DE1131558B - Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum

Info

Publication number
DE1131558B
DE1131558B DER26212A DER0026212A DE1131558B DE 1131558 B DE1131558 B DE 1131558B DE R26212 A DER26212 A DE R26212A DE R0026212 A DER0026212 A DE R0026212A DE 1131558 B DE1131558 B DE 1131558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun barrel
cartridge case
powder gases
case container
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26212A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DER26212A priority Critical patent/DE1131558B/de
Publication of DE1131558B publication Critical patent/DE1131558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/06Evacuating combustion gas from barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschützraum Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschützraum, bei der ein mit selbstschließenden Klappen versehener Kartuschhülsenbehälter zur Aufnahme der ausgeworfenen Kartuschhülsen vorgesehen ist und das Geschützrohr nach dem Schuß vom Bodenstück oder Laderaum aus ausgeblasen wird.
  • Bei einer bekannten Ausführung ist zu diesem Zweck eine Hülsenschwinge vorgesehen, die die ausgeworfenen Hülsen aufnimmt und einen als Schleusenkammer bezeichneten Kartuschhülsenbehälter trägt, durch den hindurch die Hülse in einen von dem Bedienungsraum des Geschützstandes abgeschlossenen Raum überführt wird, an den eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der Pulvergase angeschlossen ist, die durch eine eigene Rohrleitung die Pulvergase nach außen leitet.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung ist das Mundstück einer Saugleitung mit einer zur Aufnahme der ausgeworfenen Kartuschhülsen dienenden Hülsenschwinge zu gemeinsamer Schwenkung verbunden und in der Nähe der Öffnung der auf der Hülsenschwinge liegenden Kartuschhülse angeordnet. Hierbei werden über das Mundstück der Saugleitung gleichzeitig die Pulvergase aus dem Geschützrohr und aus der ausgeworfenen Kartuschhülse abgesaugt.
  • Von diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Erfindung vor allen Dingen dadurch, daß der Kartuschhülsenbehälter und das Geschützrohr durch eine Pulvergasfördervorrichtung verbunden sind, wobei das Ausblasen der im Geschützrohr und der im Kartuschhülsenbehälter befindlichen Pulvergase zusammen aus der Mündung des Geschützrohres erfolgt. Jetzt kann sowohl von der Hülsenschwinge als auch von einem vom Bedienungsraum des Geschützstandes abgeschlossenen Raum abgesehen werden, wodurch sich der Aufbau vereinfacht. Ferner erübrigt sich eine besondere ins Freie führende Abgasleitung, da diese Funktion von dem Geschützrohr übernommen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung enthält die Gasfördervorrichtung zwischen dem Kartuschhülsenbehälter und dem Laderaum oder dem Bodenstück des Geschützrohres einen Absaugverdichter. Dabei ist dann ferner vorteilhaft, daß die Gasfördervorrichtung zwischen dem Absaugeverdichteund dem Laderaum oder dem Bodenstück des Geschützrohres einen Druckbehälter aufweist, der als Gassarnmelbehälter dient.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1. einen Schnitt durch einen 'Peil des Geschützraumes mit der Gasfördervorrichtung am hinteren Geschützende und Fig. 2 einen Schnitt durch den Kartuschhülsenbehälter.
  • In dem Geschützraum 1, aus dem das Geschützrohr 2 nach außen ragt, befindet sich hinter einem Bodenstück 3 ein Kartuschhülsenbehälter 4. Dieser Behälter 4 liegt tiefer als das Bodenstück 3 und weist an seinem hinteren Ende einen aufrechtstehenden Hülsenanschlag 5 auf, der die ausgeworfene Hülse abfängt, so daß sie in den Kartuschhülsenbehälter 4 nach unten fällt. Dabei trifft sie zuerst auf die selbstschließenden Klappen 6 des Kartuschhülsenbehälters 4, drückt diese infolge ihres Gewichtes nach unten und gelangt dadurch in den Kartuschhülsenbehälter. Die Klappen 6 schließen sich dann sofort wieder.
  • Der Kartuschhülsenbehälter 4 ist an einen sogenannten Absaugverdichter 7 angeschlossen, der die Pulvergase aus dem Kartuschhülsenbehälter 4 absaugt und in einen Gasdruckbehälter 8 drückt, von dem eine mit einer Düse 9 versehene Leitung 10 in den Laderaum des Geschützrohres 2 oder aber- wie gestrichelt angedeutet - eine mit einer Düse 12 versehene Leitung 11 zu dem Bodenstück 3 führt. Dadurch werden sowohl die Pulvergase aus dem Kartuschhülsenbehälter 4, d. h. also aus den ausgeworfenen Kartuschen, als auch die Pulvergase aus dem Geschützrohr 2 nach vom herausgedrückt bzw. herausgeblasen. Das Geschützrohr 2 ersetzt also eine nach außen führende Abgasleitung. Für die Entfernung der Pulvergase aus dem Kartuschhülsenbehälter 4 und dem Geschützrohr 2 braucht nur eine begrenzte und bestimmbare Gasmenge für jeden Schuß aus dem Kartuschhülsenbehälter 4 entnommen zu werden, nämlich die bis zu einem bestimmten Druck im Druckbehälter 8 komprimierte Gasmenge. Nach Erreichen dieses Druckes wird der Absaugverdichter stillgesetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschützraum, bei der ein mit selbstschließenden Klappen versehener Kartuschhülsenbehälter zur Aufnahme der ausgeworfenen Kartuschhülsen vorgesehen ist und das Geschützrohr nach dem Schuß vom Bodenstück oder Laderaum aus ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschhülsenbehälter (4) und das Geschützrohr (2) durch eine Gasfördervorrichtung verbunden sind, wobei das Ausblasen der im Geschützrohr (2) und der im Kartuschhülsenbehälter (4) befindlichen Pulvergase zusammen aus der Mündung des Geschützrohres erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfördervorrichtung zwischen dem Kartuschhülsenbehälter (4) und dem Laderaum oder dem Bodenstück (3) des Geschützrohres (2) einen Absaugverdichter (7) enthält.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfördervorrichtung zwischen dem Absaugverdichter (7) und dem Laderaum oder dem Bodenstück (3) des Geschützrohres (2) einen Druckbehälter (8) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 736 828; französische Patentschriften Nr. 954 264, 361386; britische Patentschrift Nr. 25 987 aus dem Jahre 1904.
DER26212A 1959-08-21 1959-08-21 Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum Pending DE1131558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26212A DE1131558B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26212A DE1131558B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131558B true DE1131558B (de) 1962-06-14

Family

ID=7402125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26212A Pending DE1131558B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131558B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245905A (en) * 1992-10-01 1993-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Continuous bore evacuation system
RU2531987C1 (ru) * 2013-05-30 2014-10-27 Данил Андреевич Кара Способ удаления пороховых газов от казённой части танкового вооружения

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190425987A (en) * 1904-11-29 1905-01-19 Joe Duwing Edwards Apparatus for Expelling Gases from Guns.
FR361386A (fr) * 1905-04-17 1906-06-22 Schneider & Cie Dispositifs pour la ventilation automatique de l'ame des bouches à feu
DE736828C (de) * 1940-11-17 1943-06-30 Krupp Ag Einrichtung zum Wegfuehren von Kartuschhuelsen
FR954264A (fr) * 1946-10-14 1949-12-21 Skoda Ets Dispositif de nettoyage pour le canon des armes à feu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190425987A (en) * 1904-11-29 1905-01-19 Joe Duwing Edwards Apparatus for Expelling Gases from Guns.
FR361386A (fr) * 1905-04-17 1906-06-22 Schneider & Cie Dispositifs pour la ventilation automatique de l'ame des bouches à feu
DE736828C (de) * 1940-11-17 1943-06-30 Krupp Ag Einrichtung zum Wegfuehren von Kartuschhuelsen
FR954264A (fr) * 1946-10-14 1949-12-21 Skoda Ets Dispositif de nettoyage pour le canon des armes à feu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245905A (en) * 1992-10-01 1993-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Continuous bore evacuation system
RU2531987C1 (ru) * 2013-05-30 2014-10-27 Данил Андреевич Кара Способ удаления пороховых газов от казённой части танкового вооружения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500597A1 (de) Tauchrohrzerstaeuber
DE3223406A1 (de) Blasvorrichtung zum beseitigen von aufstauungen in lagersilos fuer schuettgut
DE1131558B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Pulvergasen in einen geschlossenen Geschuetzraum
DE861659C (de) Signalpistole
DE2420448A1 (de) Druckbleistift
DE3428296A1 (de) Vorrichtung zum entfernen eines zuendhuetchens aus einer patronenhuelse
DE515969C (de) Torpedorohr
DE717415C (de) Einrichtung zum senkrechten Foerdern von Munitionsteilen u. dgl.
DE632773C (de) Vorrichtung zum Verhueten eines Vergaserbrandes
DE466731C (de) Geschuetz mit Vorrichtung zum Absaugen der Pulvergase aus dem Geschuetzrohr
DE1806568A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen in Werkstuecke
DE859880C (de) Webschuetzen
DE402837C (de) Gaspistole
DE505575C (de) Ampulle mit einem innerhalb des Loesungsmittels befindlichen abgeschlossenen Behaelter fuer den erst bei Gebrauch zu loesenden festen Stoff
DE377839C (de) Stochlochfutter fuer Feuerungen
DE881166C (de) Vorkammer-Fuellfederhalter
DE3314635A1 (de) Ballschlaeger
DE821275C (de) Aschenbecher
DE919794C (de) Aschenbecher
DE333098C (de) Tintenfass mit gleichbleibender Eintauchtiefe
DE414513C (de) Spielzeugpistole
DE1678574A1 (de) Magazin fuer automatische Feuerwaffen
DE3152055A1 (en) Assembly comprised of a projectile,and launching device for such projectile
DE414833C (de) Luftpistole
DE7108478U (de) Gasbetriebene handfackel