DE1130109B - Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen

Info

Publication number
DE1130109B
DE1130109B DEP25831A DEP0025831A DE1130109B DE 1130109 B DE1130109 B DE 1130109B DE P25831 A DEP25831 A DE P25831A DE P0025831 A DEP0025831 A DE P0025831A DE 1130109 B DE1130109 B DE 1130109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
alkali
solution
gases
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25831A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Friedrich Fischer
Dipl-Chem Hubert Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEP25831A priority Critical patent/DE1130109B/de
Priority to GB36578/61A priority patent/GB960648A/en
Publication of DE1130109B publication Critical patent/DE1130109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bekanntlich wird in der Technik Kohlendioxyd durch Waschen mit alkalischen aminosäurehaltigen Lösungen aus Gasen und Gasgemischen entfernt. Dabei werden den alkalischen Lösungen, vorzugsweise den kaliumkarbonathaltigen Lösungen, mehr oder minder große Mengen an organischer Aminosäure zugesetzt, die einmal die Absorption des Kohlendioxydes aktivieren, zum anderen auch seine Desorption aus den beladenen Waschlaugen unterstützen. Bisher wurde aus Korrosionsgründen streng darauf geachtet, daß das Alkali-Aminostickstoff-Verhältnis das äquivalente Verhältnis von 1:1 nicht unterschreitet. \ " . ■
Es wurde nun gefunden, daß die Anwendung einer größeren Aminosäuremenge, als sie der stöchiometrischen Salzbildung entspricht, von großem wirtschaftlichem Vorteil ist. Dabei müssen nämlich, durch den Säurecharakter der Aminoverbindungen bewirkt, zur Desorption gleicher Laugemengen und auch gleicher CO,-Mengen viel geringere Desorptionskosten aufgewendet werden.
Andererseits ist es einleuchtend, daß die pro Kubikmeter Lösung aufgenommene Kohlendioxydmenge unter den gleichen Bedingungen von der Konzentration an aktivem Alkali in der Lösung abhängig ist. Nach oben hin wird die Kohlendioxydaufnahmefähigkeit durch die Bildung kristalliner Abscheidungen von Kaliumkarbonat beschränkt. Die nutzbare Beladung hängt dann ab von der maximalen Beladbarkeit, bis zu der noch keine Kristallisation eintritt, und dem unter wirtschaftlichen Bedingungen erreichbaren Abtriebsgrad. Aus diesen Gründen wurden bisher alkalische aminosäurehaltige Waschlösungen mit K2O-Gehalten zwischen 180 und 200 g angewendet.
Bei ihren ausgedehnten Untersuchungen hat der Erfinder festgestellt, daß die maximal erreichbare Beladungshöhe außer von dem Alkaligehalt auch von dem Alkali-Aminostickstoff-Verhältnis abhängt. Dabei zeigt sich, je höher der Aminostickstoffgehalt der Lösung ist, desto geringere Beladbarkeiten der Lösung erreicht werden können, da durch den Gehalt an Aminosäure die Auskristallisation von Kaliumkarbonat begünstigt wird. Bei einem Verhältnis von äquivalenten Mengen Alkali zu Aminostickstoff in einer Lösung der angegebenen K2O-Konzentration ereicht die Löslichkeit des gebildeten Kaliumkarbonates ihr Minimum. Wird der Aminostickstoffgehalt der Lösung bei gleichem K2O-GeIIaIt über das stöchiometrische Verhältnis von 1:1 noch weiter erhöht, so tritt noch eine weitere geringfügige Abnahme der CO2-Beladbarkeit ein. Es wurde jedoch gefunden, daß durch Verarmen der Lösung, die ein Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen
Anmelder:
Pintsch Bamag Aktiengesellschaft,
Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10-17
Dipl.-Chem. Hubert Kraus, Gießen/Lahn,
und DipL-Chem. Friedrich Fischer,
Lang-Göns (Kr. Gießen/Lahn),
sind als Erfinder genannt worden
Alkali-Aminostickstoff-Verhältnis von 1:1 aufweist, bis beispielsweise auf ein Verhältnis von 0,5 Alkali zu 1 Stickstoff die maximale Beladbarkeit nicht weiter abnimmt. Bei der Desorption solchermaßen vorbehandelter Lösung zeigt sich nämlich, daß pro Kubikmeter Lösung viel weniger Dampf aufgewendet werden muß, um zu gleichen Abtriebsgraden zu gelangen, bzw. daß bei gleichem Dampfaufwand die an K2O verarmte Lösung wesentlich tiefer regeneriert
werden kann. Entsprechend wird der Dampfaufwand pro N cbm desorbierten Kohlendioxyds geringer.
In Fig. 1 sind diese Verhältnisse bei 400C am Beispiel des N-Methyl-a-alanins übersichtlich dargestellt. Auf der Ordinate sind die Volumina Kohlendioxyd, die pro 1 Volumen Lauge maximal absorbiert werden können, und auf der Abszisse die für die Desorption benötigten Dampfmengen in Kilogramm pro Kubikmeter Lauge aufgezeichnet. Die wirtschaftlich für die Desorption von 1 cbm Lauge vertretbare Dampfmenge ist durch die senkrechte Linie α wiedergegeben. In der Kurve 1 ist die Beladbarkeit und das Desorptionverhalten einer Lösung aufgezeichnet, die 216 g K2O und ein Alkali-Aminostickstoff-Verhältnis von 1: 0,416 aufweist. Bei Desorption dieser Lösung mit der technisch wirtschaftlich tragbaren Dampfmenge von 130 kg/cbm Lauge werden etwa 17,5 Volumen CO2 aus der Lösung desorbiert. In der Kurve 2 ist das Absorptions- und Desorptionsverhalten einer Lösung mit 180 g K2O und einem Alkali-Amino-
Stickstoff-Verhältnis von 1:0,5 wiedergegeben.
Bei der Desorption mit der gleichen Dampfmenge werden etwa 20,5 Volumen CO2 pro Volumen Lauge
209 601/371
desorbiert. Die Kurve 3 gibt das Absorptions- und Desorptionsverhalten einer Lauge mit 180 g K2O und einem Alkali-Aminosticktsoff-Verhältnis von 1:1 wieder. Durch einen Dampfaufwand von 130 kg/cbm Lauge werden etwa 17 Volumen CO2 pro Volumen Lauge entfernt. In der Kurve 4 ist das Verhalten einer Lauge mit 89 g K2O pro Liter und einem Alkali-Aminostickstofl-Verhältnis von 1: 2 wiedergegeben. Die Desorption mit 130 kg Dampf pro Kubikmeter Lauge führt zu einem Verlust der Lauge von 25 Volumen CO2. Aus den Darstellungen der Abb. 1 ist deutlich zu ersehen, daß eine Erhöhung des Aminostickstoffgehaltes gegenüber dem K2O-Gehalt eine beträchtliche Verbesserung in der Desorption bewirkt. Gleichzeitig wird der Alkaligehalt der in der Kurve 4 wiedergegebenen Lauge am besten zur Absorption des Kohlendioxyds ausgenutzt. Dieses Verhalten geht deutlich aus den Kurven der Abb. 2 hervor, in der die Beladbarkeit der Lösung als Umwandlungsgrad von reinem K2O zu reinem KHCO3 und auf der Abszisse wiederum die pro Kubikmeter Lauge aufgewendete Dampfmenge in kg wiedergegeben ist. Hierbei zeigt sich, daß die Lösung eine Zusammensetzung gemäß Kurve 4 (Abb. 1) für Alkali erschöpfender ausgenutzt ist, als dies bei den übrigen Laugezusammensetzungen der Fall ist.
Das Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen gemäß vorliegender Erfindung bringt demnach folgende Vorteile:
1. Durch die Erhöhung des Aminostickstoffgehaltes über die zur Salzbildung äquivalente Menge hinaus wird eine wesentlich vorteilhaftere Desorption der beladenen Lösung erreicht.
2, Der Alkaligehalt der Lösung kann auf rund die Hälfte der bisher angewendeten Menge erniedrigt werden, ohne daß eine Verschlechterung in der CO2-Absorption eintritt.
3. Durch die Absenkung des K2O-Gehaltes bei gleichbleibendem Aminostickstoffgehalt wird eine bessere Ausnutzung des vorliegenden Alkalis zur Absorption von C O2 erreicht.
4. Durch die Absenkung des K2O-Gehaltes bei gleichbleibendem Aminostickstoffgehalt wird zur Desorption von 1 cbm C O2 eine geringere Dampfmenge benötigt.
5. Durch die Absenkung des K2O-Gehaltes bei gleichem Aminostickstoffgehalt kann auch eine vorteilhaftere Auswaschung des CO2 unter Druck erfolgen, weil hierbei nicht mehr die Gefahr einer Ausscheidung von Kaliumbikarbonat besteht.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Entfernung von CO2 aus Gasen und Gasgemischen mit aminosäurehaltigen alkalischen Waschlösungen, dadurch gekenn zeichnet, daß das Alkali-Aminostickstoff-Verhältnis auf 1:1,5 bis 1:2,5, vorzugsweise 1:2, eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Auswaschung unter erhöhtem Druck erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 209 601/371 5.62
DEP25831A 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen Pending DE1130109B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25831A DE1130109B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen
GB36578/61A GB960648A (en) 1960-10-12 1961-10-11 Process for the removal of carbon dioxide from gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25831A DE1130109B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130109B true DE1130109B (de) 1962-05-24

Family

ID=7370239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25831A Pending DE1130109B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1130109B (de)
GB (1) GB960648A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1078145A (en) * 1975-06-10 1980-05-27 Erwin Hartert Removal of co2 and/or h2s from cracked gases
EP2174700A1 (de) 2008-10-13 2010-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsmittel, Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmittels sowie Verwendung eines Absorptionsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
GB960648A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285659B (de) Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE2332774A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE3239602A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoffen aus gasgemischen
DE1130109B (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd aus Gasen und Gasgemischen
DE2603807C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Gasen
DE1028102B (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak
DE3715526C2 (de)
DE2111118C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefelsäure für die katalytische Synthese von Hydroxylammoniumsulfat
DE1074201B (de)
DE1494800C3 (de) Verfahren zum Auswaschen saurer Gasbestandteile aus Gasen
AT238144B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
DE3821350A1 (de) Selektive abtrennung von rhodanid-ionen aus einem waschmittel
DE2604683A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff und/oder cyanwasserstoff enthaltenden gasen
DE1097075B (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus diese enthaltenden Gasen mittelseiner Grob- und Feinwaesche
DE1494795C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus solche enthaltenden Gasen
DE1132283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE1544123B2 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasfoermigen mischungen
DE2137725C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE1519973C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Luft oder anderen Gasgemischen
DE1091272B (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasbestandteilen aus Gasen und Gasgemischen
DE856033C (de) Verfahren zur Abtrennung und zur Gewinnung von Kohlenmonoxyd aus Gasgemischen
DE2524984A1 (de) Verfahren zur reinigung von nitrosehaltigen abgasen
DE536428C (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen
AT222136B (de) Verfahren zur Erzeugung von 100%igem SO2 und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3446390A1 (de) Verfahren zur verringerung des restschwefelgehaltes von claus-abgasen