DE1136740B - Staendig umlaufende Ringzaehlkette - Google Patents

Staendig umlaufende Ringzaehlkette

Info

Publication number
DE1136740B
DE1136740B DEV19405A DEV0019405A DE1136740B DE 1136740 B DE1136740 B DE 1136740B DE V19405 A DEV19405 A DE V19405A DE V0019405 A DEV0019405 A DE V0019405A DE 1136740 B DE1136740 B DE 1136740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
stage
stages
monostable
counting chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19405A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Original Assignee
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNSTADT FERNMELDEWERK, Fernmeldewerk Arnstadt VEB filed Critical ARNSTADT FERNMELDEWERK
Priority to DEV19405A priority Critical patent/DE1136740B/de
Publication of DE1136740B publication Critical patent/DE1136740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Ständig umlaufende Ringzählkette Die Erfindung betrifft eine ständig umlaufende Ringzählkette mit gerader oder ungerader Stufenzahl, deren Stufen in einen Ein- oder Aus-Zustand schaltbar sind und aus zwei nichtlinearen Schaltelementen, vorzugsweise Transistoren, aufgebaut sind.
  • Bei derartigen Ringzählketten wird gefordert, durch entsprechende Maßnahmen dafür zu sorgen, daß sich stets nur eine Stufe der Zählkette im Ein-Zustand befindet, während die übrigen Stufen sich im Aus-Zustand befinden.
  • Die sich im Ein-Zustand befindliche Stufe sorgt dafür, daß bei Zustandswechsel die folgende Stufe in den Ein-Zustand übergeführt wird, die wiederum bei Zustandswechsel die nächstfolgende Stufe in den Ein-Zustand versetzt usf. Die obengenannte Bedingung kann in bekannter Weise durch Anbringen eines dichten Netzwerkes von Kopplungszweigen zwischen den einzelnen Steuerleitungen der Stufen erfüllt werden, was jedoch einen erheblichen Aufwand darstellt.
  • Zur Beseitigung dieses Aufwandes ist dazu übergegangen worden, den Stufen derartiger Zählketten gruppenweise einen Ein- und einen Aus-Zustand zuzuordnen. Jedoch wächst auch hier mit der Stufenzahl der Aufwand beträchtlich, indem jeder Stufe ein Flip-Flop zuzuordnen ist. Auch der bekannte Einsatz von den einzelnen Stufen zugeordneten Und-Schaltungen verringert diesen Aufwand nur geringfügig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringzählkette zu schaffen, bei der stets für eine Stufe der Ein-Zustand garantiert ist. Dabei ist bei geringstem Aufwand anzustreben, daß der Ein-Zustand für eine Stufe in an sich bekannter Weise von dem Zustand der anderen Stufen der Ringzählkette selbst abhängig gemacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine der Stufen monostabilen Charakter aufweist, die übrigen Stufen bistabilen Charakter aufweisen. Ferner wirken eine Steuerschaltung und/oder die bistabilen Stufen derart auf die monostabile Stufe ein, daß im Ein-Zustand einer der bistabilen Stufen die monostabile Stufe zwangsweise in den Aus-Zustand übergeführt wird. Ein regulärer Zählzyklus beginnt stets dann, wenn die monostabile Stufe sich im Ein-Zustand befindet. Als nichtlineare Schaltelemente der einzelnen Stufen dienen vorzugsweise Transistoren. Die funktionsgleichen Transistoren sind über eine Rüekkoppelleitung in der Weise miteinander verbunden, daß die bistabilen Stufen über eine aus Richtleitern bestehende Oder-Schaltung derart auf die monostabile Stufe einwirken, daß im Ein-Zustand einer der bistabilen Stufen die monostabile Stufe statisch in den Aus-Zustand übergeführt wird. In der monostabilen Stufe ist ferner ein Schaltelement mit einer Zeitkonstante vorgesehen, die so bemessen ist, daß die monostabile Stufe während der Dauer der Fortschaltung von Stufe zu Stufe im Aus-Zustand verbleibt.
  • Eine weitere Lösung, die es ermöglicht, schon im Einschaltmoment der Kette einen regulären Zählzyklus beginnen zu lassen, sieht vor, die aus Richtleitern bestehende Oder-Schaltung derart mit einer Steuerschaltung zu verbinden, daß die in der Reihenfolge geradzahligen und die in der Reihenfolge ungeradzahligen Stufen gruppenweise an einer Steuerleitung liegen, so daß die letzte sich im Ein-Zustand befindliche Stufe die vorhergehenden zugehörigen Stufen der jeweiligen Gruppe in den Aus-Zustand überführt, sofern sie sich nicht schon in diesem befinden. Die Steuerschaltung ist ferner so ausgeführt, daß je nach ihrem Arbeitszustand entweder die in der Reihenfolge geradzahligen oder die in der Reihenfolge ungeradzahligen Stufen statisch stets in den Aus-Zustand übergeführt werden. In den Steuerleitungen ist jeder Stufe je ein Richtleiter zugeordnet, der eine Beeinflussung der eigenen sich im Ein-Zustand befindenden Stufe verhindert.
  • Für die Gruppenbildung ist es auch möglich, jeder Gruppe eine Stufe zuzuordnen, die monostabilen Charakter hat.
  • Der monostabile Zustand ist stets der Ein-Zustand, den diese Stufe bei Einschalten der Betriebsspannung einnimmt.
  • An Hand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schaltung ohne Gruppenbildung, während Fig. 2 eine Schaltung mit Gruppenbildung darstellt. Die Ringzählkette in Fig. 1 besteht aus den Zählstufen Ml, M2 bis M x (x = 10), die jeweils über Dioden D 1 bis D x an der gemeinsamen Impulsleitung IL liegen und aus je zwei Transistoren Til, Ti,... Tx, Tx, gebildet sind.
  • Die monostabile Stufe ist hier die Stufe Ml. Es kann dies aber auch jede beliebige andere Stufe sein. Die übrigen Stufen sind bistabile Stufen, deren Zustand beim Einschalten als Aus-Zustand angenommen ist. Dann geht die erste Stufe sofort in den Ein-Zustand über, wie er in der Fig: 1 dargestellt ist.
  • An der Impulsleitung IL liegt ein Rechteckmultivibrator. Beim ersten Impuls geht die monostabile Stufe in den Aus-Zustand über und gibt einen Fortschalteimpuls über den Koppelkondensator Cl auf die zweite Stufe M2. Diese geht vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand und wird von dem zweiten Impuls wieder in den Aus-Zustand versetzt, dabei einen Fortschalteimpuls über C2 an die dritte Stufe M3 abgebend. Die in die Rückstelleitung L2 bis L x eingeschalteten Dioden LD2 bis LD x sorgen jeweils dafür, daß die monostabile Stufe Ml im Aus-Zustand verbleibt, solange sich irgendeine andere Stufe im Ein-Zustand befindet. Der Kondensator Cu ist so bemessen, daß er die Schaltzeiten von drei Transistoren, z. B. T12, T21, T22, überbrückt, so daß während der Dauer des Fortschaltevorganges die monostabile Stufe im Aus-Zustand gehalten wird. Befinden sich beim Einschalten der Zählkette entgegen der obigen Annahme ein oder mehrere bistabile Stufen im Ein-Zustand, dann sorgt die Schaltung selbsttätig dafür, daß nach weniger als x Impulsen sämtliche bistabile Stufen in den Aus-Zustand und die monostabile Stufe in den Ein-Zustand gelangen, worauf der reguläre Durchlauf der Ein-Zustände gewährleistet ist. Der Vorgang spielt sich wie folgt ab: Die Stufen M3, M5 und M7 mögen sich z. B. im Ein-Zustand befinden, dann schalten die eintreffenden Impulse die Stufen in folgender Weise weiter:
    Stufen
    Erster Impuls ............. M4, M6, M8
    Zweiter Impuls ............ M5, M7, M9
    Dritter Impuls ............. M6, M8, M10
    Vierter Impuls ............. M7, M9
    Fünfter Impuls ............ M8, M10
    Sechster Impuls ........... M9
    Siebter Impuls ............. M10
    Achter Impuls ............. Ml
    Somit schaltet der achte Impuls die monostabile Stufe Ml in den Ein-Zustand. Bei Eintreffen weiterer Impulse spielen sich die bereits geschilderten Vorgänge ab.
  • Wie ersichtlich, sind acht Impulse notwendig, um den regulären Durchlauf der Ein-Zustände zu erreichen.
  • Von diesem Zeitpunkt ist gewährleistet, däß in der Ringzählkette stets nicht mehr als ein Ein-Zustand umläuft. An ihren Ausgängen Al . . . Ax können dann Impulse in zyklischer Folge abgenommen werden. Soll erreicht werden; daß schon im Moment des Einschaltens nicht mehr als eine Stufe in den Ein-Zustand gelangt, so läßt sich diese Forderung mit der Schaltung gemäß Fig. 2 erfüllen.
  • Die Ringzählkette besteht wiederum aus den Stufen Ml, M2 bis M x (x = 10). Die in Oder-Schaltung in den Rückstelleitungen L3 bis L x liegenden Dioden LD 3 bis LD x sind an zwei Steuerleitungen Stu, Stg einer Steuerschaltung derart angeschlossen, daß die in der Reihenfolge ungeradzahligen Stufen 1, 3, 5; 7, 9 an der Steuerleitung Stu und die in der Reihenfolge geradzahhgen Stufen 2, 4, 6, 8, 10 an der Steuerleitung Stg liegen. Dies hat den Vorteil, daß jeweils die letzte sich im Ein-Zustand befindliche Stufe jeder Gruppe dafür sorgt, daß die vorhergehenden Stufen der betreffenden Gruppe in den Aus-Zustand übergeführt werden.
  • Die aus den Transistoren STl und ST2 gebildete Steuerschaltung wird über die Impulsleitung IL von Rechteckimpulsen eines Multivibrators beeinflußt und ist so ausgelegt, daß je nach ihrem Arbeitszustand entweder die Stufen der einen oder die Stufen der anderen Gruppe in den Aus-Zustand übergeführt werden. In jeder Steuerleitung sind Richtleiter SD3 bis SD x eingeschaltet, die jeweils der der ersten Stufe nachgeschalteten Stufe zugeordnet sind, d. h., der Richtleiter SD3 ist der Stufe M3 zugeordnet, die auf die erste Stufe Ml dieser Gruppe folgt, und der Richtleiter SD 4 ist der Stufe M4 zugeordnet, die der ersten Stufe M2 dieser Gruppe folgt. Die Richtleiter SD 3/D 1 und SD4lD2 haben dabei Doppelfunktionen, einmal verhindern sie die Beeinflussung der eigenen im Ein-Zustand befindlichen Stufe, und zum anderen dienen sie zur Entkopplung der Stufen Ml und M3 bzw. M2 und M4. Beim Einschalten sorgt die Steuerschaltung dafür, daß die Stufen einer Gruppe nicht in den Ein-Zustand gelangen können. In der anderen Gruppe steuert die der Steuerschaltung zunächst liegende im Ein-Zustand befindliche Stufe die übrigen Stufen sofort in den Aus-Zustand. Es sei angenommen, der Transistor STl sei beim Einschalten leitend, dann werden die Stufen Ml, M3 ... Mx-1 über die Steuerleitung Stu im Aus-Zustand gehalten. Die Stufen M2, M4 ... M x haben das Bestreben, in den Ein-Zustand zu gelangen.
  • Nur die Stufe M x gelangt in den Ein-Zustand, und die übrigen Stufen dieser Gruppe werden über die Diode LD x in den Aus-Zustand übergeführt. Treffen über die Leitung IL abwechselnd positive und negative Impulse ein, so wird beim nächsten positiven Impuls der Transistor ST2 leitend, damit wird über die Steuerleitung Stg die Stufe M x in den Aus-Zustand übergeführt, worauf die Stufe Ml als monostabile Stufe in den Ein-Zustand gelangt.
  • Der reguläre Durchlauf der Ein-Zustände ist somit schon im Moment des Einschaltens dieser Schaltung gewährleistet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ständig umlaufende Ringzählkette, die aus in einen Ein- oder Aus-Zustand schaltbaren Stufen mit zwei nichtlinearen Schaltelementen, vorzugsweise Transistoren, aufgebaut ist und bei der dadurch, daß der Ein-Zustand für eine Stufe von dem Zustand der anderen Stufen der Ringzählkette abhängig gemacht ist, erzwungen wird, daß sich im normalen Betriebszustand stets nur eine Stufe im Ein-Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stufen, z. B. die erste Stufe, monostabilen Charakters aufweist, während die übrigen Stufen bistabilen Charakter aufweisen, und daß eine Steuerschaltung und/oder die bistabilen Stufen derart auf die monostabile Stufe ein. wirken, daß im Ein-Zustand einer der bistabilen Stufen die monostabile Stufe zwangsweise in den Aus-Zustand übergeführt wird, so daß ein regulärer Zählzyklus stets dann beginnt, wenn die monostabile Stufe sich im Ein-Zustand befindet.
  2. 2. Ringzählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionsgleichen Transistoren aller Stufen über eine Rückstelleitung in der Weise miteinander verbunden sind, daß die bistabilen Stufen über eine aus Richtleitern bestehende Oder-Schaltung derart auf die monostabile Stufe einwirken, daß im Ein-Zustand einer der bistabilen Stufen die monostabile Stufe statisch in den Aus-Zustand übergeführt wird.
  3. 3. Ringzählkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der monostabilen Stufe ein Schaltmittel mit einer Zeitkonstante vorgesehen ist, die so bemessen ist, daß die monostabile Stufe während der Dauer der Fortschaltung von Stufe zu Stufe im Aus-Zustand verbleibt.
  4. 4. Ringzählkette nach den Ansprüchen 1 und 2, abgeändert für regulären Zählzyklusbeginn im Einschaltmoment der Kette, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Richtleitern bestehende Oder-Schaltung derart mit einer Steuerschaltung verbunden ist, daß die in der Reihenfolge geradzahligen und die in der Reihenfolge ungeradzahligen Stufen gruppenweise jeweils an einer Steuerleitung liegen, so daß jeweils die letzte sich im Ein-Zustand befindliche Stufe der so gebildeten Gruppen die vorhergehenden zugehörigen Stufen der jeweiligen Gruppe in den Aus-Zustand überführt, sofern sie sich nicht schon in diesem befinden.
  5. 5. Ringzählkette nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung derart ausgelegt ist, daß je nach dem Arbeitszustand der Steuerschaltung entweder die Stufen der einen oder die Stufen der anderen Gruppe statisch stets in den Aus-Zustand übergeführt werden.
  6. 6. Ringzählkette nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerleitungen für jede der ersten Stufe nachgeschaltete Stufe ein Richtleiter eingeschaltet ist, der eine Rückwirkung auf die eigene sich im Ein-Zustand befindliche Stufe selbst verhindert.
  7. 7. Ringzählkette nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stufe in jeder Gruppe monostabilen Charakter aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1077 704, 1075 155, 1076176.
DEV19405A 1960-09-27 1960-09-27 Staendig umlaufende Ringzaehlkette Pending DE1136740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19405A DE1136740B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Staendig umlaufende Ringzaehlkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19405A DE1136740B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Staendig umlaufende Ringzaehlkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136740B true DE1136740B (de) 1962-09-20

Family

ID=7577825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19405A Pending DE1136740B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Staendig umlaufende Ringzaehlkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136740B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
DE1076176B (de) * 1957-09-17 1960-02-25 Int Standard Electric Corp Geschlossene elektrische Zaehlkette
DE1077704B (de) * 1957-09-30 1960-03-17 Siemens Ag Zaehlkettenschaltung mit einer Anzahl von Stufen, die je ein durch unterschiedliche Potentilae steuerbares Verstaerkerelement ohne Kippeigenschaften enthalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
DE1076176B (de) * 1957-09-17 1960-02-25 Int Standard Electric Corp Geschlossene elektrische Zaehlkette
DE1077704B (de) * 1957-09-30 1960-03-17 Siemens Ag Zaehlkettenschaltung mit einer Anzahl von Stufen, die je ein durch unterschiedliche Potentilae steuerbares Verstaerkerelement ohne Kippeigenschaften enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE1162414B (de) Schiebekette
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE1813465A1 (de) Signalsystem fuer Tastenwahl ueber Fernsprechleitungen
DE2228320B2 (de) Rundsteuerempfänger
DE1562119A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Zuteileinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
DE1209598B (de) Mehrstufiger Zaehler aus bistabilen Stufen
DE1136740B (de) Staendig umlaufende Ringzaehlkette
DE1018657B (de) Mit Impulsgruppen nach der binaeren Zaehlweise arbeitendes Rechengeraet
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
DE1512260B2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenuebertragung durch puls-phasen-modulation
DE1146912B (de) Verfahren zur Fehlererkennung von blockweise uebertragenen Telegrafienachrichten
DE1762173B2 (de) Kodegenerator
DE2157426C3 (de)
DE2052967B2 (de) Rundsteuerempfänger
DE1153418B (de) Elektronischer Zaehler
DE1298317B (de) Binaeres Addierwerk
DE1279733B (de) Mehrfachstabile Schaltungsanordnung
DE1065192B (de) Nach dem Dezimal-System arbeitende elektronische Rechenmaschine
DE1253323B (de) Mehrstufige Auswahlschaltung fuer die Zwecke der Fernmeldetechnik
DE1138823B (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Impulse und zur Impulsverteilung
DE1141671B (de) Elektronischer Ringschalter zur nacheinanderfolgenden kurzzeitigen Eintastung verschiedener Spannungsquellen auf eine gemeinsame Leitung
DE1185226B (de) Zaehlkette aus elektronischen Schalteinheiten