DE1136483B - Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen

Info

Publication number
DE1136483B
DE1136483B DEP20077A DEP0020077A DE1136483B DE 1136483 B DE1136483 B DE 1136483B DE P20077 A DEP20077 A DE P20077A DE P0020077 A DEP0020077 A DE P0020077A DE 1136483 B DE1136483 B DE 1136483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
ozone
ozonization
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20077A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Landler
Pierre Lebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplastic SA
Original Assignee
Polyplastic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplastic SA filed Critical Polyplastic SA
Publication of DE1136483B publication Critical patent/DE1136483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/34Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/04Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/06Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • C08G85/004Modification of polymers by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/005Lignin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung fiillstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen In der Industrie der plastischen Massen werden laufend billige Füllstoffe zur Herstellung von Mischungen verwendet. Dadurch wird der Herstellungspreis der Fertigprodukte zwar gesenkt, häufig werden aber durch den Füllstoffzusatz die mechanischen Eigenschaften der Fertigprodukte verschlechtert.
  • In der britischen Patentschrift 532 665 ist ein Verfahren beschrieben, durch das es möglich ist, bis zu 50°/o eines Füllstoffs in ein festes Äthylenpolymeres unter Erhöhung der Zugfestigkeit des daraus hergestellten Produktes einzuführen ; gleichzeitig wird jedoch die Sprödigkeit vergrößert.
  • Es ist ferner bekannt, Oberflächen von Folien aus Äthylenpolymeren bedruckbar zu machen, indem man diese bei Temperaturen über 150°C ozonisiert und sie sodann in Wasser oder wäßrigen Lösungen abschreckt.
  • Oberhalb 130°C findet eine Zersetzung des Ozons statt, so daß eine schlechte Ausbeute an Ozon erhalten wird. Die Einwirkung des Ozons bei so hohen Temperaturen bewirkt außerdem eine sofortige Zersetzung der Ozonide, wobei sauerstoffhaltige Derivate der Zersetzung der Ozonide entstehen, die durch das Abschrecken fixiert werden. Durch diese Behandlung sollen die Adhäsionseigenschaften der polyäthylenhaltigen Folien verbessert werden. Die Anwesenheit von Füllstoffen vor oder nach der Ozonisierung ist bei dem bekannten Verfahren nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verbesserung von füllstoffhaltigen polymeren Massen, die mit bekannten Verstärkungsmitteln, wie Rußen, noch verstärkt werden können. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung können außerdem die Eigenschaften und damit die Kennzeichen bekannter Polymerer verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Polymeren, die gegebenenfalls bereits mit Füllstoffen und Zusätzen vermischt sind, zur Bildung von labilen, am Polymeren chemisch fixierten Gruppen unter 130°C ozonisiert und anschließend das ozonisierte Polymere in Gegenwart von Füllstoffen und gegebenenfalls Zusätzen zur Zersetzung der labilen Gruppen bei einer höheren Temperatur als der der Ozonisierung behandelt.
  • Unter Polymeren sind alle diejenigen Stoffe zu verstehen, die unter die Begriffsbestimmung von G. F.
  • D'Alelio in » Fundamental Principles of Polymerization «, Kapitel 1, insbesondere S. 16 ff., fallen. Der Ausdruck)) Polymeres « bezeichnet insbesondere Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mehr als 2000 und umfaßt nicht nur Homopolymere, Mischpolymere, sondern außerdem Mischungen von zwei oder mehreren Homopolymeren und Mischpolymeren, oder Mischungen von wenigstens einem Homopoly- meren mit wenigstens einem Mischpolymeren, sowie alle Homopolymere, Mischpolymere oder deren Mischungen, die z. B. durch Vulkanisation, Vernetzung Veresterung oder Oxydation, chemisch modifiziert wurden. Beispielsweise lassen sich Polymere, wie natürlicher Kautschuk, synthetische Kautschukarten auf Dienbasis, Butylkautschuk, Vinylprodukte, z. B.
  • Polystyrol und dessen Halogenderivate und Halogenderivate von Dienen, wie Chlorbutadien, anwenden.
  • Ebenso läßt sich das Verfahren auf Polyvinylester, wie Polyvinylacetat, Polyacrylsäure oder deren Ester und Halogenderivate, wie Polymethacrylat, Polybutylacrylat, Polyacrylsäure ; Polyäthyl-o ;-chloracrylat, Polyacrylnitril, Polymethacrylnitril, sowie auf Polyalkylacrylsäure, deren saure Ester und Halogenderivate anwenden. Ebenso eignet sich das Verfahren für Polyäthylen, Polypropylen und deren Halogenderivate, wie Tetrachloräthylen, Polytrifluorchloräthylen, und für Polyvinyläther, wie Polymethylvinyläther und Polyisobutylvinyläther. Weiter eignen sich organische Polymere, z. B. Polyamide, Polyester, z. B. die Ester der Adipinsäure mit Äthylenglycol, und Polyurethane, die durch Umsetzung von Polyestern mit Diisocyanaten erhalten wurden.
  • Weiter eignet sich das Verfahren für Siliconharze, wie Dimethylpolysiloxane, sowie Cellulose und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Nitrocellulose und Celluloseacetobutyrat.
  • Schließlichwerden unter Polymeren auch sogenannte hitzehärtbare Harze, wie Phenolharze und deren Derivate, z. B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Resorcin-Acetaldehyd-Harze, Aminoplaste, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Anilin-Formaldehyd-Harze, Äthoxylinharze, natürliche Harze, wie Kolophonium und dessen Derivate, wie Bernstein, Kopale, Lacke und Gummi, verstanden.
  • Obgleich das erfindungsgemäBe Verfahren nicht auf thermoplastische Polymere beschränkt ist, ergeben diese die besten Ergebnisse.
  • Gemäß der Erfindung eignen sich als Füllstoffe alle in der Gummiindustrie als Verstärkungsmittel bekannten Produkte, insbesondere Ruße, bestimmte Sorten von Kieselsäure und Calciumsilikaten, verschiedene Aluminiumoxyde, die Oxyde von Zink und Eisen, Calcium-und Magnesiumcarbonate sowie Lignin.
  • Ebenso können andere Füllstoffe, vor allem feinteiliger Kohlenstoff, Silikate, Silicoaluminate, Sulfate, Carbonate, Sägemehl, Korkmelil, Cellulose und einige Harze verwendet werden.
  • Diese Füllstoffe haben eine Teilchengröße von 5 m ; jt. bis 0, 5 mm.
  • Die Ozonisierung kann vor oder nach der Vermischung des Polymeren mit den Füllstoffen erfolgen.
  • Es kann deshalb auf zwei Arten gearbeitet werden : Entweder wird das Polymere ozonisiert und mit dem Füllstoff vermischt und diese Mischung anschließend zur Zersetzung der auf den Polymeren gebildeten labilen Gruppen erhitzt, oder aber Füllstoff und Polymeres werden zuerst vermischt, anschließend die Mischung ozonisiert und dann zur Zersetzung der labilen Gruppen erhitzt.
  • Die Ozonisierung kann in allen für den jeweiligen Zustand des Polymeren geeigneten Behältern durchgeführt werden. Dabei kann das Polymere in trockenem oder nicht trockenem Zustand vorliegen. Als » trocken « werden auch alle Polymere bezeichnet, die infolge ihres Molekulargewichtes oder ihrer ursprünglichen physikalischen Eigenschaften viskos oder gummiartig sind, vorausgesetzt, daß sie völlig frei von Lösungs-, Aufquell-, Dispergier-oder Emulgiermitteln sind.
  • Bei pulverartigen Polymeren kann die Ozonisierung in Mischern durchgeführt-werden, die üblicherweise zum Mischen von Pulvern in trockenem Zustand verwendet werden, z. B. in Werner-Mischern. Hierbei wird das polymere Pulver kontinuierlich bewegt, so daß das an einem Ende der Vorrichtung zugeführte ozonhaltige Gas das Pulver durchdringt und mit den einzelnen Teilchen in innige Berührung kommt.
  • Bei Verwendung von Polymeren, die sich nicht oder nur schwer in Pulver überführen lassen, wie z. B. natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder bestimmte Polyvinyläther, erfolgt die Ozonisierung auf einer üblicherweise in der Kautschuk-oder Vinylharzindustrie verwendeten Mischwalze. Hierbei wird der Mischer mit einer Glocke bedeckt, durch die ozonhaltige Luft oder ozonhaltiger Sauerstoff geleitet und so im Mischer eine Ozonatmosphäre geschaffen wird.
  • Die Kontaktfläche des Polymeren mit dem Ozon ist hierbei ausreichend groß und erneuert sich kontinuierlich, so daB die ozonisierten Polymeren eine gute Homogenität aufweisen. Die Ozonisierung kann auch in einem Banbury-Mischer durchgeführt werden, der vorzugsweise während der Ozonisierung gekühlt wird.
  • In diesem Fall kann die Ozonisierung auch an einem emulgierten oder gelösten Polymeren durchgeführt werden.
  • Der Latex wird in an sich bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Emulsionspolymerisation der zu polymerisierenden Komponenten des Polymeren, oder indem eine künstliche Dispersion des Polymeren in an sich bekannter Weise hergestellt wird. Als Dispersionsmittel wird bei Emulsionen im allgemeinen Wasser und als Emulgiermittel werden Seifen oder Derivate, wie Natriumoleat oder-stearat, sulfoniertes Natriumbutylnaphthalin, Polyoxyäthylen, verwendet. Die Herstellung der Emulsion ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Ebenso kann das Polymere in einem Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol usw., oder in Chlorkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff usw., gelost werden. Alle Lösungsmittel, die mit dem Ozon nicht reagieren und das Polymere lösen, sind verwendbar. Emulgierte oder gelöste Polymere werden ozonisiert, indem ein Ozonstrom durch die Flüssigkeit geleitet wird.
  • Wenn die Polymeren durch aufeinanderfolgende Kondensationsreaktion hergestellt werden, kann man die Ozonisierung vor der letzten Kondensationsreaktion durchführen, beispielsweise bei äthylenisch ungesättigten Polyestern, Polyurethanen und Äthoxylinharzen.
  • Die Ozonisierung wird durchgeführt, indem man das Polymere in einem geeigneten Behälter der Einwirkung eines Ozonstroms oder eines ozonhaltigen Gases, wie Luft oder Sauerstoff, aussetzt. Bei Verwendung von Luft oder Sauerstoff liegt der Ozongehalt zwischen 0, 1 und 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0, 5 und 3 Gewichtsprozent. Zum Ozonisieren wird 1 kg des Polymeren der Einwirkung des in dem Gasstrom enthaltenen Ozons ausgesetzt. Die Ozonmenge beträgt 0, 5 bis 200 g/Std., vorzugsweise 1 bis 100 g/Std.
  • Während der Ozonisierung hat das Polymere eine Temperatur von-30 bis 130° C, vorzugsweise von 0 bis 110° C.
  • Zu 100 Gewichtsteilen des Polymeren werden 5 bis 250 Teile, vorzugsweise 10 bis 100 Teile Füllstoff gegeben.
  • Die Fiillstoffe können vor oder nach der Ozonisierung des Polymeren zugegeben werden.
  • Der Zusatz erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C.
  • In bestimmten Fällen erhält man bessere Ergebnisse, wenn außerdem bestimmte Vulkanisationsmittel, wie sie üblicherweise zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen verwendet werden, zugegeben werden.
  • Hierzu gehören beispielsweise Thioverbindungen, Mono-und Polyamine, Mono-und Polyphenole, Mono-und Polyaldehyde, Ketone.
  • Die Zersetzung der auf dem ozonisierten Polymeren gebildeten labilen Gruppen erfolgt durch Erhitzung der Mischung aus Polymeren und Füllstoff auf Temperaturen unter 250° C.
  • Die Zersetzung erfolgt rascher, wenn dem Polymeren Reduktionsmittel, wie Oxalsäure, aliphatische oder-aromatische Amine, Phenole, Alkohole und Alkoholderivate, Aldehyde, Ketone und deren Derivate oder reduzierende Mineralsalze zugegeben werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Zugfestigkeit, die Berstfestigkeit von Rohren, die Stoßfestigkeit, der Torsionsmodul, die Abriebfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Beständigkeit gegen Korrosion und chemische Mittel, Beständigkeit gegen die Bildung von Rissen unter Belastung sowie die Beständigkeit gegen den Abbau unter dem Biníluß von Zeit und Sonnenwärme, von Mischungen aus Polymeren und Füllstoffen erhöht.
  • Außerdem können die vorstehenden Eigenschaften von Mischungen aus Polymeren und Füllstoffen ohne entsprechende Erhöhung der Brüchigkeit der Mischung verbessert werden.
  • Beispiel 1 800 g Polyäthylen werden in einem Werner-Mischer bei Raumtemperatur in einem Sauerstoffstrom von 500 I/Std., der 2 °/0 Ozon enthält, ozonisiert. Nach verschieden langen Ozonisierungszeiten werden jeweils 200 g entnommen.
  • Zu 100 Teilen des so ozonisierten Polymeren werden 25 Teile Ruß gegeben. Die Masse wird bei 120° C auf einer Mischwalze vermischt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
    Ozonisierungszeit (in Stunden)
    0 1/4 1 4 20
    Zugefestigkeit, kg/cm2 98 113 120 135 120
    Diese Tabelle zeigt die eindeutige Verbesserung der Zugfestigkeit des Polyäthylens.
  • Beispiel 2 800 g Niederdruckpolyäthylen wird unter den Bedingungen des Beispiels 1 1/2 Stunde ozonisiert.
  • Zu 100 Teilen des Polymeren werden auf dem Kalander bei 150°C unterschiedliche Mengen an Ruß gegeben.
  • Die Zugfestigkeit der geformten Produkte ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich :
    Zugefügte Rußmenge
    je 100 Teilen des Polymeren
    0 10 25 50 75
    Zugfestigkeit, kg/cm2 225 290 302 351 359
    Die Zugfestigkeit des Polyäthylens, die zu Beginn 225 kg/cm2 betrug, ist also wesentlich erhöht.
  • Die Temperaturen, bei denen die verschiedenen Produkte einen bestimmten Torsionsmodul haben, steigen von 97°C bei dem Ausgangsprodukt auf 103°C bei dem Produkt mit einem Rußgehalt von 10°/o und auf 112°C bei dem Produkt mit einem Rußgehalt von 75 °/0.
  • Beispiel 3 In einen auf 70° C erhitzten Banbury-Mischer werden 60 kg Polyvinylchlorid, 15 kg Ruß sowie 1 kg Schwefelpulver gegeben, und es wird P/s Stunden bei 70° C in einem ozonhaltigen Sauerstoffstrom ozonisiert, durch den 200 g Ozon je Stunde zugeführt werden. Nach dem Formen der ozonisierten Mischung bei etwa 170° C unter Druck unter gleichzeitiger Zersetzung der Ozonide haben die daraus hergestellten Probestücke eine Zugfestigkeit von 729 kg/cm2.
  • Das Ausgangspolymere hatte eine Zugfestigkeit von 633 kg/cm2 ; nach Zugabe der gleichen Rußmenge, aber ohne Ozonisierungsbehandlung, hat es eine Zugfestigkeit von 566 kg/cm2.
  • Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn der Schwefel durch Vulkanisationsbeschleuniger, die Schwefel enthalten, z. B. Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkisopropylxanthat, Thiocarbanilid, Tetramethylthiuranmonosulfid oder durch schwefelfreie Beschleuniger, wie Guanidinderivate, Äthylidenanilin, Butyraldehydanilin oder andere Beschleuniger, ersetzt wird.
  • Beispiel 4 Sehr feines, durch Ausfällen von Polystyrollatex erhaltenes Polystyrol wird, nachdem es vorher mit 25 Teilen Talk vermischt wurde, 10 Minuten unter den Bedingungen des Beispiels 1 ozonisiert. Es werden verschiedene Proben von je 100 g entnommen und jeweils mit 25 g verschiedenen Füllstoffen gefüllt.
  • Nach dem Formen im Spritzgußverfahren bei 240° C hat sich die Stoßfestigkeit der verschiedenen Proben gegenüber den nichtgefüllten Proben wie folgt erhöht :
    Stoßfestigkeit
    Füllstoff
    kg/cm2
    Talk ........................... 21
    Lignin ......................... 22
    Alfacellulose............... 18
    Asbest....................... 15
    Korkmehl...... 16
    Zinkoxyd..................... 15
    Kein 12
    Die gleiche Verbesserung in der Stoßfestigkeit erhält man bei Mischpolymeren aus Vinylacetat und Vinylchlorid und bei Polymeren auf einer Celluloseacetatgrundlage.
  • Beispiel 5 1 kg eines Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters und 180 g Polyisocyanat werden 30 Minuten bei Raumtemperatur unter Durchleiten eines ozonhaltigen Sauerstoffstroms erhitzt. Die Ozonmenge beträgt 20 g/Std.
  • Nach dieser Behandlung werden bei konstanter Temperatur 300 g Ruß eingeführt, anschließend die Temperatur auf 135°C erhöht und die Masse 30 Minuten im Vakuum gehalten. Anschließend werden 20 g eines Vernetzungsmittels zugegeben und die Mischung in eine auf 120° C erhitzte Form gegossen. Nach einer Stunde wird die Masse aus der Form entnommen und das erhaltene Produkt 24 Stunden bei 110°C getrocknet.
  • Im Vergleich zu nicht ozonisiertem und nicht mit Ruß gefülltem Material ist das erhaltene Produkt in heißem Dimethylformamid unlöslich geworden, während das nicht behandelte Polymere darin löslich ist.
  • Es wird beobachtet, daß die Kriechfestigkeit des Produktes bei 120° C unter Belastung wesentlich erhöht ist. Der Grad der Verbesserung kann einerseits durch die verwendete Ozonmenge, anderseits durch die verwendete Rußmenge geregelt werden.
  • Beispiel 6 5 kg Polyäthylen werden in einem Werner-Mischer unter den Bedingungen des Beispiels 1 2 Stunden bei Raumtemperatur ozonisiert.
  • Auf einer auf 110°C erhitzten Mischwalze werden schnell 3 Gewichtsprozent Triäthylentetramin und 50 Gewichtsprozent Calciumcarbonat in die Masse eingearbeitet. Das nach dem Verformen bei 130°C erhaltene Polymere hat eine Zugfestigkeit von 125 kg/cm2.
  • Das mit der gleichen FülIstoSmenge gefüllte, aber nicht ozonisierte Polymere hat eine Zugfestigkeit von nur 95 kg/cm2.
  • Außerdem ist die ozonisierte Masse wesentlich biegsamer als die nicht ozonisierte Mischung und hat eine bessere Wärmebeständigkeit.
  • Entsprechende Ergebnisse werden erhalten, wenn an Stelle von Triäthylentetramin andere Reduktionsmittel, beispielsweise Oxalsäure, Natriumhyposulfit, Ferrosulfat oder Benzolsulfinsäure verwendet wird.
  • Beispiel 7 101 Polyvinylchloridlatex werden 90 Minuten in einem Luftstrom von 6 m3/Std., der 1, 5 Gewichtsprozent Ozon enthält, bei Raumtemperatur ozonisiert.
  • Anschließend werden 6, 71 einer wie folgt zusammengesetzten Emulsion zugegeben : 43, 15 Teile Wasser, 55 Teile Diisooctylphthalatlösung, 0, 35 Teile wäßrige 28 °/Oige Ammoniaklösung, 1, 5 Teile Oleinsäure.
  • Anschließend werden 61 einer wie folgt zusammengesetzten Emulsion zugegeben : 60 Teile Wasser, 36, 7 Teile Ruß, 3, 3 Teile Emulgiermittel.
  • Die drei Mischungen werden homogen vermischt.
  • Die Mischung kann zum Uberziehen von Geweben verwendet werden. Die Zersetzung der labilen Gruppen erfolgt hierbei durch Schmelzen der Überzüge auf dem Gewebe. Die Überzüge haben nach dem Schmelzen eine höhere Abriebfestigkeit als gleich nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Mischungen oder als übliche Überzüge auf Polyvinylchloridbasis.
  • Ebenso kann die Mischung dieser drei Latexarten ausgefällt und getrocknet werden. Die Trocknungstemperatur muß jedoch höher als die bei der Ozonisierung sein.
  • Formkörper aus dieser Mischung haben eine Zugfestigkeit von 161 kg/cm2 gegenüber einer Zugfestigkeit von 125 kg/cm2 einer nicht ozonisierten Mischung der gleichen Zusammensetzung.
  • Wenn keine schwarzen Produkte hergestellt werden sollen, wird das Polymere mit hellen Füllstoffen, wie Kieselsäure oder anderen hellen Füllstoffen, verstärkt.
  • PATENTANSPR0CHE : 1. Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls mit Füllstoffen und Zusätzen bereits vermischte Polymere unter Bildung von labilen, an das Polymere chemisch gebundenen Gruppen in an sich bekannter Weise, aber unter 130°C ozonisiert, mit Füllstoffen und gegebenenfalls Zusätzen endgültig vermischt und das Gemisch bei einer höheren Temperatur als der der Ozonisierung zur Zersetzung der labilen Gruppen des ozonisierten Polymeren behandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die labilen Gruppen bei Temperaturen unter 250°C zersetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Belgische Patentschrift Nr. 524 671 ; Chemisches Zentralblatt, 1954, S. 7665, Referat Achhauser.
DEP20077A 1957-02-02 1958-01-31 Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen Pending DE1136483B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR731048 1957-02-02
FR731049 1957-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136483B true DE1136483B (de) 1962-09-13

Family

ID=26183085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20077A Pending DE1136483B (de) 1957-02-02 1958-01-31 Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE564228A (de)
CH (1) CH392064A (de)
DE (1) DE1136483B (de)
DK (1) DK103694C (de)
FR (3) FR1166653A (de)
GB (2) GB884448A (de)
NL (2) NL107682C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261175A (de) * 1960-02-15
US3392154A (en) * 1964-07-29 1968-07-09 Exxon Research Engineering Co Novel mastic compositions and process of producing same
CA1221497A (en) * 1982-11-10 1987-05-05 Douglas C. Edwards Process for polymer production
EP0424873A3 (en) * 1989-10-24 1992-05-27 Tosoh Corporation Method for modifying the surface of a polymer article
US5268431A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for preparing ultra-low molecular weight toner resin
US6844412B2 (en) 2002-07-25 2005-01-18 Lord Corporation Ambient cured coatings and coated rubber products therefrom
CA2913375A1 (en) 2007-10-19 2009-04-30 Lord Corporation Suspension system for aircraft auxiliary power unit with elastomeric member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524671A (de) * 1952-11-29 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524671A (de) * 1952-11-29 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR1166173A (fr) 1958-11-04
CH392064A (fr) 1965-05-15
NL224579A (de)
GB884449A (en) 1961-12-13
NL107682C (de)
BE564228A (de)
FR1166653A (fr) 1958-11-13
FR1166652A (fr) 1958-11-13
DK103694C (da) 1966-02-07
GB884448A (en) 1961-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE68902063T2 (de) Abriebfestes verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung.
DE1694272A1 (de) Natur- oder Synthesekautschukmassen
DE69406675T2 (de) Haftzusatz für pvc-materialien
DE2756375A1 (de) Flammschutzmittelkonzentrat fuer thermoplaste
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE1141786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Vernetzen eines fuellstoffhaltigen Polyaethylens
DE1136483B (de) Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen
EP0211154A2 (de) Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
DE19735809A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Amino- und/oder Phenoplasten
DE10022008A1 (de) Formmassen aus Holzpartikeln und Duroplast-Prepolymeren
AT212570B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polymeren
DE1034847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
EP0338320A1 (de) Latenter Härter für Melaminharz-Formmassen
DE1194575B (de) Flammfeste, transparente Formkoerper liefernde Kunststofformmassen
AT229035B (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpfropf-Polymeren aus Polyformaldehyd und andern thermoplastischen Kunststoffen
DE1137865B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren Umsetzungsprodukten aus Mischpolymerisaten von Isoolefinen und Multiolefinen
DE19844496A1 (de) Antistatisch ausgerüstete thermoplastische Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
DE2113219C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgemischen
AT232724B (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Pfropfmischpolymerisation aus Polykondensaten und Polyolefinen
DE1445228C (de) Verfahren zur Herstellung von Block pfropf Polymeren aus Polymerisaten vinylaromatischer Monomerer und Olefinpolymerisaten
DE2260480A1 (de) Hitzehaertbare formmassen und verfahren zu ihrer herstellung
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen
DE2245552C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Peroxyde vernetzten Polyäthylen-Formkörpers