DE1132858B - Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl. - Google Patents

Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl.

Info

Publication number
DE1132858B
DE1132858B DEV19139A DEV0019139A DE1132858B DE 1132858 B DE1132858 B DE 1132858B DE V19139 A DEV19139 A DE V19139A DE V0019139 A DEV0019139 A DE V0019139A DE 1132858 B DE1132858 B DE 1132858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
axis
stop
elevator
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19139A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLENBAU DRESDEN VEB
Original Assignee
MUEHLENBAU DRESDEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEHLENBAU DRESDEN VEB filed Critical MUEHLENBAU DRESDEN VEB
Priority to DEV19139A priority Critical patent/DE1132858B/de
Publication of DE1132858B publication Critical patent/DE1132858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Höhenförderer für Säcke, Stückgut od. dgl.
  • Die Erfindung geht aus von einem Höhenförderer für Säcke, Stückgut od. dgl. mit an endlosen Zugmitteln, z. B. Ketten, selbsttätig abkippbar gelagerten stabrostartigen Mitnehmern.
  • Bekannt sind Höhenförderer zur senkrechten Förderung von Säcken mit am Zugmittel schwingbar gelagerten, als Doppelhebel ausgebildeten Mitnehmern, deren eine Enden an einer Führungsschiene laufen und die Wahlweise an den vorgesehenen Abgabestellen für die Last abschwingen können. Die winkelförmigen Mitnehmer sind mittels Gleitrollen an Gleitschienen geführt. Eine weitere Führungsschiene weist an den einmalig festgelegten Abgabestellen in ihrer Gleitbahn Unterbrechungen auf, die gegebenenfalls durch Überbrückungsschienen geschlossen werden können, an der die Gleitbahn so weit zurückgesetzt ist, daß das Abschwenken der Mitnehmer bis auf einen gewissen Winkelbetrag erfolgen kann. An dem aus zwei endlos über Kettensterne geführten Ketten bestehenden Zugmitteln sind über den Mitnehmern horizontal gerichtete Stützstäbe für die Last angeordnet. Weiterhin sind Höhenförderer mit drehbar an Laufrollen angeordneten Gabeln, die durch Anschläge freigegeben werden und dadurch kippen, bekannt, bei denen Federn, die mit Nasen die Gabeln gegenüber den Rollen abstützen, einerseits an gelenkig mit der Gabelstange verbundenen Armen oder an einer damit in Verbindung stehenden zweiten Achse befestigt sind, andererseits eine Schrägfläche aufweisen, welche bei der Bewegung des Förderers mit verstellbar eingerichteten Anschlagbolzen in Berührung kommt, die die Nasen der Federn beiseitedrücken und die Gabelzinken mit dem Gute kippen.
  • Die erstgenannten Höhenförderer weisen Nachteile in der Art auf, daß eine Reihe von Schienen zur Führung der Mitnehmer erforderlich sind, von denen mindestens eine in vorher festgelegten Höhenlagen, vorzugsweise in Höhe der einzelnen Stockwerke des Gebäudes, beispielsweise vorbereitete kurvenförmig ausgebildete Vertiefungen aufweisen muß, um an diesen Stellen die Mitnehmer mit der Last abkippen zu können.
  • Eine während des Betriebes des Höhenförderers erforderlich werdende höhenmäßige Veränderung der Abgabestelle, wie es erforderlichenfalls bei Einsatz unterschiedlicher Transportmittel zum Abtransport des Fördergutes in den Stockwerken notwendig und vorteilhaft ist, kann bei diesen Höhenförderern nicht vorgenommen werden. Weiterhin bieten die zwischen den Zugmitteln horizontal angeordneten Haltestäbe beispielsweise nur größeren und prallgefüllten Säcken lediglich nach hinten einen Halt, so daß die Gefahr einer seitlichen Verlagerung besteht. Die Höhenförderer mit drehbar an Laufrollen angeordneten Gabeln besitzen Nachteile insofern, daß an jeder Mitnehmerstange zwei Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind, die mittels Rollen in zwei U-Schienen gehalten und geführt werden müssen. Durch die Führung der Laufrollen an den Innenseiten der U-Schenkel entsteht erheblicher Reibungswiderstand. Dieser Widerstand muß durch eine aufzuwendende erhöhte Arbeitsleistung und damit auch durch erhöhte Stromaufnahme des Antriebsmotors überwunden werden.
  • Außerdem besteht die Gefahr. daß es zur Verklemmung einer der vielen Verriegelungsvorrichtungen in den Führungsschienen kommt, wodurch der Höhenförderer stillgesetzt würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und einen Höhenförderer für Säcke, Stückgut od. dgl. zu schaffen, dessen am Zugmittel sclbsttätig abkippbar angeordneten Mitnehmer je mit nur einer störunempfindlichen Mitnehmerver-und entriegelungsvorrichtung ohne jegliche Führungsschienen und Laufrollen so verbunden sind, daß diese Vorrichtungen einen bemerkenswerten Einfluß durch Reibungswiderstände auf die Leistung des Höhenförderer-Antriebsmotors vermeiden und eine weitestgehende Betriebssicherheit des Gerätes gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder an den endlosen Zugmitteln, z. B. Ketten, eines Höhenförderers abkippbar gelagerter stabrostartiger Mitnehmer auf einer Seite mittels einer Lasche mit einer horizontalgerichteten und unterhalb des Mitnehmers beiderseits am Zugmittel gelagerten Achse verbunden ist, auf der, der Lasche gegenüberliegend, eine horizontalverschiebbare Mitnehmerver-und -entriegelungsvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Anschlag am Mitnehmer und Fördergerüst zusamrnenarbeitet.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, danach zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Höhenförderers mit abgekippten Mitnehmern an einer erwünschten Abwurfstelle, Fig. 2 eine Ansicht eines abkippbaren Mitnehmers mit damit verbundener Schaltvorrichtung in verriegelter Stellung, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-B gemäß Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Mitnehmer mit dreiseitig umgreifender Gleit- und Schutzwand im Schnitt.
  • Die an endlosen Zugmitteln 1 abkippbar gelagerten stabrostartigen Mitnehmer 2 sind mit je einem Anschlag 3 und einem Anschlag 4 versehen. Eine Lasche 5 mit Langloch 6 verbindet jeden Mitnehmer 2 mit einer beiderseits im Zugmittel 1 gelagerten, auf einer Achse 7 horizontal verschiebbaren Schaltvorrichtung 8 mit daran angeordnetem Anschlag 9 und Steuerrolle 10. Durch beispielsweise eine Druckfeder 15, die an der Achse 7 befestigt ist, wird die Schaltvorrichtung8 so in ihre Ausgangsstellung gedrückt, daß der Anschlag 4 und Gegenanschlag 9 in gegenseitiger Berührung stehen Ein am Gerüstll des Höhenförderers in beliebig wählbarer Höhenlage feststellbarer, kurvenförmiger Anschlag 12 ist so ausgebildet, daß die Steuerrolle 10 beim Auflaufen auf diesen am Kurventeil entlanggeführt wird und dabei die Schaltvorrichtung 8 entgegen dem Druck der Feder 15 seitlich verschiebt und die Anschläge 4 und 9 entriegelt. Infolge der einseitigen Anordnung der Mitnehmer 2 kippen diese bei Entriegelung der Anschläge 4, 9 um einen gewissen Winkelbetrag ab, der durch den Anschlag 3 und dessen Berührung mit der Achse 7 begrenzt wird. Hinter der oberen Umkehrstelle der Zugmittels wird durch den Druck der Feder 15 die Schaltvorrichtung 8 wieder in ihre Ausgangsstellung nach rechts gedrückt, und bei Umlenkung der Zugmittel an der unteren Umkehrstelle legt sich der Anschlag 4 so gegen den Anschlag 9, daß die Mitnehmer 2 wieder Lasten zur Förderung aufnehmen können. Eine trogförmig ausgebildete, die Mitnehmer 2 rückseitig und seitlich umgreifende und auf der Förderseite des Höhenförderers an dessen Gerüst 11 angeordnete Gleit- und Schutzwand 13 besitzt je einen Schlitz 14 in den seitlichen Gleitwandteilen, in denen die Mitnehmer 2 geführt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Höhenförderer für Säcke, Stückgut od. dgl. mit an endlosen Zugmitteln, z. B. Ketten, selbsttätig abkippbar gelagerten stabrostartigen Mitnehmern und einem am Fördergerüst in wählbarer Höhenlage feststellbaren Anschlag zum Auslösen des Mitnehmerkippvorganges sowie mit einer auf der Förderseite die Mitnehmer rückseitig und seitlich umgreifenden Gleit- und Schutzwand, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (2) auf einer Seite mittels einer Lasche (5) mit einer horizontalgerichteten und unterhalb des Mitnehmers beiderseits am Zugmittel (1) gelagerten Achse (7) verbunden ist, auf der, der Lasche gegenüberliegend, eine horizontalverschiebbare Mitnehmerver- und entriegelungsvorrichtung (8, 9, 10, 15) angeordnet ist, die mit einem Anschlag (4) am Mitnehmer und Fördergerüst zusammenarbeitet.
  2. 2. Höhenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) mit einem vertikal gerichteten Langloch (6) zur verschiebbaren Lagerung der Mitnehmerachse und vertikal darunter mit einer Bohrung zur Lagerung der Achse (7) versehen ist.
  3. 3. Höhenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) teilweise von einer Druckfeder (15) umschlossen ist, die einerseits an der Achse befestigt und andererseits im Gehäuse (8) der Ver- und -entriegelungsvorrichtung lose geführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 569 200, 334 744, 268 574, 200 606; USA.-Patentschrift Nr. 1470 663.
DEV19139A 1960-08-06 1960-08-06 Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl. Pending DE1132858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19139A DE1132858B (de) 1960-08-06 1960-08-06 Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19139A DE1132858B (de) 1960-08-06 1960-08-06 Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132858B true DE1132858B (de) 1962-07-05

Family

ID=7577623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19139A Pending DE1132858B (de) 1960-08-06 1960-08-06 Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201759B (de) * 1963-05-20 1965-09-23 Helmut Duttenhoefer Senkfoerderer fuer leere Flaschen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268574C (de) *
DE200606C (de) *
DE334744C (de) * 1920-01-13 1921-03-17 Franz Kerner Kettenaufzug
US1470663A (en) * 1920-09-09 1923-10-16 Barnett Robert Knox Elevator conveyer
DE569200C (de) * 1930-10-16 1933-01-30 Rudolf Ackermann Hoehenfoerderer mit drehbar an Laufrollen angeordneten Gabeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268574C (de) *
DE200606C (de) *
DE334744C (de) * 1920-01-13 1921-03-17 Franz Kerner Kettenaufzug
US1470663A (en) * 1920-09-09 1923-10-16 Barnett Robert Knox Elevator conveyer
DE569200C (de) * 1930-10-16 1933-01-30 Rudolf Ackermann Hoehenfoerderer mit drehbar an Laufrollen angeordneten Gabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201759B (de) * 1963-05-20 1965-09-23 Helmut Duttenhoefer Senkfoerderer fuer leere Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (de)
DE2118210A1 (de) Senkrechtförderer mit Kettenantrieb und kippbaren Plattformen
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE2552360C2 (de) Werkstückelevator
DE2517900B1 (de) Winkel-klappgabel eines hubladers
DE2252451A1 (de) Foerdereinrichtung mit rinnenfoermiger foerderbahn
DE3403845C2 (de)
DE3331341A1 (de) Vorrichtung zum quertransport eines profilstabes fuer profilstab-bearbeitungsstrassen mit laengstransport-rollgang
DE1132858B (de) Hoehenfoerderer fuer Saecke, Stueckgut od. dgl.
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE2425452C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
EP0267178A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
DE1241355B (de) Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE4221342C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lagern von Gütern
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE1957584C3 (de) Schleppkettenförderanlage
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE418781C (de) Kippbuehne zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE1481336C (de) Fördervorrichtung fur Rundholzsor tieranlagen od dgl
DE1067575B (de) Kippvorrichtung fuer Bauaufzuege