DE114002C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114002C
DE114002C DENDAT114002D DE114002DA DE114002C DE 114002 C DE114002 C DE 114002C DE NDAT114002 D DENDAT114002 D DE NDAT114002D DE 114002D A DE114002D A DE 114002DA DE 114002 C DE114002 C DE 114002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bracket
face
straight line
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114002D
Other languages
English (en)
Publication of DE114002C publication Critical patent/DE114002C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Hebelade.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Heben schwerer Gegenstände in geradliniger, meist zur Unterlage senkrechter Richtung, die beispielsweise zweckmäfsig zum Ausziehen von Kisten- und Wandnägeln in Anwendung kommt, da dort der Nagel unbedingt senkrecht herausgezogen werden soll.
Zur Erklärung des Werkzeuges ist auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen, in welcher:
Fig. ι eine Seitenansicht in der Angriffsstellung des Hebels,
Fig. 2 dieselbe Ansicht in der Endstellung des Hebels und
Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform in der Endstellung des Hebels ist.
Neben den zu hebenden Gegenstand (Nagel u. s. w.) stellt man den Bock α, dessen Stirnfläche b im Querschnitt kreisförmig verläuft. Gestaltet man nun das untere Ende c des Hebels d ebenfalls kreisförmig im Querschnitt und nimmt man den Radius des äufseren Kreisbogens e des Hebels halb so grofs als den Radius, nach welchem jene Stirnfläche b construirt ist, so ergiebt sich, dafs bei der Abwälzung des kleineren Halbkreises e auf jenem Kreisbogen b die Spitze des Hebels d eine gerade Linie durchläuft.
Theoretisch wäre nun eine solche Bewegung leicht denkbar; es ist indessen ersichtlich, dafs, wenn ein Nagel oder dergl. gehoben werden soll, der Hebel d abrutschen müfste, weshalb für diesen eine Geradführung nothwendig ist. Zu dem Zweck sind nach Fig. 1 und 2 auf dem Bock α zwei Lager fg angebracht, in welchen sich eine im Punkte i des Hebels angelenkte Schubstange h wagerecht verschiebt; derselbe Zweck wird auch erreicht, wenn man im Punkt i des Hebels einen Zapfen k anbringt, welcher in einem Schlitz der angegossenen Führung / läuft.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Hebelade, gekennzeichnet durch einen Bock (a) mit kreisförmig ausgekehlter Stirnfläche (b), auf welcher sich der Angriffshebel (d) mit seinem vorderen Theil (c), der nach einem Kreise gleich dem halben Radius der Stirnfläche (b) gekrümmt ist, abwälzt, so dafs sich der Angriffspunkt des Hebels (d) in einer geraden Linie bewegt.
  2. 2. Hebelade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die bewegliche Verbindung der im Anspruch 1 bezeichneten Theile (Bock und Hebel) entweder in der Weise hergestellt ist, dafs der Hebel an eine wagerecht geführte Stange (h) angelenkt ist oder dafs er mit Zapfen (k) in einem wagerechten Schlitz (I) gleitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114002D Active DE114002C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114002C true DE114002C (de)

Family

ID=383539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114002D Active DE114002C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
EP3591122B1 (de) Schnellwechsler
DE114002C (de)
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE2609569C2 (de) Kettenstopper für eine Rundeisenkette, insbesondere Schiffsankerkette
DE229203C (de)
DE4424493A1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE190762C (de)
DE3620039C2 (de) Endwagenstopper für Vertikaljalousien
DE2545538C2 (de) Anschlußvorrichtung für Anbaugeräte an Erdbewegungsfahrzeugen
EP2876236B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE2045501A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE262365C (de)
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
DE94197C (de)
DE8518185U1 (de) Zinkenverstellvorbaugerät
DE2913252A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE2724587C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Messers in Schneidemaschinen
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE2453121C3 (de) Hebeklaue
DE284913C (de)
DE150575C (de)
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE8217653U1 (de) Handwerkzeug zum abkanten von blech