DE2034164A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2034164A1
DE2034164A1 DE19702034164 DE2034164A DE2034164A1 DE 2034164 A1 DE2034164 A1 DE 2034164A1 DE 19702034164 DE19702034164 DE 19702034164 DE 2034164 A DE2034164 A DE 2034164A DE 2034164 A1 DE2034164 A1 DE 2034164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording head
cores
magnetic recording
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034164C3 (de
DE2034164B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2034164A1 publication Critical patent/DE2034164A1/de
Publication of DE2034164B2 publication Critical patent/DE2034164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034164C3 publication Critical patent/DE2034164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPHNG. W. NIEAAANN 2034164
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
-8. 7. 70
TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50,
TELEGRAMME: KARPATENT KÖN IGSTRASSE 28
Wo 14 938/70 8/Pl
luji Photo PiImCo., Ltd,. Kanagawa (Japan)
Magnetischer Aufzeichnungskopf
" Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Aufzeichnungskopf, der in einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendbar ist, und sie betrifft insbesondere einen magnetischen Aufzeichnungskopf, bei welchem die Magnetpole gleicher Polarität an dem Luftspalt des Kopfes einander zugekehrt sind, um vor dem Luftspalt ein bündelartig konzentriertes Magnetfeld zu erzeugen.
Die derzeitige Verbreitung von häuslichen oder industriellen Pernsehbandauf Zeichnern erfordert eine Verbesserung der Packungsdichte. Bei dem üblichen Bandaufzeichner wird ein mit einem Spalt versehener Ringkopf für. die Ton- und Bildaufzeichnung und für ihre Wiedergabe verwendet. Daher ist es schwierig, mit einem Eingkopf eine ausreichende Aufzeichnung auf dem Band von hoher Packungsdichte und bei hoher Koerzitivkraft zu erzielen. Die Grenze des Aufzeichnungspegels ist so niedrig wie Hc=600 Oe, und
109886/1523
mit einer solchen geringen Koerzitivkraft kann auf das Band nicht bis zu dem Sättigungspegel aufgezeichnet werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik des üblichen BandaufZeichners ist es sehr erwünscht, einen neuen und verbesserten magnetischen Aufzeichnungskopf zu entwickeln, der in der lage ist, das Band bei hoher Koerzitivkraft mit hoher Packungsdichte zu magnetisieren.
Daher besteht der Hauptzweck der Erfindung darin, einen magnetischen Aufzeichnungskopf zu schaffen, der in der Lage ist, das Magnetband mit hoher Packungsdichte bis zum Sättigungspegel zu magnetisieren.
Bin weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen magnetischen Aufzeichnungskopf zu schaffen, bei dem zwei magnetische Kerne so angeordnet sind, daß die Stirnflächen an ihrer vorderen Polspitze sich mit kleinem Abstand gegenüberliegen und gleiche Polarität haben.
Weitere Zwecke und die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert wird.
Eig. 1 ist eine schematische Ansicht eines magnetischen
Aufzeichnungskopfes gemäß der Erfindung. Fig. 2A ist edne erläuternde Darstellung des Aufzeichnungskopf es gemäß der Erfindung mit der durch ihn erzeugten Magnetfeldverteilung, wobei die Richtung der Magnetfeldverteilung rechtwinklig zur Oberfläche des Magnetbandes verläuft.
Fig, 2B ist eine erläuternde Darstellung des Aufzeichnungskopfes gemäß der Erfindung mit der durch ihn erzeugten Magnetfeldverteilung, wobei die Richtung der Magnetfeldverteilung schräg zur Oberfläche des Magnetbandes verläuft» Fig. 3 ist eine Ansicht eines üblichen magnetischen Auf-
109886/ 15 23
zeichnungskopfes, und sie zeigt die "Verteilung des durch ihn erzeugten Magnetfeldes. Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, welche die
Beziehung zwischen der Stärke des Magnetfeldes und der Stärke des am Aufzeichnungskopf geschaffenen elektrischen Stromes veranschaulicht. Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen dem Ausgang des Aufzeich-. nungskopfes und dem an ihm geschaffenen elektrischen Strom veranschaulicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Aufzeichnungskopfes gemäß der Erfindung sind zwei magnetische Kerne 1 und 2 an ihrem einen Ende an einem unmagnetischen Teil 3 derart "befestigt, daß die Spitzen 10 und 20 an ihrem anderen Ende sich mit ihren Stirnflächen gegenüberliegen und einen Luftspalt 7 bilden. Die magnetischen Kerne 1 und 2 sind mit Magnetisierungswicklungen 4 bzw. 5 versehen, so daß die Spitzen 10 und 20 der Kerne mit gleicher Polarität magnetisiert werden können. Der in vorstehend beschriebener Weise ausgebildete magnetische Aufzeichnungskopf wird durch aus einer Signalquelle 6 erhaltenen Signale zur Aufzeichnung magnetisiert»
Da die sich gegenüberliegenden Enden der Kerne 1 und 2 gleiche Polarität haben, wird ein Magnetfeld in Form eines scharfen Bündels erzeugt, wie dies in Fig. 2A bei 8 gezeigt ist. Die Gestalt oder Verteilung des in der vorstehend beschriebenen Weise gebildeten Magnetfeldes kann dadurch modifiziert werden, daß die Anzahl Windungen der Wicklungen 4 und 5, die Stärke des elektrischen Stromes, das Kolumen der Kerne 1 und 2, die Gestalt der Kerne usw. geändert werden. Beispielsweise wird durch einfaches Indern der Anzahl Windungen der Wicklung 4 die Richtung, in der sich das Magnetfeld erstreckt, gegen die Oberfläche des sich in Berührung mit dem Aufzeichnungskopf vorbewegenden Magnetbandes geneigt, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist.
109886/1523
Das auf diese Weise erzeugte Magnetfeld ist völlig verschieden von dem Magnetfeld, das von dem üblichen magnetischen Aufzeichnungskopf gemäß Fig. 3 erzeugt wird und das in Fig. 3 mit 12 bezeichnet ist. Der in Fig. 3 dargestellte übliche magnetische Aufzeichnungskopf weist zwei magnetische Kerne 9 auf, die in der gleichen Weise wie die Kerne bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 angeordnet sind» aber an dem Luftspalt 11 entgegengesetzte Polaritäten haben.
Da der Aufzeiclinungskopf, gemäß der Erfindung ein scharfes Magnetfeld erzeugt, wie dies aus Fig. 2A ersichtlich ist, kann die Aufzeichnung auf dem Magnetband in hoher Packungsdichte erfolgen.
Beispiel 1
Es wurde ein magnetischer Aufzeichnungskopf gemäß der Erfindung unter den folgenden Bedingungen hergestellt: Permeabilität μ = 3000, Hc=O,8 Oe und Br=45OO Gauß. Die Ferritkerne von der vorgenannten Charakteristik wurden als Aufzeichnungskopf mit einem Luftspalt τοη 2 μ tt&4 einer Induktivität L=30/tH angeordnet. In der grap stellung gemäß Fig. 4 ist die Beziehung iHltCJhfi it* zeichnungsstrom und dem aufzeichnenden Magnitff9&4 fHtf dta vorstehend beschriebenen magnetischen lufitielßimgekopl' gemäß der Erfindung im Vergleich «u eines !uiBeietoSMiafekopf üblicher Art wiedergegeben» AtV «US *«« Material wie der Aufzeichnungskopf genttS iff hergestellt war.
Aus der graphischen Darstellung gemäß Pig. 4 ist ersichtlich, daß die Dichte des magnetischen Induktionsflusses bei dem üblichen Aufzeichnungskopf den Wert von 3000 Gauß nicht übersteigt, wie dies die Kurve 2 in Fig. zeigt, wie weit auch der elektrische Strom erhöht wird, während der magnetische Aufzeichnungskopf geoftfi der Er-
109886/1523
findung einen so hohen Wert wie 4500 Gauß erreicht, wenn der Aufzeichnunggstrom 70 inA beträgt.
Allgemein ist es, um das Magnetband ausreichend zu magnetisieren, notwendig, daß das aufzeichnende Magnetfeld viermal so hoch wie die Koerzitivkraft des Bandes ist. Demgemäß ist ein hohes Hautfeld von mehr als 4000 Gauß für eine wirksame Aufzeichnung auf dem Magnetband von Hc=IOOO Oe erforderlich. Wie aus dem Ergebnis dieses Beispiels ersichtlich ist, ist es mittels des magnetischen Aufzeichnungskopfes gemäß der Erfindung viel leichter erreichbar, ein Magnetfeld, das so hoch wie 4000 Gauß ist, zu erhalten, als mittels des Aufzeichnungskopfes der üblichen Ringart. Daher ist es möglich, Aufzeichnungen auf dem Hauptband von großer Koerzitivkraft vorzunehmen, indem der angelegte Strom erhöht wird und die Kerne des Aufzeichnungskopfes aus einem Material hoherPermeabilität hergestellt werden.
Obwohl zum Magnetisieren des Magnetbandes ein hoher elektrischer Strom erforderlich ist, da der Widerstand des magnetischen Kreises der Aufzeichnungsvorrichtung zufolge der sich gegenüberliegenden Magnetkernflächen von gleicher Polarität groß ist, kann die magnetische Schicht auf dem Band durch den ein scharfes Bündel bildenden magnetischen Pluß, der sich von dem Luftspalt des Kopfes ausbreitet, wirksam magnetisiert werden.
Beispiel 2
Es wurden Aufzeichnungen auf einem Cobalt-Ferrit-Hauptband mit einem magnetischen Aufzeichnungskopf, der von der gleichen Art wie der im Beispiel 1 verwendete Kopf war, bei einer Koerzitivkraft Hc=IOOO Oe und einer Dichte des magnetischen Bestflusses von Br=1210 Gauß mit einem aufzeichnenden Träger von der Wellenlänge A =4 ,^vorgenommen. Die modulierte Videosignalfrequenz wurde auf dem Hauptband von38/0 Dicke aufgezeichnet und mittels eines Hing-
109886/1523 BAD
kopfes mit einem Luftspalt von 2 au, wiedergegeben. Die Aufzeichnungsstromcharakteristiken sind in Pig. 5 wiedergegeben, in welcher die Kurve 1 die Charakteristik des Aufzeichnungskopfes gemäß der Erfindung wiedergibt, während die Kurve 2 die Charakteristik des bekannten Aufzeichnungskopfes wiedergibt. Im Fall des üblichen Aufzeichnungskopfes von der Ringart wurde keine Spitze beobachtet, wie sie die Kurve 1 in Fig. zeigt.
109886/1523.
original

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Magnetischer Aufzeichnungskopf mit zwei magnetischen Kernen, die so angeordnet sind, daß ihre Polspitzen sich mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegen, zwei auf den Kernen angeordneten Wicklungen und eine Einrichtung, welche den Wiitjcjlungen elektrischen Strom zuführt, um die einander zugekehrten Polspitzen zu'magnetisieren, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung den Wicklungen (4, 5) elektrischen Strom derart zuführt, daß die einander zugekehrten Polspitzen (10, 20) in gleicher Polarität magnetisiert werden.
  2. 2. Magnetischer Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Windungen der auf dem einen magnetischen Kern angeordneten Wicklung von der Anzahl der Windungen der auf dem anderen magnetischen Kern angeordneten Wicklung verschieden ist.
  3. 3. Magnetischer Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Kerne (1,2) an ihrem einen Ende an einem nicht-magnetisierbaren Teil (3) befestigt sind.
  4. 4. Magnetischer Aufzeichnungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polspitzen (10, 20) der magnetischen Kerne (1, 2) voneinander durch einen Abstand von 2 j,t getrennt sind.
    109886/1523
DE19702034164 1969-07-11 1970-07-09 Magnetischer Aufzeichnungskopf Expired DE2034164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5491169A JPS5031816B1 (de) 1969-07-11 1969-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034164A1 true DE2034164A1 (de) 1972-02-03
DE2034164B2 DE2034164B2 (de) 1973-10-04
DE2034164C3 DE2034164C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=12983768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034164 Expired DE2034164C3 (de) 1969-07-11 1970-07-09 Magnetischer Aufzeichnungskopf

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5031816B1 (de)
DE (1) DE2034164C3 (de)
GB (1) GB1323093A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359482A (en) * 1991-11-08 1994-10-25 Schlumberger Industries Magnetic head having a system of windings for compensating magnetic leakage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798116A (en) * 1980-12-09 1982-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vertical magnetic recording and reproducing head apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359482A (en) * 1991-11-08 1994-10-25 Schlumberger Industries Magnetic head having a system of windings for compensating magnetic leakage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5031816B1 (de) 1975-10-15
GB1323093A (en) 1973-07-11
DE2034164C3 (de) 1974-05-02
DE2034164B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241906C2 (de) Magnetoresistives Abfühlelement
DE3016105A1 (de) Magnetische wandlervorrichtung zum lesen und/oder schreiben von informationen
DE2600630A1 (de) Integrierte magnetkopfstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3525383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren magnetischer aufzeichnungsmedien
DE2355672A1 (de) Magnetischer wandler in duennschichttechnik
DE2407633A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
EP0135739A1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE2455032A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE1225704B (de) Vielspurmagnetkopf
DE2034164A1 (de)
DE2446879A1 (de) Magnetloeschkopf
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3025045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetischen digitalen aufzeichnung mit hochfrequenzpolarisierung
DE3146932A1 (de) "magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte"
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE2124934B2 (de) Schreibkopf zum Aufzeichnen von binären Digits auf einem sich bewegenden Magnetband in großer Dichte
DE2062423A1 (de) Nach dem Ubertragerpnnzip aufgebau ter Magnetkopf
DE1816340A1 (de) Magnetschichtspeicherelement
DE2446866C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE1094476B (de) Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen
DE2032343A1 (de) Abtastender Magnetkopf
DE895063C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE2946389A1 (de) Magnetischer loeschkopf
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL