DE1134849B - Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares - Google Patents

Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares

Info

Publication number
DE1134849B
DE1134849B DE1958P0020969 DEP0020969A DE1134849B DE 1134849 B DE1134849 B DE 1134849B DE 1958P0020969 DE1958P0020969 DE 1958P0020969 DE P0020969 A DEP0020969 A DE P0020969A DE 1134849 B DE1134849 B DE 1134849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
parts
base plate
model
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0020969
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Loretan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parechoc SA
Original Assignee
Parechoc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parechoc SA filed Critical Parechoc SA
Priority to DE1958P0020969 priority Critical patent/DE1134849B/de
Publication of DE1134849B publication Critical patent/DE1134849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/02Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Modell zum Vorführen der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stoßdämpfenden Lagers oder Lagerpaares Die Erfindung betrifft ein Modell zum Vorführen der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stoßdämpfenden Lagers oder Lagerpaares, bestehend aus einem feststehenden Lagerträger und in diesem beweglichen Teilen, z. B. einem Lagerkörper, einem Lochstein und einem Deckstein, wobei dem Deckstein eine Feder zugeordnet ist, die imstande ist, ihn ständig in seine Bestimmungslage zu drängen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorgänge im Lager beim Einwirken eines Stoßes möglichst übersichtlich darzustellen. Der das Modell Handhabende erteilt dem Lagerinechanismus selbst sozusagen den Stoß, und das Modell führt alsdann selbsttätig die Vorgänge aus, die gewissermaßen das Verarbeiten des Stoßes, d. h. das Wieder-in-die-Ausgangslagen-bringen der Teile des Mechanismus bewirken.
  • Stoßdämpfende Lager sind an sich bekannt. Es ist bisher aber nicht möglich gewesen, an Hand eines Modells das verhältnismäßig komplizierte Zusammenwirken bestimmter Teile bei dieser Uhrenlagerbauweise instruktiv zu veranschaulichen.
  • Dies ist mit der Erfindung gelungen. Sie besteht darin, daß Lagerträger, Lagerkörper, Loch- und Deckstein sowie die Feder einschließlich der im Lager oder Lagerpaar gelagerten Welle als Schnitte durch die genannten Teile darstellende Flachteile ausaebildet sind und so zwischen einer Grundplatte und einer durchsichtigen Deckplatte angeordnet sind, daß die Lagerträger mit der Grundplatte fest verbunden sind, während die die Lagerkörper, die Loch- und Decksteine darstellenden Teile sowie die den Decksteinen zugeordneten als Lamellen ausgebildeten Federn und das die Welle nachbildende Teil beweglich sind.
  • Die beweglichen Teile genießen also die gleichen Bewegungsfreiheiten und sind des gleichen kinematischen Zusammenspieles fähig, wie es bei dem nachgebildeten Lager oder Lagerpaar der Fall ist. In Ausgestaltung der Erfindung sind an dem die Welle nachbildenden Teil zwei die Unruhe einer Uhr darstellende Arme angebracht, deren Enden in Aussparungen in der Deckplatte reichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Modells nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Modell und Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, bei dem die Dicke der verschiedenen Teile zur Verdeutlichung der Zeichnung stark übertrieben dargestellt ist. Das dargestellte Vorführmodell enthält eine Grundplatte 1 mit einer als Abstandhalter dienenden Randleiste 2, auf der die obere Platte 3 befestigt ist. Die Randleiste 2 kann durch vier an den vier Ecken der Grundplatte angeordnete Klötzchen ersetzt werden. Die verschiedenen Teile des Modells sind aus Kunststoff. Sie können mit Ausnahme der oberen durchsichtigen Platte 3 aber auch aus Metall sein.
  • Zwischen der Grundplatte 1 und der Platte 3 sind die Teile angeordnet, deren Dicke im Verhältnis zu den beiden anderen Dimensionen gering ist und die den axialen Schnitt durch zwei auf ein und derselben Achse liegende Uhrenlager verkörpern. Die Teile 4 und 5 verkörpern Schnitte durch einen Lagerträger, der in eine Platine des Uhrwerks eingesetzt gedacht sein soll. Die Teile 4 und 5 haben die gleiche Dicke wie die Randleiste, 2. Sie sind auf die Grundplatte 1 und die Platte 3 aufgeklebt, wodurch sie unbeweglich sind. Zwischen diesen beiden Platten sind Teile 6, 7 und 8 angeordnet, deren Dicke kleiner ist als der die Platten trennende Abstand. Diese Teile verkörpern jeweils für jedes der Lager einen Lagerkörper, einen Lochstein und einen Deckstein. Sie sind zwischen den Platten frei beweglich angeordnet und werden durch zwei elastische Lamellen 9 in ihrer zentrierten Stellung gehalten und auch in diese zurückgeführt. Das mit dem Teil 4 bzw. 5 in Berührung stehende Ende dieser Lamellen hat die Dicke dieser Teile, so daß diese Lamellen an ihrem Platz gehalten werden, die übrigen Teile der Lamellen sind jedoch dünner, so daß sie sich durch elastische Verformung bewegen können.
  • Schließlich enthält das Modell ein dünnes Teil 10, das die Welle einer zwischen zwei Lagern drehbar gelagerten Unruhe darstellen soll und zwei die Unruhe selbst verkörpernde senkrechte Arme 10a aufweist. Die Randleiste 2 ist in der Nähe der Enden der Arme 10a unterbrochen, und die Platte 3 weist an diesen Stellen einen Ausschnitt 11 auf, der die Enden der Arme 10 a für den Finger zugänglich macht. Auf diese Weise kann man das Teil 10 von Hand verstellen, wodurch die beweglichen Teile des das Lager verkörpernden Modells verstellt werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht das Vorführmodell beim Ausführen einer Kippbewegung in Uhrzeigersinn durch Teil 10. Man sieht, daß das Vorführmodell nach der Erfindung die gleichzeitige Funktion der beiden stoßdämpfenden Lager instruktiv veranschaulicht. Wenn man die Enden der Arme 10 a freigibt, fähren die elastischen Lamellen 9 die beweglichen Teile 6, 7 und 8 und daniit das Teil 10 in ihre zentrierte Stellung zurück. Um das Vorführmodell möglichst überzeugend zu gestalten, sind die einzelnen Teile desselben vorzugsweise verschiedenfarbig ausgeführt.
  • Falls das Vorführmodell nach der Erfindung beispielsweise in einer Vitrine aufgestellt wird, kann eine mechanische Vorrichtung vorgesehen werden, die die Bewegungen des die Welle der Unruhe verkörpernden Teils 10 erzeugt.
  • Die ortsfesten Teile des Vorführmodells mit Ausnahme der oberen, durchsichtigen Platte können auch mit der Grundplatte aus einem Stück gefertigt sein. Diese Teile können, falls die Grundplatte aus Metall besteht, beispielsweise durch Prägung hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Modell zum Vorführen der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stoßdämpfenden Lagers oder Lagerpaares, bestehend aus einem feststehenden Lagerträger und in diesem beweglichen Teilen, wie z. B. einem Lagerkörper, einem Lochstein und einem Deckstein, wobei dem Deckstein eine Feder zugeordnet ist, die imstande ist, ihn ständig in seine Bestimmungslage zu drängen, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerträger, Lagerkörper, Loch-und Deckstein sowie die Feder einschließlich der im Lager oder Lagerpaar gelagerten Welle als Schnitte durch die genannten Teile darstellende Flachteile (4, 5, 6 bis 9) ausgebildet sind und so zwischen einer Grundplatte (1) und einer durchsichtigen Deckplatte (3) angeordnet sind, daß die Lagerträger (4, 5) mit der Grundplatte (1) fest verbunden sind, während die die Lagerkörper, die Loch- und Decksteine darstellenden Teile (6, 7, 8) sowie die den Decksteinen zugeordneten als Lamellen (9) ausgebildeten Federn und das die Welle nachbildende Teil 10 beweglich sind.
  2. 2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Welle nachbildenden Teil (10) zwei die Unruhe einer Uhr darstellende Arme (10 a) angebracht sind, deren Enden in Aussparungen (11) in der Deckplatte (3) reichen. 3. Modell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Grundplatte (1) beweglich angeordneten Teile (6 bis 8, 10, 10a) eine Dicke aufweisen, die kleiner ist als der die Grundplatte (1) und die Deckplatte (3) trennende Abstand.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 304 791; »Die Uhr«, vom 25. 6. 1954 (Werbehinweis der Fa. C. Rivoir K. G.).
DE1958P0020969 1958-07-03 1958-07-03 Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares Pending DE1134849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0020969 DE1134849B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0020969 DE1134849B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134849B true DE1134849B (de) 1962-08-16

Family

ID=600728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0020969 Pending DE1134849B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134849B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304791A (fr) * 1953-02-06 1955-01-31 Parechoc Sa Palier amortisseur de chocs pour pièce d'horlogerie.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304791A (fr) * 1953-02-06 1955-01-31 Parechoc Sa Palier amortisseur de chocs pour pièce d'horlogerie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134849B (de) Modell zum Vorfuehren der Wirkungsweise eines insbesondere zur Verwendung in Uhrwerken bestimmten stossdaempfenden Lagers oder Lagerpaares
DE879321C (de) Spiegelanordnung
DE1803195A1 (de) Visuelles Lehrgeraet
DE609347C (de) Lehrmittel
DE2218954C3 (de) Uhr mit 24-Stunden-Zlfferblatt
DE807444C (de) Armband
DE837075C (de) Uhrgehaeuse
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE879114C (de) Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln
DE510205C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Stempeln von Eiern
DE586389C (de) Immerwaehrender Kalender
DE842331C (de) Presszylinder-Lochboden fuer Teigwarenpressen
DE535619C (de) Armbanduhr mit Glasschutz
DE603406C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schalen bestehende Schutzkapsel fuer Uhren
DE17867C (de) Schlagwerk ohne Gewichtsoder Federantrieb für elektrische und andere Uhren
DE295973C (de)
DE85164C (de)
DE596487C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Abzuegen
DE371213C (de) Als Rechengeraet verwendbares Lineal
AT111659B (de) Preiswaage für mehrere Grundpreise und mehrere mittels Zusatzgewichte veränderliche Wägebereiche.
DE58195C (de) Taschenuhr mit Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE339513C (de) Nullstellung fuer die Zifferscheiben von Rechenmaschinen
DE673360C (de) Frage- und Antwortspiel mit zifferblattartigen Scheiben
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr
DE339813C (de) Geschicklichkeitsspiel