DE1128883B - Gestaengepaar einer Balkengleisbremse - Google Patents

Gestaengepaar einer Balkengleisbremse

Info

Publication number
DE1128883B
DE1128883B DET17056A DET0017056A DE1128883B DE 1128883 B DE1128883 B DE 1128883B DE T17056 A DET17056 A DE T17056A DE T0017056 A DET0017056 A DE T0017056A DE 1128883 B DE1128883 B DE 1128883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
brake
straight guide
track brake
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17056A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Pollmann
Paul Schoede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DET17056A priority Critical patent/DE1128883B/de
Priority to US48339A priority patent/US3114435A/en
Priority to GB2726560A priority patent/GB916477A/en
Publication of DE1128883B publication Critical patent/DE1128883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action
    • B61K7/08Track brakes or retarding apparatus with clamping action operated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein parallel zum Gleis liegendes, hydraulisch betätigtes, bremskraftfreies Anstellgestängepaar einer mit an Schwenkhebeln gelagerten Anstellrollen versehenen Balkengleisbremse, bei welchen die Kolbenstangen der beiden Gestängegruppen mit Geradführungsrahmen versehen sind.
Bei Gleisbremsen mit einem parallel zum Gleis liegenden, hydraulisch betätigten Gestängepaar ist es bekannt, jede der beiden Gestängegruppen mit einem Antriebszylinder zu versehen. Es ist aber schwierig, dabei den Gleichlauf der beiden Kolbenstangen zu erzielen. Ein Fehler im Gleichlauf bewirkt Verschränkungskräfte in den abzubremsenden Wagen. Man hat deshalb bereits die beiden Antriebszylinder an einen gemeinsamen, quer zum Gleis angeordneten Antriebsträger angeschlossen, ohne aber damit einen zufriedenstellenden Gleichlauf erzielt zu haben. Fällt nämlich einer der beiden Zylinder aus, so stellt sich der Antriebsträger schief zum Gleis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das genannte Problem in anderer, besserer Weise zu lösen. Dazu wird von einer nicht zum Stand der Technik gehörenden Gleisbremse der genannten Gattung ausgegangen, die sich von den bekannten Gleisbremsen durch Verwendung von Geradführungsrahmen für die Kolbenstangen der beiden Gestängegruppen unterscheidet. Erfindungsgemäß haben hierbei die beiden Gestängegruppen eine in Schienenrichtung entgegengesetzt gerichtete Arbeitsweise, und sie sind durch einen doppelarmigen, an einem festen Drehpunkt unterhalb des Gleises gelagerten und an den Geradführungsarmen angelenkten Ausgleichshebel miteinander verbunden.
Mit dem Anstellgestängepaar gemäß der Erfindung wird der Gleichlauf in besonders einfacher und kräftemäßig günstiger Weise erreicht. Da den Gleisbremsen im allgemeinen ein festes Fundament fehlt, kommt es nämlich darauf an, für das mitunter hochbelastete Ausgleichsmittel einen ausreichend festen Stützpunkt zu schaffen. Ein in Gleismitte liegender, hochbelastbarer Drehpunkt eines doppelarmigen Hebels läßt sich aber verhältnismäßig leicht verwirklichen. Dagegen schlugen wegen der sehr hohen auftretenden Kräfte die bekannten Versuche fehl, für den gleichen Zweck eine Kurbelwelle zu verwenden. Im Gleisbremsenbau mit bremskraftfreiem Anstellgestängepaar galt das Problem, in jedem Fall den Gleichlauf beider Anstellgestänge zu erzwingen, bisher als ungelöst. Es war lediglich lösbar bei denjenigen Bremsen, bei denen die Anstellmittel zugleich die die Bremskraft ausübenden Mittel sind; bei solchen Gleisbremsen sind mittig zum Gleis angeordnete ge-Gestängepaar einer Balkengleisbremse
Anmelder:
August Thyssen-Hütte Aktiengesellschaft,
Duisburg-Hamborn
Adolf Polhnann, Dinslaken,
und Paul Schöde, Wuppertal-Barmen,
sind als Erfinder genannt worden
meinsame Antriebsmittel wie Zugstangen, Druckstangen oder Kurbelscheiben bekannt, die auf Hebelpaare einwirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ausschnittsweise eine Balkengleisbremse mit Ausgleichshebel in der Draufsicht,
Fig. 2 den Querschnitt der Bremse nach Linie II-II aus Fig. 1.
In einer Gleisbremsenanordnung, die einem unveröffentlichten Vorschlag entspricht, sind Kraftschlußbügelpaare 1 in Unterbaurahmen 2 gelagert. Sie tragen zu beiden Seiten jeder der beiden Schienen 3 Bremsbalken 4 und 5. An einem Gummifederpaket 6 stützt sich eine Anstellrolle 7 ab, die in einem Schwenkhebel 8 gelagert ist. Die Schwenkhebel 8 sind koaxial zu den Anstellrollen über Ausgleichsstücke 9 an Betätigungs- und Arretiergestängen 10 angelenkt. Die Gestänge zu beiden Seiten des Gleises bilden je eine Gestängegruppe 11 bzw. 12, die in allen Teilen miteinander übereinstimmen und z. B. in der Mitte der Gleisbremse jeweils den hydraulischen Antrieb 13 besitzen. Der Antrieb ist in Fig. 1 und 2 nur symbolisch angedeutet. Aus Platzgründen ist der Hydraulikzylinder des Antriebs 13 unterhalb des Gestänges 10 angeordnet, wodurch ein auf einem Gleisstangenpaar 14 geführter Geradführungsrahmen 15 notwendig ist, der zwischen den Rahmenwänden 16 mit einem Anschlußbolzen 17 an das Gestänge 10 angeschlossen ist.
An den beiden Geradführungsrahmen 15 ist erfindungsgemäß ein doppelarmiger Ausgleichshebel 18 angelenkt, der die beiden Gestängegruppen 11 und 12 unterhalb des Gleises verbindet und in der Mitte mit Hilfe eines Gelenkbolzens 19 in einem Unterbaurahmen 20 gelagert ist. Der Unterbaurahmen 20 be-
209· 578/7
steht im wesentlichen aus einem Paar Trägern 21, die in der Mitte eine Traverse 22 besitzen.
Die beiden Gestängegruppenil und 12 bewegen sich beim Betätigen der Bremse einander entgegengesetzt. Soll z. B. die Bremswirkung erhöht werden, so werden die Gestänge in den beiden in Fig. 1 eingetragenen Pfeilrichtungen bewegt. Dabei werden die Schwenkhebel 8 der Anstellrollen 7 mehr und mehr der Richtung der strichpunktierten Linien 23 genähert. Der Ausgleichshebel 18 folgt dieser Bewegung praktisch ohne Kraftübertragung, gewährleistet aber durch die mechanische Kupplung der beiden Gestängegrappen deren Gleichlauf. Der Gleichlauf wiederum bewirkt, daß die Bremsrillena, die durch die Räder der durch die Bremse hindurchlaufenden Wagen gegen die Rückstellkraft der Gummifederpakete 6 geöffnet werden, immer gleich groß sind. Nur dann nämlich kann man mit etwa gleich großen Bremskräften an beiden Rädern eines jeden Radsatzes rechnen. Hohe Belastungen erfährt der Ausgleichshebel 18 erst dann, wenn eine Störung z. B. an einem der beiden Antriebe 13 vorliegt. Der Ausgleichshebel verhütet dann, daß die Bremse nur an einer Schiene, also nur an den Rädern einer Seite der Radsätze, wirksam ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Parallel zum Gleis hegendes, hydraulisch betätigtes, bremskraftfreies Anstellgestängepaar einer mit an Schwenkhebeln gelagerten Anstellrollen versehenen Balkengleisbremse, bei welchem die Kolbenstangen der beiden Gestängegrappen mit Geradführungsrahmen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gestängegrappen (11 und 12) in Schienenrichtung eine entgegengesetzt gerichtete Arbeitsweise haben und durch einen doppelarmigen, an einem festen Drehpunkt (19) unterhalb des Gleises gelagerten und an den Geradführangsrahmen (15) angelenkten Ausgleichshebel (18) miteinander verbunden sind.
    In Betracht gezogene Drackschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 482 958, 621812,
    341.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 209 578/7 4.62
DET17056A 1959-08-07 1959-08-07 Gestaengepaar einer Balkengleisbremse Pending DE1128883B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17056A DE1128883B (de) 1959-08-07 1959-08-07 Gestaengepaar einer Balkengleisbremse
US48339A US3114435A (en) 1959-08-07 1960-08-03 Actuating rods for brake beam retarder system
GB2726560A GB916477A (en) 1959-08-07 1960-08-05 Improvements in adjustable linkages for a beam-type rail track brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17056A DE1128883B (de) 1959-08-07 1959-08-07 Gestaengepaar einer Balkengleisbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128883B true DE1128883B (de) 1962-05-03

Family

ID=7548452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17056A Pending DE1128883B (de) 1959-08-07 1959-08-07 Gestaengepaar einer Balkengleisbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3114435A (de)
DE (1) DE1128883B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234111B1 (en) 1999-04-29 2001-05-22 Research Diets, Inc. Animal feeder, feeder mount, feeder monitor, and feeder monitoring network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482958C (de) * 1927-04-16 1929-10-01 Acec Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE621812C (de) * 1932-11-10 1935-11-14 Windhoff Rheiner Maschf Gleisbremse
DE655341C (de) * 1934-10-07 1938-01-13 Hauhinco Maschf Gleisbremse, insbesondere fuer den Untertagebetrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280873A (en) * 1917-02-07 1918-10-08 John Schuh Car-stop.
US1459574A (en) * 1920-10-05 1923-06-19 Harry A Cover Brake device
US1629286A (en) * 1925-07-15 1927-05-17 Mccallum John Remote-control device for railroad cars
US1907037A (en) * 1929-05-18 1933-05-02 Heyl & Patterson Car retarder for car dumpers
US1871929A (en) * 1930-08-26 1932-08-16 Varble Car retarder
US2679809A (en) * 1949-03-23 1954-06-01 Beltman Car retarder for railroads
GB733207A (en) * 1952-12-10 1955-07-06 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to devices for retarding the movement of wheeled vehicles
US2943709A (en) * 1954-03-10 1960-07-05 Schode Paul Bar-shaped car retarder of the directcontrol type
DE947172C (de) * 1955-01-04 1956-08-09 Deutsche Bundesbahn Balkengleisbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482958C (de) * 1927-04-16 1929-10-01 Acec Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE621812C (de) * 1932-11-10 1935-11-14 Windhoff Rheiner Maschf Gleisbremse
DE655341C (de) * 1934-10-07 1938-01-13 Hauhinco Maschf Gleisbremse, insbesondere fuer den Untertagebetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3114435A (en) 1963-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE2004097C3 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
DE1580908B2 (de) Gehaenge fuer umlauf-seilschwebebahnen
DE2460159B2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE1128883B (de) Gestaengepaar einer Balkengleisbremse
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3015291A1 (de) Mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE2453223C2 (de) Gleisbremsprellbock
DE4213288C2 (de) Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
LU83793A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren
DE10223561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
DE392415C (de) Schienenbremse
DE4213392C2 (de) Elektrohängebahn
DE2705826C3 (de) Stationäre Bremse für auf Schienen geführte Fahrzeuge
DE2804510C2 (de) Einrichtung an Balkengleisbremsen
DE1605215C (de) Schienenbremsvorrichtung fur zwangsgeführte Fahrzeuge von Ein schienenbahnen und Schmalspurbahnen
DE957932C (de) Rohrstoßbank mit zweireihigem Zahn Stangenantrieb
DE918686C (de) Anordnung des Kuppelgliedes von Eisenbahnwagen
DE99C (de) Räderkuppelung für Gebirgslokomotiven