DE1134528B - Hoerkopf mit Hallgenerator - Google Patents

Hoerkopf mit Hallgenerator

Info

Publication number
DE1134528B
DE1134528B DES58339A DES0058339A DE1134528B DE 1134528 B DE1134528 B DE 1134528B DE S58339 A DES58339 A DE S58339A DE S0058339 A DES0058339 A DE S0058339A DE 1134528 B DE1134528 B DE 1134528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
generator
hearing
tracks
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58339A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Friedrich Dipl-Phys
Fritz Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL255431D priority Critical patent/NL255431A/xx
Priority to NL113743D priority patent/NL113743C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES58339A priority patent/DE1134528B/de
Priority to CH7341059A priority patent/CH369792A/de
Priority to FR795343A priority patent/FR1235376A/fr
Priority to CH1083060A priority patent/CH385288A/de
Publication of DE1134528B publication Critical patent/DE1134528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • G11B5/376Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect in semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

S 58339 IXa/42g
ANMELDETAG: 23. MAI 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
9. AUGUST 1962
Es ist bekannt, zur Wiedergabe magnetisch aufgezeichneter Signale eine Hörkopf zu verwenden, der mit einem Hallspannungserzeuger ausgerüstet ist. Der Hallspannungserzeuger kann dicht am Aufzeichnungsträger, also am Abtastluftspalt, zwischen hochpermeablem Werkstoff eingebettet sein. Dabei ergibt sich der große Vorteil, daß mit geringer werdender Länge des Abtastspaltes die vom Hörkopf abgegebene Signalspannung größer wird.
Bei induktiven Hörköpfen ist man einerseits bestrebt, mit Rücksicht auf eine möglichst hochliegende obere Grenzfrequenz die Luftspaltlänge so gering wie möglich zu bemessen. Andererseits bedeutet eine Verkleinerung der Luftspaltlänge bei induktiven Hörköpfen aber einen starken Rückgang der Ausgangsspannung. Man ist dadurch gezwungen, hinsichtlich der Bemessung der Luftspaltlänge einen günstigen Kompromiß anzustreben, bei dem einerseits noch die obere Grenzfrequenz hoch genug liegt, andererseits die Ausgangspannung noch nicht allzu stark abgesunken ist.
Demgegenüber liegen bei Hörköpfen, bei denen der Hallspannungserzeuger unmittelbar in dem dem Magnetogramm zugewandten Luftspalt eingebracht ist, gerade entgegengesetzte Verhältnisse vor. Hier wird mit fortschreitender Verringerung der Luftspaltlänge die abgegebene Spannung immer größer, so daß man unbedenklich zu außerordentlich kleinen Spaltlängen übergehen kann. Man ist dementsprechend in der Lage, Hörköpfe herzustellen, deren wirksame Luftspaltlänge 5μ und weniger, gegebenenfalls sogar etwa 1μ beträgt. Luftspaltlängen von 1μ oder weniger können dadurch realisiert werden, daß man in bekannter Weise Halbleiterschichten aufdampft. Andererseits ist es aber auch möglich, vorgeschliffene Kristallschichten mit nachfolgender elektrolytischer Abtragung ebenfalls auf derartig kleine Werte zu bringen. Dabei kann die Hallsonde zwischen Ferritplatten oder Platten aus anderem hochpermeablem Material eingebettet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Abtastung schmaler Signalaufzeichnungsspuren, beispielsweise von 1 mm Breite. Die Anwendung schmaler Spuren — z. B. 70 Spuren auf einem 35-mm-Band — unter Abtastung durch induktive Hörköpfe ist an sich bekannt. In der Studiotechnik wird bei der Wiedergabe von auf Magnettonbändern gespeicherten Musikstücken jedoch eine Dynamik (Verhältnis von Nutzzu Störpegel) von mindestens 1000 gefordert. Diese Forderung ist bei Verwendung von induktiven Hörköpfen nur dann erfüllbar, wenn man in Vollspur beschriftete Magnettonbänder von Standardbreite Hörkopf mit Hallgenerator
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Friedrich Kuhrt
und Fritz Wolf, Nürnberg, sind als Erfinder genannt worden
(6,25 mm) verwendet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hörkopf anzugeben, der auch bei Spurbreiten um 1 mm mit einer für Studiozwecke ausreichenden Dynamik arbeitet.
Bei einem Hörkopf mit dicht am Aufzeichnungsträger zwischen hochpermeablem Werkstoff eingebettetem Hallgenerator zur Abtastung von magnetischen Signalaufzeichnungsspuren von um 1 mm Breite ist gemäß der Erfindung der Hallgenerator im Luftspalt zwischen zwei Plättchen so angeordnet, daß die Feldlinien der Aufzeichnungsspur in einer Zone von etwa ± 0,5 mm um die Hallelektroden wirksam werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Verwendung eines Hörkopfes, mit einem Hallgenerator, der unmittelbar in dem dem Magnetogramm zugewandten Luftspalt angeordnet ist, eine Breite des Hallgenerators über 1 mm keinen Gewinn hinsichtlich der Amplitude der erzeugten Hallspannung bringt, da lediglich die Feldlinien in einer Zone von etwa ± 0,5 mm um die Hallelektroden wirksam werden. Die Erfindung ermöglicht eine erhebliche Verkleinerung der Breite der magnetischen Aufzeichnungsspuren, ohne daß Pegel und Dynamik der Wiedergabe darunter leiden.
Die Dynamik ist bei Halltonköpfen wesentlich größer als bei induktiven Köpfen. Man hat jedoch nicht erwarten können, von diesem Vorteil auch bei Spuren in der Breite von um 1 mm Gebrauch machen zu können, da man der Meinung war, daß bei so geringen Spurbreiten die absolute Größe der Ausgangsspannung eines Hallgenerators einfach
209 629/134
nicht ausreichen könnte. Dies trifft jedoch fiidit zU< Vielmehr kann man nach der erfindungsgemäßen Lehre bei Hörköpfen mit Hallgeneratoren bereits bei Spurbreiten von etwa 1 mm die in der Studiotechnik erforderliche Dynamik erzielen. Ein 6,25 nun breites Tonband kann daher z. B. mit vier Spuren versehen werden* ohne daß eine Absenkung des Nutzpegels erfolgt. Würde man nach der bekannten induktive! Methode ein 35-mm-Bänd mit 70 Spuren versehen, so würde bei Abtastung mit einem induktiven Hörkopf die Dynamik auf weniger als ein Zehntel der in der Studiotechnik geforderten Dynamik absinken. Eine derartige Wiedergäbequalität ist für akustische Signale ungenügend.
Da man bei Hörköpfen mit Hallgeneratoren bereits bei Spurbreiten von etwa 1 mm die volle Ausgangsamplitude erhält, kann man gegebenenfalls eine geringe Absenkung des Nutzpegels bei weiterer Verringerung der Spurbreite unbedenklich in Kauf nehmen.
Die Erfindung hat besondere Bedeutung für magnetische Aufzeichnungen auf Magnetogrammträgern, bei denen es auf eiHe raumsparende Aufzeichnung ankommt. Dies ist außer bei der Verwendung von Magnettonbändern überall dort der Fall, wo die Tonträger in Form von Platten, Folien od. dgl. zur Aufnahme einer gegebenenfalls großen Anzahl von parallel zueinander verlaufenden Aufzeichnungsspuren ausgebildet sind. Bei derartigen vielfach zur Verwendung in Diktiergeräten bestimmten Magnetogrammträgern besteht stets der Wunsch, eine möglichst große Anzahl von Signalen unterbringen zu können und damit die Spurbreite der Aufzeichnung möglichst schmal zu gestalten.
Ähnliche Bedürfnisse liegen auch bei der Vertonung von Normalfilmen und Schmalfilmen vor, wobei besonders beim Schmalfilm der für die Tonspur zur Verfügung stehende Räum bisher entweder zu gering war oder auf Kosten der Bildgröße abgespart werden mußte. Bei Normalfilmen besteht in ähnlicher Weise — beispielsweise zur Erzeugung raumakustischer Effekte — der Wunschj mehrere Magnettonspuren nebeneinander anbringen zu können.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur zeigt einen Magnetogrammträger, beispielsweise in Form eines Magnettonbandes, und die hierbei durch die Erfindung erzielbaren Wirkungen^
Das Magnettonband 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eitle handelsübliche Ausführung mit einer Breite von etwa 6*25 mm. Bisher hat man solche Bänder zur Zweispuraufzeiehnung herangezogen, wobei auf der linken Seite der Darstellung zwei Magnettonspuren 2 und 3 übereinander angebracht wurden^ Jede der beiden Tonspuren umfaßt etwa eine Breite von 3 mm, so daß ein Zwischenraum von 0,25 mm zwischen den beiden Spuren übrigblieb.
Demgegenüber ist auf der rechten Seite des Magnettonbandes die Möglichkeit veranschaulicht, vier Tonspuren übereinander anzuordnen. Die vier Spurene A1 S, 6 und 7 weisen jeweils eine Breite von etwa 1 mm auf. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Spuren beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 0,75 mm. Wie sich auf Grund von Überlegungen bei Zugrundelegung eines Tonkopfes mit Hallgenerator ergeben hat, bringt eine Erhöhung der Spur über einen Wert von etwa 1 mm keinen Amplitudengewinn der erzeugten Hallspannung. Wirksam werden nur die Feldlinien in einer Zone von etwa ± 0,5 mm um die Hallelektroden.
Man kann somit auf gleicher Bandlänge bei gleicher Bandgeschwindigkeit und gleicher Güte den doppelten Signalinhalt unterbringen oder benötigt für gleichen Signalinhalt nur halbe Bändlängeh. Zur Aufzeichnung und Wiedergabe der vier Spuren kann man einen induktiven Aufnahme- und einen HaIlspaMungswiedergabekopf nach Fahrstuhlart relativ zum Verlauf des Bandes verschieblich gestalten, üfn wahlweise eine der vier Spuren erfassen zu können. Es ist aber auch rnöglich, mit zwei Kopfpaaren unter elektrischer'Umschaltung auszukommen, wobei durch Austausch der Abwickel- und Aufwickelspulen in an sich gebräuchlicher Weise eine Spurumschaltung selbsttätig vorgenommen wird. Naturgemäß kann man auch Mehrfaehköpfe geeigneter Kombination verwenden und mit Hilfe elektrischer Umschaltmittel von einer zur anderen Spur umschalten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hörköpf mit dicht am Aufzeichnungsträger zwischen hoehpermeäblem Werkstoff eingebettetem Hallgenefator zur Abtastung Von magnetischen Signalaufzeiehmmgsspuren von um 1 mm Breite, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall·- genefator im Luftspalt zwischen zwei Plättchen so angeordnet ist, daß die Feldlinien der Aufzeichnüngsspür in einer Zone von etwa ± Öj5 mm um die Hallelektroden wirksam werden.
2: Hörköpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehnetj daß die wirksame Lüftspaltbreite kleiner als 5 μ, insbesondere 1 μ^ bemessen ist.
3; Hörkopf flach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallgenerator durch eine aufgedämpfte Halbleiterschicht gebildet ist.
4. Höfkopf nach Anspruch 2, dadurch gekehnzeiehfiet, daß der Hallgenerator durch Vorschliff einer halbleitenden Kristallschicht und nachfolgende eiektfölytische Abtragung gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften!
Britische Patentschrift Nr. 782 327=
Betriebsanleitung 1954 zu Standard T 5 Magnettongerät der Standard Apparate Fabrik, Berlin-Spandau, S. 14;
Jöum. SMPTE Nf, 1/1947, S. 14 bis 28 (Fig. 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 629/134 7.62
DES58339A 1958-05-23 1958-05-23 Hoerkopf mit Hallgenerator Pending DE1134528B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255431D NL255431A (de) 1958-05-23
NL113743D NL113743C (de) 1958-05-23
DES58339A DE1134528B (de) 1958-05-23 1958-05-23 Hoerkopf mit Hallgenerator
CH7341059A CH369792A (de) 1958-05-23 1959-05-20 Einrichtung zur magnetischen Speicherung und Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetogrammträger
FR795343A FR1235376A (fr) 1958-05-23 1959-05-22 Enregistrement magnétique de signaux sur des supports de magnétogramme
CH1083060A CH385288A (de) 1958-05-23 1960-09-26 Einrichtung zur magnetischen Speicherung und Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetogrammträger, insbesondere nach Art eines Magnettonbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58339A DE1134528B (de) 1958-05-23 1958-05-23 Hoerkopf mit Hallgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134528B true DE1134528B (de) 1962-08-09

Family

ID=7492479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58339A Pending DE1134528B (de) 1958-05-23 1958-05-23 Hoerkopf mit Hallgenerator

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH369792A (de)
DE (1) DE1134528B (de)
FR (1) FR1235376A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782327A (en) * 1954-10-15 1957-09-04 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to magnetic tape recording reproducing heads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782327A (en) * 1954-10-15 1957-09-04 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to magnetic tape recording reproducing heads

Also Published As

Publication number Publication date
FR1235376A (fr) 1960-07-08
CH369792A (de) 1963-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280316B (de) Magnetisierbarer Aufzeichnungstraeger
DE1130899B (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen und Abtasten von Magnetogrammen
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1134528B (de) Hoerkopf mit Hallgenerator
DE2261450C3 (de)
DE1447154A1 (de) Kreisscheibenfoermiger Aufzeichnungstraeger fuer zwei Tonschriften
DE1102803B (de) Einrichtung zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen
DE2145693A1 (de) Magnetkopf
DE1120873B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von schneidfaehigen Fernsehaufzeichnungstraegern mit Magnettonspur
DE910602C (de) Verfahren zum Kopieren einer magnetischen Schallaufzeichnung
DE347837C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Phonogrammen u. dgl.
DE3239616C2 (de)
DE2300524A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE760054C (de) Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen
DE2034164A1 (de)
DE973824C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE1774501C3 (de) Magnetkopf zum Löschen von magnetischen Aufzeichnungen
DE1207444B (de) Geraet zum Aufzeichnen von Digital- und Analogwerten
DE1424498A1 (de) Magnetkopfanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH252813A (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung.
DE4240179C2 (de) Magnetaufzeichnungsvorrichtung
DEP0009447DA (de) Verfahren zur magnetischen Tonaufzeichnung
DE1042913B (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Gemischen verschiedener Frequenzen auf magnetisierbare Aufzeichnungstraeger
DE1027422B (de) Magnettonkopf zum Aufzeichnen und/oder Abtasten von Zeichen, insbesondere solchen, die Schallschwingungen entsprechen
DE2527538A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabe- magnetkopf