DE1134994B - Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A

Info

Publication number
DE1134994B
DE1134994B DER21807A DER0021807A DE1134994B DE 1134994 B DE1134994 B DE 1134994B DE R21807 A DER21807 A DE R21807A DE R0021807 A DER0021807 A DE R0021807A DE 1134994 B DE1134994 B DE 1134994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coenzyme
salt
salts
soluble
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DER21807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1134994C2 (de
Inventor
Michel Robilliart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1134994B publication Critical patent/DE1134994B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1134994C2 publication Critical patent/DE1134994C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren des Co-Enzyms A.
  • Das Co-Enzym A ist instabil, sobald es zuviel Feuchtigkeit aufnimmt oder sobald es Temperaturen über 4°C ausgesetzt wird, wobei sich die Instabilität verstärkt bemerkbar macht, wenn beide Bedingungen gleichzeitig auftreten. Durch Lyophilisation (Gefriertrocknung) kann man verhindern, daß das Co-Enzym A überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt, es war aber bisher trotzdem notwendig, das Produkt bei Temperaturen unter 4°C aufzubewahren, um seine Zersetzung zu verhindern. Aus diesem Grunde konnte das Produkt auf vielen an sich wünschenswerten Anwendungsgebieten nicht eingesetzt werden.
  • Das Co-Enzym A wird im allgemeinen als atypisches Dinucleotid angesehen, in welchem eines der Mononucleotide möglicherweise durch das Phosphopantothein ersetzt sein kann ; in dem letzteren ist Pantothensaure mit einem Molekül p-Mercaptoäthylamin durch Peptidbindung verbunden. Es wird angenommen, daß das Co-Enzym A folgende Strukturformel besitzt : Das Molekulargewicht des Co-Enzyms A beträgt 767.
  • Es wird angenommen, daß die Instabilität des Co-Enzyms A von der großen Aktivität der SH-Gruppe in seinem Molekül herrührt. Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß man den Co-Enzym-A-Komplex bei Zimmertemperatur stabilisieren kann, wenn man eine wäßrige Lösung, die Co-Enzym A und ein wasserlösliches, nicht zerfließliches Salz eines ein-oder zweiwertigen Metalls enthält, lyophilisiert. Es ist dann möglich, den Co-Enzym-A-Komplex für eine verhältnismäßig lange Zeit aufzubewahren. Man erhält auf diese Weise ein Produkt, welches im Hinblick auf seine enzymatischen Eigenschaften stabil ist.
  • Beispiell Co-Enzym A........................ 1534 Calciumgluconat..................... 448, 3 Beispiele Co-Enzym A........................ 1534 Calciumbenzoat...................... 336, 3 Beispiel 3 µg Co-Enzym A........................ 1534 Calciumcitrat....................... 570, 5 Das Calciumsalz reagiert mit dem Co-Enzym A, indem es vermutlich den Platz des Wasserstoffes der SH-Gruppe in dem Molekül des Co-Enzyms A einnimmt, wobei folgender allgemeiner Reaktionsverlauf angenommen werden kann : (Der Ausdruck Co A-S H stellt das Molekül des Co-Enzyms A dar).
    COA-SH COAS,
    + Calciumgluconat +, Ca
    CoA-SH CoAS/
    Das Reaktionsprodukt des Co-Enzyms A, welches in Form eines stabilisierten Metallsalzes vorliegt, ist nach der Lyophilisation enzymatisch stabil. Wenn man es jedoch in eine wäßrige Lösung bringt, zersetzt es sich unter Hydrolyse und bildet das Co-Enzym A zurück. Die Reaktion zwischen dem Co-Enzym A und dem wasserlöslichen Salz, z. B. Calciumgluconat, geht unter stöchiometrischen Verhältnissen vor sich, d. h., wenn man ein in Wasser lösliches Salz eines einwertigen Metalls verwendet, so reagiert nur ein Molekül Co-Enzym A an Stelle der beiden Moleküle.
  • Vorzugsweise wird aber das Co-Enzym A mit einem Überschuß des wasserlöslichen Salzes umgesetzt, da dieser Überschuß des Salzes die Stabilität des erhaltenen Produktes nicht beeinflußt und nach der Lyophilisation ein Reaktionsprodukt in Form eines Kuchens von gutem Aussehen und vorzüglicher Haltbarkeit ergibt.
  • In den folgenden Beispielen wird ein Salzüberschuß angewendet : Beispiel 4 Gewichtsteile Co-Enzym A...................... 0, 300 mg Calciumgluconat................... 5 mg Beispiel 5 Gewichtsteile Co-Enzym A.................. 0, 300 mg Calciumbenzoat.................... 5 mg Beispiel 6 Gewichtsteile Co-Enzym A...................... 0, 300 mg Calciumcitrat..................... 5 mg Das Reaktionsprodukt fällt in Form eines festen, leicht verwendbaren Kuchens an.
  • Außer den obengenannten Salzen kann man zum Stabilisieren des Co-Enzyms A auch andere nicht zerfließende und in Wasser lösliche Metallsalze organischer Säuren und Salze von Mineralsäuren verwenden. Als Beispiel für nicht zerfließende und in Wasser lösliche Salze zweiwertiger Metalle sind z. B. die Salze des Magnesiums, Cadmiums, Nickels, Kobalts, Eisens und Mangans zu nennen, doch werden vorzugsweise die löslichen Calciumsalze organischer Säuren verwendet, da diese leicht wasserlöslich und nicht zerfließend sind. Außer den Salzen der Säuren, die weiter oben schon genannt worden sind, kann man äquivalente Mengen der wasserlöslichen Metallsalze der Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure und anderer organischer Säuren und Mineralsäuren verwenden, und zwar insbesondere die nicht zerfließenden und wasserlöslichen Salze der Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.
  • Vorzugsweise können Natrium-oder Calciumsalze zweibasischer organischer Säuren, wie Gluconsäure, oder auch der Benzoesäure verwendet werden.
  • Die Stabilität des Reaktionsproduktes des Co-Enzyms A mit dem Metallsalz läßt sich durch die Tatsache beweisen, daß das Produkt dieselben spektrophotometrischen und chromatographischen Eigenschaften wie das reine, durch Kälte stabilisierte Co-Enzym A besitzt.
  • Die Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung ergibt sich weiter aus folgenden Versuchen : Verwendet wurde ein Co-Enzym A mit zwei Molekülen Wasser, dessen Molekulargewicht zu 803 ermittelt wurde. Das Produkt besitzt theoretisch 394 Lipman-Einheiten. Der Versuch ergab 373 Lipman-Einheiten. Das Verhältnis der SH-Gruppen zu Adenin beträgt theoretisch 1, 00. Gemessen wurde ein Wert von 0, 77. Ein Teil dieses Produktes wurde mit Calciumgluconat gemäß Beispiel 4 versetzt. Der andere Teil blieb ohne Zusatz. Die beiden Proben wurden in Reagenzgläser gebracht und der Luft bei 81°/o relativer Feuchtigkeit und einer Temperatur von 25 °C ausgesetzt. Nach 4 Stunden war die Kontrollprobe vollständig geschmolzen, während das gemäß der Erfindung stabilisierte Produkt ein weißes Pulver geblieben war, welches offensichtlich einige Feuchtigkeit aufgenommen hatte und kristallin geworden war.
  • Nach 24stündigem Stehen zeigte die letztere Probe das Aussehen einer körnigen kristallinen Masse, die sich leicht mit einem Spatel zerteilen ließ. Die Analyse der beiden Proben nach 24stündiger Lagerung bei 25 °C an der Luft mit 81°/o relativer Feuchtigkeit ergab folgende Ergebnisse :
    | Erfindungsgem ß | Vergleichs-
    stabilisiert probe
    Verhältnis von SH-
    Gruppen zu Adenin 0, 610 0, 460
    Prozentuale Oxydation 19, 8 °/0 39, 8 °/0
    Die prozentuale Oxydation wurde nach folgender Formel berechnet : ursprüngliches Verhältnis-nach 24 Stunden gemessenes Verhältnis 100 ursprüngliches Verhältnis Zum Beweis, daß-überraschenderweise auch Eisen-und Kupfersalze erfindungsgemäß verwendet werden können, wurden drei Proben Co-Enzym A zuje 1000 llg abgewogen. Die erste Probe enthielt einen Zusatz von 350 iag Kupfergluconat, die zweite Probe einen Zusatz von 200 Sg Ferrosulfat, die dritte Probe blieb ohne Zusatz. Die Kationen befanden sich hierbei etwa in stöchiometrischem Verhältnis zum Co-Enzym A, wobei ein leichter Salzüberschuß vorhanden war. Sämtliche drei Proben wurden gleichermaßen einer Lyophilisation unterworfen.
  • Die sorgfältig verschlossenen Proben wurden bei Zimmertemperatur (18 bis 22°C) 7 Wochen lang aufbewahrt und dann titriert.
  • Die Bestimmung der acetylierenden Wirkung geschah sowohl nach der Methode von K a p 1 a n-L i p m a n als auch nach der Transacetylase-Methode nach Stadtman (vgl. Method of Biochimical Analysis, Vol. 2, S. 204).
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Mikrogramm Co-Enzym A ausgedrückt. Die Ausgangsverbindung wies einen Reinheitsgrad von 85°/o auf, was 330 Einheiten je mg Co-Enzym A entspricht.
    Datum Probe Methode Transacetylase-
    Ka Methode
    7. 11. Co-Enzym-A Nr. 418 1008 Fg 926 Fg
    1000 Fg
    20. 12. Co-Enzym A Nr. 418 604 tg 592 Fg
    1000 ug
    20. 12. Co-Enzym A
    1000 µg + 350 µg
    Kupfergluconat 915 zig 860 Fg
    20. 12. Co-Enzym A
    1000 µg + 200 µg
    Ferrosulfat 833 Fg 910 Fg
    Unter den gleichen Bedingungen ergibt ein mit Calciumgluconat versetztes Co-Enzym A folgende Werte :
    Methode Kaplan an Transacetylase-Methode
    980 ptg 1 916 Fg
    Obwohl die Anwendung des Calciumsalzes die besten Ergebnisse liefert, kann eine durchaus befriedigende Konservierung auch bei Zusatz der Kupfer-bzw. Eisensalze festgestellt werden. Das Ergebnis der Versuche würde noch auffallender sein, wenn die Aufbewahrungszeit länger und die Lagerungstemperatur höher gewesen wären.
  • Im Mittel zeigen die Versuche eine Konservierung von 88, 5°/o der Aktivität, nach der Transacetylase-Methode gemessen, und von 88 °/o nach der Methode K a plain. Der Fehler bei der Dosierung der Proben wird auf 3 °/0 geschätzt ; der Titrationsfehler ist auf zt 10°/o zu schätzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung, die Co-Enzym A und ein wasserlösliches, nicht zerfließliches Salz eines ein-oder zweiwertigen Metalls enthält, lyophilisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Natrium-oder Calciumsalz verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der Gluconsäure oder der Benzoesäure verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 9 (1955), S. 43 bis 45 ; Journal of the American Chemical Society, Bd. 76 (1954), S. 3575 bis 3577.
DE1957R0021807 1956-09-05 1957-09-04 Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A Expired DE1134994C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607991A US2917434A (en) 1956-09-05 1956-09-05 Co-enzyme a and method of conserving the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1134994B true DE1134994B (de) 1962-08-23
DE1134994C2 DE1134994C2 (de) 1963-03-07

Family

ID=24434579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957R0021807 Expired DE1134994C2 (de) 1956-09-05 1957-09-04 Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2917434A (de)
CH (1) CH366258A (de)
DE (1) DE1134994C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429868A (en) * 1956-03-12 1969-02-25 Kiyoshi Kominato Method of preparing a series of prosthetic groups and coenzymes of a new redox-enzyme which are present in plants,animals,or foods and have vitamin-like activity
US3300476A (en) * 1963-05-24 1967-01-24 Mack Chem Pharm Deoxyribonuclease blocking agents
US4826968A (en) * 1985-04-26 1989-05-02 Research Corporation S-alkylated coenzyme A with effect on polyamine acetylase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US2917434A (en) 1959-12-15
CH366258A (fr) 1962-12-31
DE1134994C2 (de) 1963-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107207B (de) Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2360395A1 (de) Oxidierloesung
DE1910002A1 (de) Wasserbehandlung
DE1134994C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Co-Enzym A
CH620362A5 (de)
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
DE964949C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis
DE2029086C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Mischdüngemittels
DE812248C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Perborat
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
DD213219A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem natrium-cefoperazon
DE341267C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, insbesondere fuer Backpulver geeigneten Saeurepulvern
DE945926C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-lysin
DE1468954A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit fungiziden Eigenschaften
DE2119719B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Formyl- bzw. N-Acetyldopa
DE812912C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Hexamethylen-tetraminrhodanid und Ammonsulfat
DE587955C (de) Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers
AT243822B (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid
DE920077C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der p-Aminosalicylsaeure
DE841749C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfosalicylaten des p-Aminobenzolsulfonamids und seiner Derivate
DE263455C (de)
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE839940C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen von ª†-Methylmercapto-ª‡-acylaminobuttersaeuren