DE1137833B - Hypodermische Injektionsspritze - Google Patents

Hypodermische Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1137833B
DE1137833B DEB52607A DEB0052607A DE1137833B DE 1137833 B DE1137833 B DE 1137833B DE B52607 A DEB52607 A DE B52607A DE B0052607 A DEB0052607 A DE B0052607A DE 1137833 B DE1137833 B DE 1137833B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
injection syringe
cone
channel
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52607A
Other languages
English (en)
Inventor
Egan Rupert Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGAN RUPERT BROOKS
Original Assignee
EGAN RUPERT BROOKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGAN RUPERT BROOKS filed Critical EGAN RUPERT BROOKS
Publication of DE1137833B publication Critical patent/DE1137833B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M2005/341Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub angularly adjustable or angled away from the axis of the injector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3145Filters incorporated in syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Hypodermische Injektionsspritze Gegenstand der Erfindung ist eine hypoderruische Injektionsspritze, deren Spritzengefäß am nadelseitigen Ende ineinander angeordnete konische Teile aufweist, von denen einer gegenüber dem Spritzengefäß drehbar und deren innerer am verjüngten Ende mit einem sich nach außen erstreckenden Fortsatz sowie einem ihn durchsetzenden Kanal versehen ist.
  • Es ist eine Injektionsspritze dieser Art bekannt, bei der der innere konische Teil fest mit dem Ende des Spritzengefäßes verbunden ist. Drehbar um diesen inneren konischen Teil ist ein äußerer konischer Mantel mit drei Stutzen angeordnet. Durch Drehen des äußeren Konusmantels läßt sich jeweils ein Stutzen wahlweise mit dem den inneren Konus durchsetzenden Kanal zum Fluchten bringen. Um den äußeren Konusmantel in jeder der drei Stellungen, in der einer der Stutzen mit dem Kanal fluchtet, zu fixieren, ist eine Rasteinrichtung vorgesehen. Diese Rasteinrichtung weist keine Raststelle für eine Zwischenstellung auf. Es ist also nicht möglich, den äußeren Konus in eine Stellung zu bringen, bei der keiner der Stutzen mit dem Kanal fluchtet. Ein nach außen ragender Zapfen der bekannten Injektionsspritze dient als Lager für die Drehung des äußeren Konusmantels und ist gleichzeitig als Angriffsfläche für das Rastorgan der Rasteinrichtung ausgebildet.
  • Da bei der bekannten Spritze ein Drehen und Festhalten des Konusmantels in einer Zwischenstellung nicht möglich ist, kann das Spritzengefäß nicht gegenüber der Injektionsnadel abgesperrt werden. Ferner ist es nicht möglich, in einen der Stutzen eine Injektionsnadel direkt einzusetzen. Vielmehr ist hier beabsichtigt, die Einführung in oder Entnahme von Flüssigkeit aus dem Körper an anderer Stelle vorzunehmen. Als weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Injektionsspritze ist anzuführen, daß Fremdstoffe an zwei Stellen zwischen die beiden konischen Teile eindringen können, nämlich einmal im Bereich des Zapfens, wo zwecks Drehbarkeit ein kleiner Spalt zwischen dem Konusmantel und dem Zapfenumfang vorgesehen sein muß, und ferner am oberen Rand des Konusmantels, wo ein noch viel größerer Eindringspalt vorhanden ist. Die Gefahr, daß die Übergangsstelle zwischen dem Kanal und den Stutzen verunreinigt wird und Fremdstoffe in die Injektionsflüssigkeit eindringen, ist daher bei der bekannten Injektionsspritze verhältnismäßig groß.
  • Es ist ferner eine Saug- und Pumpvorrichtung für ärztliche Zwecke bekannt, bei der mit einer Zylinderkolbeneinheit ein konischer, durchbohrter Körper fest verbunden ist. Auf den konischen Körper ist außen ein Ring aufgesetzt, der, über seinen Umfang verteilt durchbohrte Stutzen trägt, die durch Drehung wahlweise in Verbindung mit der Bohrung des konischen Innenkörpers gebracht werden können. Diese bekannte Vorrichtung eignet sich nicht als Injektionsspritze. Die Stutzen können keine Injektionsnadel aufnehmen. Außerdem würden die gerade in Nichtgebrauchsstellung befindlichen Stutzen bei Benutzung der Vorrichtung als Injektionsspritze stören. Es besteht ferner keine Möglichkeit, durch Drehung des Ringes mit dem Stutzen die Durchlaßbohrung im konischen Innenkörper zuverlässig abzusperren, da keine Rasten für die Zwischenstellungen vorhanden sind. Ferner kann in die Gleitfläche zwischen dem Ring und dem Innenkörper von beiden Seiten Schmutz eindringen, so daß die Gefahr groß ist, daß die durch die Saug- und Pumpvorrichtung geförderte Flüssigkeit verunreinigt wird.
  • Die genannten Mängel sind bei der Injektionsspritze nach der Erfindung beseitigt oder zumindest erheblich gemindert, indem mit dem nadelseitigen Ende des Spritzengefäßes ein Hohlkonus fest verbunden und in diesem der innere Konus gegenüber dem Spritzengefäß drehbar gelagert ist und ferner der Fortsatz so ausgebildet ist, daß er zur Aufnahme einer mit dem Kanal in Verbindung stehenden Nadel geeignet ist und der Kanal durch Drehen des inneren Konus wahlweise mit dem Spritzengefäß in Verbindung zu bringen oder diesem gegenüber absperrbar ist.
  • Diese Anordnung bietet zunächst den Vorteil, daß es möglich ist, die Nadel vom Spritzengefäß abzusperren. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ein vorzeitiges Einspritzen verhindert werden soll. Die Nadel kann bei geschlossenem Ventil in das Gewebe eingestochen und dann in Ruhe überprüft werden, ob ein ordnungsgemäßer Einstich erfolgt ist; erst dann wird das Ventil durch Drehung des inneren Konus geöffnet und die Injektion vorgenommen. Dabei kann die erfindungsgemäße Injektionsspritze als Einspritzorgan gebracht werden, da der Zapfen als Nadelhalterungselement ausgebildet ist. Ferner ist die Gefahr des Eindringens von Fremdkörpern erheblich verringert. Es ist nur noch eine Eindringstelle, nämlich zwischen dem Zapfen und dem äußeren Konus, vorhanden, während am oberen weiten Ende der beiden Konusteile sich die ganze Anordnung im Inneren des Spritzengefäßes befindet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer hypodermischen Injektionsspritze nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Spritzenkopf der in Fig. 1 gezeigten Spritze, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 eine Seitenansicht eines Einzelteiles der Spritze nach Fig. 1 und 2, Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Spritzenkopfes für eine erfindungsgemäße Injektionsspritze, Fig. 6 einen Querschnitt des Spritzenkopfes nach Fig. 5, Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Spritzenkopfes für eine Injektionsspritze nach der Erfindung, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Injektionsspritze nach der Erfindung mit elastischem Spritzenbehälter, Fig. 9 einen Schlüssel zum Betätigen des als Ventil ausgebildeten Spritzenkopfes, Fig. 10 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Injektionsspritze nach der Erfindung, Fig. 11 eine Stirnansicht, Fig. 12 einen Schnitt und Fig. 13 ein Einzelteil einer anderen Ausführungsform einer hypodermischen Injektionsspritze nach der Erfindung, Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, Fig. 15 einen Schnitt und Fig. 16 ein Einzelteil einer wiederum anderen Ausführungsform einer Injektionsspritze nach der Erfindung, Fig. 17 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Injektionsspritze nach der Erfindung, Fig. 18 eine Seitenansicht einer hypodermischen Injektionsspritze nach der Erfindung mit zwei Spritzenbehältern, Fig. 19 einen Querschnitt durch ein die beiden Behälter der Spritze nach Fig. 18 verbindendes Ventil, Fig. 20 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Injektionsspritze nach der Erfindung mit zwei Spritzenbehältern, Fig. 21 einen Querschnitt durch ein die beiden Behälter der Spritze nach Fig. 20 verbindendes Ventil und Fig. 22 eine Schnittansicht eines Kugelventils zur Verwendung mit einigen der in den vorherigen Figuren gezeigten Injektionsspritzen.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit 30 das untere Ende eines zusammendrückbaren Spritzenbehälters bezeichnet und in gestrichelten Linien dargestellt. Wie dieser Spritzenbehälter insgesamt aussieht, ist im wesentlichen aus Fig. 8 zu entnehmen. Mit dem unteren Ende des Spritzenbehälters ist ein Spritzenkopf verbunden.
  • Dieser besteht aus einem äußeren Hohlkonus 31, der fest in das Ende des Behälters 30 eingesetzt ist, und einem Innenkonus 34, der im Hohlkonus 31 drehbar ist. Der äußere Hohlkonus besitzt oben und unten Ringwülste 32 und 33. Der untere Wulst 33 kann gekordelt oder aufgerauht sein, um den Hohlkonus 31 beim Einformen in das Ende des Spritzenbehälters gegen Drehung zu sichern. Der innere Konus 34 ist am unteren Ende mit einem zylindrischen Fortsatz versehen, der aus dem Hohlkonus herausragt und eine Nut aufweist. Diese dient zum Aufnehmen eines Federsicherungs- oder Sprengringes 35. Der Fortsatz hat abgeflachte Seitenflächen 34 a, um mit einem Schlüssel, wie dem in Fig. 9 gezeigten und später beschriebenen, erfaßt werden zu können. Der Konus 34 wird von einem Flüssigkeitskanal durchsetzt, von dem ein Teil 34 b parallel zur Seitenfläche des Konus und dessen Ende parallel zur Achse des Konus durch den Fortsatz hindurch verläuft. Das im Fortsatz befindliche Kanalende ist so ausgebildet, daß es eine Nadel 36 aufnehmen kann. Der Federsicherungsring und die Nut dafür sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Feder einen axialen Zug auf den Konus ausübt, um ihn in abdichtender Berührung mit der Innenfläche des Hohlkonus 31 zu halten, ähnlich einem konischen Ventil. Der Hohlkonus 31 ist an seinem weiten Ende durch einen Deckel 37 verschlossen, dessen Rand nach unten über den Wulst 32 gebördelt und gegen diesen abgedichtet ist, beispielsweise durch Löten oder durch einen Abdichtring 38 aus Gummi oder ähnlichem geeignetem Material. So befestigt, ist 37 ein Teil des Hohlkonus 31. Der Deckel ist mit einem Loch 39 versehen, das so angeordnet ist, daß es bei einer bestimmten Stellung (Offenstellung) des inneren Konus 34 mit dem oberen Ende des Kanals 34 fluchtet.
  • Der Behälter der Injektionsspritze weist vorzugsweise einen Steg 40 auf mit einer Öffnung, die mit dem Loch 39 im Deckel fluchtet. Ein Stöpsel 41 kann vorgesehen sein, um das Loch in dem Deckel zu verschließen. Es kann auch eine Membran aus geeignetem Material zwischen dem Steg und dem Deckel angeordnet oder als ein Teil dieses Steges ausgeführt sein. Diese ist dann vor der Verwendung zu durchbohren.
  • Die Nadel 36 kann mit dem Fortsatz fest oder austauschbar verbunden sein. Der Sprengring 35 hat, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, vorteilhafterweise eine kleine Zunge 35 a, die so beschaffen ist, daß sie in einen entsprechenden Einschnitt oder ein Loch im Grund der Ringnut eingreifen kann, so daß der Ring sich mit dem Konus 34 dreht. Der Ring hat ferner zweckmäßig einen kleinen herausragenden Teil 35 b auf einer Fläche, der in Einschnitte eingreifen kann, die im benachbarten Ende des Wulstes 33 angeordnet sind und die Rasten bilden, so daß sie eine »Offenstellung« und eine »Schließstellung« des Konus 34 mit dem Kanal 34 b gegenüber dem Loch 39 im Deckel 37 definieren.
  • Die hypodermische Injektionsspritze nach Fig. 1 und 2 wird folgendermaßen benutzt: Zunächst wird der Spritzenbehälter gefüllt und die Öffnung 39 mittels Stöpsel 41 verschlossen. Zur Vorbereitung der Spritze auf eine Injektion wird der Konus 34 in die Offenstellung gedreht, in der der Kanal 34 b mit der Öffnung 39 fluchtet. Nun wird eine dünne sterile Sonde in die Nadel 36 eingeführt und mit dieser der Stöpsel 41 nach innen herausgestoßen.
  • Auf die gleiche Weise kann eine gegebenenfalls vorhandene, die Öffnung 39 verschließende Abdichtmembran durchstoßen werden. Nach dem Füllen der Nadel wird der Konus 34 in eine Schließstellung gedreht, in der das Ende des Kanals 34 sich nicht mit der Öffnung39 deckt. Die Nadel kann nun in das Gewebe eingestochen werden, wobei infolge des geschlossenen Ventils eine verfrühte Injektion verhütet wird. Nach Überprüfung des Einstechens, bei dem beispielsweise festgestellt wird, ob von der Nadel ein Blutgefäß erreicht worden ist, wird der Konus 34 relativ zum Behälter in die Offenstellung gedreht, so daß dann die Injektion vorgenommen werden kann.
  • Eine solche Injektion läßt sich beispielsweise dann sehr einfach durchführen, wenn das Spritzengefäß, wie später unter Hinweis auf Fig. 8 und 10 beschrieben, aus zusammendrückbarem Kunststoffmaterial besteht.
  • Soll die Spritze zum Extrahieren von Flüssigkeit aus dem Körper verwendet werden, so wird in umgekehrter Reihenfolge unter entsprechender Handhabung des als Ventil ausgebildeten Spritzenkopfes verfahren.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der konische Kopf im wesentlichen von der gleichen Bauart wie in Fig. 1 und 2. Auch hier sind ein äußerer Hohlkonus 37 und ein innerer Konus 34 vorhanden. Der den Innenkonus 34 durchsetzende Kanal ist jedoch, wie bei 44 angedeutet, so geneigt, daß er in der konischen Wand des Hohlkonus 31 gegenüber einer Öffnung 45 dieser Wand endet. Ferner ist die Nadel 36 im Fortsatz des inneren Konus 34 seitlich befestigt. Das (nicht gezeigt¢) Ende der Injektionsspritze, das über den Hohlkonus geformt ist, ist derart ausgebildet, daß eine Verbindung zwischen dem Gefäß der Injektionsspritze und der Öffnung 45 besteht.
  • Offensichtlich beeinflussen solche Abwandlungen die Handhabung und die Verwendung der Injektionsspritze im Vergleich mit der Anordnung nach Fig. 1 und 2 nicht wesentlich. Auch hier bildet der Kanal 44 zusammen mit der Öffnung 45 ein Ventil, das durch Drehen des Konus 34 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Stellung der Nadel erleichtert jedoch die intravenöse Arbeit.
  • In Fig. 7 ist die weitere Ausfülirungsform der Erfindung ähnlich der nach Fig. 5 und 6 gezeigt, mit Ausnahme der Tatsache, daß ein hohler, innerer Konus 47 vorgesehen ist und der ihn durchsetzende Kanal als lotrecht angeordnetes Rohr 48 ausgebildet ist. Dieses hat an seinem oberen Ende einen Filter 49.
  • Ein Gehäuse 50 ist in der Wandung des äußeren Hohlkonus 31 für eine Kugelventileinheit vorgesehen, die später unter Hinweis auf Fig. 22 beschrieben wird, wobei Öffnungen in dem genannten Gehäuse und der Wandung des Konus 47 vorgesehen sind, die durch Drehen des inneren Konus 47 miteinander zum Fluchten gebracht werden können. Der äußere Hohlkonus wird in das Ende des (nicht gezeigten) Injektionsspritzenkörpers eingeformt, so daß das Innere in Verbindung mit dem Eingang für die Kugelventileinheit steht.
  • Offensichtlich beeinflußt eine solche Abwandlung der Bauart die Betätigung der Spritze nicht wesentlich. Der Hauptzweck der Abwandlung ist, Sedimente festzuhalten und sie daran zu hindern, in die Nadel einzudringen.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, kann das Gefäß der Injektionsspritze ein zusammendrückbarer Behälter 52 von im allgemeinen prismatischer Form sein, in dessen Boden ein Kopf befestigt ist, wie der in Fig.5, 6 oder 7 gezeigte, wobei die Nadel 36 so beschaffen ist, daß sie zu ihrem Schutz entlang der Unterseite des Behälters liegt, wenn sich das Ventil in Schließstellung befindet und von einer abreißbaren Membran 54 abgedeckt werden kann. Nach Entfernen der Membran kann die Nadel in die gebrauchsfertige, in vollen Linien gesicherte Stellung gedreht werden.
  • Wie in Fig. 11, 12 und 13 gezeigt, kann das Gefäß der Injektionsspritze aus einem starren Zylinder 55 mit einem becherförmigen Kolben 56 aus biegsamem Material bestehen, der gegen Herausziehen durch einen Sprengring 57 gesichert ist. Die Injektionsspritze ist mit einem als Ventil und Nadelhalter ausgebildeten Kopf gemäß Fig. 1 und 2 dargestellt und hat eine abnehmbare Kolben stange 58, von der ein Ende einen Kopf 59 aufweist, der entsprechend einem Schlitz 56 a im äußeren Ende des Kolbens gestaltet ist. Am anderen Ende hat die Kolbenstange eine Daumenrast 60, die mit Rippen versehen ist, um ein Abgleiten zu verhüten. Kolben und Zylinder sind im Querschnitt kreisförmig.
  • Wie in Fig. 14, 15 und 16 gezeigt, kann als Spritzengefäß ein Zylinder 61 mit einem Kolben 62 von rechteckigem Querschnitt vorgesehen sein. Der Kolben wird durch einen rechteckigen Sprengring 63 am Austreten aus dem Zylinder gehindert. Der Kolben ist bei 64 geschlitzt, um den Kopf 59 der in Fig. 13 gezeigten Kolbenstange aufzunehmen. Die Nadel, die wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ausgebildet sein kann, ist zentral am Ende des Zylinders angebracht.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt, gleitet in einem als Spritzengefäß dienenden Zylinder 65 ein konkav gewölbter Kolben 66, der durch eine Scheibe 67 verstärkt ist, wobei das Ende des Zylinders durch einen Schraubstöpsel 68 geschlossen ist, der mit einer Gewindebohrung versehen ist, um einen abnehmbaren Schraubenplunger 69 aufzunehmen. Am anderen Ende des Zylinders befindet sich ein Nadelhalter und eine Nadel, wie in Fig. 5, 6 oder 7 gezeigt. Diese Bauart ist zur Verwendung für ölige Suspensionen od. dgl. geeignet, die zu ihrem Auspressen einen höhe ren Druck erfordern.
  • Die Handhabung dieser Konstruktion weicht von der nach Fig. 11 und 12 oder Fig. 15 und 16 nur insoweit ab, als der Kolben von dem Schraubplunger vorwärts geschoben wird anstatt durch Drücken auf eine Kolbenstange. 1 Jedes der vorstehend genannten Beispiele einer Injektionsspritze oder eines Behälters kann vorgefüllt geliefert werden und mit abgenommener Betätigungsstange oder abgenommenem Schraubplunger, um ein unbeabsichtigtes Entleeren des Inhaltes zu verhüten.
  • Wie in Fig. 18 und 19 gezeigt, ist die Injektionsspritze besonders zur Verwendung mit zwei Ingredienzien geeignet, die erst unmittelbar vor der Verwendung der Injektionsspritze zusammengebracht werden dürfen. Zu diesem Zweck ist ein zusammendrückbarer Behälter 70 vorgesehen, der eine Flüssigkeit, wie etwa destilliertes Wasser, enthält, und ein zweiter zusammendrückbarer Behälter 71, der ein Pulver enthalten kann, wie etwa Penicillinpulver. Die beiden Behälter sind untrennbar miteinander einer auf dem anderen durch ein Drehventil 72 verbunden, das so gebaut ist, wie in Fig. 19 gezeigt und nachstehend beschrieben, ähnlich dem Spritzenkopf und Fig. 1 und 2. Anzeigemarkierungen 73, 74 lassen erkennen, ob das Ventil »offen« oder »geschlossen« ist. Der untere Behälter 71 ist mit einem die Nadel tragenden, als Ventil ausgebildeten Spritzenkopf versehen, wie in Fig. 5, 6 oder 7 gezeigt.
  • Das in Fig. 19 gezeigte Verbindungsventil 72 weist einen äußeren Hohlkonus 75, einen inneren Konus 76 und einen Deckel77 auf, die alle in eine konische Verdickung 78 an der Unterseite des oberen Behälters eingesetzt sind. Der untere Behälter besitzt oben eine entsprechende Ausnehmung 79. Das untere Ende des inneren Konus 76, das aus dem Hohlkonus 75 herausragt, ist am Boden der Ausnehmung 79 ange schmolzen, so daß die beiden Behälter drehbar, aber untrennbar miteinander verbunden sind. Der Konus 76 hat einen schrägen Durchlaß 81, dessen Enden mit Öffnungen der Behälter fluchten, wenn diese in Offenstellung gedreht sind.
  • Zur Benutzung der Doppelbehälter-Injektionsspritze wird der obere Behälter zunächst gedreht, um die Flüssigkeit in den unteren Behälter auszuspritzen.
  • Dann wird er zurückgedreht, um das Ventil zu schließen. Danach kann die Vorrichtung verwendet werden, um den Inhalt des unteren Behälters in gleicher Art und Weise zu injizieren, als ob die Injektionsspritze nach Fig. 10 gehandhabt werden sollte.
  • Die in Fig. 20 und 21 gezeigte Anordnung weicht von der nach Fig. 18 und 19 nur durch die Anordnung zweier zusammendrückbarer Behälter 82, 83, Ende an Ende, sowie in der Ausbildung des Verbindungsteiles ab, das in Fig. 21 gezeigt ist und das eine Kugelventileinheit 84 umfaßt. Das Ende eines Ventilkonus 85 ist hier mit einem Gewinde zur Befestigung an dem zweiten Behälter direkt vor der Verwendung versehen. Eine Tablette 86 befindet sich im zweiten Behälter.
  • Wenn möglich, wird der Behälter der Injektionsspritze aus durchsichtigem oder halbdurchsichtigem und nicht farbigem Material hergestellt oder besitzt eine Platte dieser Art, durch die der Inhalt zwecks Identifizierung sichtbar ist und auch das Volumen festgestellt werden kann. Das Material wird auch so ausgewählt, daß es gegenüber dem Inhalt neutral ist.
  • Außerdem wird der Körper oder Behälter klar und dauerhaft markiert, um den Inhalt, die Menge usw. namentlich zu zeigen, d. h. die Dosis je Einheitsvolumen oder Gesamtvolumen und den Inhalt.
  • Weiterhin kann der Spritzenkörper auch durch die Verwendung einer Farbe oder durch Tastmarken identifiziert werden, und falls eine solche Spritze zur Selbstverwendung durch eine blinde Person benutzt werden soll, kann die Spritze auch in Braille-Schrift markiert werden, wobei ein Abkürzungsschlüssel verwendet wird. Ein solcher Behälter kann starr oder elastisch sein, je nachdem, wie das zweckmäßig ist.
  • Die Kugelventileinheit nach Fig. 22 besteht aus einem mit Gewinde versehenen äußeren Körper 52 mit einem Eindrückstöpsel 87, der eine Ventilkugel 88 und eine Feder 89 enthält. Selbstverständlich kann eine solche Einheit mit jedem ihrer Enden zuerst eingebracht werden, je nach der gewünschten Fließrichtung.
  • Die Erfindung ist offensichtlich nicht auf alle die vorstehend beschriebenen Einzelheiten beschränkt, die nur als Beispiel dienen sollen. Die genannten Beispiele können im einzelnen abgewandelt werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen, und Teile der verschiedenen Beispiele können an Stelle von Teilen anderer Beispiele genommen werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCH:E: 1. Hypodermische Injektionsspritze, deren Spritzengefäß am nadelseitigen Ende ineinander angeordnete konische Teile aufweist, von denen einer gegenüber dem Spritzengefäß drehbar ist und deren innerer am verjüngten Ende mit einem sich nach außen erstreckenden Fortsatz sowie einem ihn durchsetzenden Kanal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem nadelseitigen Ende des Spritzengefäßes ein Hohlkonus fest verbunden und in diesem der innere Konus gegenüber dem Spritzengefäß drehbar gelagert ist, der Fortsatz so ausgebildet ist, daß er zur Aufnahme einer mit dem Kanal in Verbindung stehenden Nadel geeignet ist und der Kanal durch Drehen des inneren Konus wahlweise mit dem Spritzengefäß in Verbindung zu bringen oder diesem gegenüber absperrbar ist.
  2. 2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtvorrichtung (41) zwischen dem drehbaren inneren Konus (34) und dem Spritzengefäß vorhanden ist, die so gebaut ist, daß sie direkt vor der Benutzung der Injektionsspritze zerstört wird.
  3. 3. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abdichtvorrichtung aus einem herausdrückbaren Stöpsel (41) besteht.
  4. 4. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abdichtvorrichtung aus einer Membran besteht, die durchstoßen werden kann, etwa durch Einführen einer Sonde durch den Nadelkanal (36).
  5. 5. Injektionsspritze nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Ventil zwischen dem Kanal (34b) und dem Spritzenbehälter bildenden Öffnungen (39) so angeordnet sind, daß sie als Ventil zwischen ebenen Flächen wirken (Fig. 1 und 2).
  6. 6. Injektionsspritze nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Ventil zwischen dem Kanal (44) und dem Behälter bildenden Öffnungen (45) so angeordnet sind, daß sie als Ventil zwischen peripheren Flächen wirken (Fig. 6).
  7. 7. Injektionsspritze nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare innere Konus (34) am Hohlkonus (31) elastisch durch einen Sprengring (34) festgehalten wird.
  8. 8. Injektionsspritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring(35) so beschaffen ist, daß er die zueinandergehörigen Abdichtflächen des Ventils aneinander drückt.
  9. 9. Injektionsspritze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem inneren Konus (34) drehfest verbundene Sprengring (35) zusammen mit dem Hohlkonus (33) als Rastvorrichtung ausgebildet ist.
  10. 10. Injektionsspritze nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Behälter für nur einmalige Benutzung ausgebildet und vorzugsweise biegsam und zusammendrückbar ist.
  11. 11. Injektionsspritze nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Behälter aus zwei Teilen (70, 71 bzw. 82,83) besteht, die miteinander verbunden sind oder miteinander verbunden werden können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 423 447.
DEB52607A 1958-03-24 1959-03-24 Hypodermische Injektionsspritze Pending DE1137833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9275/58A GB858915A (en) 1958-03-24 1958-03-24 Improvements in or relating to hypodermic syringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137833B true DE1137833B (de) 1962-10-11

Family

ID=9868824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52607A Pending DE1137833B (de) 1958-03-24 1959-03-24 Hypodermische Injektionsspritze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3090383A (de)
DE (1) DE1137833B (de)
GB (1) GB858915A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753432A (en) * 1971-03-10 1973-08-21 L Guerra Hypodermic syringe for blood tests
US3858582A (en) * 1972-12-13 1975-01-07 Ims Ltd Cartridge vaccine injector
US4634027A (en) * 1985-01-04 1987-01-06 Mvm Valve Co., Inc. Liquid dispensing apparatus and an anti-drip valve cartridge therefor
AU623730B2 (en) * 1989-02-08 1992-05-21 Becton Dickinson & Company Syringe having graphic visualization features
US7247151B2 (en) * 2002-05-09 2007-07-24 Adam Slawson Injector with shielded needle
GB0210631D0 (en) * 2002-05-09 2002-06-19 Glaxo Group Ltd Novel device
EP2603262A2 (de) * 2010-08-13 2013-06-19 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Codiersystem für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungssystem
US11207471B2 (en) * 2010-09-07 2021-12-28 Tara Chand Singhal Apparatus and method for an integrated reuseable injection device with a medicine vial for home users

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423447C (de) * 1926-01-04 Wilhelm Haselmeier Injektionsspritze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1179560A (en) * 1914-11-06 1916-04-18 Harry L Reed Container.
US1139975A (en) * 1915-03-04 1915-05-18 Reginald F Hopper Hypodermic-needle mount.
CH103045A (de) * 1923-03-05 1924-01-16 Schnitzler Carl Hahn.
CH117209A (de) * 1926-01-08 1927-02-01 Kunz & Co Gläserner Verschluss an gläsernen Apparaten.
US1831668A (en) * 1928-04-28 1931-11-10 Chris E Juhl Syringe
DE532192C (de) * 1929-09-25 1931-08-25 Saechsisches Serumwerk Akt Ges Vorrichtung zur Injektion bzw. Entnahme von Fluessigkeiten
FR950587A (fr) * 1947-07-23 1949-09-30 Organe permettant l'intercommunication de deux enceintes et son application, notamment aux appareils pour ponctions ou injections

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423447C (de) * 1926-01-04 Wilhelm Haselmeier Injektionsspritze

Also Published As

Publication number Publication date
US3090383A (en) 1963-05-21
GB858915A (en) 1961-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE2538457C2 (de)
DE69522340T2 (de) Spritzenvorrichtung befestigbar an einem fläschchen
DE3874397T2 (de) Selbsttätige Zweikammer-Spritze, Verfahren zum Mischen und Injizieren und Patrone für die Spritze.
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE69008445T2 (de) Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe.
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE2703213C3 (de) Spritze fur medizinische Zwecke
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE1225819B (de) Ampulle mit eingebauter Injektionsspritze
DE3873928T2 (de) Vorrichtung zum spenden von fluessigen stoffen.
CH633967A5 (de) Zweikammerspritze in form einer injektionsspritze.
DE1137833B (de) Hypodermische Injektionsspritze
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE809698C (de) Spritzampulle
EP0379223B1 (de) Einmalspritze
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung