DE1142552B - Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger - Google Patents

Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger

Info

Publication number
DE1142552B
DE1142552B DEE20574A DEE0020574A DE1142552B DE 1142552 B DE1142552 B DE 1142552B DE E20574 A DEE20574 A DE E20574A DE E0020574 A DEE0020574 A DE E0020574A DE 1142552 B DE1142552 B DE 1142552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
conveyor belt
discharge device
adjustable boom
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20574A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Weserhuette AG
Original Assignee
Eisenwerk Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Weserhuette AG filed Critical Eisenwerk Weserhuette AG
Priority to DEE20574A priority Critical patent/DE1142552B/de
Publication of DE1142552B publication Critical patent/DE1142552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Description

  • Förderband -Abwurfgerät mit höhenverstellbarem Ausleger Die Erfindung bezieht sich auf Förderband-Abwurfgeräte mit höhenverstellbarem Ausleger, bei deren Konstruktion es wegen der erforderlichen Einhaltung möglichst geringer Bauhöhen seit jeher Schwierigkeiten bereitet, den Drehpunkt des Bandträgers in unmittelbarer Nähe der Aufgabestelle unterzubringen. Man ist deshalb dazu gezwungen, den Ausleger so auszubilden, daß er mit seinem rückwärtigen Ende über den Anlenkpunkt hinaus bis unter den Abwurfkopf des vorgeschalteten Zubringerbandes reicht. Diese Anordnung stellt jedoch ihrerseits die häufige Ursache für ungünstige Übergabeverhältnisse dar, weil die hintere Umkehrtrommel und die Aufgabeschurre sämtliche Hubbewegungen des Auslegers mitmachen, wodurch die Fallhöhe an der Übergabestelle ständigen Veränderungen unterworfen ist.
  • Um die aufgetretenen Nachteile zu beseitigen, sind schon Geräte entwickelt worden, deren Aufgabeschurre auf einem hinter dem beweglichen Bandträger liegenden ortsfesten Teil untergebracht ist. Auf diesem Wege kann zwar die Fallhöhe an der in Frage kommenden Stelle konstant gehalten werden, aber es ergibt sich gleichzeitig auch die Gefahr, daß bei tief stehendem Ausleger eine über das zulässige Maß hinausgehende Knickung des Förderbandes eintritt.
  • In der jüngeren Zeit wurde deshalb vorgeschlagen, die zur Halterung der Tragrollen dienenden Längsholme im Bereich des Schwenkpunktes mehrfach zu unterteilen und die entstehenden Einelglieder in sehr aufwendig erscheinender Weise durch ein mit Rollen oder Kufen versehenes Gestänge selbsttätig einstellbar abzustützen.
  • Entsprechend dem vorgenannten Stand der Technik besteht das wesentliche Ziel der Erfindung nunmehr darin, eine neuartige Einrichtung verfügbar zu machen, die sich im Rahmen einer funktionssicheren und einfachen Gestaltungsform mit niedrigen Fertigungskosten vorteilhaft von den herkömmlichen Bauarten unterscheidet. Sie geht dabei hinsichtlich der Trennung des Auslegers in zwei miteinander verbundene Bandträger von den bekannten Merkmalen aus und erreicht die angestrebte sanfte Führung des Gurtes erfindungsgemäß dadurch, daß der innere Träger, an dem die Aufgabeschurre und die hintere Umkehrtrommel befestigt sind, auf dem Oberbau gelenkig angeordnet und wenigstens an einem seiner Enden durch Rollen, Langlöcher, Kufen oder ähnliche Mittel in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Darüber hinaus muß sich seine Anlenkung am äußeren Bandträger noch außerhalb von dessen Drehpunkt befinden.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ein Schwenkabsetzer dargestellt. Er besteht in der Hauptsache aus dem fahrbaren Unterwagen 1, dem schwenkbaren Oberbau 2, dem Zubringerband 3 und dem als wesentlichster Bestandteil des Auslegers hervortretenden äußeren Bandträger 4, der um den Drehpunkt 5 höhenverstellbar ist. Seine Aufgabeschurre 6 sowie die hintere Umkehrtrommel 7 sind auf einem gesonderten Träger 8 untergebracht. Dieser stützt sich nach vorne hin in der Anlenkung 9 am äußeren Bandträger 4 ab und ist rückwärtig auf dem Oberbau 2 dadurch verschiebbar gelagert, daß er mehrere Rollen 10 besitzt, die auf einer zugehörigen Fahrbahn laufen.
  • Wird der äußere Bandträger 4 des Auslegers nun während des Betriebes abgesenkt, so nimmt er die unterbrochen gezeichnete Stellung ein. Auch der innere Träger 8 verändert dabei in gewissen Grenzen seine Höhenlage und wird infolge des notwendig werdenden Längenausgleichs auf den Rollen 10 etwas nach vorne gezogen. Im wesentlichen bleibt jedoch die Lage der Aufgabeschurre 6 und damit die Fallhöhe zwischen den beiden Bändern erhalten, wie es der erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe entspricht.

Claims (1)

  1. I)-\TENTANSPRUCH Förderband-Abwurfgerät mit höhenverstellbarem Ausleger, der zwei gelenkig miteinander verbundene Bandträger aufweist, deren innerer die Aufgabeschurre sowie die hintere Umkehrtrommel trägt und sich rückwärts auf dem Oberbau des Gerätes abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Träger (8) auf dem Oberbau (2) gelenkig angeordnet und wenigstens an einem seiner Enden durch Rollen (10), Langlöcher, Kufen oder ähnliche Mittel in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei sich seine Anlen- kung (9) am äußeren Bandträger (4) außerhalb von dessen Drehpunkt (5) befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 472 800, 505 203, 879 077.
DEE20574A 1961-02-09 1961-02-09 Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger Pending DE1142552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20574A DE1142552B (de) 1961-02-09 1961-02-09 Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20574A DE1142552B (de) 1961-02-09 1961-02-09 Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142552B true DE1142552B (de) 1963-01-17

Family

ID=7070323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20574A Pending DE1142552B (de) 1961-02-09 1961-02-09 Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142552B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472800C (de) * 1926-04-09 1929-03-06 Luebecker Maschb Ges Haldenschuettanlage
DE505203C (de) * 1930-08-15 Luebecker Maschb Ges Absetzer mit beweglich aufgehaengtem Eimer- oder Kratzerkettenfoerderer
DE879077C (de) * 1939-01-03 1953-06-08 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Aus einem feststehenden und einem in lotrechter Ebene schwenk-baren Teil bestehender, muldenfoermiger Bandfoerderer, insbesondere fuer Tagebaugeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505203C (de) * 1930-08-15 Luebecker Maschb Ges Absetzer mit beweglich aufgehaengtem Eimer- oder Kratzerkettenfoerderer
DE472800C (de) * 1926-04-09 1929-03-06 Luebecker Maschb Ges Haldenschuettanlage
DE879077C (de) * 1939-01-03 1953-06-08 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Aus einem feststehenden und einem in lotrechter Ebene schwenk-baren Teil bestehender, muldenfoermiger Bandfoerderer, insbesondere fuer Tagebaugeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE834227C (de) Schlitzbunker
DE1142552B (de) Foerderband-Abwurfgeraet mit hoehenverstellbarem Ausleger
DE711275C (de) Kratzerfoerderer
DE3540038A1 (de) Geruest zum beladen von schiffen
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE690003C (de) Foerderband fuer den unterirdischen Grubenbetrieb mit foerderndem Untertrum
DE3009891C2 (de) Bandabsetzer
DE6941434U (de) Stetigfoerderer mit veraenderbarer foerderlaenge
AT220543B (de)
DE2020018A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE603545C (de) Zwischen zwei Arbeitsstellen angeordnete Foerdereinrichtung, insbesondere zur Hinundherbefoerderung von Walzgut zwischen Walzwerk und Waermeofen
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE2115982A1 (de) Bandfördergerät
DE875500C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Foerderern
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE1194324B (de) Foerdereinrichtung
DE573971C (de) Selbsttaetige Entladeeinrichtung fuer wahlweisen Betrieb bei mit Foerderkaesten arbeitenden Bandfoerderanlagen
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE1556703C (de) Fahrbarer Höhenförderer
DE713847C (de) Kastenbeschicker
DE921561C (de) Ring- oder bogenfoermiger Ausbau fuer Grubenstrecken und Tunnel
DE1084642B (de) Foerderband oder dergleichen Foerdergeraet mit einer Hoehenverstelleinrichtung