DE1141409B - Verfahren und Vorrichtung zum Kaltrecken von Faeden, Fadenbuendeln od. dgl. aus synthetischen linearen Hoch-polymeren, insbesondere aus Polyamiden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kaltrecken von Faeden, Fadenbuendeln od. dgl. aus synthetischen linearen Hoch-polymeren, insbesondere aus PolyamidenInfo
- Publication number
- DE1141409B DE1141409B DEJ1138A DEJ0001138A DE1141409B DE 1141409 B DE1141409 B DE 1141409B DE J1138 A DEJ1138 A DE J1138A DE J0001138 A DEJ0001138 A DE J0001138A DE 1141409 B DE1141409 B DE 1141409B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- stretching
- threads
- diameter
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 16
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- -1 polyhexamethylene sebacic acid amide Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWJUZWOHLHBWQY-UHFFFAOYSA-N decanedioic acid;hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN.OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O YWJUZWOHLHBWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/227—Control of the stretching tension; Localisation of the stretching neck; Draw-pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/46—Applications of alarms, e.g. responsive to approach of end of line
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/60—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/225—Mechanical characteristics of stretching apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/017—Filament stretching apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Es ist bekannt, frisch gesponnene Kunstseidefäden in halbkoaguliertem Zustand, also vor dem Verfestigen,
zu recken, um den Fadendurchmesser zu mindern. Auch hat man das Schrumpfen der Fäden vermieden,
indem man sie unter stärkerer Spannung aufgespult hat. Die bei diesen Verfahren erzielte
Reckung bewegte sich aber in verhältnismäßig geringen Grenzen.
Im Gegensatz dazu betrifft die Erfindung das Rekken von Fäden aus linearen Polymeren in kaltem,
festem Zustand um ein Mehrfaches ihrer ursprünglichen Länge, wobei bekanntlich eine Längsorientierung
der Fadenmoleküle eintritt.
Lineare Polymere lassen sich aus dem geschmolzenen Zustand zu Fäden verformen, und die geformten
Fäden müssen kalt gereckt werden. Unter Kaltrecken wird ein Strecken der Fäden mittels Zug
in festem Zustand, also unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren, verstanden, wobei durch die molekulare
Orientierung eine Vergütung unter Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Fäden erzielt
wird. Die Fäden weisen dann, wie durch Röntgenuntersuchung festgestellt werden kann, Kristallorientierung
entlang der Fadenachse auf. Das Kaltrecken bewirkt bei Polyamidfäden eine Verlängerung um das
Vielfache des ungereckten Fadens. Dabei geht die Dehnung auf einen Bruchteil des Wertes des ungereckten
Fadens zurück. So lassen sich z. B. Fäden aus Polyhexamethylenadipinamid in festem Zustand
um ungefähr 400 °/o recken, wobei gleichzeitig eine Abnahme der Dehnung von 400 % auf 20 % erfolgt.
Dabei ist es sehr wesentlich, daß Schwankungen in den physikalischen Eigenschaften längs des Fadens,
die während des Kaltreckvorganges auftreten, innerhalb enger Grenzen gehalten werden. Die Fäden sind
besonders dann von hohem Wert, wenn sie gleichmäßige physikalische Eigenschaften aufweisen, die
wiederum nur durch gleichmäßiges Recken der Fäden zu erreichen sind.
Es ist zwar notwendig, daß der Fadenquerschnitt, die bleibende und die elastische Dehnung der kalt
gereckten Fäden auf der ganzen Fadenlänge möglichst gleichmäßig gehalten werden. Aber noch wichtiger
ist, daß die Farbstoffaffinität unbedingt gleichmäßig bleibt. Auch wenn der Kaltreckprozeß so geregelt
wird, daß Schwankungen im Fadenquerschnitt, in der bleibenden und elastischen Dehnung erträglich
bleiben, können sich Schwankungen in der Farbaffinität der Fäden immer noch außerordentlich unangenehm
auswirken. Die Farbaffinität synthetischer linearer Polyamidfäden nimmt mit der Molekülorientierung
ab. Auch sind Änderungen in der Farb-Verfahren und Vorrichtung
zum Kaltrecken von Fäden, Fadenbündeln od. dgl. aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere aus Polyamiden
zum Kaltrecken von Fäden, Fadenbündeln od. dgl. aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere aus Polyamiden
ίο Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. G. Knoth, Patentanwalt,
Hamburg-Wellingsbütteil, Up de Worth 24
Hamburg-Wellingsbütteil, Up de Worth 24
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Juli 1939
(Nr. 284 569 und Nr. 284 556)
Dale Friend Babcock, Wilmington, Del.,
und Merlin Martin Brubaker, Chadds Ford, Pa.
und Merlin Martin Brubaker, Chadds Ford, Pa.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
affinität schon innerhalb kleiner Grenzen viel deutlicher zu sehen als etwa Änderungen anderer physikalischer
Eigenschaften um den gleichen Betrag. Unterschiede in der Farbaffinität, die bei Polyamidfäden
bisweilen durch ungleichmäßiges Kaltrecken entstehen, ergeben nicht nur Unterschiede in der
Farbtiefe, sondern in der Farbe selbst, und sind viel deutlicher sichtbar, als dies bei anderen Textilien der
Fall ist.
Es wurde gefunden, daß Veränderungen der physikalischen Eigenschaften kaltgereckter Polyamidfäden
durch Verschiebungen des Streckpunktes verursacht werden. Der Reckpunkt ist der Punkt, der die Mitte
des Fadenteiles oder Fadengebietes ausmacht, in dem die Reckung stattfindet. Es wurde nun die überraschende
Beobachtung gemacht, daß verstreckte Fäden homogener physikalischer Beschaffenheit erhalten
werden können, wenn man die Einschnürungsstelle des Fadens so fixiert, daß sie innerhalb der
Reckstrecke nicht wesentlich wandert.
209 748/276
3 4
Die vorliegende Erfindung betrifft; ein Verfahren mehr als 12 mm statt, so zeigt der Faden uner-
zum Kaltrecken von Fäden, Fadenbündeln od. dgl. wünschte Veränderungen in der Farbafflnität.
aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbe- Fig. 3 zeigt ein bekanntes Streckwerk, wie man es
sondere aus Polyamiden, unter Verwendung eines zum Kaltrecken von Polyamidfäden benutzt. Der un-Walzenstreckwerkes,
das sich dadurch auszeichnet, 5 gereckte Faden 11 kommt von einer Spule 17 über
daß der Faden während des Streckens innerhalb des eine Spannvorrichtung 19 und läuft nach der ange-
Streckwerkes derart gebremst wird, daß die Ein- triebenen Zuführwalze 21 des Streckwerkes. Durch
schnürungssteae des Fadens innerhalb der Reck- die Spannvorrichtung 19 wird eine leichte Spannung
strecke um nicht mehr als etwa 12 mm wandert. hervorgerufen, um ein gleichmäßiges Auflaufen auf
Zweckmäßig wird die Bremsstelle innerhalb des io der Zuführwalze 21 zu erreichen. Der Faden wird um
Streckwerkes während des Streckens relativ zum eine Trennwalze 23 und verschiedene Male um die
Lauf des Fadens, beispielsweise in Fadenrichtung hin Walzen 21 und 23 geführt (die letzte Fadenwindung
hin und her oder auf der Bahn des Umfanges eines geht nur um die Zuführwalze 21), wobei die Trenn-
Vielecks, eines Kreises, einer Ellipse od. dgl., so be- walze 23 dazu dient, die Überlagerung aufeinander-
wegt, daß die Bewegung der Bremsstelle nicht mehr 15 folgender Fadenwindungen zu vermeiden. Der Faden
als etwa 2 % der linearen Geschwindigkeit des unge- läuft dann auf die Streckwalze 27, die mit größerer
reckten Fadens beträgt. Umfangsgeschwindigkeit als die Zuführwalze 21 um-
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur läuft, wobei der Faden ebenfalls mehrere Male um
Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das die Walzen 27 und 23 herumgeführt wird. Die letzte
sich durch einen innerhalb des Streckwerkes ange- 20 Windung geht nur um die Streckwalze 27. Der Faden
ordneten Reckstab kennzeichnet, der zweckmäßig in läuft dann durch die Führung 29, durch den hin- und
Fadenlaufrichtung geneigt ist. Nach einer besonderen hergehenden Fadenführer 31 und von dort auf die
Ausführungsform ist an Stelle des Reckstabes eine Spule 33.
Ziehdüse angeordnet, deren Ziehöffnung kleiner als Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung liegt
der Durchmesser des ungereckten Fadens ist. 25 der Reckpunkt zwischen der Zuführwalze 21 und der
In den Zeichnungen sind einige Ausführungs- Streckwalze 27.
formen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Dabei wandert der Reckpunkt innerhalb der Reck-
Fig. 1 zeigt einen Polymerenfaden während des strecke in weitem Umfang, so daß der Faden in der
Reckens mit dem Reckpunkt in stark vergrößertem Fadenachse wechselnde physikalische Eigenschaften
Maßstab in Vorderansicht; in 30 erhält, die sich vor allem in der Farbaffinität äußern.
Fig. 2 ist die Zuführwalze des Streckwerkes mit Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten erfindungseinem
darumgelegten Faden während des Kaltreckens gemäßen Streckwerk, das dem nach Fig. 3 grundin
vergrößertem Maßstab in Vorderansicht veran- sätzlich ähnelt, wird die Lage des Reckpunktes durch
schaulicht, wobei das Wandern des Reckpunktes einen Reckstab 24, um den der Faden zwischen der
längs der Reckstrecke dargestellt ist; 35 Zuführwalze 21 und der Streckwalze 27 geschlungen
Fig. 3 zeigt schematisch und schaubildlich ein ist, innerhalb eines kleinen Bereiches gehalten oder
Streckwerk bekannter Bauart; in fixiert.
Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Reckvorrichtung Als »Bremsstelle« für den Faden dient hier der
mit Reckstab in Seitenansicht veranschaulicht; Reckstab 24.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 4 in Vorder- 40 Der Reckstab 24 hat einen Durchmesser bis zu
ansicht; in 12 mm, vorzugsweise von 3 bis 6 mm. Der Faden
Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der erfin- läuft in einer oder mehreren Windungen um den
dungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht ähnlich Reckstab 24 herum, so daß die dadurch im Faden
der nach Fig. 4, jedoch mit bewegtem Reckstab dar- entstehende Spannung mindestens die Hälfte der zum
gestellt; 45 Recken nötigen Kraft ausmacht. Der Reckstab 24
Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach soll, wie in Fig. 5 gezeigt ist, möglichst in der Faden-
Fig. 6; in laufrichtung geneigt sein, damit sich die aufeinander-
Fig. 8 ist schematisch in Seitenansicht und teil- folgenden Fadenwindungen auf dem Reckstab nicht
weisem Schnitt eine andere Ausführungsform der verwickeln.
erfindungsgemäßen Reckvorrichtung mit Ziehdüse 50 Bei dem Streckwerk nach Fig. 4 und 5 liegt der
veranschaulicht; Reckpunkt des Fadens auf der Oberfläche des Reck-
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Streckrolle Stabes 24, und es zeigt sich, daß keine wesentliche
nach Fig. 8; Verschiebung des Reckpunktes E eintritt. Jedenfalls
Fig. 10 ist ein axialer Schnitt durch eine Ziehdüse bleibt sie innerhalb einer Bogensehne von 12 mm,
nach Fig. 8 in vergrößertem Maßstab; 55 auf der Oberfläche des Reckstabes gemessen. Nach
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform der der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 steht der
Ziehdüse nach Fig. 10; in Reckstab 24 fest.
Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform für eine Es wurde weiter gefunden, daß bei gewissen Fäden
Reckvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in oder Fadenbündeln, beispielsweise bei hochwertigen
Vorderansicht dargestellt. 60 Fäden für feine Strumpfwaren u. dgl., eine langsame
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, liegt der Reck- Bewegung der Reckstrecke zweckmäßig ist, wenn
punktjE dort, wo der Zug im Faden zuerst einen diese nicht über 2% der linearen Geschwindigkeit
Wert erreicht, der die Grenze der elastischen Deh- des ungereckten Fadens hinausgeht. Diese Bewegung
nung des Fadens überschreitet. Der Reckpunkt bleibt der Reckstrecke kann durch Bewegen des Reck-
jedoch nicht an einem Punkt stehen, sondern wan- 65 Stabes 24 erreicht werden; sie kann geradlinig in
dert innerhalb der Reckstrecke A-B auf der Ober- Fadenlaufrichtung oder auf der Bahn des Umfanges
fläche der Zuführwalze 15 des Streckwerkes. Findet eines Vielecks, eines Kreises, einer Ellipse, vorwärts
diese Verschiebung innerhalb eines Bereiches von oder rückläufig erfolgen. Auch kann der Reckstab
vorwärts oder rückläufig um seine Längsachse umlaufen. Wesentlich ist nur, daß die Bewegung der
Reckstrecke unter 2 % der linearen Geschwindigkeit des ungereckten Fadens und der Reckpunkt innerhalb
eines Bereiches von 12 mm bleibt, damit die Schwankungen der Farbaffinität, des Titers und
anderer physikalischer Eigenschaften des Fadens in geringfügigen Grenzen liegen.
Eine solcheAusführungsf orm des erfindungsgemäßen
Verfahrens mit langsamer Bewegung des Reckstabes 24 ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Hier wird dieselbe
Vorrichtung wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, mit dem Unterschied, daß der Reckstab 24 sich langsam verschiebt
bzw. hin und her bewegt, wie es die gestrichelten Linien in den Figuren angeben. Zur Bewegung
des Reckstabes 24 kann jede Einrichtung Verwendung finden; nur darf die Geschwindigkeit, mit
der sich der Reckpunkt bewegt, nicht über 2 % der Geschwindigkeit des ungereckten Garnes hinausgehen.
Diese Ausführungsform hat den Vorzug, daß der Reckstab 24 so verschoben werden kann, daß
eine einseitige Abnutzung des Stabes vermieden wird. Der Reckstab soll möglichst dieselben Abmessungen
haben, die für Fig. 4 und 5 angegeben sind.
Neben dem Recken mittels des Reckstabes hat sich, insbesondere für dicke Fäden von 0,025 bis
5 mm Durchmesser, auch ein Verfahren bewährt, das ähnlich dem Ziehen von Drähten ein Recken des
Fadens dadurch ermöglicht, daß der Faden durch eine kreisförmige Öffnung gezogen wird. Dadurch
entstehen Fäden von kreisrundem Querschnitt. Häufig lassen sich Fäden, die beim Recken mittels des Reckstabes
reißen, ohne weiteres durch Ziehen durch eine Ziehdüse recken.
Durch Auswahl geeigneter Ziehdüsenformen lassen sich Fäden von bestimmtem Querschnitt herstellen,
z. B. solche von dreieckigem, quadratischem, rechteckigem, ovalem, sternförmigem Querschnitt. So kann
man auch Fäden zur Strohhutfabrikation oder für Flechtwaren herstellen. Borsten von sternförmigem
Querschnitt sind steifer als runde Borsten. Die dickeren Fäden eignen sich besonders für Musikinstrumente,
zur Bespannung von Tennisschlägern und für Angelvorfache.
In Fig. 8 bis 12 bedeutet la eine Zuführwalze, von der ein Faden 2 a aus synthetischem linearem Polyamid
abläuft. Der Faden wird mittels der Streckwalze
6 a durch die Öffnung einer Ziehdüse 4 a hindurchgezogen,
um schließlich auf der Spule 5 α aufgewickelt zu werden. Die Umfangsgeschwindigkeit der
Streckwalze 6a ist größer als die der Zuführwalze la. Zweckmäßig ist die Streckwalze 6 a so ausgebildet,
daß die Fadenwindungen sich auf dem Mantelumfang kegelig nebeneinanderlegen.
Nach Fig. 12 ist der Reckpunkt wie bei den Fig. 4 und 5 mittels eines Reckstabes 24, um den der Faden
geschlungen ist, festgelegt. Die Umschlingung ist so zu wählen, daß die infolge der Reibung erzielte Rückhaltekraft
mindestens halb so groß wie die zum Recken des Fadens aufgewandte Zugkraft ist. Der
Reckstab 24 a besteht aus glattem Werkstoff, wie rostfreiem Stahl, Achat od. dgl., und wird vorzugsweise
geneigt so angeordnet, daß die Fadenwindungen getrennt verlaufen.
Bei dem üblichen Zugreckverfahren ist es vorteilhaft, die Achsen der Walzen möglichst nahe zusammenzulegen.
Besondere Bedeutung hat dies beim Recken von Fäden zur Herstellung sich verjüngender
Borsten. Auch ist es bei dem Streckprozeß mit Hilfe einer Ziehdüse häufig wünschenswert, die Streckwalze
6 a (Fig. 8) nahe an die Ziehdüse heranzubringen. Auch kann man die Fäden durch eine Ziehdüse
mit einer Ziehöffnung von V-förmigem Querschnitt hindurchziehen. Diese Fäden können ebenfalls
zu Borsten zerschnitten werden.
Nach dem Recken können die Fäden einer Nachbehandlung unterworfen werden, was besonders bei
ίο Polyamidfäden zur Beeinflussung ihrer Eigenschaften
von Bedeutung ist. So kann z, B. eine Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasser, Dampf oder anderen
nicht lösenden Quellmitteln, wie Methanol, Äthanol, Butanol oder Anilin, vorgenommen werden, um die
Fäden formfest zu machen.
An Stelle des Reckstabes können auch andere geeignete Vorrichtungen benutzt werden, die den Reckpunkt
innerhalb der gewünschten Grenze halten, wie Platten od. dgl. mit gekrümmter, konvex zum Faden
verlaufender Oberfläche. Als Reckstab verwendet man am besten einen Achatstab von 4 bis 5 mm
Durchmesser. Auch Reckstäbe bis zu einem Durchmesser von 12 mm ergeben befriedigende Ergebnisse.
Als Werkstoff für die Reckstäbe können z. B. auch nichtrostender Stahl, verchromter Stahl, Porzellan,
Phenol-, Methylmethacrylatharze u. dgl. verwendet werden.
Die Widerstandskraft von Achatstäben gegen Abnutzung ist sehr groß. So wurden z. B. Fäden mit
einer Geschwindigkeit von 150 m in der Minute mehrere Monate lang über Achatstäbe gezogen, ohne
daß diese Abnutzungserscheinungen zeigten.
Die mit verschiedener Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Walzen 21 und 27 des Streckwerkes
nach Fig. 4 können durch dieselbe Welle angetrieben werden. Auch kann man die Trennwalzen 23 und 25
fortlassen und den Faden unmittelbar von der Zuführwalze 21 über den Reckstab 24 zur Streckwalze
27 führen.
Das Verfahren wurde besonders im Hinblick auf ungereckte endlose Fäden und Fadenbündel beschrieben. Natürlich können auch teilweise schon gereckte
Fäden u. dgl. noch weiter gereckt werden. Häufig mag es auch wünschenswert sein, das Recken
in zwei oder mehr Arbeitsgängen auszuführen.
Ein 15fädiges, vierfach Z-gezwirntes, unorientiertes
Polyhexamethylenadipinamidfadenbündel vom Titer 150 den wird auf der Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5
gereckt. Der Reckstab 24 aus Achat hat einen Durchmesser von 4,76 mm bei einer Länge von 37 mm und
ist fest zwischen den Walzen 21, 27 angebracht. Die Spitze des Stabes zeigt nach unten, so daß der von
der Zuführwalze 21 kommende Faden mit der Achse des Stabes einen Winkel von ungefähr 100° bildet.
Das Fadenbündel wird verschiedene Male um den Reckstab 24 gewunden und geht dann zur Streckwalze
27, von dort zur Aufwickelvorrichtung. Die Zuführwalze 21 vom selben Durchmesser wie die
Streckwalze 27 wird direkt mit einer Geschwindigkeit von 12,5 Umdrehungen in der Minute angetrieben,
während die Streckwalze 27, ebenfalls direkt angetrieben, mit einer Geschwindigkeit von 50 Umdrehungen
in der Minute läuft.
Bestimmt man den Titer von aufeinanderfolgenden Längen von 9 cm des gereckten Fadens, so ergibt
sich, daß der Titer vom Durchschnittswert um hoch-
stens 0,5 den abweicht. Das Fadenbündel wird zu
Gewebe verarbeitet und gefärbt. Es ist im Aussehen sehr gleichmäßig.
Ein frisch gesponnener Faden von ovalem Querschnitt (2,51 bis 2,55 mm Durchmesser) aus PoIyhexamethylensebacmsäureamid
wird in ein Bad von kaltem Wasser gepreßt. Der Faden wird durch eine Ziehdüse mit einer Öffnung von 1,4 mm Durchmesser
gezogen. Es. wurde ein Einzelfaden von fast rundem Querschnitt erhalten, der sich zu Borsten verarbeiten
ließ. Die Durchmesser an der schmälsten bzw. breitesten
Stelle des Ziehdüsenloches betrugen 1,32 bzw. 1,37 mm.
Wurden diese dickeren Einzelfäden ohne Ziehdüse gereckt, so ergaben sich häufige Fadenbrüche. Die
einwandfrei gereckten Anteile hatten ovalen Querschnitt mit Durchmessern von 1,1 und 1,5 mm.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der Faden praktisch kreisrunden Querschnitt
hatte. Der größte bzw. kleinste Durchmesser des Düsenloches betrug 2,51 bzw. 2,52 mm. Beim Ziehen
durch die Düse erhielt man einen Faden mit Durchmesser von 1,4 mm.
Ein ungereckter Faden aus polymerem Hexamethylenadipinsäureamid
mit einem Durchmesser von 0,62 mm wurde in heißem Wasser geweicht und
durch eine Ziehdüse gereckt. Deren Öffnung war bedeutend kleiner als der Durchmesser des ungereckten
Fadens und praktisch von derselben Größe wie der Faden nach der Reckung. Der erhaltene Faden war
gleichmäßig glatt und von kreisrundem Querschnitt.
Ein Faden von 2,51 mm Durchmesser aus einer Mischung von 75 Gewichtsteilen Polyhexamethylenadipinsäureamid
und 25 Gewichtsteilen einer Mischung N-Äthyl-o- und -p-Toluolsulfamid als Weichmacher
wurde dreimal durch Ziehdüsen mit runden, immer kleineren Öffnungen gezogen. Es ergab sich
ein Faden von 1,37 mm Durchmesser und kreisrundem Querschnitt.
Ein Faden aus Polydecamethylensebacinsäureamid vom Durehmesser 0,55 mm wurde durch Wasser geführt
und dann durch einen Schlitz gezogen. Es entstand ein flacher, 0,15 mm dicker und 0,55 mm breiter
Faden oder Bändchen.
Ein Polyamid, hergestellt durch Polymerisation von Caprolactam, wurde als Faden vom Durchmesser
1,02 mm aus einer Spinndüse ausgepreßt. Beim Kaltziehen dieses Fadens durch eine Ziehdüse mit kreisförmiger
Bohrung wurde der Durchmesser dieses Fadens auf 0,5 mm herabgesetzt.
Beispiele anderer Polyamide, welche sich in Fadenform durch Ziehdüsen ziehen lassen, sind: Polydecamethylenadipinsäureamid,
Polydecamethylenphenylendiacetamid, die Mischpolyamide aus Hexamethylendiamin,
Decamethylendiamin, Adipinsäure und Sebacinsäure, ebenso die Mischpolyamide aus 6-Aminocapronsäure,
Hexamethylendiamin und Adipinsäure.
Fin Polymeres, hergestellt durch Mischpolymerisation von Adipinsäure, Äthylenglykol und 15 Gewichtsprozent
adipinsaurem Hexamethylendiamin, ίο wurde in Form eines Fadens von kreisrundem Querschnitt
mit 2,3 mm Durchmesser ausgepreßt. Beim Ziehen durch eine Ziehdüse entstand ein fester,
elastischer, durchsichtiger Faden vom Durchmesser 1,25 mm.
Ein Faden aus einem Mischpolyamid aus 30 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin und 70 Teilen sebacinsaurem
Hexamethylendiamin wurde unter An-
ao Wendung von Zug vom ursprünglichen Durchmesser von 2,52 mm zu einem Durchmesser mit durchschnittlich
1,46 mm kalt gereckt. Dieser gereckte Faden wurde dann durch Hindurchziehen durch eine
Ziehdüse mit engerer Öffnung auf einen Durchmesser
as von 1,38 mm verkleinert.
Claims (5)
1. Verfahren zum Kaltrecken von Fäden, Fadenbündeln od. dgl. aus synthetischen, linearen Hochpolymeren, insbesondere aus Polyamiden,
unter Verwendung eines Walzenstreckwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden
während des Streckens innerhalb des Streckwerkes derart gebremst wird, daß die Einschnürungsstelle
(E) des Fadens in der Reckstrecke (A-B) um nicht mehr als etwa 12 mm wandert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstelle innerhalb des
Streckwerkes während des Streckens relativ zum Lauf des Fadens, beispielsweise in Fadenrichtung
hin und her oder auf der Bahn des Umfanges eines Vielecks, eines Kreises, einer Ellipse od. dgl.
so bewegt wird, daß die Bewegung der Bremsstelle nicht mehr als etwa 2 % der linearen Geschwindigkeit
des ungereckten Fadens beträgt.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
einen innerhalb des Streckwerkes (21, 27) angeordneten Reckstab (24), der zweckmäßig in
Fadenlaufrichtung geneigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reckstab (24) entgegengesetzt
zur Laufrichtung des Fadens umläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Reckstabes eine
Ziehdüse (4 a) angeordnet ist, deren Öffnung kleiner als der Durchmesser des ungereckten
Fadens ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 517 324, 530 508;
französische Patentschrift Nr. 824 548; britische Patentschriften Nr. 312114, 424824;
USA.-Patentschrift Nr. 2 045 530.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209· 748/276 12.62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US284569A US2289232A (en) | 1939-07-14 | 1939-07-14 | Method and apparatus for producing filamentary structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1141409B true DE1141409B (de) | 1962-12-20 |
Family
ID=23090685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ1138A Pending DE1141409B (de) | 1939-07-14 | 1940-07-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltrecken von Faeden, Fadenbuendeln od. dgl. aus synthetischen linearen Hoch-polymeren, insbesondere aus Polyamiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2289232A (de) |
BE (1) | BE464521A (de) |
CH (1) | CH270794A (de) |
DE (1) | DE1141409B (de) |
FR (1) | FR865018A (de) |
GB (1) | GB543466A (de) |
NL (1) | NL57292C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705105A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-17 | Barmag Barmer Maschf | Streckeinrichtung fuer synthetische faeden |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462927A (en) * | 1943-11-06 | 1949-03-01 | Du Pont | Artificial filaments and yarn |
DE944079C (de) * | 1944-10-28 | 1956-06-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig profilierten Draehten aus Polyamiden |
US2474912A (en) * | 1946-03-16 | 1949-07-05 | Du Pont | Drawtwister |
FR962278A (de) * | 1946-05-25 | 1950-06-07 | ||
US2627103A (en) * | 1947-12-06 | 1953-02-03 | Dan River Mills Inc | Method of treating yarn, thread, and the like |
NL84073C (de) * | 1950-01-11 | |||
DE976270C (de) * | 1950-07-22 | 1963-07-04 | Polymer Corp | Verfahren zum Behandeln eines rohrfoermigen oder vollen Profilstranges aus Polyamid |
BE511735A (de) * | 1951-03-14 | |||
US2853738A (en) * | 1952-01-04 | 1958-09-30 | Heinz Weller Jr | Apparatus for drawing of synthetic fibres |
US2767429A (en) * | 1952-05-06 | 1956-10-23 | Du Pont | Snubbing pin for drawing yarn |
US2932077A (en) * | 1952-06-25 | 1960-04-12 | Honig Frank | Apparatus for stressing strand materials |
US2738144A (en) * | 1952-06-25 | 1956-03-13 | Honig Frank | Textile package |
BE530338A (de) * | 1953-07-14 | |||
NL96257C (de) * | 1954-06-30 | |||
US2994576A (en) * | 1954-09-09 | 1961-08-01 | Celanese Corp | Process for spinning polyvinyl alcohol filaments and remaining impurities therefrom |
IT595427A (de) * | 1955-06-30 | |||
US3212158A (en) * | 1956-08-31 | 1965-10-19 | Du Pont | Process for producing speckled fabric |
US3116197A (en) * | 1956-08-31 | 1963-12-31 | Du Pont | Nubbed filament and dyed fabric of same |
NL237998A (de) * | 1956-09-18 | |||
DE1209239B (de) * | 1956-10-29 | 1966-01-20 | Trikotfabriken J Schiesser A G | Verfahren zum Verstrecken eines schmelzgesponnenen Hohlfadens |
US2962793A (en) * | 1956-11-19 | 1960-12-06 | North American Rayon Corp | Yarn stretching device |
BE569623A (de) * | 1957-07-26 | |||
US3067481A (en) * | 1958-02-04 | 1962-12-11 | American Enka Corp | Flaw detecting and thread tensioning device |
US3069747A (en) * | 1958-03-04 | 1962-12-25 | Du Pont | Shaped products |
BE571847A (de) * | 1958-03-12 | |||
NL242714A (de) * | 1958-08-26 | |||
US3073001A (en) * | 1958-10-21 | 1963-01-15 | Du Pont | Apparatus for cold-drawing yarn |
US3003222A (en) * | 1958-11-17 | 1961-10-10 | Du Pont | Controlled relaxation of freshly drawn nylon |
US3090997A (en) * | 1958-11-26 | 1963-05-28 | Du Pont | Method of continuous treatment of as-spun birefringent polyamide filaments |
US3002804A (en) * | 1958-11-28 | 1961-10-03 | Du Pont | Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath |
US3088792A (en) * | 1959-06-29 | 1963-05-07 | American Enka Corp | Thermoplastic yarns |
US3103407A (en) * | 1959-11-25 | 1963-09-10 | Process of drawing melt spun polyester yarns | |
US3144680A (en) * | 1960-10-13 | 1964-08-18 | Du Pont | Apparatus for heating undrawn yarn for drawing |
NL270026A (de) * | 1960-10-21 | |||
US3068530A (en) * | 1960-11-03 | 1962-12-18 | Du Pont | Improved method of operating a heated draw pin with synthetic yarns |
US3118723A (en) * | 1961-02-08 | 1964-01-21 | Arthur J I Harding | Process for dyeing nylon to produce multi-colored dyeings |
US3123891A (en) * | 1961-04-10 | 1964-03-10 | Apparatus for drawing textile filaments | |
US3124632A (en) * | 1961-04-10 | 1964-03-10 | Phocess for treating nylon | |
US3093444A (en) * | 1961-07-10 | 1963-06-11 | Du Pont | Process of preparing a helically crimped polypropylene filament |
US3233019A (en) * | 1962-08-07 | 1966-02-01 | Du Pont | Process of multiple neck drawing while simultaneously infusing modifying agent |
US3145947A (en) * | 1962-08-13 | 1964-08-25 | Techniservice Corp | Unwinding strand from a traversewound package or the like |
US3266082A (en) * | 1962-12-19 | 1966-08-16 | Heplon Inc | Tow stretcher |
US3217355A (en) * | 1963-11-04 | 1965-11-16 | Monsanto Co | Roll wrap preventer |
GB1090299A (en) * | 1965-03-25 | 1967-11-08 | Ici Ltd | Drawing apparatus |
US3500519A (en) * | 1968-04-01 | 1970-03-17 | Techniservice Corp | Strand treatment |
US3681826A (en) * | 1970-10-05 | 1972-08-08 | Ici Ltd | Drawing synthetic thermoplastic yarn |
US4328756A (en) * | 1978-03-27 | 1982-05-11 | Boyd Gene A | Sewing machine thread tension control system |
DE3883647D1 (de) * | 1987-07-04 | 1993-10-07 | Barmag Barmer Maschf | Streckeinrichtung für synthetische Fäden. |
DE59002052D1 (de) * | 1989-02-24 | 1993-09-02 | Rieter Ag Maschf | Streckkammer. |
US5137676A (en) * | 1990-10-10 | 1992-08-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for increasing the handling control of a bundle of wet yarns |
US5136763A (en) * | 1990-12-18 | 1992-08-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the production of uniform yarns via reduced tension-induced slippage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB312114A (en) * | 1928-02-18 | 1929-05-21 | Tomenosuke Muto | Improvements in the process of obtaining artificial threads of natural silk from colloidal solutions of natural silk |
DE517324C (de) * | 1931-02-05 | Herminghaus & Co G M B H | Vorrichtung zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse aus Viskoseloesungen | |
DE530508C (de) * | 1931-07-29 | Zellstoff Textilwerke G M B H | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide | |
GB424824A (en) * | 1933-10-13 | 1935-02-28 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Improvements in the manufacture of artificial silk |
US2045530A (en) * | 1932-01-14 | 1936-06-23 | Skenandoa Rayon Corp | Method and apparatus for manufacturing artificial silk |
FR824548A (fr) * | 1937-02-15 | 1938-02-10 | Du Pont | Perfectionnements aux matières artificielles |
-
1939
- 1939-07-14 US US284569A patent/US2289232A/en not_active Expired - Lifetime
-
1940
- 1940-04-17 FR FR865018D patent/FR865018A/fr not_active Expired
- 1940-07-13 DE DEJ1138A patent/DE1141409B/de active Pending
- 1940-07-13 NL NL98346A patent/NL57292C/xx active
- 1940-07-15 GB GB11711/40A patent/GB543466A/en not_active Expired
-
1946
- 1946-04-12 BE BE464521D patent/BE464521A/xx unknown
-
1947
- 1947-07-19 CH CH270794D patent/CH270794A/fr unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE517324C (de) * | 1931-02-05 | Herminghaus & Co G M B H | Vorrichtung zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse aus Viskoseloesungen | |
DE530508C (de) * | 1931-07-29 | Zellstoff Textilwerke G M B H | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide | |
GB312114A (en) * | 1928-02-18 | 1929-05-21 | Tomenosuke Muto | Improvements in the process of obtaining artificial threads of natural silk from colloidal solutions of natural silk |
US2045530A (en) * | 1932-01-14 | 1936-06-23 | Skenandoa Rayon Corp | Method and apparatus for manufacturing artificial silk |
GB424824A (en) * | 1933-10-13 | 1935-02-28 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Improvements in the manufacture of artificial silk |
FR824548A (fr) * | 1937-02-15 | 1938-02-10 | Du Pont | Perfectionnements aux matières artificielles |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705105A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-17 | Barmag Barmer Maschf | Streckeinrichtung fuer synthetische faeden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE464521A (de) | 1946-05-31 |
FR865018A (fr) | 1941-05-12 |
GB543466A (en) | 1942-02-26 |
CH270794A (fr) | 1950-09-30 |
US2289232A (en) | 1942-07-07 |
NL57292C (de) | 1946-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1141409B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltrecken von Faeden, Fadenbuendeln od. dgl. aus synthetischen linearen Hoch-polymeren, insbesondere aus Polyamiden | |
DE2510361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polyamidgarnes | |
DE2042387A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes | |
DE6912494U (de) | Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2130333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden | |
DE1053137B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel | |
EP1299585B9 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstzwirngarns | |
DE2418359A1 (de) | Verfahren zum spinnen von kuenstlichen oder synthetischen textilfasern und nach diesem verfahren hergestellte garne | |
DE1660223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1510659A1 (de) | Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2347801A1 (de) | Verfahren zur herstellung vororientierter endlosfaeden | |
DE3130113A1 (de) | Kerbzylinder fuer spinnereimaschinen zum zwirnen auf hohlspindeln und fuer maschinen zur herstellung von phantasiegarnen | |
DE1947311B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden | |
DE2258109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern textiler fasern | |
DE2526107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn | |
CH630421A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. | |
DE19529315C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dickstellen und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn | |
DE1660675C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit Titerschwankungen | |
DE517771C (de) | Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide | |
DE1660400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen | |
DE739547C (de) | Verfahren zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden | |
DE2147418C3 (de) | Verfahren zur Herstellung endloser Kohlenstoffaserkabel | |
DE1660403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden | |
DE2018019C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren | |
DE1660457A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechengekraeuselten endlosen,synthetischen Faeden |