AT238144B - Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von SchwefelwasserstoffInfo
- Publication number
- AT238144B AT238144B AT884561A AT884561A AT238144B AT 238144 B AT238144 B AT 238144B AT 884561 A AT884561 A AT 884561A AT 884561 A AT884561 A AT 884561A AT 238144 B AT238144 B AT 238144B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- vanadate
- solution
- sodium
- hydrogen sulfide
- removing hydrogen
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 title description 7
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N sodium metavanadate Chemical compound [Na+].[O-][V](=O)=O CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 3
- -1 US being oxidized Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- UPDATVKGFTVGQJ-UHFFFAOYSA-N sodium;azane Chemical compound N.[Na+] UPDATVKGFTVGQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical class O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Landscapes
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff Die Erfindung bezieht sich auf die Entfernung von H, S als Gas und aus Gasen, die diesen zusammen mit andern Gasen, wie CC, CO, HL, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, organischen Schwefelverbindungen, 02 und N2 in irgendeinem Verhältnis enthalten sowie ferner auf seine Abtrennung aus flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffgemischen. EMI1.1 im einen Fall als Beschleuniger neben Chinonen und im andern Fall als Austauschstoff für Arsenverbindungen dienen sollen und in dieser Hinsicht neben vielen weiteren Austauschstoffen aufgezählt sind. Beim Waschen mit derartigen Laugen ist es nachteilig, dass sich die Laugen nur schwer regenerieren lassen. Es sind ferner Waschlaugen bekannt, die Eisensalze zusammen mit Stabilisierungsmitteln in alkalischer Lösung enthalten. Erfindungsgemäss wird das H2S-haltige Gas mit einer wässerigen alkalischen Lösung gewaschen, die ein Metallvanadat, ein Salz eines Metalles mit wenigstens zwei Valenzstufen und zumindest ein Stabilisierungsmittel, das geeignet ist, derartige Metallverbindungen in Lösung zu halten, enthält, wobei US oxydiert, Schwefel in Freiheit gesetzt und das reduzierte Vanadat mittels freien Sauerstoffs oder eines diesen enthaltenden Gases wieder aufoxydiert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren bedient sich somit an sich bekannter Stabilisierungsmittel in alkalischer Lösung und verwendet darüber hinaus Alkalisalze der Vanadinsäure, die in der Lauge auch noch gelöst bleibt, wenn der US absorbiert ist. Das erwähnte Stabilisierungsmittel wird am treffendsten mit der englischsprachigen Bezeichnung "sequestering or chelating agent" bezeichnet. Jedoch soll dieser Ausdruck im folgenden zur besseren Wahrung der sprachlichen Einheitlichkeit nicht verwendet werden. Das Metallvanadat kann beispielsweise in der Form von Natriummetavanadat, Natriumorthovanadat oder Natriumammoniumvanadat angewendet werden. Es wird während der Reaktion reduziert, möglicherweise unter Bildung einer Vanadylverbindung. Es wird in einer Lösung angewendet, die ursprünglich mittels Natriumcarbonat und-bicarbonat, Ammoniak oder andern Basen alkalisch gemacht wurde und einen pH-Wert oberhalb 7 aufweist. Vorzugsweise liegt der pH-Wert der Lösung, in der H2S absorbiert, anschliessend oxydiert und elementarer Schwefel gebildet wird, zwischen 8, 5 und 9, 5. Vorzugsweise wird es in solchen Mengen zugegeben, dass 1/1000- bis 1/20molare Lösung entsteht. Als Stabilisierungsmittel wird vorzugsweise ein Agens wie Natriumkaliumtartrat, ein anderes lösliches Tartrat, Weinsäure oder Äthylendiamintetraessigsäure (nachfolgend stets als ÄDTE bezeichnet) in einer genügenden Menge zugegeben, um einen Teil des Vanadats komplex zu binden und so die Löslichkeit des Vanadats in Anwesenheit von H2S zu erhalten. Eine Lauge, die lediglich ein Vanadat enthält, ist nun, wie sich herausgestellt hat, vermittels Luft nicht unmittelbar oxydierbar. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, können Eisensalze wie Ferrosulfat oder Ferrichlorid, Salze vom Cu, Mn, Cr, Ni und Co als die erfindungsgemäss in der Lauge noch vorhandenen Salze von Metallen mit zumindest zwei Valenzstufen verwendet werden. Durch die Anwesenheit solcher Salze wird die Regenerierung der Lösung mittels Luft nach der Reduktion des Vanadats praktisch erst ermöglicht, Diese Salze sind im Gegensatz zu vorbekannten Verfahren im vorliegenden Fall in der <Desc/Clms Page number 2> Lauge nur in sehr geringen Konzentrationen, nämlich in 1/1000-bis 1/lOOmolarer Lösung, vorhanden. Um ein Ausfallen eines Metalles in der alkalischen Lösung zu verhindern, werden ÄDTE oder eines seiner Derivate ein Tartrat oder ein anderes geeignetes Stabilisierungsmittel zugegeben. Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens können Kohlengas, Abgasströme und andere Materialien vom H S befreit werden, wie dies in den nachfolgenden Beispielen näher gezeigt wird. Beispiel l : In einer aus drei Füllkörperabsorptionskolonnen, einem Reaktionsgefäss, einer Oxydierkolonne und einem Ausgleichsbehälter bestehenden Laboratoriumsapparatur wurde die Absorptionslösung bestehend aus 1/100molarem Ferrosulfat, 1/100molarem Natriummetavanadat, 2% Gesamtalkali zur Herstellung eines pH-Wertes von 9,0 (d. i. Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat im Verhältnis 1 : 2) und genügend Rochellesalz Natriumalkalitartrat), um das Eisen unter der gegebenen Sulfidbelastung in Lösung zu halten, eingefüllt. Diese Apparatur war imstande, 283 l Kohlengas/h mit einem Gehalt an HS von 16 g/m3 so zu reinigen, dass die H, S-Konzentration am Ausgang der ersten Kolonne 2, 5 g/m3 und am Ausgang der zweiten Kolonne 0, 35 g/m betrug, während am Ausgang der dritten Kolonne mit Bleiazetatpapier kein H S mehr nachweisbar war. Beispiel 2 : In einer Laboratoriumsapparatur, die aus einer einzigen Füllkörperwaschkolonne, einem Reaktionsgefäss und einem Ausgleichsbehälter ohne eigene Oxydiereinrichtung bestand, wurde eine Waschlösung eingesetzt, die aus 5/100molarem Ferrosulfat, 5/100molarem Natriummetavanadat, 2% Gesamtalkali zur Einstellung eines pH-Wertes auf 9, 0 (d. i. Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat im Verhältnis 1 : 2) und genügend Natriumkaliumtartrat bestand, um das Eisen in Lösung zu halten. Mit dieser Apparatur konnte Luft gereinigt werden, die 300 Teile/Million US enthielt, wobei die abgehende Luft frei von H S war. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Entfernung von H2S aus diesen enthaltenden Gasen, Gasgemischen und flüssigen Kohlenwasserstoffen in der Form von elementarem Schwefel, dadurch gekennzeichnet, dass die H2S-hal- tigen Stoffe mit einer wässerigen alkalischen Lösung gewaschen werden, die ein Metallvanadat, ein Salz eines Metalles, das mindestens zwei Valenzstufen besitzt, und zumindest ein Stabilisierungsmittel enthält, um die Metallverbindungen in Lösung zu halten und das reduzierte Vanadat zu seiner Regenerierung mit freiem Sauerstoff oder einem diesen enthaltenden Gas in Berührung gebracht wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vanadat ein Ortho-, Meta- oder Pyrovanadat von Ammoniak oder einem Alkalimetall verwendet wird. EMI2.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz in der Lauge in 1/1000- bis 1/100molarer Lösung zur Anwendung gelangt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Lösung ein lösliches Tartrat und/oder ein Stabilisierungsmittel von der Type der Äthylendiamintetraessigsäure enthält.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vanadat in Verbindung mit einem löslichen Tartrat in einer zur komplexen Bindung lediglich eines Teiles des Vanadats genügenden Menge verwendet wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Lösung einen pH-Wert oberhalb 7, vorzugsweise von 8, 5 bis 9, 5, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB238144X | 1960-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT238144B true AT238144B (de) | 1965-01-25 |
Family
ID=10201741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT884561A AT238144B (de) | 1960-11-29 | 1961-11-22 | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT238144B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008640A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-03-19 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen und so gereinigte Gase oder flüssige Kohlenwasserstoffe |
-
1961
- 1961-11-22 AT AT884561A patent/AT238144B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008640A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-03-19 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen und so gereinigte Gase oder flüssige Kohlenwasserstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460231A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen | |
DE2451274C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE2459897B2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen | |
DE2619145B2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen | |
DE3626370A1 (de) | Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven | |
DE2946193C2 (de) | ||
DE2442828A1 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoffoxidhaltigen gasen | |
DE2346000C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Industrieabgasen | |
DE3008012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen | |
AT238144B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff | |
DE69814806T2 (de) | Hochdruckverfahren zur Rückgewinnung von Schwefel | |
DE1028102B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak | |
DE2250934A1 (de) | Verfahren zum reinigen von cyanwasserstoff enthaltenden gasen | |
DE2108284A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel | |
DE3433396C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Abgas | |
DE2604683A1 (de) | Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff und/oder cyanwasserstoff enthaltenden gasen | |
DE536428C (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE3640119C1 (en) | Process for treating a gas stream containing nitrogen oxides | |
DE1950603A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von stoerenden Anionen aus alkalischen Waschloesungen | |
DE700553C (de) | Verfahren zur Trennung von Ammoniak und Kohlendioxyd | |
DE3620073C1 (en) | Regenerative process for exhaust gas purification | |
DE581216C (de) | Nutzbarmachung von Salpetersaeure aus diese und fluechtige Saeuren oder deren Salze enthaltenden Loesungen | |
AT55240B (de) | Verfahren zur Bindung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten durch schweflige Säure. | |
DE588610C (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelwasserstoffs aus ammoniakhaltigen Gasen | |
DE2111839C3 (de) |