DE113420C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113420C
DE113420C DENDAT113420D DE113420DA DE113420C DE 113420 C DE113420 C DE 113420C DE NDAT113420 D DENDAT113420 D DE NDAT113420D DE 113420D A DE113420D A DE 113420DA DE 113420 C DE113420 C DE 113420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
water
pumice
boiler
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113420D
Other languages
English (en)
Publication of DE113420C publication Critical patent/DE113420C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/083Mineral agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durchschnittsgröfsen
Das vorliegende Verfahren soll den Ansatz von festem Kesselstein auf äufserst einfache, billige und deshalb überall anwendbare Weise verhindern, ohne aber den Betrieb zu gefährden oder die Eigenschaften des Kesselwassers zu beeinflussen.
Das Verfahren besteht in einem Zusätze von Bimsteinstücken in den
eines Enteneies zum Kesselwasser.
Die bisher in Gebrauch stehenden mechanisch wirkenden Mittel erfüllen ihren Zweck entweder nur unvollständig oder sie weisen bei ihrer Verwendung so viele anderweitige Nachtheile auf, dafs letztere die Vortheile mehr als aufwiegen.
Die Thatsache, dafs durch Beimengung fester, unlöslicher Körper, welche die Wassercirculation im Kessel mitmachen, das Ansetzen von hartem, schalenförmigem Kesselsteine verringert oder sogar vermieden werden kann, ist schon lange . bekannt und hat zur Verwendung der verschiedensten Materialien geführt.
Aber bisher hat man den erwünschten Zweck nicht erreicht. Pulverisirte oder sonst zerkleinerte Beimengungen von Sand, Glas, Holz und anderen unlöslichen Körpern sollten theoretisch wohl die Ablagerung festen Kesselsteines verhindern. In. der Praxis stellen sich aber der Verwendung dieser Körpertheilchen solche Schwierigkeiten entgegen, dafs man von deren Verwendung absehen mufs. Die Ventile der Ablafsleitungen werden undicht, Ablafshähne versagen durch Einklemmen, endlich brennen sich die betreffenden Körpertheilchen an der Kesselwandung fest und bewirken so gerade das Gegentheil von dem, was sie bewirken sollten.
Erfolge bei Verwendung gröfserer fester Stücke konnten bisher wohl . nur aus dem Grunde nicht erzielt werden, weil man nicht auf das richtige Material verfiel. Koks und Thonstücke, welche sich ihres niedrigen Gewichtes wegen allenfalls noch eignen würden, sind gegen die Einflüsse des Kesselwassers nicht beständig genug.
Dagegen vereinigt das Material, auf dessen Verwendung das vorliegende Verfahren beruht, in sich alle Eigenschaften, welche zur Erzielung eines günstigen Erfolges erforderlich sind, und schliefst die oben erwähnten Gefahren vollständig aus. Dieses Material ist der Bimstein, ein poröser, leichter, aber sehr widerstandsfähiger Körper, der im Kessel zweierlei Wirkungen hervorbringt:
Erstens jene mechanische, die erwiesenermafsen allen festen Körpern zukommt, indem sie die Lagerung festen Steines vermindern, zweitens aber auch noch eine besondere Wirkung, welche der Bimstein als hochgradig poröser Körper bei seiner innigen Durchdringung mit Wasser horvorbringt.
Wiederholte Versuche haben übereinstimmend das Resultat gezeitigt, dafs sich bei Verwendung von Bimsteinstückchen selbst in jenen Fällen nur loser, in trockenem Zustande pulverförmiger Schlamm an der Kesselwand absetzt, wo vor Verwendung des Bimsteinzusatzes der harte Kesselstein nur durch Abklopfen mit Hämmern zu entfernen war.
Dabei genügt durchschnittlich eine Zugabe von 1J2 bis Y3 kg Bimstein pro qmm wasserbespülter Heizfläche und hängt die Gröfse der Stücke nur ab vom Kesselsystem. Bei Wasserrohrkesseln wird man mit Rücksicht auf die verhältnifsmäfsig engen Wasserrohre auch nufsgrofse Stücke nehmen können, bei Flammrohrkesseln, für welche das Verfahren in erster Linie in Frage kommt, wird dagegen die Verwendung enteneigrofser Stücke am zweckmäfsigsten sein. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Verhütung von Kesselstein, dadurch gekennzeichnet, dafs dem Kesselwasser Bimstein in Stücken zugesetzt wird.
DENDAT113420D Active DE113420C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113420C true DE113420C (de)

Family

ID=383003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113420D Active DE113420C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113420C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733318A (en) * 1994-09-30 1998-03-31 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US5733320A (en) * 1995-02-06 1998-03-31 Augustine Medical, Inc. Source of inflating medium with active noise cancellation for an inflatable thermal care apparatus
US5773275A (en) * 1995-09-21 1998-06-30 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with provision for being secured during use
US5800489A (en) * 1995-12-20 1998-09-01 Augustine Medical, Inc. Method for warming a patient sitting in a chair
US5824025A (en) * 1997-08-20 1998-10-20 Augustine Medical, Inc. System for convective warming of a patient during cardiac surgery
US5941907A (en) * 1997-06-02 1999-08-24 Augustine Medical, Inc. Surgical barrier device incorporating an inflatable thermal blanket with a surgical drape to provide thermal control and surgical access
US5964792A (en) * 1996-08-02 1999-10-12 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US6176870B1 (en) 1997-08-13 2001-01-23 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with surgical access for use with patients in the lithotomy position
US6210428B1 (en) 1987-10-05 2001-04-03 Augustine Medical, Inc. System and method for treatment of hypothermia
US6558413B2 (en) 1987-10-05 2003-05-06 Augustine Medical, Inc. Inflatable device with exhausting apertures which vary in density

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210428B1 (en) 1987-10-05 2001-04-03 Augustine Medical, Inc. System and method for treatment of hypothermia
US6558413B2 (en) 1987-10-05 2003-05-06 Augustine Medical, Inc. Inflatable device with exhausting apertures which vary in density
US6524332B1 (en) 1987-10-05 2003-02-25 Augustine Medical, Inc. System and method for warming a person to prevent or treat hypothermia
US5733318A (en) * 1994-09-30 1998-03-31 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US5733320A (en) * 1995-02-06 1998-03-31 Augustine Medical, Inc. Source of inflating medium with active noise cancellation for an inflatable thermal care apparatus
US5773275A (en) * 1995-09-21 1998-06-30 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with provision for being secured during use
US6309409B1 (en) 1995-09-21 2001-10-30 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with provision for being secured during use
US5800489A (en) * 1995-12-20 1998-09-01 Augustine Medical, Inc. Method for warming a patient sitting in a chair
US5964792A (en) * 1996-08-02 1999-10-12 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US5941907A (en) * 1997-06-02 1999-08-24 Augustine Medical, Inc. Surgical barrier device incorporating an inflatable thermal blanket with a surgical drape to provide thermal control and surgical access
US6176870B1 (en) 1997-08-13 2001-01-23 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with surgical access for use with patients in the lithotomy position
US6036722A (en) * 1997-08-20 2000-03-14 Augustine Medical, Inc. System for convective warming of a patient during cardiac surgery
US5824025A (en) * 1997-08-20 1998-10-20 Augustine Medical, Inc. System for convective warming of a patient during cardiac surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE113420C (de)
DE3150993A1 (de) Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten
DE3632365A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
DE1717008B1 (de) Verfahren zum Entfernen abgesetzter Schlammanhaeufungen aus Behaeltern
DE2942122A1 (de) Suspension und verfahren zur herstellung
DE3632661A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kontaminiertem schlick und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10157342B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern
DE3606704C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkalorischer industrieller Billigbrennstoffe unter gleichzeitiger Entsorgung industrieller und/oder kommunaler Klärschlämme und Verwendung der entstehenden Suspension
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE890032C (de) Verfahren zur Behandlung von Flugasche von Kraftwerken und aehnlichen Verbrennungsanlagen
DE3332001A1 (de) Verfahren zur entsorgung von kehrichtschlacke von in ihr enthaltenen, loeslichen schadstoffen
DE47123C (de) Dreicylindriger Lokomotivkessel mit Vorfeuerung
DE2018294A1 (de)
DE10107941A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern
EP3573931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bindemittels für die konditionierung von schlämmen, wasserhaltigen böden sowie für die neutralisation von säuren
DE19747504A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen
DE46549C (de) TW^>t:ig-ää>öferi
AT292736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE86995C (de)
DE204100C (de)
DE222779C (de)
DE88435C (de)
AT157165B (de) Zentralheizungsgliederkessel.
DE31157C (de) Rauchverzehrende Feuerungsanlage
DE2731271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen homogenen kalkwasserloesung