DE1597664C3 - Mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE1597664C3
DE1597664C3 DE19671597664 DE1597664A DE1597664C3 DE 1597664 C3 DE1597664 C3 DE 1597664C3 DE 19671597664 DE19671597664 DE 19671597664 DE 1597664 A DE1597664 A DE 1597664A DE 1597664 C3 DE1597664 C3 DE 1597664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
trough
container
tube
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671597664
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Paramus N.J.; Joel Henry G. New York N.Y.; Kaminstein (V.St.A.)
Original Assignee
Olivetti Corporation of America, New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti Corporation of America, New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Olivetti Corporation of America, New York, N.Y. (V.St.A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1597664C3 publication Critical patent/DE1597664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einer Abgabevorrichtung kombinierten Flüssigkeitsbehälter für elektrostatische Kopiermaschinen mit einem Gefäß zum Speiehern von Verarbeitungsflüssigkeit, einem über dem Gefäß angeordneten Trog zur Abgabe der Flüssigkeit,
. und einem Flüssigkeitsdurchlaß zwischen Gefäß und Trog.
Bei den üblichen Kopiermaschinen, bei weichen das Hantieren mit einem flüssigen Entwickler erforderlich ist, haben sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben. In einigen Fällen wird der Entwickler in konzentrierter oder sonstiger ungemischter Form geliefert, so daß eine schwierige und schmutzige Mischarbeit vorgenommen werden muß. Ferner muß die Maschine durch das typische Umgießen aus einem übergroßen Transportbehälter gefüllt werden. In vielen Fällen wird der flüssige Entwickler in einen Behälter im Inneren der Maschine aufgenommen, wobei er durch eine Pumpe zum Abgabetrog gefördert werden muß und somit die Flüssigkeit unter dem Einfluß der durch die Pumpe erzeugten Wärme leicht verdirbt. In jedem Falle machen alle Maschinen dieser allgemeinen Bauart es erforderlich, daß der Bedienende den Abgabetrog regelmäßig aus der Maschine herausnimmt und ihn entleert. Diese das Herausnehmen, Entleeren, gründliche Reinigen sowie erneute Füllen des Abgabetroges erfordernde lästige und unangenehme Aufgabe wird oft vernachlässigt, so daß die Qualität der Kopien automatisch darunter leidet. Den vorerwähnten Mängeln und Nachteilen schreibt man das Versagen der mit Flüssigkeit arbeitenden Kopiermaschinen im Wettbewerb mit den nach einem Trockenverfahren arbeitenden Kopiermaschinen zu.
Es ist ein mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter für eine mit Flüssigkeit arbeitende Kopiermaschine bekannt, der eine aus einem Stück gebildete längliche Bauart aufweist und der für den Vertrieb versiegelt ist, damit der im Behälter befindliche Entwickler nicht herauslaufen kann (US-PS 32 36 168). Diese Versiegelungen sind als vorgeprägte Rillen ausgebildet, die vor dem Einsetzen des Behälters in die Kopiermaschine abgetrennt werden müssen, um somit nach oben jeweils einen Eingangs- und einen Ausgangsschlitz bereitzustellen, durch den die Kopie in die Entwicklerflüssigkeit hinein- und herausgezogen werden kann. Diese bekannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß der Speicherbehälter und Abgabetrog in die Kopiermaschine eingesetzt wird, nachdem bereits die Eingangs- und Ausgangsschlitze gebildet worden sind, so daß während des Hantierens und Einsetzens des Behälters in die Kopiermaschine ein Verspritzen und Überlaufen des Entwicklers möglich ist.
Es ist weiterhin eine Kopiermaschine mit einem Entwicklungsversorgungsbehälter bekannt, der im Gehäuse der Kopiermaschine auswechselbar eingebaut ist und einen Abgabetrog umfaßt, der über dem Versorgungsbehälter angeordnet und mit diesem durch einen
Schlauch verbunden ist (US-PS 30 54 340 und 3165 998). Bei dieser bekannten Ausführung ist es nachteilig, daß eine von Hand zu betätigende Vorrichtung erforderlich ist, die zur Benetzung des Gerätes den.Entwickler aus dem Behälter zum Abgabetrog befördert, damit der Trog einerseits gefüllt und andererseits nach Beendigung des Kopierens wieder entleert werden kann.
So bildet bei der bekannten Ausführung gemäß der US-PS 30 54 340 die Betätigungsvorrichtung ein Hebelgestänge, das den Behälter aus seiner Stellung unter dem Trog in eine Stellung bewegt, in der das Niveau der Flüssigkeit höher als der Trog liegt, und einen Absperrhahn, der wahlweise einen Durchlaß für die Flüssigkeit zwischen dem Behälter und dem Trog herstellt.
Bei der bekannten Ausführung gemäß der US-PS 31 65 998 ist der Behälter als ein elastischer Beutel ausgebildet, während die Betätigungsvorrichtung einen Kurbelarm und eine Druckplatte umfaßt, wobei der Kurbelarm zur Ausübung eines Druckes der Druckplatte auf den Beutel manuell betätigt und bewegt wird und dadurch die im Beutel befindliche Flüssigkeit dem Trog zugeführt wird.
Diesen bekannten Ausführungen haftet ein weiterer Nachteil an, der darin zu sehen ist, daß der Trog von vornherein in der Kopiermaschine selbst befestigt ist, und dadurch eine die Gebrauchsfähigkeit erhaltende notwendige periodische Reinigung des Troges weitgehend erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einer Abgabevorrichtung kombinierten Flüssigkeitsbehälter für eine Kopiermaschine zu schaffen und so auszubilden, daß der Behälter selbst mit der Flüssigkeit in die Kopiermaschine einsetzbar ist, ohne daß ein Verspritzen oder Oberlaufen der Flüssigkeit erfolgen kann, und daß alle auf das Füllen und Ausleeren der Flüssigkeit im Trog beziehenden Tätigkeiten selbsttätig stattfinden, ohne daß Betätigungen von Hand erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gefäß und der Abgabetrog einen gemeinsamen Behälter für die Verarbeitungsflüssigkeit bilden, der in einer seiner Wände eine Vertiefung aufweist, wobei diese mit der Vertiefung versehene Wand in der Kopiermaschine nach oben gekehrt angeordnet ist, so daß die Vertiefung als Abgabetrog dient, und daß zur Förderung der Flüssigkeit aus dem Gefäß in den Trog eine Pumpe vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln ein Flüssigkeitsbehälter mit Abgabevorrichtung bereitgestellt wird, bei dem ein Überlaufen und Verspritzen der Entwicklerflüssigkeit beim Hantieren des Behälters vermieden wird, wodurch ein sauberes Arbeiten mit der Kopiermaschine ermöglicht wird und die Qualität der herzustellenden Kopien zwangläufig gesteigert und verbessert wird. Darüber hinaus sind dann auch beim Füllen und Ausleeren der Flüssigkeit im Trog keine zusätzlichen Handgriffe mehr erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf ein Gerät gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 1 bei Darstellung der Vorrichtung in Betriebsstellung,
F i g. 5 einen weiteren vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4 und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 5.
Gemäß der Darstellung in den einzelnen Figuren der Zeichnung besteht die Erfindung aus einem allgemein mit 1 bezeichneten flaschenartigen Gefäß oder Behälter. Das Gefäß ist vorzugsweise gänzlich aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyäthylen, gebildet und besitzt einen Boden 3, Seitenwände 4 und 5, Stirnwände 6 und 7 und eine Oberseite 8. Wie in F i g. 1 gezeigt, ist die Oberseitenwand 8 mit einem Hals 9 versehen, der ein Gewinde aufweist oder sonstwie zur Aufnahme einer Kappe ti geeignet sein kann. Wenn der Behälter 1 in der in der Zeichnung dargestellten Weise auf die Seite gelegt wird, so liegt die Seitenwand 4, die so ausgebildet ist, daß sie eine Vertiefung 12 aufweist, oben. Die Vertiefung 12 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, in ihrem Querschnitt im wesentlichen bogenförmig und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der oberen Seitenwand 4. Vorzugsweise sind an der oben auf der Seitenwand 4 mehrere in Querrichtung des Behälters 1 verlaufende Rippen 13 ausgebildet, die als Führung für die in einer nachstehend noch näher zu beschreibenden Weise über sie hinwegbewegten Kopierblätter oder -folien dienen.
Der Behälter 1 wird normal gefüllt und durch eine Kappe verschlossen, wobei zur Belieferung des Verbrauchers mehrere Behälter in üblichen Kartons. mit den durch eine Kappe verschlossenen Oberseiten 8 nach oben verpackt werden können. Durch das Vorsehen der Vertiefungen 12 geht nur ein Mindestmaß an Transportraum verloren.
Beim Gebrauch wird ein Behälter 1 mit frischem flüssigen Entwickler auf seine untere Seitenwand 5 gelegt und durch eine nicht dargestellte passende Öffnung einer Seiten- oder Stirnwand der Kopiermaschine in sie eingeführt. Die Seitenwand 5 des Behälters kann auf der Bodenwand 15 der Kopiermaschine unmittelbar aufliegen, wobei der untere Teil des Behälters mit der Bodenwand 3 vorzugsweise unter einem Halterungsflansch 16 aufgenommen wird. An den Halterungsflansch 16 kann bei 18 ein Hebelarm 17 angelenkt sein, der zum Aufhängen eines Durchstechrohrs 19 dient, das an einer zentralen Stelle über der angrenzenden Fläche der oberen Seitenwand 4 senkrecht angeordnet ist. Das untere Ende des Durchstechrohrs 19 ist mit einer scharf abgeschrägten Kante 20 versehen, so daß das Niederdrücken eines Griffes 21 oder eines sonstigen mit dem Hebel 17 verbundenen Bedienungsmechanismus ein Durchstechen der Wand 4 bewirkt, bei welchem der untere Endabschnitt des Rohrs 19 in sie eingeführt wird (s. F i g. 4). Bei diesem Vorgang sind die angrenzenden Kanten der Wand 4 bestrebt, das Rohr an der mit Hilfe des Durchstechrohrs gebildeten öffnung eng zu umschließen und, wie in F i g. 4 bei 21 gezeigt, um seinen Außenumfang herum eine wirksame Abdichtung zu bilden.
Das Durchstechrohr 19 ist in seinem oberen Teil im rechten Winkel abgebogen, so daß es ein Knie 22 bildet, dessen äußeres Ende beispielsweise mittels eines Schlauches 24 an eine übliche Luftpumpe 23 angeschlossen ist. Die Pumpe 23 kann von beliebiger passender Bauart sein, die ausreichend Kraft besitzt, um mit Hilfe der Verbindung über das Rohr 19 in dem Behälter 1 einen geringen Überdruck zu erzeugen. Eine Miniaturpumpe von der Bauart, wie sie normalerweise
zum Belüften von Heimaquarien verwendet werden, hat sich als für diesen Zweck ausreichend erwiesen.
Wie in F i g. 5 gezeigt, ist das untere Ende des Rohrs
19 unmittelbar oberhalb seiner abgeschrägten Kante 20 mit Durchlässen 25 versehen, die in Betriebsstellung an den Boden des aus der Vertiefung 12 gebildeten Abgabetroges eng angrenzend angeordnet sind. Im unteren Teil des Rohrs 19 ist ein Stopfen 26 befestigt, der mit zwei durch ihn hindurch verlaufenden senkrechten Durchlässen 27 und 28 versehen ist. Der Durchlaß 27 dient dazu, über die mit Hilfe der abgeschrägten Kante
20 in der oberen Seitenwand 4 ausgebildete Öffnung unter Druck stehende Luft aus dem Rohr 19 in den Behälter 1 zu leiten.
Ein in dem Durchlaß 28 verschiebbar angeordnetes senkrechtes Flüssigkeitsförderrohr 29 ist in das Rohr 19 teleskopartig aufgenommen. Das Rohr 29 ist an seinem oberen Ende mit einer Kappe 30 versehen, die gegen die Oberseite des Stopfens 26 anliegt, so daß sie als Anschlag dient, wenn sich das Rohr 29, wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt, in seiner ausgefahrenen oder Betriebsstellung befindet. Zwischen dem Knie 22 und der Kappe 30 erstreckt sich eine schwache Feder 31, um das Rohr 29 in Richtung auf seine ausgefahrene Stellung elastisch zu beaufschlagen, wobei ein Ende der Feder mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel an dem Knie 22 befestigt und ihr anderes Ende vorzugsweise in eine in der Oberseite der Kappe 30 vorgesehene Ausnehmung 32 aufgenommen ist. In dem Rohr 29 ist ein Durchlaß 33 so ausgebildet, daß er einer an dem Stopfen 26 ausgebildeten Umfangsnut 34 gegenüberliegt und über die Durchlässe 25 mit dem aus der Vertiefung 12 gebildeten Abgabetrog in Verbindung steht. Beim Gebrauch läßt sich das Flüssigkeitsförderrohr 29 vor dem Durchstechen der oberen Seitenwand 4 in seine eingezogene Stellung bewegen, wobei es sich nach Bildung einer Öffnung in der Seitenwand 4 automatisch auf seine ausgefahrene Betriebsstellung einstellt.
Auf dem Rohr 19 ist ein allgemein mit 35 bezeichneter Schwimmer verschiebbar angebracht. Der Schwimmer 35 kann aus aufgeschäumten Polystyrolmaterial od. dgl. gebildet sein und besitzt einen oberen Teil 36, der mit Hilfe einer eng anliegenden, aus Nylon od. dgl. gebildeten inneren Lagerbuchse 37 auf dem Rohr 19 teleskopartig verschiebbar angebracht ist. Unter dem Teil 36 ist, beispielsweise mit Hilfe eines mit ihm aus einem Stück gefertigten herabhängenden ringförmigen Randabschnittes 39, ein ringförmiger Körper 38 in radialer Richtung von dem Rohr 19 getrennt aufgehängt.
Wenn sich der Schwimmer 35 in seiner untersten Stellung an oder nahe dem Boden des aus der oberen Seitenwand 4 gebildeten Abgabetroges befindet, wird der durch die Pumpe 23 erzeugte Luftdruck über den Durchlaß 27 dem Inneren des Behälters 1 unmittelbar zugeführt. Dieser Druck preßt den flüssigen Entwickler nach oben durch das Rohr 29 und durch die Durchlässe 33 und 25 in den Abgabetrog hinein. Mit dem Ansteigen des Flüssigkeitspegels in dem Trog wird der Schwimmer 35 angehoben, bis die in dem Rohr 19 vorgesehenen Entlüftungsöffnungen 40 freiliegen, so daß sie den Luftdruck im Behälter 1 ablassen, wobei die
ίο Luft nach und nach über dem Randabschnitt 39 des Schwimmers vorgesehene geeignete Durchlässe 41 abgeführt wird. Indem auf diese Weise der Luftdruck über die Durchlässe 40 und 41 abgelassen wird, ist die Flüssigkeit sofort bestrebt, über die Durchlässe 25 und 33 in den Behälter 1 zurückzufließen, bis der Durchlaß 40 durch die Lagerbuchse 37 erneut verschlossen ist, worauf der Druck auf die Flüssigkeit in dem Behälter erneut auftritt. Demzufolge wird bei dem erforderlichen Pegelstand ein feines Gleichgewicht hergestellt, das dort bei kaum wahrnehmbaren Schwankungen beibehalten wird, bis die Luftpumpe, vorzugsweise durch Betätigung des den Betrieb der Maschine steuernden Hauptschalters, ausgeschaltet wird Dabei wird natürlich der in dem Behälter 1 herrschende Druck aufgehoben, so daß die sich in dem Abgabetrog befindende Flüssigkeit in den Behälter 1 zurückströmt, wo sie gespeichert wird, bis die Maschine erneut in Betrieb gesetzt wird. Es leuchtet ein, daß, wenn der aus der Vertiefung 12 gebildete Abgabetrog bis zu dem erforderlichen Flüssigkeitspegelstand gefüllt ist, das Verarbeiten von Kopierblättern oder -folien in üblicher Weise erfolgen kann. Wie in F i g. 2 in gestrichelten Linien dargestellt, wird jedes Kopierblatt 42 auf einer Seite des Abgabetroges eingeführt und mit Hilfe von sich auf der anderen Seite befindenden Rollen oder Walzen 43 durch den flüssigen Entwickler hindurchgezogen.
Es ist eine verhältnismäßig einfache Angelegenheit, den Behälter 1 auszuwechseln, nachdem ein Entwicklerflüssigkeitsvorrat aufgebraucht bzw. erschöpft ist.
Dazu wird der Hebel 17 einfach angehoben, um das Rohr 19 herauszuziehen, worauf sich der Behälter entfernen und gegen einen neuen Behälter mit frischem Entwickler austauschen läßt Etwa in dem ursprünglichen Behälter zurückbleibende Flüssigkeit kann einfach entleert werden, worauf der Behälter abgestellt wird.
Obwohl im vorstehenden eine spezifische Ausführungsform und Verwendungsart des Erfindungsgegenstandes beschrieben worden sind, ist klar, daß an der Bauweise, der Konstruktion sowie der Arbeitsweise zahlreiche Änderungen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne daß man dadurch den Erfindungsbereich der beigefügten Ansprüche verläßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter für elektrostatische Kopiermaschinen mit einem Gefäß zum Speichern von Verarbeitungsflüssigkeit, einem über dem Gefäß angeordneten Trog zur Abgabe der Flüssigkeit, und einem Flüssigkeitsdurchlaß zwischen Gefäß und Trog, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) und der Abgabetrog (12) einen gemeinsamen Behälter für die Verarbeitungsflüssigkeit bilden, der in einer seiner Wände (4) eine Vertiefung (12) aufweist, wobei diese mit der Vertiefung (12) versehene Wand (4) in der Kopiermaschine nach oben gekehrt angeordnet ist, so daß die Vertiefung (12) als Abgabetrog dient, und daß zur Förderung der Flüssigkeit aus dem Gefäß (1) in den Trog (12) eine Pumpe (23) vorgesehen ist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (23) eine Luftpumpe ist, die durch ein ein abgeschrägtes Ende (20) aufweisendes Rohr (19) an den Behälter (1) angeschlossen ist, daß ein Hebelarm (17) vorgesehen ist, um das Rohr in eine Betriebsstellung zu bewegen, in welcher es in die Wand (4) eindringt, wobei der Behälter (1) aus einem Material hergestellt ist, das in Betriebsstellung des Rohres (19) mit ihm eine abgedichtete Verbindung herstellt, und daß der Flüssigkeitsdurchlauf zwischen dem Behälter (1) und dem Abgabetrog (12) durch ein zweites Rohr (29) gebildet wird, das in dem ersten Rohr (19) und in ihm teleskopartig in eine Stellung nahe der der Wand (4) des Behälters (1) gegenüberliegenden Wand (5) verschiebbar ist, wobei das zweite Rohr (29) öffnungen (33) aufweist, die in dieser Stellung mit in dem ersten Rohr (19) vorhandenen öffnungen (25) zusammenwirken zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Rohr (29) und dem Abgabetrog (12).
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Pegelstand der Flüssigkeit regelnde Mittel vorgesehen sind, um die Flüssigkeit in dem Abgabetrog (12) auf einem vorbestimmten Pegelstand zu halten.
4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Flüssigkeitspegelstand regelnde Mittel ein Schwimmer (35) ist, der sich in eine dem Flüssigkeitspegelstand in dem Abgabetrog (12) entsprechende Stellung bewegen läßt, und daß mindestens eine Entlüftungsöffnung (40) in der Wand des ersten Rohrs (19) vorgesehen ist, wobei der Schwimmer (35) auf dem ersten Rohr (19) verschiebbar angeordnet und in eine dem Flüssigkeitspegelstand in dem Abgabetrog (12) entsprechende Stellung bewegbar ist, und daß die Entlüftungsöffnung (40), sofern der Schwimmer (35) sich in einer tieferen Lage als der vorbestimmten Lage befindet, verschlossen und, sofern sich der Schwimmer (35) in einer höheren Lage befindet, freigelegt ist.
5. Kombiniertes Transportgefäß mit verfügbarem Abgabetrog für eine Verarbeitungsflüssigkeit zur Verwendung in einem Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) mit zwei Seitenwänden (4,5), von weichen eine (4) einen besonders ausgebildeten Abschnitt aufweist, der eine äußere Vertiefung (12) bildet, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Wand (4) zwischen die Wände des Troges an den Seiten- und Stirnseitenkanten der Wand abgrenzenden erhöhten Teilen von ihr erstreckt, wobei zumindest ein Teil der einen Seitenwand (4) aus einem durchstechbaren Werkstoff gebildet ist, um den Abgabetrog (12) durch das in die Wand (4) eindringende Rohr (19) mit dem Inneren des Behälters (1) in Verbindung zu setzen.
DE19671597664 1966-07-20 1967-07-13 Mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter Expired DE1597664C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56651266 1966-07-20
DEC0042863 1967-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597664C3 true DE1597664C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143307B (de) Fussboden-Nassbehandlungs-Geraet
DE2265392C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
DE3134405A1 (en) Measuring device
DE3317067A1 (de) Tintenstrahldrucker und absaugvorrichtung zur wiederherstellung von dessen funktionsfaehigkeit
EP0054967A2 (de) Toner-Einfüllsystem mit einer Kartusche mit ortsveränderbarer Schliessplatte
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE10126804B4 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
DE1597664C3 (de) Mit einer Abgabevorrichtung kombinierter Flüssigkeitsbehälter
DE60301129T2 (de) Bügeleisen mit wasserfüllungsschieber
DE1597664B2 (de) Mit einer abgabevorrichtung kombinierter fluessigkeitsbehaelter
DE1536961C2 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
DE60001700T2 (de) Kombinierter Behälter und Trinkgefäss
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE202016008566U1 (de) Flüssigkeitsbehandlungskartusche und Flüssigkeitsbehandlungssystem
DE2524624B2 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE102009002303B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Reinigungsmitteln in einer Reinigungsmaschine
DE495380C (de) Saugend wirkende Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden oder andere Flaechen
DE1225489B (de) Entwicklungsvorrichtung
AT217175B (de) Gerät zur Fußbodenpflege
DE1275862B (de) Oberflaechenentwicklungsvorrichtung
DE634048C (de) Vorrichtung fuer Staubsauger zum Parfuemieren oder Desinfizieren oder zu einer aehnlichen Behandlung der Luft
AT213822B (de) Lösbare und schwenkbare Lagerung eines Wringers an einer Waschmaschine
AT411172B (de) Behälter zum transport und/oder aufbewahren von flüssigkeiten