DE1141555B - Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken - Google Patents

Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken

Info

Publication number
DE1141555B
DE1141555B DEH34978A DEH0034978A DE1141555B DE 1141555 B DE1141555 B DE 1141555B DE H34978 A DEH34978 A DE H34978A DE H0034978 A DEH0034978 A DE H0034978A DE 1141555 B DE1141555 B DE 1141555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
closure according
housing
support body
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34978A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH34978A priority Critical patent/DE1141555B/de
Publication of DE1141555B publication Critical patent/DE1141555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Füllverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flaschen zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Getränken Die Erfindung betrifft einen Füllverschluß für Flaschen zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Getränken, bestehend aus einem am Flaschenhals anbringbaren Gehäuse und einem in diesem angeordneten, als Füll- und Entleerungskanal dienenden Schlauchstück, dessen Durchgangsöffnung beim Loslassen einer Handhabe selbsttätig von einem unter Federwirkung stehenden Klemmorgan zus ammengepreßt und dabei abgesperrt wird.
  • Es sind bereits Verschlüsse für Flaschen bekannt, bei denen im Verschlußgehäuse ein Schlauchstück angeordnet ist. Dabei wird die Durchgangsöffnung durch Zusammendrücken des Schlauchstückes verschlossen. Diese vorbekannten Verschlußbauarten müssen jedoch in einem Falle beim Füllen und im anderen Falle beim Entleeren der Flasche von der Flaschenöffnung entfernt werden. Sie sind daher zum maschinellen Abfüllen der Flasche nicht verwendbar.
  • Außerdem sind sie für Flaschen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, in welchen ein Gas gelöst ist, z. B. kohlensäurehaltigen Getränken, nicht geeignet, weil das Schlauchstück beim Ansteigen des Flaschendruckes sich in der Bohrung des Verschlußgehäuses loslösen kann.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß das Schlauch stück von einem hülsenartig ausgebildeten, in das Verschlußgehäuse einsetzbaren hohlzylindrischen Stützkörper umgeben ist und an seinen beiden Enden je eine als Dichtfläche dienende Verstärkung aufweist, die auf den beiden Stirnseiten des Stützkörpers aufliegen und beim Befestigen des Verschlusses am Faschenhals von der einen Stirnseite gegen eine im Verschlußgehäuse vorgesehene Dichtfläche und von der anderen gegen den Flaschenmündungsrand gepreßt werden. Hierbei empfiehlt es sich, die Ausführung so zu treffen, daß die als Dichtfläche dienenden Verstärkungen die beiden Stirnseiten des Stützkörpers umgreifen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das zum Zusammenpressen des Schlauchstückes dienende Klemmorgan im Stützkörper gelagert ist.
  • Als Klemmorgan wird vorzugsweise ein Schieber verwendet, der in einer im Stützkörper vorgesehenen, quer zur Längsachse verlaufenden Führungsnut angeordnet ist. Der Schieber kann hierbei mittels eines Spannringes selbsttätig in der Schließstellung gehalten werden. Zum Betätigen des Schiebers kann ein im Verschlußgehäuse gelagerter Hebel oder Exzenter verwendet werden, mit dem der Schieber in die Offenstellung gebracht wird. Damit die Handhabe des Betätigungsorgans für das Klemmorgan vor äußeren Einflüssen geschützt ist, wird dieses zwischen zwei am Verschlußgehäuse vorgesehenen, nach außen vorspringenden Rippen angeordnet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß der Stützkörper mit dem Schlauch stück, der Schieber und sein Betätigungsorgan eine in das Verschlußgehäuse einsetzbare bauliche Einheit bilden.
  • Um einen dichten Abschluß des Füllverschlusses zu erreichen, ist der Stützkörper an der Stelle, an welcher das Schlauchstück vom Schieber gegen die Innenwandung gepreßt wird, mit einer Vertiefung versehen, der die vordere Kante des Schiebers angepaßt ist. Außerdem ist der Stützkörper an der Außenfläche mit einer zur Führung und Unterbringung des Spannringes dienenden Nut versehen.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Befestigung des Füllverschlusses am Flaschenhals.
  • Eine einfache Befestigungsmöglichkeit kann dadurch erreicht werden, daß das Verschlußgehäuse mittels eines auf dem Flaschenhals aufgesteckten Ringes befestigt ist, der sich an einem Bund der Flasche abstützt. Die Ausführung kann hierbei so getroffen werden, daß das Verschlußgehäuse und der Ring an der Verbindungsstelle mit zahnartig ausgebildeten Rasten versehen sind, die beim Zusammenstecken fest ineinandergreifen. Damit das Verschlußgehäuse jederzeit wieder von der Flasche entfernt werden kann, empfiehlt es sich, den auf den Flaschenhals aufsteckbaren Ring aus einem elastischen Werkstoff herzustellen.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, daß das mit Durchbrechungen oder Aussparungen versehene Verschlußgehäuse mittels eines von außen um seinen die Durchbrechungen bzw. Aussparungen aufweisenden Teil des Verschlußgehäuses gelegten Ringes an der Flasche befestigt ist. Bei dieser Ausführnngsform können die zahnartigen Rasten wegfallen, wenn der um das Verschlußgehäuse gelegte Ring durch nachträgliches Verformen mit den Durchbrechungen oder Aussparungen des Verschlußgehäuses in Eingriff gebracht wird. Ebenso ist es möglich, den um das Verschlußgehäuse gelegten Ring aus einem thermoplastischen Werkstoff herzustellen, der nachträglich um das Verschlußgehäuse gepreßt oder gespritzt wird.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß Verschlußgehäuse an der Öffnung mit einer trichterförmigen Vertiefung zum maschinellen Füllen der Flasche zu versehen. Ebenso ist es vorteilhaft, das Verschlußgehäuse an der Außenseite mit einem das Ausgießen erleichternden Schnabel zu versehen. Die Einzelteile des Verschlusses können aus Metall oder auch aus einem für den jeweiligen Zweck geeigneten Kunststoff hergestellt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Flaschenverschluß in der Schließstellung, Fig. 2 einen Längschnitt durch einen Flaschenverschluß in der Offenstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht der in den Verschlußkörper einsetzbaren Hülse, Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Schlauchstück und die Fig. 5, 6 und 7 verschiedene Befestigungsmöglichkeiten des Verschlußkörpers an der Flasche.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Flaschenverschluß besteht aus einem am Flaschenhals 11 anbringbaren Verschlußgehäuse 1, in dem ein als Durchgang dienendes Schlauchstück 3 angeordnet ist.
  • Das Schlauchstück 3 ist aus geruch- und geschmackfreiem Gummi oder einem anderen für diese Zwecke geeigneten elastischen Werkstoff hergestellt und, wie die Fig. 4 zeigt, an den beiden Enden mit je einer flanschartig verbreiterten Verstärkung 4 versehen.
  • Die Wandstärke des Schlauchstückes 3 ist im Mittelteil so gewählt, daß beim Zusammenpressen der Durchgangsöffnung 10 ein dichter Verschluß gewährleistet ist. Das Schlauchstück 3 ist in einen hohlzylindrischen Stützkörper 2 eingesetzt, der an den beiden Stirnseiten von den flanschartig ausgebildeten Verstärkungen 4 umgriffen wird. Der Stützkörper 2 vereinigt sämtliche Einzelteile des Füllverschlusses zu einer in das Verschlußgehäuse 1 einsetzbaren baulichen Einheit.
  • Als Schließorgan wird beim Ausführungsbeispiel ein in dem Stützkörper 2 gelagerter Schieber 5 verwendet, der von einem vorzugsweise aus Gummi hergestellten Spannring 7 in die Schließstellung gezogen wird. Der zum Öffnen des Verschlusses dienende Hebel9 ist schwenkbar in dem Stützkörper 2 gelagert, der zu diesem Zweck mit zwei Lagerstellen22 versehen ist.
  • Die Fig. 3 zeigt, wie die Führungen für den Schieber 5 und den Hebel 9 in dem Stützkörper 2 angeordnet sind. Damit durch die beiden flanschartig ausgebildeten Verstärkungen 4 des Schlauchstückes 3 eine gute Abdichtung zwischen dem Flaschenhals 11, dem Stützkörper 2 und dem Verschlußgehäuse 1 erreicht wird, ist der Stützkörper 2 an seinen beiden Stirnseiten mit einem Absatz zur Aufnahme des zylindrischen Teils der Verstärkung 4 versehen.
  • Außerdem ist in seiner äußeren Mantelfläche eine Ringnut 8 eingearbeitet, die zur Aufnahme und Führung des Spannringes 7 dient. Die Innenwandung des Stützkörpers 2 ist an der Stelle, die der Öffnung für den Schieber 5 gegenüberliegt, mit einer im Querschnitt V-förmig ausgebildeten Vertiefung 13 versehen, in die der mittlere Teil des Schlauchstückes 3 in der Schließstellung vom Schieber 5 gepreßt wird.
  • Die vordere Kante des Schiebers 5 ist hierbei dem Querschnitt der in dem Stützkörper 2 vorgesehenen Vertiefungl3 angepaßt. Am hinteren Ende des Schiebers 5 ist eine Anlagefläche 6 vorgesehen, an welcher der Hebel 9 mit seinem Ende 23 angreift und beim Betätigen des Hebels 9 den Schieber 5, unter Überwindung der Zugkraft des Spannringes 7, in die Offenstellung des Verschlusses- bewegt. Nach Loslassen des Hebels 9 wird der Schieber 5 von dem Spannring 7 selbsttätig in die Schließstellung zurückgezogen. Die untere Fläche des Schiebers 5 ist so ausgebildet, daß der auf das Schlauchstück 3 einwirkende Überdruck der Flasche vom Schieber5 aufgenommen werden kann.
  • Das Verschlußgehäuse 1 ist an der Ausgießöffnung mit einer zum Ansetzen der Füllvorrichtung dienenden trichterförmigenVertiefung20 und einem Schnabel 21 zum Erleichtern des Ausschenkens versehen. Außerdem sind an seiner Außenseite zwei nach außen vorspringende Rippen 12 vorgesehen, zwischen denen der Betätigungshebel 9 geschützt gegen Stoß und ungewollten Druck angeordnet ist. Diese beiden Rippen 12 dienen gleichzeitig als Anschlag beim maschinellen Füllvorgang. Zwischen den Rippen 12 ist das Verschlußgehäuse 1 mit einer Öffnung zum Einsetzen des Schiebers 5 und des Betätigungshebels 9 versehen.
  • Die Befestigung des Verschlußgehäuses 1 am Flaschenhals 11 erfolgt bei den Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 5 mit Hilfe eines aus elastischem Werkstoff hergestellten Ringes 14, der auf den Flaschenhals 11 aufgesteckt ist. Der Befestigungsring 14 ist hierbei so ausgebildet, daß er den unteren Rand des Verschlußgehäuses 1 beiderseitig umgreift, wobei sich die innere Ringwand an dem an der Flasche vorhandenen Bund 15 abstützt. Das Verschlußgehäuse 1 und der Befestigungsring 14 sind an der Verbindungsstelle mit Rasten 16 versehen, die zahnartig ineinandergreifen. Damit das Verschlußgehäusel vom Flaschenhals 11 entfernt werden kann, ist dasselbe oberhalb der Rasten 16 (s. Fig. 5) mit Durchbrechungen oder Aussparungen 17 versehen, in die eine Abziehvorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ist in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Befestigungsart wird der Befestigungsring 18 auf die Außenfläche des Verschlußgehäuses 1 aufgezogen und mit Hilfe von nachträglich ausgeformten Warzen 24, die in die Ausnehmungen 17 eingreifen, festgelegt. Das aus elastischem Werkstoff hergestellte Verschlußgehäuse 1 stützt sich hierbei mit dem in bekannter Weise wulstartig ausgebildeten Öffnungsrand an dem Bund 15 der Flasche ab.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit, bei welcher das Verschlußgehäuse 1 mit einem aus einem thermoplastischen Werkstoff durch nachträgliches Pressen oder Spritzen hergestellten Befestigungsring 19 am Flaschenhals 11 befestigt ist. Der thermoplastische Werkstoff dringt beim Pressen oder Spritzen des Befestigungsringes 19 durch die im Verschlußkörper 1 vorgesehenen Durchbrechungen 17 in die am Flaschenhals 11 befindliche Hohlkehle ein und legt das Verschlußgehäuse 1 unverrückbar am Flaschenhals fest. Die Befestigungsringe 14, 18 und 19 werden vorzugsweise farbig ausgebildet und können zusätzlich noch mit einer Beschriftung versehen werden.
  • Die Teile des Verschlusses sind, soweit dies ihre konstruktive Ausbildung zuläßt, aus Kunststoff hergestellt.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Füllverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flaschen zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Getränken, bestehend aus einem am Flaschenhals anbringbaren Gehäuse und einem in diesem angeordneten, als Füll- und Entleerungskanal dienenden Schlauchstück, dessen Durchgangsöffnung beim Loslassen einer Handhabe selbsttätig von einem unter Federwirkung stehenden Klemmorgan zusammengepreßt und dabei abgesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (3) von einem hülsenartig ausgebildeten, in das Verschlußgehäuse (1) einsetzbaren hohlzylindrischen Stützkörper (2) umgeben ist und an seinen beiden Enden je eine als Dichtfläche dienende Verstärkung (4) aufweist, die auf den beiden Stirnseiten des Stützkörpers (2) aufliegen und beim Befestigen des Verschlusses am Flaschenhals von der einen Stirnseite gegen eine im Verschlußgehäuse (1) vorgesehene Dichtfläche und von der anderen gegen den Flaschenmündungsrand gepreßt werden.
  2. 2. Füllverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dichtfläche dienenden Verstärkungen (4) die beiden Stirnseiten des Stützkörpers (2) umgreifen.
  3. 3. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Zusammenpressen des Schlauchstückes (3) dienende Klemmorgan im Stützkörper (2) gelagert ist.
  4. 4. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmorgan ein Schieber (5) verwendet wird, der in einer im Stützkörper (2) vorgesehenen, quer zur Längsachse verlaufenden Führungsnut angeordnet ist.
  5. 5. Füllverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) mittels eines Spannringes (7) selbsttätig in der Schließstellung gehalten wird.
  6. 6. Füllverschluß nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) mittels eines im Verschlußgehäuse (1) gelagerten Hebels (9) in die Offenstellung gebracht wird.
  7. 7. Füllverschluß nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) mittels eines im Verschlußgehäuse (1) gelagerten Exzenters in die Offenstellung gebracht wird.
  8. 8. Füllverschluß nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe des Betätigungsorgans für das Klemmorgan zwischen zwei am Verschlußgehäuse (1) vorgesehenen, nach außen vorspringenden Rippen (12) angeordnet ist.
  9. 9. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) mit dem Schlauchstück (3), der Schieber (5) und sein Betätigungsorgan eine in das Verschlußgehäuse (1) einsetzbare bauliche Einheit bilden.
  10. 10. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) an der Stelle, an welcher das Schlauchstück (3) vom Schieber (5) gegen die Innenwandung gepreßt wird, mit einer Vertiefung (13) versehen ist, der die vordere Kante des Schiebers (5) angepaßt ist.
  11. 11. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) an der Außenfläche mit einer zur Führung und Unterbringung des Spannringes (7) dienenden Nut (8) versehen ist.
  12. 12. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (1) mittels eines auf den Flaschenhals (11) aufgesteckten Ringes (14) befestigt ist, der sich an einem Bund (15) der Flasche abstützt.
  13. 13. Füllverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (1) und der Ring (14) an der Verbindungsstelle mit zahnartig ausgebildeten Rasten (16) versehen sind, die beim Zusammenstecken fest ineinandergreifen.
  14. 14. Füllverschluß nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist.
  15. 15. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Durchbrechungen oder Aussparungen (17) versehene Verschlußgehäuse (1) mittels eines von außen um seinen die Durchbrechungen bzw. Aussparungen (17) aufweisenden Teil des Verschlußgehäuses gelegten Ringes (18) an der Flasche be festigt ist.
  16. 16. Füllverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der um das Verschlußgehäuse (1) gelegte Ring (18) durch nachträgliches Verformen mit den Durchbrechungen oder Aussparungen (17) des Verschlußgehäuses in Eingriff gebracht wird.
  17. 17. Füllverschluß nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der um das Verschlußgehäuse (1) gelegte Ring (19) aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt ist und nachträglich um das Verschlußgehäuse (1) gepreßt oder gespritzt wird.
  18. 18. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (1) an der Öffnung mit einer trichterförmigen Vertiefung (20) zum Ansetzen des Füllrohres beim maschinellen Füllen der Flasche versehen ist.
  19. 19. Füllverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (1) an der Ausgußseite mit einem das Ausgießen erleichternden Schnabel (21) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 165 471; französische Patentschrift Nr. 973 069.
DEH34978A 1958-12-02 1958-12-02 Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken Pending DE1141555B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34978A DE1141555B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34978A DE1141555B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141555B true DE1141555B (de) 1962-12-20

Family

ID=7152563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34978A Pending DE1141555B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141555B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472519A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Teleplastics Ind Sa Contenant a bec flexible pour fluides
US20140061248A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Matt Hoskins Drink bottle and cap assembly
US9470335B2 (en) 2013-11-06 2016-10-18 Tsi Manufacturing, Llc Valve for drinking container
US9534695B2 (en) 2014-01-15 2017-01-03 Tsi Manufacturing, Llc Multi-position valves
US9844285B2 (en) 2014-12-01 2017-12-19 Tsi Manufacturing, Llc Bottle caps with multi-position valves

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165471C (de) *
FR973069A (fr) * 1948-09-14 1951-02-07 Obturateur automatique pour flacons et bouteilles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165471C (de) *
FR973069A (fr) * 1948-09-14 1951-02-07 Obturateur automatique pour flacons et bouteilles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472519A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Teleplastics Ind Sa Contenant a bec flexible pour fluides
US20140061248A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Matt Hoskins Drink bottle and cap assembly
US9079205B2 (en) * 2012-09-06 2015-07-14 Matt Hoskins Drink bottle and cap assembly
US9470335B2 (en) 2013-11-06 2016-10-18 Tsi Manufacturing, Llc Valve for drinking container
US9534695B2 (en) 2014-01-15 2017-01-03 Tsi Manufacturing, Llc Multi-position valves
US9844285B2 (en) 2014-12-01 2017-12-19 Tsi Manufacturing, Llc Bottle caps with multi-position valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2825810A1 (de) Ventil zur ladungsweisen entnahme eines fluessigmaterials aus einem behaelter
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2101604A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
DE1141555B (de) Fuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Flaschen zum Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE2802716A1 (de) Druckbehaelter fuer fluids, pasten o.dgl.
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
DE7613175U1 (de) Stopfen fuer Flaschen
DE2120084C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
CH686527A5 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen.
DE2352352A1 (de) Druckdichter deckelverschluss fuer gefaesse mit ueberdruck oder unterdruck
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE8034763U1 (de) Plastikschelle zur halterung von rohren o.dgl.
DE7007516U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschenverschlusskappen, insbesondere von schraubkappenverschluessen.
CH471034A (de) Büchsenöffner
DE1948348C (de) Verschluß für Tuben
DE1475664C (de) Tankschlauchkupplung
DE3147474C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Stoffen in einen Strömungskanal
DE2125459C3 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
DE7219010U (de) Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE8233785U1 (de) Drehschieber fuer rohrleitungen