DE113278C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113278C
DE113278C DENDAT113278D DE113278DA DE113278C DE 113278 C DE113278 C DE 113278C DE NDAT113278 D DENDAT113278 D DE NDAT113278D DE 113278D A DE113278D A DE 113278DA DE 113278 C DE113278 C DE 113278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
wedge
lever
slot
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113278D
Other languages
English (en)
Publication of DE113278C publication Critical patent/DE113278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/08Clamping equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 31 c.
Zum Verschliefsen der Formkasten werden gewöhnlich lose Keile verwendet, welche mit einem Hammer in einen Schlitz des am Formkasten befindlichen Führungsstiftes getrieben werden und dadurch die beiden Formkastenhälften zusammenhalten.
Dies hat aber den grofsen Nachtheil, dafs die losen Keile verloren gehen oder verwechselt werden und dafs sie mit dem Hammer verschlagen und infolge dessen unbrauchbar werden.
Um diesen Uebelständen zu begegnen, befestigt man die Keile an Hebeln, mittelst deren sie in die Schlitze eingetrieben werden.
Fig. ι bis 3 stellen die einfachste Art dieses Verschlusses dar.
An dem Untertheil α des Formkastens ist der Lappen b angegossen und in diesem der Führungsbolzen c beispielsweise mittelst Mutter d befestigt. An dem Obertheil e des Formkastens hingegen sind zwei weitere Lappen f und/1 angebracht, von denen der eine/" dem Bolzen c als obere Führung dient und der andere dazu bestimmt ist, den einarmigen Hebel g um den Bolzen h drehbar zu befestigen; an diesem Hebel ist der an seiner dickeren Seite gelenkartig ausgebildete Keil i mittelst Bolzen k angebracht, derart, dafs er sich genau in den Keilschlitz des Führungsbolzens c einführen läfst. Um dies aber vollständig zu ermöglichen, mufs der Keil gebogen sein, und zwar in der Form eines Kreisbogens vom Radius der Entfernung vom Führungsbolzen c bis zum" Bolzen h.
Während in Fig. 1 bis 3 der den Keil bewegende Hebel in wagerechter Ebene geführt wird, zeigt Fig. 4, dafs auch durch Führen des Hebels in senkrechter Ebene der gewünschte Zweck erreicht werden kann.
Hier dreht sich der Hebel um einen Bolzen /7, der an einer oder zwei Stützen m (Fig. 4) des Oberkastens angebracht ist, und treibt, wenn man ihn niederdrückt, den Keil i in den Schlitz des Führungsbolzens c.
Anstatt den Keil i durch einen Schlitz des Bolzens c zu führen, kann man auch den Keil geschlitzt herstellen und zu beiden Seiten des Bolzens c sich in zwei Einschnitten η (Fig. 5 und 7) desselben bewegen lassen; da aber aus praktischen Gründen solch geschlitzter Keil an beiden Enden zweckmäfsig geschlossen ist, sich also vom Bolzen nicht abziehen läfst, ist es erforderlich, dafs letzterer vom Unterkasten a in irgend einer bekannten Ausführung lösbar ist, was beispielsweise sowohl in der durch Fig. ι dargestellten Art, als auch dadurch zu erreichen ist, dafs der Bolzen c nach Fig. 5 und 6 mit zwei Zapfen S in zwei offene Lager r des Unterkastens, oder nach Fig. 7 mit einem Haken ν unter die Wand des Unterkastens a fafst.
Im letzteren Falle senkt sich beim Zurückziehen des Keils i der Bolzen c und gestattet so ein Lösen der Verbindung.
Beim Abheben des Oberkastens e vom Unterkasten α hebt sich dann der vom Unterkasten gelöste Bolzen c mit ab.
Fig. 6 und 8 stellen dar, wie man den Keil i anstatt mit einem Bolzengelenk einfach dadurch am Hebel g befestigen kann, dafs man
letzteren durch einen Schlitz ρ (Fig. 6) des Keiles i steckt und durch zwei vorgesteckte Splinte ρ (Fig. 6 und 8) dafür sorgt, dafs der Keil sich nicht vom Hebel abziehen läfst.
Fig. 9 und io zeigen noch, dafs es auch möglich ist, den Drehpunkt des Hebels g am Bolzen c selbst anzubringen, indem man an letzterem einen Arm ο (Fig. 9 und 10) befestigt, auf dem der Hebel g ruht und auf dem er sich um den Bolzen h dreht.
Der Querschnitt des Bolzens ist in diesem Falle eckig oder länglich rund zu gestalten, damit er sich beim Bewegen des Hebels nicht verdreht.
Auch bei Anwendung der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsart ist es erforderlich, dafs der Bolzen c vom Unterkasten lösbar ist, etwa wie in Fig. 1, 6 und 7 dargestellt, weil der am Bolzen c fest angebrachte Arm ο sonst verhindern würde, dafs der Oberkasten e vom Unterkasten α abgehoben werden kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: .
1. Formkastenverschlufs, dadurch gekennzeichnet, dafs mittelst in wagerechter oder senkrechter Ebene sich bewegenden Hebels (g) ein gebogener Keil (i) in den Schlitz eines die beiden Formkasten verbindenden Bolzens (c) getrieben wird.
2. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Keil ft) schlitzförmig gestaltet ist und sich zu beiden Seiten des Bolzens (c) in zwei Einschnitten (n) desselben bewegt.
3. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der feste Drehpunkt des Hebels (g) an einem Arm (ο) des Bolzens (c) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT113278D Active DE113278C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113278C true DE113278C (de)

Family

ID=382872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113278D Active DE113278C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE202220C (de)
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DE113278C (de)
DE608781C (de) Behaelter mit einem versenkbaren Gehaeuse zur Aufnahme von Buerogeraeten, insbesondere Karteien
DE3020064C2 (de)
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE1948679U (de) Vorrichtung fuer das zusammenfahren von foerderketten bei kratzfoerderern.
DE76879C (de) Schütz für Schleusenthore
DE431588C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE322111C (de) Zapfenverbindung fuer Pfosten und Matratzenrahmen von Metallbettstellen
DE2920469A1 (de) Gitterplatte und riegel fuer eine solche platte
DE411397C (de) Zahnstangenwinde
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE210501C (de)
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE1654769C3 (de) Halter für Wandkarten o.dgl. mit schalenartigen Greifern
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
AT137465B (de) Sicherungseinrichtung bei Scherengittern.
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE827296C (de) Verschlussvorrichtung fuer mehrteilige Gehaeuse, insbesondere des Triebwerkes von Wertstempelapparaten
DE7222898U (de) Vorrichtung zum Befestigen und Loesen einer das Gut abstuetzenden Wand an einer Ladeplattform
DE7225665U (de) Abkantvorrichtung