DE204100C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204100C
DE204100C DENDAT204100D DE204100DA DE204100C DE 204100 C DE204100 C DE 204100C DE NDAT204100 D DENDAT204100 D DE NDAT204100D DE 204100D A DE204100D A DE 204100DA DE 204100 C DE204100 C DE 204100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
ashes
garbage
paper
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204100D
Other languages
English (en)
Publication of DE204100C publication Critical patent/DE204100C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials

Description

fc bet
fiit -
KAISERLICHES
PATENTAMT
In größeren Gemeinwesen bereitet die Beseitigung des Hausmülls besondere Schwierigkeiten, die noch durch die gesundheitlich schädigenden Einflüsse der Ablagerplätze vermehrt werden. In manchen Gegenden läßt sich allerdings noch eine Verwertung des Mülls durch Gewinnung der darin enthaltenen Metallteile und unverbrannter Brennstoffreste, wenn sie nicht unter einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtmenge des zu verarbeitenden Mülls sinken, erreichen. In größeren Städten jedoch, wo fast ausschließlich Briketts gebrannt werden, ist eine Verwertung des Mülls wegen des überaus großen Aschegehalts nicht mehr möglich. Es ist nun bereits versucht worden, die Asche für die Herstellung von Steinen und anderen Baukörpern nutzbar zu machen und dadurch zu beseitigen. Naoh den für diesen Zweck bekannten Ver-.20 fahren wird die Ache mit einem Bindemittel wie Zement, Kalk, Gips u. dgl. eingebunden. Für eine Verarbeitung der Asche in großen Mengen eignen sich diese Verfahren aber nicht, da der Verbrauch an Bindemitteln im Veras hältnis zu dem der Asche ein zu ungünstiger ist und die Herstellungskosten im Vergleich zu dem erzielbaren Erlös zu hohe sind. Der als Bindemittel hauptsächlich in Frage kommende Zement läßt auch eine gleichzeitige Verarbeitung größerer Mengen wegen seiner schnellen Abbindung nicht zu.
Es ist andererseits bereits vorgeschlagen
worden, aus Asche, Papiermasse und Kleister Papiermache zur Verarbeitung für allerlei Gebrauchsgegenstände herzustellen. Hierfür ist jedoch die Verwendung bestimmter Sorten Asche, z. B. von hartem Holze, erforderlich. Ebenso ist auch die Anwendung des Kleisters als Bindemittel notwendig, um den gewünschten Zweck zu erreichen. Zur Verwertung eines in großen' Mengen vorhandenen Abfallstoffes, wie die Hausasche, und zur Herstellung eines Massenartikels aus derselben ist das Verfahren daher auch nicht geeignet.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Steinen aus der Müllasche, welches deren Beseitigung unter nutzbringender Verwertung ohne Hinzufügung besonders zu beschaffender Bindemittel ermöglicht. Gemäß der Erfindung dient als Bindemittel für die Asche zur Herstellung der künstlichen Steine ein Brei, der aus den im Müll enthaltenen organischen Abfällen, wie Papier, Holz u. dgl., hergestellt ist. Die gesiebte Asche wird mit den zu Brei verarbeiteten Papieru. dgl. Abfällen bei einem bestimmten Feuchtigkeitsgrad gemischt und in Formen gepreßt. Der so erhaltene Stein wird dann an der Luft getrocknet. Der nach diesem Verfahren hergestellte Stein würde zwar den an gebrannte Steine gestellten Anforderungen in bezug auf Druckfestigkeit nicht genügen. Er ist deshalb auch nicht dazu geeignet und bestimmt, den gebrannten oder auch den Kalksandstein zu verdrängen. Der nach vorliegendem Verfahren .hergestellte Stein besitzt jedoch eine Reihe sich namentlich auf die Billigkeit und Leichtigkeit des Steins gründender Vorzüge, die ihn für bestimmte Verwendungsgebiete, z. B. als Füllstein . für ' Fachwerkbauten, als Hinter-
mauerungsstein in den oberen Stockwerken, als Ersatz für Rabitzwände sowie iür Schutzdecken'u. dgl., besonders geeignet machen.
Für die Ausführung des Verfahrens kann die zur Verarbeitung gelangende Asche, wenn nötig, vorher grob gesiebt werden, um größere Körper zurückzuhalten. Daneben erfolgt die Zubereitung des Bindemittels, das aus mit Wasser zu Brei verarbeiteten Papier-, Holz-,
ίο Heu- und Strohabfällen, die sich in reichlicher .'■ Menge im Müll vorfinden, gewonnen wird.
.. Mit diesem Brei wird die Asche in einem Ver-
..'. hältnis gemischt, wie für die Formgebung der Masse notwendig ist. Der benötigte Feuchtigkeitsgrad kann leicht durch Erfahrung ermittelt werden. Die gepreßten Steine werden an der Luft getrocknet und sind dann für
. den Verbrauch fertig. Die Festigkeit der erhaltenen Steine ist auf die verhältnismäßig hohe Bindekraft der Papiermasse zurückzuführen.
Die aus solchen Steinen gebildeten Flächen lassen sich ebenso leicht putzen wie aus gebrannten Steinen gebildete. Ebenso können die Steine in bekannter Weise mit jeder Art as Anstrich versehen werden. ' *

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung künstlicher Steine aus gesiebter Müllasche und Papier-• brei, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die Asche* ein Brei dient, der aus den im Müll enthaltenen organischen Abfällen, wie Papier, Holz u. dgl., hergestellt ist. ■...·■■'.■·
DENDAT204100D Active DE204100C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204100C true DE204100C (de)

Family

ID=466463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204100D Active DE204100C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286953B (de) * 1963-12-12 1969-01-09 Perlite Gmbh Formkoerper aus einem koernigen Fuellstoff und Zellulose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286953B (de) * 1963-12-12 1969-01-09 Perlite Gmbh Formkoerper aus einem koernigen Fuellstoff und Zellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212009000095U1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
AT512883B1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
DE204100C (de)
EP0083004B1 (de) Wässrige Zubereitung und ihre Verwendung bei der Herstellung keramischer Massen
DE102018124254A1 (de) Füllstoff aus sortierten Reststoffen für die Herstellung zementgebundener Formkörper
EP0784037B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ziegelformkörpern
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE2451667A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit magnesia als bindemittel
EP1070026B1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
DE182283C (de)
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE3641370C2 (de)
DE2629881A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonsteinen, dazu verwendete baustoffe und danach hergestellte betonware
AT60118B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen.
DE831321C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten und Formkörpern aus Lignocellulose
DE294924C (de)
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE933559C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Schuett- und Stueckware von niedrigem Raumgewicht
DE2872C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Gegenstände aus Torf, als Ersatz für Holz, Pappe, Papier etc
DE659270C (de) Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine
DE60306C (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sandstein
DE10141825B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen und Massekomponenten
DE877429C (de) Masse fuer Duebelsteine
EP3939946A1 (de) Baustoffmischung