DE1128667B - Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern

Info

Publication number
DE1128667B
DE1128667B DEK31099A DEK0031099A DE1128667B DE 1128667 B DE1128667 B DE 1128667B DE K31099 A DEK31099 A DE K31099A DE K0031099 A DEK0031099 A DE K0031099A DE 1128667 B DE1128667 B DE 1128667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
dissolved
added
monomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31099A
Other languages
English (en)
Inventor
William Edward St Clair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Priority to DEK31099A priority Critical patent/DE1128667B/de
Publication of DE1128667B publication Critical patent/DE1128667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/063Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidyläthern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von monomeren und polymeren Glycidyläthern durch Umsetzung von phenolischen Verbindungen mit Epihalogenhydrin in alkalischem Medium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein ein- oder mehrwertiges Phenol oder ein Novolak in einem Überschuß über die zur Verätherung erforderliche Menge an Epichlorhydrin gelöst wird und die Bestandteile der Lösung nach Erwärmen auf mindestens 600 C, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur des Epichlorhydrins, unter Zugabe eines in einem niederen Alkohol gelösten Alkalihydroxydes umgesetzt werden.
  • Bisher wurden epoxydierte Verbindungen im allgemeinen dadurch hergestellt, daß unmittelbar an einem aromatischen Kern gebundene Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen mit einem Halogenhydrin in Gegenwart eines starken Alkalis umgesetzt wurden. Verschiedene Verfahren wurden vorgeschlagen, wie z. B. daß eine ein Hydroxylradikal enthaltende aromatische Verbindung in wäßrigem Alkali unter Bildung des entsprechenden Alkalisalzes gelöst, das Halogenhydrin zu dieser Lösung zugesetzt und dann zur Bildung des gewünschten Athers erhitzt wird. Ein anderes vorgeschlagenes Verfahren besteht in einer gleichen Reaktion unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen. Keines dieser Verfahren führte zu verätherten Produkten mit auffallend hohem Oxiransauerstoffgehalt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, um monomere und polymere Glycidyläther mit höheren Oxiransauerstoffgehalten und in größerer Ausbeute, als bisher mit den erwähnten Verfahren erhältlich, durch die vollständige oder im wesentlichen vollständige Verätherung des geeigneten Ausgangsmaterials herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist deutlich verschieden von einem älteren Verfahren, welches die Herstellung von Epoxyharzen mit besonders hohem Epoxydgruppengehalt durch Kondensieren mehrwertiger Phenole mit Halogenhydrinen bzw. derer Epoxydverbindungen betrifft, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Phenole in Form ihrer Alkalisalze in Anwesenheit organischer Lösung mittel und unter praktisch völligem Ausschluß von Wasser mit den Di- oder Epihalogenhydrinen zur Umsetzung bringt.
  • Das jüngere Verfahren ist auch vorteilhafter als das ältere Verfahren, weil dabei die vorherige übers führung der Phenole in ihre Alkalisalze erspart wird.
  • Die Erfindung betrifft einerseits die Verätherung von in monomeren hydroxyaromatischen Verbindungen enthaltenen Hydroxylgruppen zwecks Herstellung von Epoxyalkylaryläthern, wobei möglichst alle Hydroxylgruppen des Ausgangsmaterials veräthert Werden, indem man die ringsubstituierte Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung in einer über die für die vollständige Verätherung dieser Verbindung erforderlichen Menge eines Halogenhydrins löst, die Lösung auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Halogenhydrins erwärmt, allmählich zu dieser Lösung ein in einem niederen Alkohol gelöstes Alkalihydroxyd zusetzt und den gewünschten, hierdurch gebildeten Epoxyalkylaryläther gewinnt.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck »niederer Alkohol« sollen aliphatische Alkohole mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, in welchen die Alkalihydroxyde leicht löslich sind, verstanden werden.
  • Unter den als erfindungsgemäß zu verwendendes Ausgangsmaterial geeigneten monomeren oxyaromatischen Verbindungen werden bevorzugt einkernige Dioxyverbindungen, wie Resorcin, Catechin und Hydrochinon, verwendet. Es eignen sich besonders die stärker sauren aromatischen Oxyverbindungen, z. B. Phenol, die Kresole, die Xylenole, Mesitol, Durenol, Thymol, Pentamethylphenol, Catechin, Resorcin, Chinol, Orcinol, Dihydroxyxylol, Mesorcinol, Thymochinol, Pyrogallol, Pentahydroxybenzol, Hexahydroxybenzol, Naphthol, Anthrol oder Bisphenol.
  • Die Erfindung betrifft andererseits ein Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen, wobei die Hydroxylgruppen des Ausgangsmaterials im wesentlichen veräthert werden. Hierbei wird ein substituierte Ringe und Hydroxylgruppen enthaltendes Harz in einer über die zur vollständigen Verätherung des Harzes erforderlichen Menge eines Halogenhydrins gelöst, die Lösung auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Halogenhydrins erwärmt, allmählich zu dieser Lösung ein in einem niederen Alkohol gelöstes Alkalihydroxyd zugesetzt und das hierbei gebildete Epoxyharz gewonnen.
  • Während Epichlorhydrin das bevorzugte Halogenhydrin ist, kann gemäß der Erfindung jedes andere Halogenhydrin, welches bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Oxiranringes reagiert, benutzt werden, z. B. l-Chlor-2,3-epoxybutan, l-Chlor-3,4-epoxybutan, 2-Chlor-3,4-epoxybutan, l-Chlor-2-methyl-2,3-epoxypropan, l-Brom-2,3-epoxypentan, 2-Chlormethyl-1,2-epoxybutan, l-Brom-4-methyl-3,4-epoxypentan, 1 -Brom-4-äthyl-2,3-epoxypentan, 4-Chlor-2-methyl-2,3-epoxypentan, l-Chlor-2,3-epoxyoctan, 1 -Chlor-2-methyl-2,3-epoxydecan oder 1 -Chlor-2-methyl-epoxymethan.
  • Der zur Lösung des Ausgangsmaterials erforderliche Überschuß an Halogenhydrin kann gering sein.
  • Es wird bevorzugt, das Halogenhydrin in Mengen von etwa 2,5 bis 5,0 Mol pro aromatische Hydroxylgruppe anzuwenden.
  • Dann wird vor dem Zusatz der alkoholischen Alkalihydroxydlösung auf mindestens etwa 600 C, aber noch unterhalb der Zersetzungstemperatur des Halogenhydrins, erwärmt. Dies ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, weil jede Abweichung von diesem Schritt nicht die sonst erzielbaren hohen Ausbeuten an verätherten Produkten mit einem hohen Oxiransauerstoffgehalt erreichen läßt.
  • Sämtliche Alkalihydroxyde können erfindungsgemäß verwendet werden. Das Alkalihydroxyd wird in einem niederen Alkohol gelöst und die Lösung allmählich, mit Vorzug tropfenweise, zu der erwärmten Lösung der aromatischen Oxyverbindung in Halogenhydrin zugesetzt. Das Alkalihydroxyd wird in zur Zahl der anwesenden zu veräthernden Hydroxylgruppen äquimolaren Mengen angewendet.
  • Der Oxiransauerstoffgehalt wird durch Auflösen von 1 g des verätherten Reaktionsproduktes in 25 ccm 1/3normaler Pyridinhydrochloridlösung und 1 stündiges Kochen der Lösung unter Rückfluß, Zusatz weiterer etwa 50 ccm Pyridin und potentiometrische Titration des überschüssigen Pyridinhydrochlorides mit 0,33 n alkoholischer Kaliumhydroxydlösung bestimmt. Am Endpunkt der Titration verursacht der Zusatz von weiteren 0,10 com des Titriermittels einen Sprung um eine pu-Einheit.
  • Die in der Höhe des Oxiransauerstoffgehaltes effindungsgemäß erzielte Verbesserung ist auffallend.
  • Diese Verbesserung kann am klarsten durch Vergleich mit Oxiransauerstoffgehalten von Verbindungen erläutert werden, wie sie nach einem der bekannten Verfahren erhalten werden.
  • Beispielsweise wurden Glycidyläther mit Oxiransauerstoffgehalten nur bis 3°/0 aus m,p-Kresol und Formaldehyd (1 Mol Kresol auf 0,70Mol Formaldehyd) durch Umsetzung mit Epichlorhydrin und einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung bei Raumtemperatur hergestellt. Der theoretische Höchstgehalt an Oxiransauerstoff wäre 9,26%.
  • Beispiel 1 Erfindungsgemäß wurden 702 Teile eines aus m,p-Kresol und Formaldehyd im Molverhältnis 1 . 97 gewonnenen Kresol-Formaldehyd-Harzes in 2776 Teilen Epichlorhydrin gelöst und die Lösung unter Rückfluß gekocht. Eine Lösung von 396 Teilen Kaliumhydroxyd in 1500Teilen 95 0/0igem Äthanol wurde tropfenweise zugesetzt und die Temperatur während 6 Stunden auf etwa 40° C gehalten. Bei der Aufarbeitung wurden 678 Teile Harz, entsprechend 93,50/o der Theorie, erhalten. Das Produkt hatte nach der Analyse 10,1°/o Oxiransauerstoffgehalt (theoretisch 9,3).
  • Beispiel 2 940 Teile eines Phenol-Formaldehyd-Harzes (1 Mol Phenol auf 0,80 Mol Formaldehyd) wurden in 4164 Teilen Epichlorhydrin gelöst und diese Lösung auf 117"C erwärmt. Eine Lösung von 594 Teilen Kaliumhydroxyd in 2750Teilen 950/0igem Äthanol wurde tropfenweise während einer Stunde zugesetzt, nach deren Verlauf die Rückflußtemperatur 83° C war. Das Rückflußkochen wurde zwei weitere Stunden fortgesetzt, das Reaktionsprodukt abfiltriert und destilliert, um ein halbweiches harzartiges Produkt in einer Ausbeute von 1348 Teilen, entsprechend 93,50/o der Theorie, zu ergeben. Dieses Produkt zeigte bei der Analyse 11,2% Oxiransauerstoffgehalt (theoretisch 9,980/o), Chlorgehalt 0,03°/0.
  • Beispiel 3 349,5 Teile eines säurekatalysierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (1 Mol Resorcin auf 0,6 Mol Formaldehyd) wurden in 2776 Teilen Epichlorhydrin gelöst. Zu dieser Lösung wurden unter Rückfluß allmählich 396 Teile Kaliumhydroxyd in 1500 Teilen 950/0igem Äthanol zugefügt. Es wurden 654 Teile Harz, entsprechend 94,6°/o der Theorie, erhalten.
  • Dieses Produkt war ein weiches Harz mit 16,5°/o Oxiransauerstoffgehalt (theoretisch 13,9%).
  • Beispiel 4 352,9 Teile eines basisch katalysierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (1 Mol Resorcin auf 0,68 Mol Formaldehyd) wurden in 2776 Teilen Epichlorhydrin gelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Rückfluß tropfenweise eine Lösung von 396 Teilen Kaliumhydroxyd in 1500 Teilen 95 0/0igem Äthanol zugegeben.
  • Es wurden 601 Teile Harz, entsprechend 87,00/o der Theorie, gewonnen. Das Produkt war ein weiches Harz mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 16,5(>/o (theoretisch 13,860in).
  • Beispiel 5 118,7 Teile säurekatalysierten Resorcin-Formaldehyd-Harzes (1 Mol Resorcin auf 0,6 Mol Formaldehyd) und 110,1 Teile Resorcin wurden zu 18,50 Teilen Epichlorhydrin gegeben und die Lösung unter Rückfluß erwärmt. Zu dieser am Rückfluß kochenden Lösung wurden allmählich 264 Teile Kaliumhydroxyd in 1000 Teilen Äthanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 1000 C erwärmt und die gesamte alkoholische Kaliumhydroxydlösung innerhalb 80 Minuten zugesetzt. Nach dieser Zeit war die Rückflußtemperatur 820 C. Es wurden 383 Teile Harz gewonnen. Dieses Produkt enthielt 11,20/o Oxiransauerstoff (theoretisch 13,07%).
  • Es ist beachtlich, daß in verschiedenen der vorhergehenden Beispiele der Oxiransauerstoffgehalt der Epoxyharzprodukte größer ist als der theoretische.
  • Der Grund hierfür ist nicht bekannt. Wie die Analyse zeigt, veranlaßt nicht umgesetztes Epichlorhydrin nicht die hohen Werte.
  • Aus den vorhergehenden Beispielen erhellt, daß eine völlig unerwartete wesentliche Verbesserung des Verfahrens der Verätherung von ringsubstituierte Hydroxylgruppen enthaltenden Harzen durch die Erfindung gegeben ist.
  • Beispiel 6 Gemäß der Erfindung wurden 220 Teile Resorcin in 1480 Teilen Epichlorhydrin gelöst und diese Lösung auf 98" C erwärmt. Der Zusatz einer alkoholischen Lösung von Kaliumhydroxyd, bestehend aus 160 Teilen Kaliumhydroxyd in 1200 Teilen 950/0igem Äthanol, wurde tropfenweise begonnen. Nach 5 Minuten fiel die Reaktionstemperatur auf unter 90" C.
  • Zur Aufrecherhaltung eines konstanten Volumens wurde entsprechend dem Zusatz des alkoholischen Kaliumhydroxyds mit derselben Geschwindigkeit Alkohol aus der Mischung entfernt. Die gesamte Lösung alkoholischen Kaliumhydroxyds wurde innerhalb einer Stunde zugesetzt und das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann noch heiß zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Aus dem Rückstand wurde ein Glycidyläther des Resorcins in einer Ausbeute von 393 Teilen, entsprechend 88,50/0 der Theorie, berechnet auf Resorcin, gewonnen. Dieses Produkt besaß 14,20/0 Oxiransauerstoff (theoretisch 14*4°/o).
  • Beispiel 7 In gleicher Weise wie im Beispiel 6 wurden 94,1 Teile Phenol in 1440 Teilen Epichlorhydrin gelöst. Zu dieser Lösung wurden am Rückfluß tropfenweise 65 Teile Kaliumhydroxyd in 600 Teilen Äthylalkohol zugegeben. 135 Teile des Produkts, entsprechend 93°/0 der Theorie, wurden gewonnen.
  • Das Produkt besaß 9,1 0/o Oxiransauerstoff (theoretisch 9,30/o).
  • Beispiel 8 Nach dem Verfahren des Beispiel 7 wurden 330 Teile Hydrochinon in 220 Teilen Epichlorhydrin gelöst und die Lösung am Rückfluß erwärmt. Zu dieser unter Rückfluß gehaltenen Lösung wurden tropfenweise 396 Teile Kaliumhydroxyd in 1200Teilen 950/0igem Äthanol zugegeben. Ein Produkt mit 13,9% Oxiransauerstoffgehalt wurde gewonnen (theoretisch 14,40/o).
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind neuartige Harze, welche als Klebemittel, Bindemittel, »potting«-Verbindungen, Schichtmittel und Oberflächenüberzüge brauchbar sind. Sie können mittels aktiven Wasserstoff enthaltenden Härtemitteln zum unlöslichen und unschmelzbaren Zustand ohne Erwärmung vernetzt werden. Dies ist eine wesentliche Verbesserung in der Technik der Verbindung von Metall mit Metallklebmittel, weil weder Hitze noch Druck für eine hochbeanspruchte Bindung benötigt wird.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte unterscheiden sich von denen der bisherigen Technik insofern, daß sie eine Glycidylgruppe an Stelle jeder Hydroxylgruppe enthalten.
  • PATEN1ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidyläthern durch Umsetzung von phenolischen Verbindungen mit Epihalogenhydrin in alkalischem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein- oder mehrwertiges Phenol oder ein Novolak in einem Überschuß über die zur Verätherung erforderliche Menge an Epihalogenhydrin gelöst wird und die Bestandteile der Lösung nach Erwärmen auf mindestens 60° C, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur des Epihalogenhydrins, unter Zugabe eines in einem niederen Alkohol gelösten Alkalihydroxyds umgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenol Resorcin, Hydrochinon, Catechin oder Kresol verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Novolak ein Phenolformaldehydharz oder ein Resorcinformaldehydharz verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Epihalogenhydrin Epichlorhydrin verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxyd Natrium-oder Kaliumhydroxyd verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 081 666; belgische Patentschriften Nr. 532 609, 546 441.
DEK31099A 1957-02-12 1957-02-12 Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern Pending DE1128667B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31099A DE1128667B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31099A DE1128667B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128667B true DE1128667B (de) 1962-04-26

Family

ID=7219051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31099A Pending DE1128667B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128667B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546441A (de) * 1955-03-28
BE532609A (nl) * 1953-10-19 1958-02-28 Bataafsche Petroleum Werkwijze ter bereiding van glycidylaethers van meerwaardige phenolen.
DE1081666B (de) * 1956-05-28 1960-05-12 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532609A (nl) * 1953-10-19 1958-02-28 Bataafsche Petroleum Werkwijze ter bereiding van glycidylaethers van meerwaardige phenolen.
BE546441A (de) * 1955-03-28
DE1081666B (de) * 1956-05-28 1960-05-12 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glycidylathern
DE3316449A1 (de) Diglycidylether von dimethanolcyclohexan und reaktionsprodukte davon
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
DE2402359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GlycidyUthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1418692C3 (de)
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1128667B (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Glycidylaethern
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0152760A2 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
US2892809A (en) Epoxy resins
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
DE2223645A1 (de) Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern
DE1493595C3 (de) Epoxyverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1138542B (de) Formmassen, die Epoxydverbindungen und Novolake enthalten
DE870267C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinaethern von Phenolen
DE1518119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 2 Bis (phenylol) propan di glycidyl ather
DE3419902C2 (de)
DE2402358B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1158952B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylaethern
DE906015C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Phenolharzen
AT220370B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1493849B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans
DE1149343B (de) Verfahren zur Herstellung partieller Glycidaether mehrwertiger Alkohole