EP0447627B1 - An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät - Google Patents

An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0447627B1
EP0447627B1 EP90122402A EP90122402A EP0447627B1 EP 0447627 B1 EP0447627 B1 EP 0447627B1 EP 90122402 A EP90122402 A EP 90122402A EP 90122402 A EP90122402 A EP 90122402A EP 0447627 B1 EP0447627 B1 EP 0447627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
roller
accessory unit
suction pipe
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447627A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Drechsler (Fh)
Wolfgang Dipl.-Ing. Fleischer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT90122402T priority Critical patent/ATE91865T1/de
Publication of EP0447627A1 publication Critical patent/EP0447627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447627B1 publication Critical patent/EP0447627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4097Means for exhaust-air diffusion; Exhaust-air treatment, e.g. air purification; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to an attachable to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • Such an additional device is known from DE-AS 1 503 858.
  • the application body consists of two pivotably arranged brushes, which are pivoted accordingly by their engagement in the carpet when the auxiliary device is moved back and forth.
  • the engagement of the brushes results in a high sliding resistance.
  • the invention has for its object to provide an additional device of the generic type in such a way that the force to be used for moving the device back and forth is as low as possible and the device as a whole is easy to use.
  • the container is removably arranged on the suction pipe makes it easier to fill with cleaning fluid.
  • a uniform liquid outlet regardless of the respective liquid level in the container is achieved in that the container can be inserted into a receiving frame arranged on the suction pipe, which has a height-adjustable bottom part on which the container rests by a force counteracting the weight of the container. During the emptying process, the bottom part is raised accordingly due to the reduction in weight of the container by the counteracting force. This means that the liquid level remains at the same level compared to the distributor bar until the container is completely emptied, which ensures that the liquid flows uniformly to the distributor bar.
  • connection opening which is connected to the distributor bar in a liquid-conducting manner via an elastic line.
  • the container with its appropriately designed outlet opening can be connected to this connection opening by inserting it into the receiving frame.
  • Another advantageous embodiment of the invention is the subject of claim 6.
  • a roller 6 made of sponge-like material, e.g. foam, is rotatably mounted in a roller chamber 5.
  • the roller chamber 5 can be completely open on both sides or at least be provided with openings so that there is ambient pressure in the roller chamber 5.
  • a distributor bar 7 on the housing of the mouthpiece 3, which is in liquid-conducting connection via a line piece 8 with an outlet opening 9 formed on the container 4.
  • the distributor bar 7 has corresponding passage openings through which the cleaning liquid passes from the distributor bar 7 to the roller 6.
  • suction slits 10 which extend over the entire width of the mouthpiece and are in flow connection with the suction nozzle 11 of the mouthpiece 3 which can be connected to the suction pipe 2.
  • the suction slots 10 open in the lower boundary plane 12 of the mouthpiece 3.
  • the roller 6, however, is arranged so that it protrudes beyond the lower boundary plane 12 when the mouthpiece 3 is lifted off. So that the roller 6 is pressed against the carpet when using the device and squeezed accordingly, so that the cleaning liquid or the cleaning foam 6 is pressed out onto the carpet.
  • the additional device By connecting the additional device to a vacuum cleaner, it is possible to vacuum the cleaning liquid applied to the carpet again. This can be done simultaneously while the cleaning liquid is being applied to the carpet. However, there is also the option of initially only applying the cleaning liquid and only vacuuming it off after a certain exposure time.
  • the container 4 can then be removed from the suction pipe 2, so that the additional device becomes more manageable.
  • the container 4 can also be removed from the suction pipe for easier filling with cleaning fluid.
  • two obliquely arranged wall parts 13 are provided in the roller chamber 5, which abut the circumference of the roller 6 and connect with their upper ends 14 to the distributor strip. This creates a roof-shaped storage space 15 above the roller 6, in which a sufficient amount of cleaning liquid can be collected to impregnate the roller 6.
  • FIG. 3 shows a receptacle frame 16 for the container 4 which can be attached to the suction pipe 2.
  • This receptacle frame 16 has a height-adjustable base part 17. Below this base part 17, a spring 18 is arranged in the receiving frame 16, which presses the base part 17 upwards against the weight of the container 4.
  • the spring 18 is dimensioned such that the base part 17 is raised by approximately the same amount by which the liquid level drops when the auxiliary device 1 is used. So that the cleaning liquid gets during the entire emptying process of the container 4 with the same pressure to the distributor bar 7, which ensures a uniform distribution of the cleaning liquid during the entire working process.
  • connection opening 19 which can be connected to the connecting piece 21 of the distributor bar 7 via an elastic line 20 which allows the adjustment of the bottom part 17.
  • the connection opening 19 is advantageously designed so that the container 4 can be connected simply by plugging in its outlet opening 9.
  • the outlet opening 9 is arranged on the side 22 of the container facing the mouthpiece 3 in the region of its housing edge 23, which is located further away from the suction pipe 2. If the suction pipe 2 is placed on the floor of the room when the cleaning process is interrupted, then the outlet opening 9 is above the liquid level in the container 4 and no cleaning liquid can run out during the work stoppage. There is therefore no need for a separately operated shut-off device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein an einen Staubsauger anschließbares Zusatzgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solches Zusatzgerät ist durch die DE-AS 1 503 858 bekannt. Bei diesem Gerät besteht der Auftragskörper aus zwei schwenkbar angeordneten Bürsten, die durch ihren Eingriff in den Teppich beim Hin- und Herbewegen des Zusatzgerätes entsprechend verschwenkt werden. Durch den Eingriff der Bürsten ergibt sich ein hoher Schiebewiderstand. Zu dessen Erhöhung trägt außerdem die relativ große, vom Unterdruck beaufschlagte Fläche des Saugmundstückes weiter bei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzgerät der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß die für das Hin- und Herbewegen des Gerätes aufzuwendende Kraft möglichst gering und das Gerät insgesamt leicht zu bedienen ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Durch das Abrollen der Walze auf dem zu reinigenden Teppich ist der Schiebewiderstand beim Hin- und Herbewegen des Zusatzgerätes auf ein Minimum reduziert. Der Unterdruck wirkt infolge der Beaufschlagung des Walzenraumes mit dem Umgebungsdruck nur noch auf eine wesentlich kleinere Fläche des Mundstückes, so daß das Mundstück nicht mehr so stark an den Teppich angepreßt wird und damit die notwendige Schiebekraft weiter vermindert ist.
  • Dadurch, daß der Behälter abnehmbar am Saugrohr angeordnet ist, ist eine leichtere Befüllung mit Reinigungsflüssigkeit möglich.
  • Ein gleichmäßiger Flüssigkeitsaustritt unabhängig vom jeweiligen Flüssigkeitsstand im Behälter wird dadurch erreicht, daß der Behälter in einen am Saugrohr angeordneten Aufnahmerahmen einsetzbar ist, der ein durch eine der Gewichtskraft des Behälters entgegenwirkende Kraft höhenverstellbares Bodenteil aufweist, auf dem der Behälter aufruht. Während des Entleerungsvorganges wird das Bodenteil infolge der Gewichtsverminderung des Behälters durch die entgegenwirkende Kraft entsprechend angehoben. Damit bleibt der Flüssigkeitsspiegel gegenüber der Verteilerleiste praktisch bis zur vollständigen Entleerung des Behälters auf gleicher Höhe, wordurch der gleichmäßige Zulauf der Flüssigkeit zur Verteilerleiste gewährleistet ist.
  • Im Bodenteil des Aufnahmeraumes ist zweckmäßigerweise eine über eine elastische Leitung flüssigkeitsleitend mit der Verteilerleiste verbundene Anschlußöffnung vorgesehen. An diese Anschlußöffnung kann der Behälter mit seiner entsprechend ausgebildeten Auslaßöffnung beim Einsetzen in den Aufnahmerahmen durch einfaches Einstecken angeschlossen werden.
  • Bei Arbeitsunterbrechungen ist es üblich, das an das Mundstück angekoppelte Saugrohr auf dem Zimmerboden abzulegen. Ein Auslaufen der Reinigungsflüssigkeit läßt sich hierbei dadurch vermeiden, daß die mit der Verteilerleiste flüssigkeitsleitend verbindbare Auslaßöffnung des Behälters auf der dem Mundstück zugekehrten Seite im Bereich der vom Saugrohr entfernter liegenden Gehäusekante des Behälters angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindung ist gegenstand des Anspruchs 6.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • FIG 1
    ein Zusatzgerät in schematischer Darstellung,
    FIG 2
    eine Ausführungsform des Mundstückes eines Zusatzgerätes,
    FIG 3
    einen Aufnahmerahmen für einen Reinigungsflüssigkeitsbehälter,
    FIG 4
    eine auslaufsichere Ausführungsform eines Reinigungsflüssigkeitsbehälters.
  • Mit 1 ist ein Zusatzgerät bezeichnet, das ein Saugrohr 2, ein an dieses angestecktes Mundstück 3 und einen abnehmbar am Saugrohr 2 angeordneten Behälter 4 für eine Reinigungsflüssigkeit aufweist. Im Inneren des Gehäuses des Mundstückes 3 ist in einem Walzenraum 5 eine aus schwammartigem Material, z.B Schaumstoff, bestehende Walze 6 drehbar gelagert. Der Walzenraum 5 kann an beiden Seiten vollständig offen oder doch zumindest mit Öffnungen versehen sein, so daß im Walzenraum 5 Umgebungsdruck herrscht. Über der Walze 6 befindet sich am Gehäuse des Mundstückes 3 eine Verteilerleiste 7, die über ein Leitungsstück 8 mit einer am Behälter 4 ausgebildeten Auslaßöffnung 9 in flüssigkeitsleitender Verbindung steht. Die Verteilerleiste 7 weist entsprechende Durchtrittsöffnungen auf, über die die Reinigungsflüssigkeit von der Verteilerleiste 7 auf die Walze 6 gelangt.
  • An der Vorder- und/oder Rückseite des Mundstückes 3 sind sich über die ganze Breite des Mundstückes erstreckende Absaugschlitze 10 vorgesehen, die strömungsmäßig mit dem an das Saugrohr 2 anschließbaren Saugstutzen 11 des Mundstückes 3 in Verbindung stehen. Die Absaugschlitze 10 münden in der unteren Begrenzungsebene 12 des Mundstückes 3. Die Walze 6 ist dagegen so angeordnet, daß sie im abgehobenen Zustand des Mundstückes 3 über die untere Begrenzungsebene 12 vorsteht. Damit wird die Walze 6 bei der Benutzung des Gerätes gegen den Teppich gepreßt und entsprechend zusammengequetscht, so daß die Reinigungsflüssigkeit bzw. der Reinigungsschaum 6 auf den Teppich herausgedrückt wird.
  • Wird eine schaumbildende Reinigungsflüssigkeit verwendet, so trägt das beim Hin- und Herbewegen des Zusatzgerätes erfolgende kontinuierliche Zusammenpressen der Walze 6 auf der dem Teppich zugekehrten Seite und das entsprechende Entspannen auf der gegenüberliegenden Seite zur Erzeugung des Reinigungsschaumes bei.
  • Durch den Anschluß des Zusatzgerätes an einen Staubsauger ist es möglich, die auf den Teppich aufgetragene Reinigungsflüssigkeit wieder abzusaugen. Dies kann gleichzeitig während des Auftragens der Reinigungsflüssigkeit auf den Teppich geschehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zunächst nur die Reinigungsflüssigkeit aufzutragen und erst nach einer gewissen Einwirkungszeit abzusaugen. Dabei kann dann der Behälter 4 vom Saugrohr 2 abgenommen werden, so daß das Zusatzgerät handlicher wird. Der Behälter 4 kann aber auch zum leichteren Befüllen mit Reinigungsflüssigkeit vom Saugrohr abgenommen werden.
  • Bei dem in FIG 2 dargestellten Mundstück 3 sind im Walzenraum 5 zwei schräg angeordnete Wandteile 13 vorgesehen, die am Umfang der Walze 6 anliegen und mit ihren oberen Enden 14 an die Verteilerleiste anschließen. Hierdurch entsteht über der Walze 6 ein dachförmiger Stauraum 15, in dem sich eine zum Tränken der Walze 6 ausreichende Menge von Reinigungsflüssigkeit ansammeln kann.
  • Die FIG 3 zeigt einen am Saugrohr 2 anbringbaren Aufnahmerahmen 16 für den Behälter 4. Dieser Aufnahmerahmen 16 weist ein höhenverstellbares Bodenteil 17 auf. Unterhalb dieses Bodenteiles 17 ist eine Feder 18 in dem Aufnahmerahmen 16 angeordnet, die das Bodenteil 17 gegen die Gewichtskraft des Behälters 4 nach oben drückt. Die Feder 18 ist so bemessen, daß das Bodenteil 17 etwa um den gleichen Betrag um den der Flüssigkeitspegel beim Einsatz des Zusatzgerätes 1 absinkt, angehoben wird. Damit gelangt die Reinigungsflüssigkeit während des gesamten Entleerungsvorganges des Behälters 4 mit dem gleichen Druck zur Verteilerleiste 7, wordurch eine gleichmäßige Verteilung der Reinigungsflüssigkeit während des gesamten Arbeitsvorganges gewährleistet ist.
  • Im Bodenteil 17 ist eine Anschlußöffnung 19 vorgesehen, die über eine die Verstellung des Bodenteiles 17 zulassende elastische Leitung 20 mit dem Anschlußstutzen 21 der Verteilerleiste 7 verbindbar ist. Die Anschlußöffnung 19 ist vorteilhafterweise so gestaltet, daß der Behälter 4 durch bloßes Einstecken seiner Auslaßöffnung 9 angeschlossen werden kann.
  • In FIG 4 ist eine auslaufsichere Ausführungsform des Behälters 4 dargestellt. Wie zu erkennen, ist die Auslaßöffnung 9 auf der dem Mundstück 3 zugewandten Seite 22 des Behälters im Bereich von dessen zum Saugrohr 2 entfernter liegenden Gehäusekante 23 angeordnet. Wird das Saugrohr 2 bei einer Unterbrechung des Reinigungsvorganges auf den Zimmerboden abgelegt, dann befindet sich die Auslaßöffnung 9 über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 4 und es kann keine Reinigungsflüssigkeit während der Arbeitsunterbrechung auslaufen. Es bedarf somit keines gesondert zu betätigenden Absperrorganes.

Claims (6)

  1. An einen Staubsauger anschließbares Zusatzgerät, das aus einem Saugrohr (2), einem mit diesem verbindbaren Mundstück (3) und einem am Saugrohr angeordneten Behälter (4) für Reinigungsflüssigkeit besteht, bei welchem Zusatzgerät (1) im Mundstückgehäuse eine flüssigkeitsleitend mit dem Behälter (4) verbundene Verteilerleiste (7) und ein dieser zugeordneter, bewegbar gelagerter Auftragskörper (6) vorgesehen ist und mindestens auf einer Längsseite des Mundstückes (3) ein Absaugschlitz (10) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auftragskörper als drehbar angeordnete, aus schwammartigem Material bestehende Walze (6) ausgebildet ist und der die Walze (6) umschließende Walzenraum (5) druckmäßig von dem oder den Absaugschlitzen (10) entkoppelt und mit dem Umgebungsdruck beaufschlagt ist.
  2. Zusatzgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (4) abnehmbar am Saugrohr (2) angeordnet ist.
  3. Zusatzgerät nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (4) in einen am Saugrohr (2) angeordneten Aufnahmerahmen (16) einsetzbar ist, der ein durch eine der Gewichtskraft des Behälters (4) entgegenwirkende Kraft höhenverstellbares Bodenteil (17) aufweist, auf dem der Behälter (4) aufruht.
  4. Zusatzgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bodenteil (17) eine über eine elastische Leitung (20) flüssigkeitsleitend mit der Verteilerleiste (7) verbundene Anschlußöffnung (19) für eine entsprechend am Behälter (4) vorgesehene Auslaßöffnung (9) ausgebildet ist.
  5. Zusatzgerät nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit der Verteilerleiste (7) flüssigkeitsleitend verbindbare Auslaßöffnung (9) des Behälters (4) auf der dem Mundstück (3) zugekehrten Seite im Bereich der vom Saugrohr (2) entfernter liegenden Gehäusekante (23) des Behälters (4) angeordnet ist.
  6. Zusatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei schräg angeordnete, am Umfang der Walze (6) liegende Wandteile (13) zwischen den der Walze (6) zugewandten Ende der Verteilerleiste (7) und der Walze (6) ein dachförmiger Stauraum (15) gebildet ist.
EP90122402A 1990-03-23 1990-11-23 An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät Expired - Lifetime EP0447627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122402T ATE91865T1 (de) 1990-03-23 1990-11-23 An einen staubsauger anschliessbares zusatzgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003440U DE9003440U1 (de) 1990-03-23 1990-03-23
DE9003440U 1990-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447627A1 EP0447627A1 (de) 1991-09-25
EP0447627B1 true EP0447627B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6852292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122402A Expired - Lifetime EP0447627B1 (de) 1990-03-23 1990-11-23 An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447627B1 (de)
AT (1) ATE91865T1 (de)
DE (2) DE9003440U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683443B1 (fr) * 1991-11-12 1994-11-04 Moulinex Sa Tete de nettoyage de surfaces planes.
DE9115008U1 (de) * 1991-12-03 1993-04-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FI1987U1 (fi) * 1995-01-30 1995-07-06 Sisko Tuulikki Mussalo Hjaelputrustning vid dammsugare
CN100382734C (zh) * 2003-09-27 2008-04-23 乐金电子(天津)电器有限公司 具有水清洗功能的吸尘器的管嘴组件
WO2008028755A1 (de) 2006-09-05 2008-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für hartböden
DE102006061205B3 (de) * 2006-12-22 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
ATE544388T1 (de) 2006-09-05 2012-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bodendüse für hartböden
ATE529031T1 (de) 2006-09-05 2011-11-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bodendüse für hartböden
DE202007018646U1 (de) 2006-09-05 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
DE102007060848B4 (de) 2007-12-18 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse, insbesondere für Hartböden
DE102007060850B4 (de) 2007-12-18 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wischmittel für eine Bodendüse
DE102007060849B3 (de) 2007-12-18 2009-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse, insbesondere für Hartböden

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514232U (de) * 1975-09-04 Dunkel L Teppichreinigungsgerät
NL28142C (de) *
US2975462A (en) * 1957-05-22 1961-03-21 Bissell Inc Apparatus for applying detergent to rugs and the like
NL110199C (de) * 1958-06-25
FR1277696A (fr) * 1960-10-19 1961-12-01 Bissell Inc Appareil pour l'application et la distribution de produits de traitement liquides, plus particulièrement sur des tapis, couvertures et analogues
AT270930B (de) * 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
SE385656B (sv) * 1969-02-13 1976-07-19 Electrolux Ab For anslutning till en dammsugares utblasningsoppning avsedd schamponeringsapparat
DE2348019A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Collier Co Ltd Syd W Maschine zur reinigung von teppichen
CH648741A5 (en) * 1981-03-03 1985-04-15 Gottfried Gremminger Device for cleaning floors
US4542556A (en) * 1984-02-06 1985-09-24 Hightec Manufacturing Corporation Carpet vacuum, cleaning, and dyeing apparatus
DE3409354A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reinigungswerkzeug zur schmutzaufnahme von einer bodenflaeche
GB8518879D0 (en) * 1985-07-25 1985-08-29 Putt R A Dispensers
DE3542631A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsgeraet fuer hartflaechen
FR2622816B1 (fr) * 1987-11-06 1990-02-23 Szerman Denis Tete de travail pour appareil de nettoyage par epandage d'un liquide et aspiration des saletes
DE3802256A1 (de) * 1988-01-27 1989-10-26 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsgeraet fuer hartflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002107D1 (de) 1993-09-02
ATE91865T1 (de) 1993-08-15
EP0447627A1 (de) 1991-09-25
DE9003440U1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447627B1 (de) An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät
DE1928713A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
EP0292901A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fussbodenreinigungs-, und -pflegemitteln
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
EP2774522B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE4429617C1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
DE3005558C2 (de) Haushaltsgerät zum Behandeln von Fußböden, Fenstern od. dgl.
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102014111044B4 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE1922651A1 (de) Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
EP0618777B1 (de) Staubsauger
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
EP3925508B1 (de) Wischmopp
EP0705066A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE1782704A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten
AT47U1 (de) Einrichtung an einer zahnaerztlichen absauganlage
DE2729399A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer die nassreinigung
DE1913428C (de) Bohnermaschine mit einer Absaugeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90122402.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961123

Ref country code: AT

Effective date: 19961123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90122402.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123