DE1143261B - Elektromagnetische Vorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Vorrichtung

Info

Publication number
DE1143261B
DE1143261B DEG28325A DEG0028325A DE1143261B DE 1143261 B DE1143261 B DE 1143261B DE G28325 A DEG28325 A DE G28325A DE G0028325 A DEG0028325 A DE G0028325A DE 1143261 B DE1143261 B DE 1143261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
engagement
shaft
rotor
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28325A
Other languages
English (en)
Inventor
David J Timmer
Kenneth W Philbrick
David W Mossbarger
Alfred M Caton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Industries Inc
Original Assignee
Globe Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Industries Inc filed Critical Globe Industries Inc
Publication of DE1143261B publication Critical patent/DE1143261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Vorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Vorrichtung mit einem Gehäuse, das einen wenigstens einen Pol aufweisenden Stator umschließt, in welchem eine Welle drehbar gelagert ist, auf der ein koaxial umgebender Rotor mit wenigstens einem Pol drehbar gelagert ist, wobei die Pole auf Grund des Magnetfeldes zwischen ihnen wechselweise in Umfangsrichtung angezogen werden und ein Verriegelungsmechanismus eine unerwünschte Drehung der Welle verhindert.
  • Bei derartigen bekannten Vorrichtungen ist für eine Verriegelung eines in zwei Richtungen beweglichen Rades eine federbelastete Kugel, die zwischen symmetrisch ausgeführte Zähne gedrückt wird, oder eine Rolle vorgesehen, die ebenfalls durch Federkraft zwischen Zähne gezogen wird. Dadurch fehlen diesen bekannten Einrichtungen starre Verriegelungsmittel, denn die Kugel oder die Rolle sind verhältnismäßig leicht aus dem jeweiligen Zahneingriff herauszudrücken.
  • Das erfolgt im übrigen regelmäßig bei einer schrittweisen Weiterschaltung.
  • Es ist ferner bekannt, für Klinken als überschleuderungssicherung starre Anschläge vorzusehen. Bei dieser Ausführungsform arbeiten die Klinken aber jeweils nur mit einem in einer Richtung drehbaren Klinkenrad zusammen, und es ist bekannt, die Wellen der Klinkenräder mit einem Differentialgetriebe zu verbinden. Ferner ist es bei Verwendung solcher Anschläge bekannt, die jeweilige Klinke beim Rückhub automatisch aus dem Eingriff zu heben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche mit einer geringstmöglichen Anzahl von Teilen auskommt, einen kleinstmöglichen Raum einnimmt und eine zwangläufige Verriegelung aufweist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Mechanismus eine beweglich an dem Gehäuse gelagerte Hammereinrichtung besitzt, an welche angrenzend ein beweglich gelagertes Klinkenglied angeordnet ist, das mit einem auf der Welle angeordneten Klinkenaufnehmer in Eingriff kommen kann, und daß auf dem Rotor angeordnete Betätigungsmittel vorgesehen sind und in jeder Extremstellung des Bewegungsweges des Rotors mit der Hammereinrichtung in Eingriff kommen, um das Klinkenglied in verriegelnden Eingriff mit dem Klinkenaufnehmer zu treiben und die Welle zwangläufig gegen Drehung in jeder Richtung zu verriegeln. Nur durch die Kombination der Gesamtheit dieser Merkmale ist eine Lösung der vorgegebenen Aufgabe möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Klinkenaufnehmer eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes des Klinkengliedes auf, das unter Vorspannung federnd in diese Ausnehmung gedrückt ist, so daß die Welle, wenn die Betätigungsmittel nicht mehr mit der Hammereinrichtung im Eingriff stehen, infolge dem entgegen der Vorspannung erfolgenden Austritt des Klinkengliedes aus der Ausnehmung verdrehbar ist.
  • Ferner sieht die Erfindung in einer besonderen Ausgestaltung vor, daß die Hammereinrichtung einen schwenkbar auf dem Gehäuse gelagerten, einen Hammerteil und einen nach unten ragenden Ansatz aufweisenden Hebel besitzt, an den Hebel angrenzend das schwenkbar gelagerte Klinkenglied angeordnet ist, und daß die auf dem Rotor gelagerten Betätigungsmittel mit dem nach unten ragenden Ansatz in Eingriff kommen und den Hammerteil mit dem Klinkenglied in Eingriff bringen, um den Verriegelungseingriff mit dem Klinkenaufnehmer zu bewirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig.1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche jedoch die Vorrichtung in einer anderen Betriebsstellung zeigt, Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 5, Fig.5 eine Endansicht der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung, Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Schnittansicht, jedoch mit einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung, Fig. 7 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittansicht, jedoch mit der Sperreinrichtung nach Fig. 6, und Fig. 8 eine der Fig. 4 ähnliche Schnittansicht, jedoch mit der abgeänderten Sperreinrichtung nach Fig. 6 und 7.
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße, elektromagnetische Vorrichtung 1 weist einen Stator auf, der aus einem Gehäuse 2 besteht, welches vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist. Das Gehäuse 2 ist ein an seinen Enden offener Zylinder, in den die Teile der Vorrichtung von beiden Enden aus eingebaut werden können.
  • Das Gehäuse 2 ist an seinem einen Ende durch eine Endplatte oder Glocke 4 und an seinem anderen Ende durch eine weitere Endplatte oder Glocke 6 abgeschlossen, die beide aus einem unmagnetischen Material bestehen. In den Endplatten ist durch Lager 8 und 10 eine Welle 12 gelagert, die vorzugsweise aus einem unmagnetischen Material besteht und die sich durch die Endplatten 4 und 6 erstreckt. Am Mittelteil der Welle ist gleichachsig zu dieser eine Rotoranordnung, welche aus den Rotoren 14 und 16 besteht, gelagert. Die Rohre 14 und 16 können sich; ausgenommen, wenn sie mit der Welle gekuppelt sind, wie nachstehend näher beschrieben, frei in bezug auf die Welle 12 drehen.
  • Die beiden Rotoren sind im wesentlichen gleichartig ausgebildet, so daß nachfolgend nur der Rotor 16 näher beschrieben wird. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist der Rotor 16 mit drei Polen 18, 20 und 22 versehen, die sich vom Körper des Rotors radial nach außen erstrecken und mit diesem vorzugsweise aus einem Stück bestehen. Mit diesen Rotorpolen wirken drei Statorpole 24, 26 und 28 zusammen, die von einem Statorfeldring 30 nach innen abstehen und vorzugsweise aus einem Stück mit diesem bestehen. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind ein Statorfeldring 30 und ein zweiter Statorfeldring 32 je auf einer Seite des Gehäuses 2 angeordnet. Diese Statorringe brauchen nicht aus einem ferromagnetischen ; Material hergestellt zu sein. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Pole am Stator und am Rotor hinsichtlich ihrer Stellung in Längsrichtung der Achse der Welle 12 in Ausfluchtung zueinander angeordnet, d. h., sie nehmen eine gemeinsame, zur Welle 12 ; senkrechte Ebene ein. Der Außenhalbmesser der Fläche der Rotorpole ist geringfügig kleiner als der Halbmesser der gekrümmten Innenfläche der Statorpole, so daß, wenn sich der Rotor 16 im Uhrzeigersinn, gesehen in Fig. 2, dreht, nur ein kleiner Luft- t spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Polflächen besteht. Dieser Luftspalt ist in Fig. 2 mit 34 bezeichnet.
  • In dem Raum zwischen den Rotoren 14 und 16 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine geeignete Wicklung 40 t angeordnet, so daß, wenn diese einen Magnetfluß erzeugt, der die Pole 18 und 24 überbrückt, die Pole angezogen werden, so daß der Rotor 16, gesehen in Fig. 2, im Uhrzeigersinn verdreht wird, bis ein Anschlag 42 an der Seite eines Hebels 46 der nachstehend näher beschriebenen Sperreinrichtung zur Anlage kommt.
  • Der Rotor steht unter der Wirkung einer Torsionsfeder 15 (s. Fig. 1), die vorzugsweise unmagnetisch und zweckmäßig an ihrem einen Ende an der Endplatte 4 und an ihrem anderen Ende am Rotor 14 befestigt ist. In der nicht betätigten Stellung des Rotors ist dieser so belastet, daß ein Anschlag 44 gegen einen Hebel 48 der Halte- oder Sperreinrichtung anliegt. Die beiden Anschläge 42 und 44 bestehen aus Stiften, die in einem der Rotorpole 20 eingebettet und in geeigneter Weise an diesem befestigt sind. Gleichachsig zu den Rotoren 14 und 16 und diese umgebend, ist eine Wicklung in Form einer elektrischen Wicklung 40 angeordnet, die sich auf einer vorzugsweise aus einem unmagnetischen Material hergestellten Spule 41 befindet. Gegebenenfalls kann die Wicklung in Kunststoff eingekapselt sein. Die Wicklung kann in das Gehäuse 2 von jeder Richtung eingebracht werden, worauf die Befestigungsringe 32 und 30 eingesetzt werden, um die Wicklung in ihrer Lage zu halten. Stifte 17 halten die beiden Rotoren 14 und 16 als Einheit zusammen. Jedesmal" wenn die Wicklung 40 über geeignete Zuleitungen enta regt wird, wird in den Rotoren 14 und 16 und irrt Gehäuse 2 ein axialer Magnetfluß erzeugt, wobei der, Kraftlinienweg zwischen den in Umfangsrichtung voneinander in Abstand befindlichen Rotor- und Statorpolen verläuft. Dieser Kraftlinienfluß. zieht die Pole zueinander, wodurch der Rotor, gesehen in Fig. 2, im Uhrzeigersinn gedreht wird. Ferner sind Mittel vorgesehen, durch die der Rotor mit der Abtriebswelle 12 so gekuppelt werden kann, daß die letztere intermittierend oder schrittweise gedreht wird. Diese Mittel für das intermittierende Kuppeln des Rotors mit der Welle 12 umfassen einen Zapfen 50, der auf dem Rotortei116 angeordnet ist und von diesem in der der Wicklung 40 entgegengesetzten Richtung nach außen absteht. Auf diesem Zapfen 50 ist eine Klinke 52 angeordnet, welche die Form eines Winkelhebels hat. Die Klinke 52 ist, gesehen in Fig. 2, im Uhrzeigersinn durch eine Feder 54 belastet, die an ihrem einen Ende an einem Stift 56 befestigt ist, welcher seinerseits am Rotorteil16 angebracht ist, während das andere Ende der Feder 54 an einem Stift 58 befestigt ist, der einen Teil des Winkelhebels 52 bildet. Der Winkelhebel 52 weist eine Fläche 60 auf, die mit der Verzahnung 62 eines Sperrades 64 in Eingriff gebracht werden kann, das auf der Welle 12 verstiftet oder in anderer Weise befestigt ist. Wenn sich der Rotor im Uhrzeigersinn dreht, wird durch die federbelastete Klinke 52, welche sich mit der Verzahnung 62 des Sperrades 28 im Eingriff befindet, die Welle 1.2 gedreht, bis der Anschlagstift 42 gegen den Sperrhebel 46 zur Anlage kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Strom von der Wicklung 40 abgeschaltet, so daß die Feder 15 den Rotor zur Ausgangsstellung zurückbringt, wobei die federbelastete Klinke 52 über das Sperrad 64 gleitet, bis sie wieder ihre frühere Stellung auf einem Zahn 62 einnimmt.
  • Um die Abtriebswelle 12 sowohl im Betrieb der Vorrichtung als auch im Ruhezustand ständig gegen eine unerwünschte Drehung zu halten, ist eine Sperrvorrichtung 70 (s. Fig. 4 und 5) vorgesehen. Die Sperrvorrichtung besteht aus zwei dünnen Teilplatten 72 und 74, die in geeigneter Weise aneinander befestigt sind und durch eine Reihe von Abstandsstücken 76 voneinander in Abstand gehalten werden, und für den Klinkenhebel und den diesem zugeordneten Mechanismus ein Gehäuse bilden. Wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, bestehen die Sperrelemente aus zwei Hebeln 46 und 48, welche auf der dünnen Platte 72 durch Zapfen 78 und 80 schwenkbar gelagert sind. Widerlager 86 und 88 wirken mit den Stiften 42 und 44, die auf einem der Rotorpole angeordnet sind, zusammen. Ferner ist auf der dünnen Platte 72 ein Sperr- oder Klinkenelement 92 gelagert, das die Form eines Winkelhebels hat. Der Winkelhebel 92 ist auf einem Zapfen 90 gelagert und, gesehen in Fig. 4, in Richtung nach unten durch eine Feder 94 belastet, die an ihrem einen Ende an einem in der Platte 72 eingebetteten Stift 96 befestigt ist und an ihrem anderen Ende an einer am Hebel 92 vorgesehenen Nase 98. Der Hebel 92 weist einen oberen Amboßteil 100 auf, auf den die Hammerhebel 46 und 48 aufschlagen können, um den Hebel 92 nach unten zu treiben. Der Zahnteil 102 des Hebels 92 kann zur Sperrung mit der Verzahnung 62 des Sperrades 64 in Eingriff gebracht werden.
  • Im Betrieb wird im erregten Zustand der Vorrichtung die Welle 12 an einer Bewegung in der einen 3er in der anderen Richtung sowohl durch die chaltklinke 52 als auch durch die Sperrvorrichtung gehindert. Die Feder 15 ist vorgespannt, so daß sie m Ruhezustand der Vorrichtung immer noch eine beträchtliche Kraft ausübt, die das Bestreben hat, den Rotor, gesehen in Fig.2, im Gegenzeigersinn zu drehen und den Anschlagstift 44 gegen den nach unten gerichteten Arm des Hebels 48 zu treiben. Da der Hebel 48 um den Zapfen 78 schwenkbar ist, beaufschlagt der Hammerteil 82 den Amboß 100 des Hebels 92 und treibt diesen nach unten in die Sperrstellung auf dem Sperrad 64. Auf diese Weise wird jede Drehung des Sperrades und damit der Welle 12 in der einen oder in der anderen Richtung verhindert. Zusätzlich wird eine weitere Sperrwirkung durch die Schaltklinke 52 ausgeübt, welche durch die Feder 54 nach unten in Eingriff mit der Verzahnung 62 des Sperrades 64 gedrückt wird. Die Feder 94 übt, wie erwähnt, auf die Feder 92 eine ähnliche Wirkung aus. Hieraus ergibt sich, daß in der Ruhestellung die Welle 12 sich weder in der einen noch in der anderen Richtung drehen kann. Wenn die Wicklung 40 erregt wird und sich der Rotor zu drehen beginnt, kommt der Anschlagstift 44 außer Anlage am Hebel 48, wodurch der Hebel 92 unter der Wirkung der Antriebskraft angehoben wird, so daß das Sperrad durch die Antriebsklinke 52 mitgenommen wird, um die Welle 12 in der gewünschten Weise zu drehen. Wenn die Antriebsklinke 52 den Endpunkt ihrer Bewegung erreicht hat, wie in Fig. 3 gezeigt, hat sich der Anschlagstift 42 in eine Stellung bewegt, in der er gegen den Arm 86 des Hebels 46 anliegt und den Hammerteil 84 auf den Amboß 100 treibt, wodurch wiederum der Hebel 92 in Eingriff mit dem Sperrad 64 bewegt wird, so daß jede weitere Vorwärtsbewegung des Rotors und damit der Antrieb der Abtriebswelle 12 verhindert wird. Auf diese Weise wird jede Übersteuerung des Mechanismus verhindert, daß am Ende ihres Hubes die Welle 12 wiederum gegen Drehung in jeder Richtung gesperrt wird. Nach dem Abschalten des Stroms für die Wicklung 40 wird durch die Rückstellfeder 50 der Rotor in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeführt, wobei die Sperrvorrichtung und die Antriebsklinke 52 eine zu weit gehende Bewegung über die Rückführstellung hinaus verhindern und die Welle 12 in der einen oder der anderen Richtung zwangläufig bis zum nächsten Schaltschritt sperren.
  • Eine weitere Ausführungsform der zwangläufig arbeitenden Sperrvorrichtung ist in Fig. 6, 7 und 8 gezeigt, in welchen eine Platte 110 dargestellt ist, die auf der Endplatte 6 eines Schrittschaltwerks angeordnet ist, das mit Ausnahme der Sperrvorrichtung in allen Teilen dem in Fig. 1 gezeigten ähnlich ist. Diese Sperrvorrichtung besteht ebenfalls aus zwei Hebeln 146 und 148, die auf Zapfen 180 und 178 angeordnet sind. Die Zapfen 178 und 180 sind auf einer teilweisen Scheibe 110 angeordnet oder bestehen mit dieser aus einem Stück. Die Hebel 146 und 148 sind den in Fig. 4 gezeigten Hebeln 46 und 48 ähnlich und mit Hammerteilen 184 und 182 sowie mit nach unten gerichteten Nasenteilen 188 und 186 versehen. Der Klinkenhebel 192 ist auf einem Zapfen 190 schwenkbar angeordnet, der auf der Scheibe 110 befestigt und, gesehen in Fig. 8, in Richtung nach unten durch eine Feder 194 belastet ist, die an ihrem einen Ende an einem auf der Scheibe 110 angeordneten Stift 196 befestigt ist und an ihrem anderen Ende an einer am Hebel 192 vorgesehenen Nase 198. Der äußere Teil 206 des Hebels 192 bildet den Zahn oder Klinkenteil, der für den Eingriff mit der Verzahnung des Sperrades 64 bestimmt ist. Der Hebel 192 wird durch einen Hammerbolzen 202 nach unten getrieben, der einen Amboßtei1200, gegenüberliegend den Hammerteilen 182, 184 der Hebel 148 und 146, aufweist. Der Bolzen 202 ist in einer Bohrung gleitbar, die in einem auf der Scheibe 110 angeordneten Ansatz 204 vorgesehen ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Verklinkungsvorrichtung ist der in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschriebenen ähnlich. Wie ersichtlich, wird, wenn der Anschlagstift 44 an der Nase 188 des Hebels 148 zur Anlage kommt, der Hammerteil 182 auf den Amboß 200 des Bolzens 202 getrieben, wodurch dieser nach unten gedrückt wird, um den Hebel 192 zwangläufig mit der Verzahnung des Sperrades 64 im Eingriff zu halten. Am anderen Ende der Bewegung des Rotors übt der Anschlagstift 42 eine ähnliche Wirkung auf die Nase 186 des Hebels 146 aus, so daß der Hammer 184 auf den Amboß 200 getrieben wird und in ähnlicher Weise der Hebel 192 mit der Verzahnung des Sperrades 64 in Eingriff gebracht wird.
  • Wie sich aus dem Vorangehenden ergibt, wurde durch die Erfindung ein Schrittschaltwerk geschaffen, bei dem das erstrebte Ziel erreicht ist, eine unerwünschte Bewegung der Abtriebswelle zwangläufig zu verhindern und diese gegen jede Bewegung während derjenigen Zeiträume im Arbeitszyklus zu sperren, während welchen selbst eine geringfügige Verlagerung sich summierend auswirken und die Genauigkeit des Gerätes für einen längeren Zeitraum beeinträchtigen würde.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromagnetische Vorrichtung mit einem Gehäuse, das einen wenigstens einen Pol aufweisenden Stator umschließt, in welchem eine Welle drehbar gelagert ist, auf der ein koaxial umgebender Rotor mit wenigstens einem Pol drehbar gelagert ist, wobei die Pole auf Grund des Magnetfeldes zwischen ihnen wechselweise in Umfangsrichtung angezogen werden und ein Verriegelungsmechanismus eine unerwünschte Drehung der Welle verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus eine beweglich an dem Gehäuse gelagerte Hammereinrichtung besitzt, an welche angrenzend ein beweglich gelagertes Klinkenglied angeordnet ist, das mit einem auf der Welle angeordneten Klinkenaufnehmer in Eingriff kommen kann, und daß auf dem Rotor angeordnete Betätigungsmittel vorgesehen sind und in jeder Extremstellung des Bewegungsweges des Rotors mit der Hammereinrichtung in Eingriff kommen, um das Klinkenglied in verriegelnden Eingriff mit dem Klinkenaufnehmer zu treiben und die Welle zwangläufig gegen Drehung in jeder Richtung zu verriegeln.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenaufnehmer eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes des Klinkengliedes aufweist, das unter Vorspannung federnd in diese Ausnehmung gedrückt ist, so daß die Welle, wenn die Betätigungsmittel nicht mehr mit der Hammereinrichtung im Eingriff stehen, infolge dem entgegen der Vorspannung erfolgenden Austritt des Klinkengliedes aus der Ausnehmung verdrehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammereinrichtung einen schwenkbar auf dem Gehäuse gelagerten, einen Hammerteil und einen nach unten ragenden Ansatz aufweisenden Hebel besitzt, an den Hebel angrenzend das schwenkbar g o, agerte YJinkenglied angeordnet ist, und daß el die auf dem Rotor gelagerten Betätigungsmittel mit dem nach unten ragenden Ansatz in Eingriff kommen und den Hammerteil mit dem Klinkenglied in Eingriff bringen, um den Verriegelungseingriff mit dem Klinkenaufnehmer zu bewirken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammereinrichtung ein Paar schwenkbar auf dem Gehäuse gelagerte Hebel mit jeweils einem Hammerteil und einem nach unten ragenden Ansatz umfaßt, das schwenkbar gelagerte Klinkenglied federnd zu der Welle hin vorgespannt und an beide Hebel angrenzend angeordnet ist und daß der Klinkenaufnehmer an der Welle einen Teil mit einer Umfangsfläche mit einer Reihe zurückspringender Abschnitte hat, ein Paar Betätigungsglieder auf dem drehbar gelagerten Teil angeordnet, jeweils einem Hebel der Hammereinrichtung zugeordnet ist und abwechselnd mit seinem Hebel in Eingriff kommt, um das Klinkenglied in Verriegelungseingriff mit einem zurückspringenden Abschnitt des Klinkenaufnehmers zu treiben und dadurch die Welle gegen Drehung zu verriegeln. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 931918; USA.-Patentschrift Nr. 2 851619.
DEG28325A 1958-11-07 1959-11-07 Elektromagnetische Vorrichtung Pending DE1143261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1143261XA 1958-11-07 1958-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143261B true DE1143261B (de) 1963-02-07

Family

ID=22354563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28325A Pending DE1143261B (de) 1958-11-07 1959-11-07 Elektromagnetische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143261B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931918C (de) * 1951-06-26 1955-08-18 Rudolf Wucherer Als Umkehrmotor anwendbares Antriebsaggregat
US2851619A (en) * 1954-11-29 1958-09-09 Northrop Aircraft Inc Pawl-type incremental motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931918C (de) * 1951-06-26 1955-08-18 Rudolf Wucherer Als Umkehrmotor anwendbares Antriebsaggregat
US2851619A (en) * 1954-11-29 1958-09-09 Northrop Aircraft Inc Pawl-type incremental motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE2941144C2 (de)
DE1012987B (de) Programmschaltwerk, insbesondere fuer automatische Waschmaschinen, mit Momentschaltung seines Schaltgliedes ueber einen Schrittschalter
DE1473893A1 (de) Kreisel
DE1143261B (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE2014902A1 (de) Starteinrichtung fur einen Verbren nungsmotor
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE3819190C1 (en) Step-by-step mechanism for a rotary drive
DE3605666C2 (de)
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
AT228310B (de) Schalter
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE1810732B2 (de) Getriebe zur umwandlung einer fortlaufenden drehbewegung eines fuehrenden teils in eine geradlinige, hin- und hergehende bewegung eines gefuehrten teils
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE958507C (de) Hub- und Zugvorrichtung
DE1265819B (de) Drehbare elektrische Schaltvorrichtung
DE161034C (de)
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE1286861B (de) In zwei Richtungen wirksames Schrittschaltwerk
DE1531194C (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Greifstellung eines Greifers , insbe sondere fur Brennstoffpatronen von Kern reaktoren