DE1136529B - Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern

Info

Publication number
DE1136529B
DE1136529B DEB57214A DEB0057214A DE1136529B DE 1136529 B DE1136529 B DE 1136529B DE B57214 A DEB57214 A DE B57214A DE B0057214 A DEB0057214 A DE B0057214A DE 1136529 B DE1136529 B DE 1136529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
urea
methyl
undesired vegetation
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57214A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf Fischer
Dr Horst Pommer
Dr Guenter Scheuerer
Dr Herbert Stummeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3126272D priority Critical patent/US3126272A/en
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB57214A priority patent/DE1136529B/de
Priority to GB9779/61A priority patent/GB901296A/en
Priority to BE601653A priority patent/BE601653A/fr
Publication of DE1136529B publication Critical patent/DE1136529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß substituierte Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
R-N-CO-N-CH3
I
H R'
in der R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeuten, herbicid wirksam sind, Ihre Wirksamkeit ist meist jedoch nur gering.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte 1,3'-Methylbutylharnstoffe der Formel
CH,-CH-CH2-CH2-NH-CO-Ν;
CH3
in der R und R' je Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R und R' auch Teile eines heterocyclischen Ringes sein können, als Wirkstoffe zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit besonderen Erfolgen geeignet sind.
Die überlegene herbicide Wirksamkeit der neuen substituierten 3'-Methylbutyl-(=isoamyl)-harnstoffe gegenüber bekannten Harnstoffderivaten geht aus folgender Tabelle hervor;
Mittel zur Bekämpfung unerwünschten
Pflanzenwuchses, insbesondere zur
Vernichtung von Unkräutern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Adolf Fischer, Mutterstadt,
Dr. Horst Pommer, Dr. Günter Scheuerer,
Ludwigshafen/Rhein,
und Dr. Herbert Stummeyer, Mannheim,
sind als Erfinder genannt worden
mit primären oder sekundären Aminen, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Allyl-, Dimethyl-, Diäthyl- oder Methylbutylamin, Pyrrolidin, Piperidin oder Morpho-Hn in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Cyclohexan, Phenoläther oder Essigester bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C in 3-Stellung substituierte 1-Isoamylharnstoffe (II):
Durchschnittliche
Wirkstoff herbicide Wirksamkeit
Vo
l-n-Butyl-,3,3-dimethylharnstoff 75
l-r-Methyl-propyl-3,3-dimethyl- 25
harnstoff
l-2'-Methyl-propyl-3,3-dimethyl- 30
hamstoff
l-Trimethyl-methyl-S^-dimethyl- 15
harnstoff
1 -n-Amyl-3,3-dimethylharnstoff 25
l-3'-Methyl-butyl-(= isoamyl)- 100
3,3-dimethylharnstoff
CH3-CH-CH2-CH2-NCO + H—N;
CH3
R'
(I)
CH3-CH-CH2-Ch2-NH-CO-N'
CH3
(Π)
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen lassen sich nach bekannten Methoden darstellen. So erhält man bei der Umsetzung von Isoamylisocyanat(I) wobei R und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Aufarbeitung geschieht bei Verwendung von Toluol als Lösungsmittel beispielsweise so, daß die Toluollösung nach beendeter Reaktion mit verdünnter Mineralsäure gewaschen wird und nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels der Harnstoff durch Destillation gereinigt wird.
209 640/315
Man kann aber auch, so verfahren, daß man Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel III mit Isoamylamin umsetzt:
R\ CH3-CH-CH2-CH2-NHo + )N-COC1
CH3
R''
QSJ)
10
T/
CH3-CH-CH2-CH2-NH CO-N' + HCI
CHs (Π)
wobei R und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Diese Umsetzung vollzieht sich bei Verwendung eines Säureacceptors, beispielsweise Pyridin, Trialkyl- ao aminen, Dialkylanilinen oder Chinolin in den oben genannten Lösungsmitteln und bei den dort angegebenen Temperaturen. Als Säureacceptor kann auch ein Überschuß an Isoamylamin verwendet werden.
Die neuen, in 3-Stellung substituierten 1-Isoamyl- as harnstoffe sind hochsiedende Substanzen mit meist niedrigem Schmelzpunkt.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung dieser Harnstoffe, die nicht Gegenstand des Schutzbegehrens ist, näher erläutert. Die dort genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In eine Lösung von 77,5 Teilen Dimethylcarbaminsäurechlorid in 200 Teilen Toluol tropft man eine Mischung von 52 Teilen 3-Methylbutyl-(= isoamylamin und 78,5 Teilen Triäthylamin bei Raumtemperatur so zu, daß die Temperatur 60° C nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe rührt man 8 Stunden bei 6O0C nach, wäscht die erkaltete Toluollösung des Harnstoffs mit Wasser und verdünnter Salzsäure und trocknet mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels fraktioniert man den Rückstand im Vakuum. Man erhält 85 Teile l-3'-Methyl-butyl-3,3-dimethylharnstoff, der bei einem Druck von 0,2 mm Hg bei 110° C siedet und bei 46° C schmilzt.
Beispiel 2
In eine Lösung von 56 Teilen Isoamylisocyanat in 200 Teilen Toluol tropft man bei Raumtemperatur 42 Teile Diäthylamin und rührt anschließend 4 Stunden bei 6O0C. Die Aufarbeitung geschieht, wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 82 Teile l-3'-Methylbutyl-3,3-diäthylharnstoff, der bei 0,2 mm Hg bei 110°C siedet und den Brechungsindex n2i = 1,4589 hat.
In der gleichen Weise erhält man aus:
56 Teilen Isoamyüsocyanat und 40 Teilen Piperidin 90 Teile l-S'-Methyl-butyl-S^-pentamethylen-harnstoff, der bei 0,2 mm Hg bei 1330C siedet und bei 53°C schmilzt;
56 Teilen Isoamylisocyanat und 34 Teilen Allylamin 75 Teile l-S'-Methyl-butyl-S-allylharnstoff, der bei 0,4 mm Hg bei 154° C siedet und bei 42° C schmilzt;
56 Teilen Isoamylisocyanat durch Eingasen von Äthylamin bis zur Sättigung 71 Teile l-3'-Methylbutyl-3-äthyl-harnstoff, der bei 0,2 mm Hg bei 1410C siedet und bei 320C schmilzt.
Die folgenden Beispiele zeigen die erfindungsgemäße Anwendung der neuen Herbicide.
Beispiel 3
Man behandelt Erde mit folgenden Harnstoffderivaten:
l-3'-Methyl-butyl-3,3-dimethyl-harnstoff
l-n-Amyl-S^-dimethyl-harnstoff
l-2'-Methyl-propyl-3,3-dimethyl-harnstoff
l-n-Butyl-3,3-dimethyl-harnstoff
l-l'-Methyl-propyl-S^-dimethyl-harnstoff
l-Trimethyl-methyl-3,3-dimethyl-harnstoff
in Wirkstoffmengen von 1, 2,5, 5 und 10 kg je Hektar. Die Wirkstoffe werden als wäßrige Dispersionen, die man unter Verwendung von Natriumligninsulfonat als Dispergiermittel hergestellt hat, auf den Boden gesprüht. Aus Samen von Sinapis alba (Senf) und Avena fatua (Flughafer), die in den so vorbereiteten Boden eingesät werden, entwickeln sich zwar zunächst Keimlinge, die dann später je nach der Wirkung der einzelnen Harnstoffderivate verschieden stark geschädigt werden. Die einzelnen Schädigungswerte sind in nachfolgender Tabelle festgehalten.
Wirkstoff
Flughafer Angewandte Wirkstoffmenge in
Kilogramm je Hektar 1 ] 2,5 I 5 I Senf
Angewandte Wirkstoffmenge in
Kilogramm je Hektar
1 I 2,5 I 5 I 10
harnstoff
l-(n-Amyl)-3,3-dimethylharnstoff..
l^'-Methyl-propyl-S^-dimethylharnstoff
l-n-Butyl-3,3-dimethylharnstoff ...
l-l'-Methyl-propyl-S^-dimethylharnstoff
l-Trimethyl-methyl-S^-dimethyl-
harnstoff
2 bis 3 Ibis 2
0 1
Obisl
3 bis 4 2 bis 3
1 2 bis 3
0 1
4 bis
Ibis 3
1 Ibis
Schema der Schädigungswerte: 0 = ohne Schädigung
5 = Totalschaden
3 bis 4
2
3 bis 4
5
1
5
2
1
4
0 j. 0
5
4 bis 5
4 bis 5
5
5
2 bis 3
3 bis 4
Obisl
Beispiel 4
In eine Tonschale der Größe 25 · 30 cm wird verunkrauteter sandiger Lehmboden eingefüllt, und in die oberste Schicht werden Samen von Seeale cereale (Roggen), Beta vulgaris saccharitea (Zuckerrüben), Fagopyrum esculentum (Buchweizen), Daucus carota (Möhre), Allium cepa (Zwiebel) und Sinapis alba (Senf) in Querreihen eingesät. Nach 4 Wochen wird auf die inzwischen aufgelaufenen Pflanzen 1-3'-Methylbutyl-3,3-dimethyl-harnstoff in einer Aufwandmenge, entsprechend 1,5 kg je Hektar, dispergiert in 10001 Wasser, gespritzt. Nach etwa 3 Wochen sind die meisten Pflanzen nahezu vollkommen abgestorben. Von den im Boden aufgelaufenen Unkräutern wurden Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Galinsoga parvifiora (Franzosenkraut), Stellaria media (Vogelmiere) und Lolium perenne (Englisches Raygras) vernichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkräutern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem substituierten l-3'-Methylbutylharnstoff der Formel
    CHs-CH-CH8-CH2-NH-CO-N:
    CH,
    als Wirkstoff, in der R und R' je Wasserstoff eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R und R' auch Teile eines heterocyclischen Ringes sein können.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 733 988.
    © 209 640/315 9.62
DEB57214A 1960-03-25 1960-03-25 Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern Pending DE1136529B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3126272D US3126272A (en) 1960-03-25 Method for controlling plant growth
DEB57214A DE1136529B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern
GB9779/61A GB901296A (en) 1960-03-25 1961-03-17 Urea derivatives and agents for controlling undesired plant growth
BE601653A BE601653A (fr) 1960-03-25 1961-03-22 Procédé pour empêcher la croissance des végétaux indésirables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57214A DE1136529B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136529B true DE1136529B (de) 1962-09-13

Family

ID=6971609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57214A Pending DE1136529B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3126272A (de)
BE (1) BE601653A (de)
DE (1) DE1136529B (de)
GB (1) GB901296A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325500A (en) * 1961-08-08 1967-06-13 Sterling Drug Inc Mono- and bis-[(1-piperidyl)-loweralkyl]amines
NL285555A (de) * 1961-11-16
US4066440A (en) * 1975-10-09 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Symmetrical alkynyl ureas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733988A (en) * 1956-02-07 tm qsik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785730A (en) * 1927-11-05 1930-12-23 Tenney L Davis Di-alkyl urea
US2838389A (en) * 1952-09-03 1958-06-10 Union Carbide Corp Method of combatting weeds
US2845339A (en) * 1954-03-29 1958-07-29 Diamond Alkali Co Method of defoliating plants
US2817684A (en) * 1954-06-03 1957-12-24 Rohm & Haas N, n'-disubstituted monoureas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733988A (en) * 1956-02-07 tm qsik

Also Published As

Publication number Publication date
GB901296A (en) 1962-07-18
BE601653A (fr) 1961-09-22
US3126272A (en) 1964-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501648A1 (de) Substituierte pyridinyloxy-(thio)- phenyl-alkanamide und -harnstoffe
DE2135140A1 (de) Alkoxydinitroanihne und ihre Ver wendung
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE1618644B2 (de) N-(Cyclohexen-l-yl)- a -chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1062059B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1136529B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern
DE2523279A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-trichlormethyl-5-aethoxy-1,2,4-thiadiazol
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE1287567B (de) Neue Carbaminsaeurephenylester
DE1112728B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbaminyl-bzw. N-Thiocarbaminylamidinen
DE2434922A1 (de) Isothiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1291733B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-harnstoffen
DE1542817A1 (de) Herbizid
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2253027A1 (de) Fungizide mittel
DE1027930B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
DE2062346C3 (de) 4,5-Bis-trifluormethylimino-imidazolon-2-Derivate
DE1288589B (de) N-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)-N'-methylharnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3146230A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten n-isocyanatocarbonyl-carbamaten
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE1081453B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv herbizid wirksamen Harnstoffderivaten