter S Finnell Floor machine
US2153240A (en) * 1936-03-14 1939-04-04 Clarence O Dailey Spraying machine
US2137944A (en) * 1937-04-01 1938-11-22 Malcolm J Macleod Floor waxing implement
US2333451A (en) * 1941-12-23 1943-11-02 Sussman Philip Marking device
GB557683A (en) * 1941-12-23 1943-11-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to vacuum cleaners
US2531370A (en) * 1945-09-13 1950-11-21 Lyman F Thompson Liquid discharging and collecting apparatus for cleaning
US2607068A (en) * 1946-04-24 1952-08-19 Frederick K Minerley Suction operated floor cleaning device employing liquid
US2758747A (en) * 1949-12-10 1956-08-14 Standard Oil Co Multiple compartment tank
US2639005A (en) * 1950-05-12 1953-05-19 Gerstmann William Liquid suction device
US2693000A (en) * 1951-07-21 1954-11-02 Air Way Electric Appl Corp Suction operated floor tool
US2678764A (en) * 1951-12-06 1954-05-18 Emery Carpenter Container Comp Accessory for use in filling lined containers
AT219225B (de) * 1958-08-08 1962-01-10 Hoover Ltd Gerät zur Bodenreinigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR763304A (de) * 1934-04-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012761A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. Nasssauger

Also Published As

Publication number Publication date
ES251195A1 (es) 1959-12-16
CH345986A (fr) 1960-04-30
NL108588C (de)
MY6400038A (en) 1964-12-31
CH362183A (fr) 1962-05-31
GB882020A (en) 1961-11-08
MY6200056A (en) 1962-12-31
DE1229687B (de) 1966-12-01
USRE25939E (en) 1965-12-14
US3117337A (en) 1964-01-14
FR1229032A (fr) 1960-09-02
FR1233293A (fr) 1960-10-12
FR76487E (fr) 1961-10-20
GB1042434A (en) 1966-09-14
GB928046A (en) 1963-06-06
DE1134488B (de) 1962-08-09
US3040362A (en) 1962-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143307B (de) Fussboden-Nassbehandlungs-Geraet
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE2364772A1 (de) Vakuumreiniger
EP0292901A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fussbodenreinigungs-, und -pflegemitteln
EP2160125A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
DE2856005C2 (de)
DE1928713A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
DE2836248A1 (de) Teppichreinigungsmaschine
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE8601289U1 (de) Trichter
DE10324826A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
EP0447627B1 (de) An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät
EP1219225A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP3820344B1 (de) Eimer und reinigungssystem, das einen solchen eimer umfasst
DE4229204C2 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
AT217175B (de) Gerät zur Fußbodenpflege
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE1293423B (de) Einrichtung zum Entschaeumen in einem Fussbodenreinigungsgeraet
DE1597664C3 (de) Mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter
DE1597664B2 (de) Mit einer abgabevorrichtung kombinierter fluessigkeitsbehaelter
DE2729399A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer die nassreinigung
AT220781B (de) Gerät zur Fußbodenpflege