DE1130565B - Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten - Google Patents

Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten

Info

Publication number
DE1130565B
DE1130565B DEL33098A DEL0033098A DE1130565B DE 1130565 B DE1130565 B DE 1130565B DE L33098 A DEL33098 A DE L33098A DE L0033098 A DEL0033098 A DE L0033098A DE 1130565 B DE1130565 B DE 1130565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
heat storage
heating
top wall
storage plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33098A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Luescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL33098A priority Critical patent/DE1130565B/de
Publication of DE1130565B publication Critical patent/DE1130565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2494Warming devices using heat storage elements or materials, e.g. lava stones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Gerät zum Aufheizen von Wärmespeicherplatten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Aufheizen von Wärmespeicherplatten, die nach dem Aufheizen als Untersatz für warm zu haltende Speisen enthaltende Gefäße, z. B. auf einem Tisch, benutzt werden.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Geräten einen doppelwandigen, wärmeisolierten Rahmen vorzusehen, in dem in lotrechter Ebene ein elektrischer Heizkörper angeordnet ist. Es ist weiter bekannt, im als Gehäuse ausgebildeten Fußteil eines solchen Rahmens die elektrischen Schalt- und Signalgeräte unterzubringen.
  • Die bekannten Geräte dieser Art sind meist zur Aufnahme einer größeren Zahl von Wärmespeicherplatten eingerichtet, die in waagerechter Lage im Abstand übereinander durch die Vorderwand des Rahmens in diesen einführbar sind. Sie haben deshalb die Form von relativ kompliziert aufgebauten und entsprechend teuren, allseitig geschlossenen und mit Schlitzen zum Einführen der Wärmespeicherplatten versehenen Gehäusen und sind vorwiegend für größere Betriebe wie z. B. Gaststätten geeignet.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, ein Gerät zum Aufheizen von Wännespeicherplatten mit den eingangs erwähnten Merkmalen zu schaffen, das einen sehr einfach aufgebauten Rahmen aufweist und zum Aufheizen von zwei Wärinespeicherplatten eingerichtet ist, sich also zur Verwendung in kleineren Verhältnissen, z. B. im Haushalt, eignet und für diesen Verwendungszweck billig hergestellt werden kann.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der aus einer waagerechten Boden- und Deckwand und zwei senkrechten Seitenwänden bestehende Rahmen nach Art eines Brotrösters eine offene Vorder- und Rückseite, aufweist, die durch je eine zum Aufheizen davor aufhängbare Wärmespeicherplatte abdeckbar sind, wobei die Träger der Speicherplatten auf der Deckwand des Rahmens aufliegen und hinter je zwei aufragende Haltestifte greifen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gerätes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Endansicht und Fig. 4 das elektrische Schaltschema des Gerätes. Das gezeichnete Gerät weist einen Rahmen 1 auf, der zweckmäßigerweise aus Metall besteht, doppelwandig ausgebildet und an seinem Umfang auf Hochglanz poliert ist. Der Rahmen ist mit einem wärme-isolierenden Material, z. B. Glaswatte gefüllt.
  • Innerhalb des Rahmens 1 ist ein Heizkörper 2 angeordnet, der aus einem Stahlrohr besteht, das eine in Iseliermasse eingebettete Heizwicklung enthält. Der Rahmen ist in lotrechter Lage auf einem Fußteil 3 angebracht, der als Gehäuse ausgebildet ist, in das die Enden des Heizkörpers 2 hineinragen.
  • Auf dem Rahmen 1 ist ein Traggriff 4 mit einem wärmeisoherenden überzug 5 angebracht.
  • An den vier Ecken auf der Oberseite des Rahmens sind anfragende Haltestifte 6 befestigL Die Wärmespeicherplatten 7 weisen je einen Träger 8 auf, welcher längs des einen Längsrandes der Platte verläuft und zu beiden Seiten derselben mit parallel zu den seitlichen Rändern der Platte abgebogenen Teilen 9 versehen ist. Diese abgebogenen, mit einem Isolierbelag 10 versehenen Teile 9 dienen als Traggriffe für die Platte 7 und zugleich als Füße zum Aufstellen der Platte in der Gebrauchslage.
  • Am Träger 8 angebrachte Arme 11 sind mit der Platte 7 verbunden.
  • Mittels der Träger 8 können die Platten 7, wie dargestellt, so an dem Rahmen 1 aufgehängt werden, daß jede Platte eine offene Seite des Rahmens dicht nach außen abschließt, wobei die Träger 8 auf der Deckwand des Rahmens aufliegen und hinter je zwei Haltestifte 6 greifen. Die Außenseite der aus einem flachen Metallgehäuse mit Wärmespeichermassefüllung bestehenden Platten 7 ist auf Hochglanz poliert, um die Wärineabstrahluno, möglichst gering zu halten.
  • Das den Fußteil 3 bildende Gehäuse enthält einen Thermostatschalter 12, welcher in den Rahmen hineinragt, so daß er von der Temperatur des Heizkörpers 2 beeinflußt wird. Durch die Rückwand des Fußteiles 3 ist ein Anschlußkabel 13 zum Anschluß des Gerätes an ein Stromnetz eingeführt.
  • In der Vorderwand des Fußteiles sind zwei Signallampen 14, 15 und ein Handschalter 16 eingebaut. Nach Fig. 4 sind der Handschalter 16 und der Thermostatschalter 12 in Serie mit dem Heizkörper 2 an die mit dem Stromnetz zu verbindenden Klemmen 17 angeschlossen, Die Signallampe 14 ist hinter dem Ihermostatschalter> 12 parallel zu dem Heizkörper 2 geschaltet, so daß sie bei eingelegtem Handschalter 16 so lange brennt, wie der Thermostatschalter 12 und damit auch der Heizkörper 2 eingeschaltet ist.
  • Die Signallampe 15 liegt in einem den Handschalter 16 enthaltenden Stromkreis an den Klemmen 17 und brennt, solange das Gerät angeschlossen und der Handschalter eingelegt ist.
  • Zum Aufheizen der Wärmespeicherplatten 7 werden diese, wie gezeichnet, am Rahmen 1 aufgehängt, worauf der Heizkörper 2 eingeschaltet wird. Dieser heizt die Platten 7 von ihrer Rückseite her auf. Sobald die gewünschte einstellbare Temperatur der Platten erreicht ist, schaltet der Thermostatschalter 12 den Heizkörper 2 aus. Die Platten 7 können nun vom Gerät abgehängt und an die Gebrauchsstelle gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH'. Gerät zum Aufheizen von Wännespeicherplatten, mit einem in senkrechter Ebene angeordneten elektrischen Heizkörper, der in einem Rahmen angeordnet ist, dessen als Gehäuse ausgebildeter Fußteil die elektrischen Schalt- und Signalgeräte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer waagerechten Boden- und Deckwand und zwei senkrechten Seitenwänden bestehende Rahmen (1) nach Art eines Brotrösters eine offene Vorder- und Rückseite aufweist, die durch je eine zum Aufheizen davon aufhängbare Wärmespeicherplatte (7) abdeckbar sind, wobei die Träger (8) der Speicherplatten (7) auf der Deckwand des Rahmens (1) aufliegen und hinter je zwei aufragende Haltestifte (6) greifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 511332; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1708 823; schweizerische Patentschrift Nr. 323 543.
DEL33098A 1959-04-25 1959-04-25 Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten Pending DE1130565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33098A DE1130565B (de) 1959-04-25 1959-04-25 Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33098A DE1130565B (de) 1959-04-25 1959-04-25 Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130565B true DE1130565B (de) 1962-05-30

Family

ID=7266167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33098A Pending DE1130565B (de) 1959-04-25 1959-04-25 Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134929A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-27 Lükon Fabrik für elektrothermische Apparate und elektrische Stabheizkörper Paul Lüscher Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511332C (de) * 1927-08-20 1930-10-29 Weintraud & Co G M B H Wendevorrichtung fuer Brotroester
DE1708823U (de) * 1955-05-23 1955-10-13 Schmidt Eltrolued & Co E Roester fuer brot od. dgl.
CH323543A (de) * 1955-04-15 1957-08-15 Luescher Paul Apparat zum elektrischen Aufheizen von dazugehörigen Speisewärmeplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511332C (de) * 1927-08-20 1930-10-29 Weintraud & Co G M B H Wendevorrichtung fuer Brotroester
CH323543A (de) * 1955-04-15 1957-08-15 Luescher Paul Apparat zum elektrischen Aufheizen von dazugehörigen Speisewärmeplatten
DE1708823U (de) * 1955-05-23 1955-10-13 Schmidt Eltrolued & Co E Roester fuer brot od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134929A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-27 Lükon Fabrik für elektrothermische Apparate und elektrische Stabheizkörper Paul Lüscher Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten
US4580035A (en) * 1983-07-13 1986-04-01 Lukon, Fabrik fur elektrothermische Apparate und elektrische Stabheizkorper Apparatus for heating food-warmer plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130565B (de) Geraet zum Aufheizen von Waermespeicherplatten
DE1903181U (de) Warmhalteeinrichtung, bestehend aus einer erwaermungseinrichtung und einer mehrzahl von aufeinander stapelbaren speisewaermeplatten aus waermespeicherndem material.
CH609854A5 (en) Portable, electrically heated infrared-grill and raclette unit
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE2112517A1 (de) Geraet,insbesondere Haushaltgeraet,zum Aufwaermen von Speisen
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE2747553A1 (de) Tragbares tischgrillgeraet mit waermespeicherelement
CH366603A (de) Gerät zum Aufheizen von Wärmespeicherplatten
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
CH356885A (de) Elektrisches Warmhaltegerät
AT224832B (de) Grillierofen
DE810299C (de) Elektrischer Raumheizofen
DE633112C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE384583C (de) Elektrischer Herd mit Heizstaeben
DE443937C (de) Waermespeicherherd fuer elektrische Beheizung
DE1083520B (de) Anwaermschrank fuer Speisen-Warmhalte- und Servierplatten
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
AT203110B (de) Elektrisches Warmhaltegerät
DE7823789U1 (de) Warmhaltekanne, insbesondere Kaffeekanne für eine elektrische Kaffeemaschine
DE1780782U (de) Vorrichtung zur unterbringung von ortsveraenderlichen kochstellen-thermostaten fuer energieherde.
CH231465A (de) Mit Kochplatte versehene elektrische Grillvorrichtung.
DE6910815U (de) Brat-, back - und grillgeraet
DE1949892U (de) Haushaltgeraet zum eierkochen.
CH323543A (de) Apparat zum elektrischen Aufheizen von dazugehörigen Speisewärmeplatten
DE1804087U (de) Staender fuer elektrische warmhalteplatten.