DE1141612B - Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien - Google Patents

Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien

Info

Publication number
DE1141612B
DE1141612B DEI15845A DEI0015845A DE1141612B DE 1141612 B DE1141612 B DE 1141612B DE I15845 A DEI15845 A DE I15845A DE I0015845 A DEI0015845 A DE I0015845A DE 1141612 B DE1141612 B DE 1141612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonionic
group
solubilizing group
cellulosic materials
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15845A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sause
William Elliot Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1141612B publication Critical patent/DE1141612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Behandlung von cellulosehaltigen Materialien mit in Wasser löslichen Halogen-1,3,5-triazinderivaten, um den Materialien verbesserte Eigenschaften zu erteilen.
Es wurde gefunden, daß wasserlösliche Dihalogenaminoalkyl- bzw. Dihalogendiaminoaryl-l,3,5-triazinderivate, die positiv geladene oder nichtionische, löslichmachende Gruppen enthalten, in wäßrig-alkalischem Medium an Cellulose durch Umsetzung mit deren Hydroxylgruppen chemisch gebunden werden und daß man auf diese Weise eine erwünschte chemische Modifizierung der Cellulose erreichen kann.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien vorgeschlagen, wobei man die cellulosehaltigen Materialien in wäßrig-alkalischem Medium mit einer oder mehreren keinen Farbstoff darstellenden Verbindungen behandelt, die mindestens einen 1,3,5-Triazinring, dessen Kohlenstoffatome als Substituenten zwei Halogenatome und einen Rest eines primären oder sekundären Amins, das über sein Stickstoffatom gebunden ist, und ferner mindestens eine positiv geladene, löslichmachende Gruppe oder mindestens eine nichtionische, löslichmachende Gruppe enthalten.
Die positive geladene, löslichmachende Gruppe kann beispielsweise eine quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumgruppe sein, und die nichtionische Gruppe kann z. B. aus einem Polyalkylenoxydrest oder dem Rest eines Zuckers bestehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man cellulosehaltigen Textilien wertvolle Eigenschaften erteilen, z. B. bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff von Mikroorganismen, einen weicheren Griff, besseres Wasserabstoßungsvermögen und geringere Neigung zum Verschmutzen.
Als Beispiele für Triazine, die positiv geladene, löslichmachende Gruppen enthalten und die zum Modifizieren von cellulosehaltigen Textilien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandtwerdenkönnen, seien erwähnt: p-(4,6-Dichlor-l,3,5-triazin-2-yl)-aminophenyl-trimethylammoniumbromid, p-(4,6-Dibroml,3,5-triazin-2-yl)-aminophenyl-trimethylammonium- jodid, p-(4,6-Dichlor-l,3,5-triazin-2-yl)-aminophenacyl-trimethylammoniumchlorid, /?-(4,6-Dichlor-l ,3, 5-triazin-2-yl)-aminoäthyl-diäthyldodecylammoniumbromid, /?-(4,6-Dichlor-l,3,5-triazin-2-yl)-aminoäthyldiäthyloctadecylammoniumbromid.
Beispiele für Triazine, die nichtionische, löslichmachende Gruppen enthalten und die zum Modifizieren von cellulosehaltigen Textilien angewandt werden können, sind die wasserlöslichen Produkte, die einen Rest eines primären oder sekundären Amins und Verfahren zur chemischen Modifizierung
von cellulosehaltigen Materialien
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Iag. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Januar 1958 (Nr. 1420.)
Robert Sause und William Elliot Stephen,
Manchester, Lancashire (Großbritannien),
smd als Erfinder genannt worden
eine Polyäthylenoxydkette aufweisen und die durch Umsetzung eines molaren Mengenanteils eines Cyanurhalogenide, vorzugsweise des Chlorids, mit einem molaren Mengenanteil eines Amins der allgemeinen Formel
R1(OC2H4)^NR2R3
hergestellt werden, worin η eine ganze Zahl größer als 1, R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R3 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe ist, wobei mindestens eine der Gruppen R2 und R3 Wasserstoff bedeutet. An Stelle der Polyäthylenoxydkette können die
Produkte gemischte Äthylenoxyd- und 1,2-Propylen-
oxydeinheiten oder gemischte Äthylen oxyd- und 1,2- oder 1,3-Butylenoxydeinheiten enthalten.
Als Produkte, die eine nichtionische, löslichmachende Gruppe enthalten, die den Rest eines Zuckers enthält, seien die Glukosylaminderivate N-(4,6-Dichlor-l,3, 5-triazin-2-yl)-glukosylamin und N-(4,6-Dichlor-l,3, 5-triazin-2-yl)-N-j5-hydroxyäthyl-glukosylamin angeführt.
In den folgenden Beispielen, in denen Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, wird das Verfahren näher erläutert.
209 749/323
Beispiel 1
Eine Länge Baumwolldrell wird in einer kalten wäßrigen Lösung von p-(4,6-Dichlor-l,3,5-triazin-2-yl)-aminophenacyl-trimethylammoniunichlorid, die 1,2 % Natriumbicarbonat enthält, imprägniert, so daß, berechnet auf das Trockengewicht des Tuches, 1 % des Triazine auf dem Tuch abgeschieden werden. Das behandelte Gewebe wird 8 Minuten bei 110° C getrocknet und danach 5 Minuten in einer siedenden Lösung, die 0,1% eines nichtionischen Reinigungsmittels enthält, gewaschen, gespült und getrocknet. Eine Hälfte des Tuches wird 4 Stunden in kaltem fließendem Wasser behandelt bzw. ausgelaugt.
Die Widerstandsfähigkeit des ausgelaugten und nicht ausgelaugten Gewebes gegenüber Fäulnis- und Schimmelorganismen wird nach dem »Mycelial Mat Test« bestimmt, der in der »National Bureau of Standards Miscellaneous Publication No. 188« beschrieben ist. Es werden folgende Testorganismen herangezogen: ao
für Schimmelbildung
gemischte Sporen von
Aspergillus niger K 16,
Penicillium italicum K 14, Cladosporum herbarum K 3;
für Fäulnis
Sporen von Chaetomium globosum K 17.
Die ausgelaugten und nicht ausgelaugten Materialien besitzen verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Organismen im Vergleich zu nicht modifizierter Baumwolle.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Viskoseseidestapelfaser wird mit einer Lösung, die 0,5 Teile j8-(4,6-Dichlor-l,3)5-triazin-2 - yl) - aminoäthyl - diäthyloctadecylammoniumbromid und 1 Teil Natriumbicarbonat in 98,5 Teilen Wasser enthält, imprägniert. Die Probe wird abgepreßt, 8 Minuten auf 1100C erhitzt und anschließend in einer Lösung, die 0,1 % eines nichtionischen Reinigungsmittels enthält, gewaschen, gespült und getrocknet.
Das behandelte Gewebe besitzt einen weichen Griff, der auch nach weiterem Waschen erhalten bleibt.
Beispiel 3
Ein Baumwolldrell wird mit einer Lösung, die Teile des Reaktionsproduktes von lmolarem Mengenanteil /S-(4,6-Dichlor-l ,3,5-triazin-2-yl)-aminoäthanol mit 9molaren Mengenanteilen Äthylenoxyd und Teile Natriumcarbonat in 80 Teilen Wasser enthält, imprägniert und abgepreßt. Anschließend wird das Material 7 Minuten auf 1200C erhitzt und in einer 0,l%igen Lösung eines nichtionischen Reinigungsmittels gewaschen, gespült und getrocknet.
Die erhaltene modifizierte Baumwolle verschmutzt nicht so leicht wie ein nicht behandelter Baumwolldrell, wenn man ihn in Gegenwart von künstlich verschmutzter Baumwolle wäscht bzw. längere Zeit der Atmosphäre aussetzt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien, dadurch gekennzeich net, daß man die cellulosehaltigen Materialien in wäßrig-alkalischem Medium mit einer oder mehreren keinen Farbstoff darstellenden Verbindungen behandelt, die mindestens einen 1,3,5-Triazinrmg, dessen Kohlenstoffatome als Substituenten zwei Halogenatome und einen Rest eines primären oder sekundären Amins, das über sein Stickstoffatom gebunden ist, und ferner mindestens eine positiv geladene löslichmachende Gruppe oder mindestens eine nichtionische, löslichmachende Gruppe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv geladene, löslichmachende Gruppe eine quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumgruppe und die nichtionische Gruppe ein Polyalkyloxydrest oder der Rest eines Zuckers ist.
3. Verfahren nach einem der vorhandenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische, löslichmachende Gruppe eine Polyäthylenoxydkette oder eine Kette ist, die Äthylenoxydeinheiten zusammen mit Propylenoxyd- oder Butylenoxydeinheiten enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische, löslichmachende Gruppe ein Glukosylaminrest ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 849 089.
© 209 749/323 12.62
DEI15845A 1958-01-15 1958-12-30 Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien Pending DE1141612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1420/58A GB869660A (en) 1958-01-15 1958-01-15 Treatment of cellulosic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141612B true DE1141612B (de) 1962-12-27

Family

ID=9721711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15845A Pending DE1141612B (de) 1958-01-15 1958-12-30 Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3074814A (de)
DE (1) DE1141612B (de)
GB (1) GB869660A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903434A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
WO1999019555A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
TR199801842A3 (tr) * 1997-09-17 1999-10-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Selüloz liflerin islem görme yöntemi.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL79365A0 (en) * 1985-07-12 1986-10-31 Cogent Ltd Methods and products for treating and colouring materials
US6036731A (en) * 1997-06-04 2000-03-14 Ciba Specialty Chemicals Corporation Crosslinking of cellulosic fiber materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849089C (de) * 1950-08-28 1952-09-11 Bayer Ag Optische Bleichmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304780C (de) * 1936-05-31 1918-04-10
US2275593A (en) * 1938-09-03 1942-03-10 Pittsburgh Piate Glass Company Method of cleaning and disinfecting fibrous material
LU28759A1 (de) * 1942-03-12
CH278260A (de) * 1949-08-11 1951-10-15 Ciba Geigy Beständige, konzentrierte, wässerige Emulsion.
BE544540A (de) * 1955-01-20
BE548117A (de) * 1955-05-27
US2887409A (en) * 1956-06-14 1959-05-19 Jr William Julius Van Loo Substituted guanamine-formaldehyde reaction products and the process for treating textiles therewith
BE561997A (de) * 1956-10-31 1900-01-01
US2868788A (en) * 1957-05-28 1959-01-13 Universal Oil Prod Co Polyhalocycloalkenic derivatives of dialkenyl melamines
GB849368A (en) * 1957-06-24 1960-09-28 James Albert Moyse Textile treatment process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849089C (de) * 1950-08-28 1952-09-11 Bayer Ag Optische Bleichmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903434A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
TR199801842A3 (tr) * 1997-09-17 1999-10-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Selüloz liflerin islem görme yöntemi.
WO1999019555A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
US6241933B1 (en) 1997-10-15 2001-06-05 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the treatment of cellulosic moulded bodies

Also Published As

Publication number Publication date
US3074814A (en) 1963-01-22
GB869660A (en) 1961-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE1419483A1 (de) Verfahren zum Schutz von Textilbehandlungsfluessigkeiten gegen Mikroorganismen
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
EP0019639B1 (de) Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials
DE1141612B (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von cellulosehaltigen Materialien
DE1154268B (de) Die Verhuetung der elektrostatischen Aufladung bei synthetischen Hochpolymeren
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
CH370235A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose und so hergestellter Schwamm
DE2357449A1 (de) Textil-finish zum verhueten des vergilbens und verfahren zu seiner anwendung
DE1172228B (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserempfindlichkeit von Textilmaterialien, die mit wasserempfindlichen oder wasserloeslichen Appreturmitteln veredelt sind
DE3111149C2 (de) Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung
DE2155941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären kationenaktiven Stärkeäthern und diese enthaltende flüssige Wäschepflegemittel
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE3324055A1 (de) Zusatz zu koernigen wasch- und reinigungsmitteln
DE1185754B (de) Verfahren zum Waschen von Textilgeweben
DE322992C (de) Verfahren zum Baeuchen von Baumwollwaren
DE1278387B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Wasserfestmachen von Textilmaterialien
DE2014225A1 (de) Einweichmittel für Textilgut
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE1594987C3 (de) Gewinnung von geruchsfreien bzw. geruchsarmen Federn
AT202545B (de) Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle
DE2165586C3 (de) Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel