DE1128783B - Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes

Info

Publication number
DE1128783B
DE1128783B DER26479A DER0026479A DE1128783B DE 1128783 B DE1128783 B DE 1128783B DE R26479 A DER26479 A DE R26479A DE R0026479 A DER0026479 A DE R0026479A DE 1128783 B DE1128783 B DE 1128783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary support
grinding
knife head
steel holder
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26479A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrstahl AG
Original Assignee
Ruhrstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrstahl AG filed Critical Ruhrstahl AG
Priority to DER26479A priority Critical patent/DE1128783B/de
Publication of DE1128783B publication Critical patent/DE1128783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schleifen von Stählen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfschleifen von Stählen, die eine Haupt- und eine Nebenschneide besitzen und wobei die beiden Schneiden durch einen Bogen miteinander verbunden sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Stähle der bezeichneten Art in der Verwendung als Messer eines Einstellmesserkopfes.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Stähle in einem auf einem parallel zur Schleifebene hin- und herbeweglichen Drehsupport einstellbar befestigten Stahlhalter eingespannt sind. Die Hin- und Herbewegung erfolgt dabei maschinell und die Schwenkbewegung von Hand. Da das eine das andere ausschließt, findet beim Schwenken zum Zwecke des Schleifens der Bogenschneide keine Hin- und Herbewegung statt, und die Schleifscheibe wird beim Schleifen der Bogenschneide in sehr schmaler Schleifspur schnell abgenutzt. Auf einen rekonstruierbar genauen Schliff einer größeren Anzahl Stäbe kommt es aber vor allem bei Messern an, die als Messersatz aus einem Einstellmesserkopf ausgebaut sind. Die bekannte Vorrichtung hat überdies den Nachteil, daß die Einstellung umständlich ist und daß die Freiwinkel der Haupt- und Nebenschneide stets gleich groß ausfallen.
  • Die Erfindung bezweckt, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist, und die auf den Tisch einer Universal-Schärfmaschine aufsetzbar und ohne besondere Erfahrung, Geschicklichkeit und Kraftanstrengung bedienbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Drehsupport an einem frei schwingenden Tisch angeordnet und durch einen selbsthemmenden Schwenkantrieb unter Vorspannung verschwenkbar. Dabei ist der Stahlhalter auf dem Drehsupport sowohl senkrecht zur Schleifebene verschieb- und feststellbar als auch um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen, die ferner senkrecht zur Drehachse des Drehsupportes stehen, dreh- und feststellbar.
  • Ein frei schwingender, z. B. auf senkrecht an ihm angeordneten Blattfedern stehender Tisch ist bei Stähleschärfmaschinen bekannt. Einen Stahlhalter auf dem Drehsupport in besagter Weise dreh- und feststellbar anzuordnen, ist ebenfalls bei einer Stähleschärfmaschine bekannt, ohne daß aber jene bekannten Maschinen Maschinen oben bezeichneter Gattung sind.
  • Zum Schleifen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung greift die Hand an den zum Schwenkantrieb gehörenden Betätigungsknopf an, und durch rhythmisches Drehen bei gleichzeitigem Schwingen des C Griffes lassen sich in einem einzigen Arbeitsgang beide Schneiden und im Hüllschnittverfahren auch die Bogenschneide einwandfrei und in großer Stückzahl gleichbleibend schleifen. Damit ist die erfindungscremäßeVorrichtung geeignet, auch jenenWerkstätten C zu ermöglichen, die Messer von Messerköpfen zu schleifen, die diebekanntenteurenMesserkopfschleifmaschinen nicht besitzen. In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Scharfschleifen der einzelnen Messer eines Einstellmesserkopfes in Ansicht, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht, Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt nach der Linie, III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Definitionsskizze für in der Beschreibung verwendete Kennmaße.
  • An einer rechteckigen Grundplatte 1 mit Führungsleiste 2 ist an den schmalen Stirnflächen mit Schrauben 3 und über Andrückleiste 4 ein Paar ebener Blattfedern 5 befestigt. Die Blattfedern sind am anderen Ende mit Schrauben 6 und über Andrückleisten 7 an den Enden von abgewinkelten Schenkeln 8 eines Vorrichtungstisches 9 befestigt. Der Tisch 9 ist mit den Schenkeln 8 verschweißt oder in einer anderen geeigneten Weise starr verbunden. In der Draufsicht ist er im wesentlichen halbkreisförmig. Die Höhenlage des Tisches 9 innerhalb der Vorrichtung richtet sich nach praktischen Erwägungen und nach der Art der Pendelstützen 5. Im Mittelpunkt des den Tisch 9 begrenzenden Kreisbogens sitzt im Tisch eine Lagerbüchse 10 und darin eine Welle 11, auf deren äußerem Ende ein Drehsupporttisch 12 aufgesehraubt ist. Der Drehsupporttisch 12 besitzt außen eine angeschraubte Nase 13. Der Weg der Nase 13 und damit des Drehsupporttisches 12 ist durch Anschläge 17 und 18 begrenzt. Die Anschläge sind mit Schraube 14 und Stein 15 in einer Ringsegmentnut 16 geführt und gesichert. Auf der Welle 1.1 sitzt ferner ein Schneckenrad 19. 20 ist eine Tellerfeder, die den Drehsupporttisch unter Vorspannung am Tisch 9 festhält. Mit dem Schneckenrad 19 kämmt eine (nicht gezeichnete) Schnecke, deren in einer Büchse 21 gelagerte Welle 22 zu einem Handdrehgriff 23 führt.
  • Der Drehtisch 12 hat eine Schlittenführung 24, auf der ein Schlitten 25 sitzt. 26 ist eine Arretierungsschraube des Schlittens. An einem Steg 27 des Schlittens ist mittels Schraube 28 eine Stahlhalterkonsole 29 angelenkt und feststellbar. 30 ist die Winkelskala zur Stahlhaltereinstellung in einer von zwei Achsen. Der andere Schenkel der Stahlhalterkonsole 29 trägt eine Schraube 31, an der der Stahlhalter 32 angelenkt und feststeRbar ist. 33 ist die Winkelskala zur Stahlhaltereinstellung in der anderen der beiden rechtwinklig zueinander liegenden Achsen. Der Stahlhalter 32 nimmt ein strichpunktiert angedeutetes Messer 47 auf, das zu einem Satz Messer gehört, der nach dem Scharfschliff in einen EinsteHmesserkopf eingesetzt wird. 34 ist eine Festspannschraube für das Messer 47; sie besitzt einen Handdrehgriff 35.
  • Die gesamte Vorrichtung befindet sich im Gebrauchszustand auf dem höhen- und seitenverstellbaren Arbeitstisch 36 einer Schleifmaschine, wobei die Leiste 2 passend in einer der T-Nuten 37 des Tisches sitzt. Die Grundplatte 1 kann am Arbeitstisch festgeschraubt sein, was in vielen Fällen aber nicht notwendig ist. 38 ist eine Topfschleifscheibe mit Drehachse 39. Die Schleifscheibe ist in dem Beispiel starr gelagert.
  • An dem in Fig. 4 vergrößert herausgezeichneten Messer mit Hartinetallschneide ist a der Winkel der Hauptschneide 40 zur Schleifebene 41. ß ist der entsprechende Winkel der Nebenschneide 42 zur Schliffebene 41. Die Schneiden 40 und 42 sind vom am Stahl durch einen Schneidenbogen 43 miteinander verbunden. Der Mittelpunkt 44 des Schneidenbogens besitzt zum Rücken 45 des Messers einen Abstand a. 46 ist eine glatt bearbeitete Vorderkante des Vorrichtungstisches 9. b ist das Abstandsmaß der Kante 46 zur Schleifebene 41. Es setzt sich zusammen aus r + c. r ist der vorbestimmte Radius des Messers, c ist eine Vorrichtungskonstante, und zwar der senkrechte Ab- stand des Drehpunktes des Supports 12 von der Kante 46.
  • Wirkungsweise der Vorrichtung: Zum Scharfschleifen des Messers 46 wird an den Skalen 30 und 33 der »Freiwinkel«, der in Fig. 4 nicht sichtbar ist, eingestellt. Ferner wird der Anschlag 17 auf den Winkel ß und der Anschlag 18 auf den Winkel a eingestellt. Das Maß a des Stahles wird mittels Schraube 49 am Schlitten 25 eingestellt. Der Schlitten wird dann mit der Schraube 26 festgezogen. Nunmehr wird der Arbeitstisch 36 so weit an die Schleifscheibe 38 herangefahren, bis zwischen der Kante 46 und der Schleifebene 41 der Abstand b besteht. Dazu bedient man sich zweckmäßig eines »Endmaßes«. Das Maß b ist gleich der Summe der Masse r und c. Der Drehsupport 12 wird nun mit der Nase 13 bis an den Anschlag 17 gedreht. Alsdann wird die Nebenschneide 42 angeschliffen. Hiernach spannt man das Messer 47 mit der Spannschraube 34 fest und schleift die Nebenschneide 42 nach. Während des Schleifens der Nebenschneide und während des weiteren Schleifverfahrens greift man den Griff 23 mit einer Hand und versetzt die Vorrichtung in Schwingungen in Pfeilrichtung 48. Dabei erfährt das obere Ende der Blattfeder 5 entsprechend Fig. 1 einen Ausschlag von 2 - s12 = s, so daß auch die Spitze des Messers 47 einen Schwingungsweg s beschreibt. In dem Schwingungsweg fährt es periodisch an der vorderen Stim der Topfschleifscheibe 38 entlang, die sich dadurch gleichmäßig abnutzt. Nach dem Fertigschliff der Nebenschneide 42 dreht man unter Beibehaltung der handerregten Schwingungen am Knopf 23 den Drehsupport so, daß derselbe den Bogen 43 beschreibt, der dadurch seinen Scharfschliff erhält. Während dieses Drehens kommt die Nase 13 mit dem Anschlag 18 in Berührung. In der AnschlagsteRung erfolgt der Scharfschliff der Hauptschneide 40. Das Messer 47 ist damit fertig geschliffen und kann durch ein nächstes ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schleifen von mit durch einen Bogen verbundenen Haupt- und Nebenschneiden versehene Stähle, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes, mit einem auf einem parallel zur Schleifebene hin- und herbeweglichen Drehsupport einstellbar befestigten Stahlhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsupport (12) an einem an sich bekannten frei schwingenden Tisch (9) angeordnet und durch einen selbsthemmenden Schneckenantrieb (19) unter Vorspannung verschwenkbar ist, wobei der Stahlhalter (32) auf dem Drehsupport (12) in an sich bekannter Weise sowohl senkrecht zur Schleifebene verschieb- und feststellbar als auch um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen (28 und 31), die senkrecht zur Drehachse des Drehsupportes (12) stehen, dreh- und feststellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 499 280, 721407, 805 985; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1683 985; USA.-Patentschrift Nr. 2 432 058.
DER26479A 1959-10-02 1959-10-02 Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes Pending DE1128783B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26479A DE1128783B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26479A DE1128783B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128783B true DE1128783B (de) 1962-04-26

Family

ID=7402198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26479A Pending DE1128783B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128783B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499280C (de) * 1928-10-26 1930-06-04 Schiess Defries Akt Ges Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen o. dgl. Werkzeuge
DE721407C (de) * 1938-11-09 1942-06-04 Hans Moll Dr Ing Vorrichtung zum Schleifen oder Laeppen der Spitzenradien von unsymmetrischen Drehmeisseln o. dgl.
US2432058A (en) * 1943-07-30 1947-12-02 Rockwell Mfg Co Machine tool
DE805985C (de) * 1942-10-30 1951-06-11 Imperia Sa Schleifmaschine, insbesondere fuer Werkzeuge aus Wolfram-Karbid
DE1683985U (de) * 1953-11-18 1954-09-23 Carl Kirchmann K G Spiralnussfeder.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499280C (de) * 1928-10-26 1930-06-04 Schiess Defries Akt Ges Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen o. dgl. Werkzeuge
DE721407C (de) * 1938-11-09 1942-06-04 Hans Moll Dr Ing Vorrichtung zum Schleifen oder Laeppen der Spitzenradien von unsymmetrischen Drehmeisseln o. dgl.
DE805985C (de) * 1942-10-30 1951-06-11 Imperia Sa Schleifmaschine, insbesondere fuer Werkzeuge aus Wolfram-Karbid
US2432058A (en) * 1943-07-30 1947-12-02 Rockwell Mfg Co Machine tool
DE1683985U (de) * 1953-11-18 1954-09-23 Carl Kirchmann K G Spiralnussfeder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502416C2 (de) Schleifvorrichtung für die Schleifscheibe einer Walzenschleifmaschine. Ausscheidung aus: 1427485
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE1128783B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Staehlen, insbesondere von Messern eines Einstellmesserkopfes
AT523721B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Klingen
DE1155655B (de) Mehrschnitt-Nachformeinrichtung an einer Drehbank
DE431046C (de) Vorrichtung zum Schleifen der zickzackfoermigen Schneiden von Maehmaschinenmessern
DE1814799A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Messern,insbesondere von Kutter- und Tranchiermessern
DE934364C (de) Haushaltschneidemaschine
DE644875C (de) Schleifvorrichtung fuer Messer verschiedener Breite
DE254727C (de)
DE803401C (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere von Hobelstuehlen an Schleifmaschinen
DE823110C (de) Hobelmesser-Schleifmaschine zum Schleifen schmaler Streifenmesser oder breiter Dicktenhobelmesser
DE802221C (de) Schleifgeraet fuer landwirtschaftliche Zwecke
CH88602A (de) Schleifmaschine für Dreh- und Hobelstähle.
DE801497C (de) Schleifvorrichtung fuer Haeckselmesser
DE966936C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
DE1133613B (de) Saegenschaerf- und Laeppeinrichtung
DE330620C (de) Maschine zum einseitigen Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE660369C (de) Messerschleif- und -poliermaschine
DE1427484C (de) Maschine zum Schleifen von Ein oder Mehrschneidefrasen
DE917115C (de) Schleifmaschine
DE1016152B (de) Bandschleifmaschine
DE1818027U (de) Maehmesser-schleifvorrichtung.
DE467257C (de) Aufspannvorrichtung fuer Kreuzmesser, insbesondere fuer Fleisch-Schneidemaschinen
DE108416C (de)