AT224832B - Grillierofen - Google Patents

Grillierofen

Info

Publication number
AT224832B
AT224832B AT109859A AT109859A AT224832B AT 224832 B AT224832 B AT 224832B AT 109859 A AT109859 A AT 109859A AT 109859 A AT109859 A AT 109859A AT 224832 B AT224832 B AT 224832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
grids
housing
grate
thermostat
Prior art date
Application number
AT109859A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Wenger
Original Assignee
Frederic Wenger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederic Wenger filed Critical Frederic Wenger
Application granted granted Critical
Publication of AT224832B publication Critical patent/AT224832B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grillierofen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die zur Aufnahme des Gutes dienenden Roste 30,31 sind mit je einem Handgriff 32,33 versehen, die an flachen Laschen 34,35 sitzen. Die Roste besitzen Zwischenräume 36 und Gitterstäbe 37, die eine
Stärke bis zu 6 mm aufweisen. Dies verleiht den Rosten eine grosse Wärmekapazität, so dass das Gitter- muster bei vorgewärmten Rosten ausgiebig in die Oberfläche des Backgutes eingebrannt wird. Die Roste können auf ihren einander zugekehrten Seiten mit über die Gitterfläche verteilten spitzen Vorsprüngen (nicht dargestellt) versehen sein, um das Gut festzuhalten. An den den Handgriffen gegenüberliegenden
Seiten sind die Roste mit Zapfen 38, 39 versehen, welche zusammen mit den Handgrifflaschen zur La- gerung der Roste im Wagen 20 dienen. 



   Die Roste   30,   31 sind hinten und vorne am Wagen 20 gelagert. Zur Lagerung des unteren Gitters 31 dienen eine obere Rinne des hinteren Stützpfeilers 45 des Wagens, in welcher der Drehzapfen 39 des Ro- stes sitzt, und eine ähnliche Rinne am vorderen Stützpfeiler 46, welche die Lasche 35 aufnimmt. 



   Im Stützpfeiler 45 ist eine Säule 47 vertikal verschiebbar gelagert und durch die beiden Stifte 48 und
49 geführt. Am oberen Ende der Säule 47 ist mittels des Drehbolzens 50 eine Lasche 51 angelenkt, die ein Lagerauge 52 zur Aufnahme des Zapfens 38 der oberen Rostplatte 30 aufweist. Die Säule 47 ist durch eine im Innern des Pfeilers 45 geführte Druckfeder 54 belastet, die auf einen Anschlag 55 der Säule 47 wirkt, um einen ständigen Klemmdruck zwischen den beiden Rostplatten auszuüben. 



   An der Handgrifflasche 35 des unteren Rostes, also zusammen mit dem Wagen 20 verschiebbar, ist ein Teil 40 der vorderen Abdeckwand befestigt, während mit 11 die feststehende Vorderwand des Gehäu- ses bezeichnet ist. Der untere Rost 31 liegt vorne auf dem Stützpfeiler 46 auf, der einen Teil des Wa- gens 20 bildet. Der vordere Pfeiler 46 und der hintere Pfeiler 45 sind fest mit einem unteren Rahmen 44 des Wagens 20 verbunden. Am Rahmen 44 sind Rollen 43 gelagert, welche zwecks Verschiebung des Wa- gens gegenüber dem Gehäuse an Schienen 12 geführt sind, die sich unten auf der Innenseite des Gehäuses befinden.

   Der hintere Stützpfeiler 45 schliesst hiebei mit dem unteren Rahmen 44 des Wagens einen Win- kel   a   ein, der etwas grösser als 900 ist, da der Rahmen 44 und die Schienen 12 leicht nach vorne geneigt sind, währenddem der Pfeiler 45 vertikal steht. 



   Der Grillierofen enthält zwei elektrische Strahlungsheizkörper 60,61, die im wesentlichen parallel zu den Rosten 30, 31 verlaufen und von denen der eine, 60, über dem oberen Rost 30 und der andere, 61, unter dem unteren Rost 31 angeordnet ist. Der untere Heizkörper 61, der beispielsweise als Heizschlange ausgebildet sein kann, ist mittels der Lagerstücke 63 direkt mit dem Wagen 20 verbunden. Zu diesem Zweck ist die Stromzuführung 64 flexibel ausgebildet und verläuft vom hinteren Ende des Wagens nach dem vorderen Teil des Gehäuses zur Anschlussdose 65 (Fig. 2). Der obere Heizkörper 60 ist mittels Lagerstücken 62 im Innern des Gehäuses befestigt. Dabei können Verstellmittel vorgesehen sein, um die Höhe des Heizkörpers 60 an die Lage des oberen Rostes 30 anzupassen, wenn Fleischstücke unterschiedlicher Dicke eingelegt werden.

   Die Einstellung kann von aussen, beispielsweise durch ein Handrad 66, erfolgen. 



   Am unteren Rost 31 ist der zum Wagen 20 gehörende Teil 40 der Vorderwand befestigt. Vorteilhaft   sind im Gehäuse   10 seitliche Führungen 70 vorgesehen, die mit seitlich abstehenden Stiften 71 des oberen Rostes 30 in der Weise zusammenwirken, dass beim Ausfahren des Wagens die Stifte 71 durch die Führungen 70 hochgehoben werden und dass dadurch das Aufnahmeorgan selbsttätig auf geschwenkt wird. Der Wagen kann hiebei zum selbsttätigen Ausfahren oder auch zum Herausziehen von Hand an dem Handgriff 33 eingerichtet sein. 



   An Stelle der Führungen 70 können jedoch auch seitliche Haken 72 pendelnd im Gehäuse aufgehängt sein. In diese Haken 72 greift beim Herausfahren des Wagens der Rost 30 mit den Stiften 71 ein, wodurch er selbsttätig hochgeschwenkt wird. Nach dem Auswechseln bzw. Herausnehmen des Backgutes senkt sich das obere Rostgitter   wieder selbsttätig   beim Einschieben des Wagens. 



   Auf der Vorderwand 40 ist eine Skala 74 aufgetragen, an welcher an Hand der Stellung des Handgriffes 32 die an der Schaltuhr einzustellende Grillzeit in Abhängigkeit von dem Abstand der Rostgitter bzw. der Dicke des eingelegten Gutes abgelesen werden kann. 



   In einem besonderen Schaltkopf 80 sind die erforderlichen Schaltuhren und elektrischen Einstellgeräte, von   demGehäuseinnern   thermisch isoliert, untergebracht. Die elektrische Ausrüstung des Grillierofens umfasst mindestens zwei Schaltuhren mit entsprechenden Kontrollampen. Die Schaltuhr 81 dient hiebei zum Einstellen der gewünschten Grillzeit, beispielsweise in Übereinstimmung mit der Anzeige an der Skala 74. Mit 82 ist ein Stufen- und Hauptschalter bezeichnet, mit welchem   Wahlweise   die volle oder eine verminderte Heizleistung eingeschaltet oder der Ofen abgeschaltet werden kann.

   Bei Stellung des Schalters 82 für volle Heizleistung ist jedoch die Möglichkeit gegeben, durch einen automatischen Endschalter (nicht dargestellt) die Heizleistung herabzusetzen, wenn der Wagen 20 sich ausserhalb des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sein, derart, dass er bei seiner Freigabe selbsttätig aus dem Gehäuse herausgeschwenkt wird. Der Wagen kann aber auch als gewöhnliche Schublade ausgeführt sein, die von Hand ein-und ausgeschoben wird. 



  Die Vorderwand des Gehäuses kann schliesslich aus zwei Klappen mit horizontalen Schwenkachsen gebildet sein, die durch den beweglichen Wagen bzw. durch Drehfedern aufgeschwenkt werden können. Im beweglichen Wagen kann zudem ein Tropfblech mit V-förmigem Querprofil angeordnet sein, das im Bereich. der Mittelrinne Durchbrechungen aufweist, durch welche das heisse Öl, Fett oder Blut der Einwir-   kung der Strahlungshitze entweichen kann,   um eine Entzündung zu vermeiden. Unterhalb des Tropfbleches kann eine Auffangwanne entweder im beweglichen Wagen oder auch im Gehäuse vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.1 
 par-körpern, die in einem Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden   Roste (30,   31), die, wie an sich bekannt, horizontal gelagert sind, als Wärmespeicher ausgebildet und an einem horizontal aus dem Gehäuse (10) aus fahrbaren Wagen (20) befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Grillierofen nach Anspruch 1. mit einer Schaltuhr und einem Thermostaten, welcher die Heiz leistung der Heizkörper in Abhängigkeit von der im Gehäuse herrschenden Temperatur regelt, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Thermostaten ein in der Nullstellung der Schaltuhr geschlossener Kontakt vorgesehen ist, so dass der Thermostat nur während der Vorheizung der Speicherroste zur Aufrechterhaltung der vorgesehenen Temperatur dient.
    3. Grillierofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vorderen Gehäusewand (40) eine dem Handgriff (32) des oberen Speicherrostes benachbarte Skala (74) aufgetragen ist, auf welcher die Grillzeit in Abhängigkeit von dem Abstand der Roste (30, 32) ablesbar ist.
AT109859A 1958-02-18 1959-02-12 Grillierofen AT224832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224832X 1958-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224832B true AT224832B (de) 1962-12-10

Family

ID=4453744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109859A AT224832B (de) 1958-02-18 1959-02-12 Grillierofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134929B1 (de) Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten
DE1281995B (de) Elektrisches Buegeleisen
DE3711786C1 (de) Elektrischer Toaster
AT224832B (de) Grillierofen
DE1903181U (de) Warmhalteeinrichtung, bestehend aus einer erwaermungseinrichtung und einer mehrzahl von aufeinander stapelbaren speisewaermeplatten aus waermespeicherndem material.
DE537638C (de) Brat- und Backvorrichtung
EP3449786A1 (de) Elektrisches tischraclettegerät
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE711883C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE685965C (de) Beschickungsbehaelter fuer Elektrodensalzbadoefen
DE594637C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit in gegeneinander beweglich angeordneten, in sich geschlossenen und steifen Teilheizkoerpern untergebrachten Heizleitern
DE488811C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
DE816450C (de) Elektroherd
DE515294C (de) Waermespeichernde Herdsohle aus zusammengesetzten Schamotteplatten fuer elektrisch beheizte Backoefen
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
DE406316C (de) Elektrischer Brotroester
DE19853054A1 (de) Backofen-Grillvorrichtung
AT293451B (de) Presse
DE1884151U (de) Vorrichtung zum erwaermen von tiefgefrorenem gut.
DE423398C (de) Waermespender
DE745584C (de) Anordnung zur Behandlung, vorzugsweise vor oder zur Temperung von laufend fertiggestellten, insbesondere aus Glas gefertigten Gegenstaenden
DE1841987U (de) Elektro-infrabrater.
AT216164B (de) Plattenwärmer
DE7012876U (de) Warmhalteplatte.