DE2223645A1 - Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern - Google Patents

Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern

Info

Publication number
DE2223645A1
DE2223645A1 DE19722223645 DE2223645A DE2223645A1 DE 2223645 A1 DE2223645 A1 DE 2223645A1 DE 19722223645 DE19722223645 DE 19722223645 DE 2223645 A DE2223645 A DE 2223645A DE 2223645 A1 DE2223645 A1 DE 2223645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
formula
methylol
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223645
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Heer
Alfred Dr Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2223645A1 publication Critical patent/DE2223645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dr. F-. Γ;.-πε!ί5ΐη scp. - Pr. £. Assmann Dr.K.Kt..;.„." .:·--.' - Γ·: .!.Γ ϊ'-.ϊ:. S LV..;". Zt.ii:. .S.! j -η.
Case 3-7512J- ρ α ι e η ι c η « α 11 β
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
DEUTSCHLAND
Methylolglycidyläther von mehrwertigen Phenoläthern.
Mehrkernige Phenole, wie Bisphenol A, Novolake, sind die am meisten verwendeten Ausgangsprodukte zur Herstellung der zur Zeit gebräuchlichen Epoxidharze. Carboxylverbindungen, wie Aceton, Formaldehyd, Glyoxal. Acrolein dienen dabei zur Verknüpfung von Phenolen unter Erhaltung der phenolischen Hydroxylgruppe. Deren Verätherung mit Epichlorhydrin und Natronlauge ergibt dann die obenerwähnten Epoxidharze. Auf diesem Weg können feste und flüssige Epoxidharze hergestellt werden. Unmodifizierte, bei Raumtemperatur flüssige Epoxidharze aus mehrwertigen .Phenolen enthalten im allgemeinen höchstens 2 Glycidyläthergruppen pro Molekül, während solche mit mehr als zwei Glycidyläthergruppen pro Molekül normalerweise bei Raumtemperatur sehr hochviskos oder fest sind. Zur Vernetzung ("Härtung") von Epoxidharzen mit zwei oder weniger Epoxidgruppen pro Molekül eignen sich nur Härter mit mehr als zwei reaktionsfähigen Wasserstoffen pro Molekül.
2098A9/1224
Es besteht jedoch, z.B. für den Oberflächenschutz, für Verklebungen usw., ein grosses Bedürfnis nach bei Raumtemperatur flüssigen Epoxidharzen mit mehr als zwei Epoxidgruppen pro Molekül. Einerseits kann mit solchen Harzen bei Verwendung der üblichen Härter eine bessere Vernetzung und damit bessere Beständigkeiten von Beschichtungen, Porrakörpern oder Verklebungen gegen Chemikalieneinflüsse erzielt werden, und andererseits können solche Harze auch mit Härtern, die nur zwei reaktionsfähige Wasserstoffe pro Molekül enthalten, gehärtet v/erden, z.B. mit Dimercaptoverbindungen
oder mit Dicarbonsäuren.
Es zeigte sich nun, dass bestimmte Epoxidharze aus mehrwertigen Phenolen, deren Phenolgruppen veräthert sind und welche Glycid^ Toxymethylgruppen enthalten, solche bei
Raumtemperatur flüssige Harze darstellen und zu Produkten
mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und guter
Resistenz gegen chemische Einflüsse führen.
Die erfindungsgemässen neuen Methylolglycidyläther entsprechen der Formel I
R" ■ ■ Λ |\ IV . (D
C-CK0-O-
CH„ C-CK0-O-CH,,
■CH,
0'
in welcher
R eine gegebenenfalls durchGlycidyläthergruppen substituierte
209849/1224
Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die Sulfonylgruppe, R1 eine gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene oder sauerstoffhaltige Substituenten oder Halogen aufweisende, im aliphatischen Rest 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthaltende Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Aralkylgruppe oder eine Methylglycidyloxyalkyl'oder Glycidyloxyalkylgruppe mit 1-h Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
R1' Wasserstoff oder die Methylgruppe und m und η je 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei
a) das Teilmolekulargewicht von R1 kleiner als 250 ist,
b) die Summe von m + η mindestens 1 beträgt und in diesem Falle R! eine Methylglycidyloxyalkyl-? oder Glycidyloxyalkylgruppe bedeutet,
c) die Benzolkerne A und B noch durch gegebenenfalls Glycidyl äthergruppen aufweisende Alkyl- oder Alkenylgruppen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen substituiert sein können und
d) die Methylglycidyloxymethyl- bzw. Glycidyloxymethylgruppen in o- öder p- Stellung zu den verätherten phenolischen Hydroxylgruppen stehen.
Insbesondere sind Methylolglycidylather von Bedeutung, bei welchen R in der Formel I eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die 2,2-Propylidengruppe, die SuIfonylgruppe oder die 1,1-Prop-2-en-ylidengruppe bedeuten,und die verätherten phenolisehen Gruppen in p-Stellung zu 'R stehen,
209849/1224
ferner solche der Formel I, worin R1 für die Methyl-, die Prop-2-enyl-, die Methoxyäthyl- oder die Glycidyloxyäthylgruppe steht. Vorzugsweise enthalten die Verbindungen mindestens 3 Glycidylgruppen.
Typische erfindungsgemässe Epoxidharze sind durch die folgenden Strukturformeln gekennzeichnet:
CH-CH-CH-O-CH
CH2-O -
CH-CH-CH-O-CH
CH-O-CII-CH-CH
Ο-". CH.
CH2-O-CH2-CH-CH
cn)
CH.-O-CH.-C -CH
0
■ s \
CH-CH-CH-O-CH
Cm 4L \C.
CH.
- 0 5
S \
CH-CE-CH-O-CH
(B)
O-.CH.
Cc)
209849/ 1 224
CH0-CH-CH0-O-CH
C. C. \C.
CH2=CK-CH2-O
CH2-CH-CH2-O-CH2
CH-O-CH-CH-CH
£* ί— ^·
-0-5H0-CE=CH
ά 0 /\ CH-O-CH-CH-CH
CH2-CH-CH2-O-CH
CH2-CH-CH2-O -^ J~C
CH0-O-CH0-CH-CH
C. C. <-
-0-
CH CH2-O-CH2-CH-CH2
Lt)
CH0-CH-CH-O-CH
CH -0-CH -CH -
?. 0
CH-CH-CH-O-CH
CH-CH-CH-O-CH
CH0-CH-CH0^-O-CH0-CH0 -0 ^ ^ 0 ^
/ \
CH-CH-CH-O-CH
0-.CH-CE2-O-CH,
0 /\
CH2-O-CH2-CH-CH2
(F)
CH2-O-CH2-CH-CH
0-. CH-CH-O-CH-CE-CH 0
CH-O-CH-CH-CH
CH-CH-CH-O-CH2
CH2-CH-CH-O-CH-CH-O -
CH
0-CH-CH-O-CH2-CH-CH
209849/1224 ORIGINAL IN5PECTED
CK-O-CH-CiI-CH
0-CH-CH-O-CH-CH-CH
(α;
CH2-CH-CH2 -O-CH
J-
J- 6
Γ M
O ' ' -S
Γ 0
CH2-CH-CH -0-CH2
CH-O-CH-CH-CH
0-.CH
CH2-O-CH2-CH-CH2
CK)
s \
CH-CH-CH-O-CH
CH,-0
CH2-CH-CH2-O-CH2
CH-CH,
ClI0-CH-CII0-O-CH
o d -
■ /\
CH-CH-CH-O-CH-CH-O -
CH-O-CH-CH-CH
0-CK0-CH0-O-CH0-CH-CH,
(M)
s \
CH0-CH-CH0-O-CH0
CH2=CH-CH-O
CH-O-CH-CH-CH
0-CH-CH=CH0 ά 0
/\ CH-O-CH-CH-CH
2098A9/1224 ( N)
ORIGINAL INSPECTED
CH-CH-CH-O-CH
CH_ -0 0 5
CH2-CH-CH2-O-CH
72223G45
CH2-O-CH2-CH-CH2
-CH
CH2-O-CH2-CH-CH2
(O)
0
s \
CH-CH-CH-O-CH
\
CH2-CH-CH2-O-CH2
CH-O-CH2-CH-CH2
CH0-CH-CH0-O-CH
C. C.
CH2-CH-CH2^)-CH2 ^h
CH-O-CH-CH-CK
(a)
Erfindungsgemäss werden die Methylolglycidyläther der Formel I dadurch erhalten, indem man Methylolgruppen aufweisende Phenoläther der Formel II
IU-O
(H0CH2)m
(II)
(CH2OH)
worin IL eine gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert; Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die Sulfonylgruppe bedeutet und die Benzolkerne A und B noch durch gegebenenfalls Hydroxylgruppen aufweisende Alkyl- oder Alkenylgruppen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen odor durch Halogen substituiert sein
ο η ο ο /. Q / 1 ο 0 Λ OfiiaiNAL INSPECTED
mit Epihalogenhydrin oder Methylepihalogenhydrin unter azeotroper Entfernung des bei der Reaktion entstehenden V/assers glycidyliert.
Die Glycidyl!erung der Hydroxylgruppen wird unter azeotroper.Destillation vorzugsweise im Kreislauf über einen Wasserabscheider und in Gegenwart eines Katalysators und eines Chlorwasserstoff-Akzeptors durchgeführt. Pro Hydroxyläquiväfent setzt man vorzugsweise 2 bis 10 Mole Epichlorhydrin ein.
Als Katalysatoren eignen sich quartäre Ammoniumhalogenide wie zum Beispiel Tetramethylammoniumehlorid, Tetraäthylammoniumbromid oder Benzyltrimethylammoniumchlorid.
Als Chlorwasserstoff - Akzeptor dient z.B. Alkalihydroxid, am einfachsten Natriumhydroxid, in äquivalenter Menge oder in geringem Ueberschuss (bis 20 fo), bezogen auf die Hydroxylgruppen. Höhere Ueberschüsse führen zu Verseifung von Epichlorhydrin und zur Verunreinigung des Endproduktes mit Polyglycerin. Zweckmässigerweise wird die Natronlauge als konzentrierte wässrige Lösung während der azeotropen Entwässerung unter vermindertem Druck zugesetzt. V/asser, das mit der Natronlauge zugesetzt wird, und solches, das bei der Reaktion gebildet wird, wird auf diese Weise laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Das bei der Glycidylierung entstehende Kochsalz kann bei der Aufarbeitung entweder ausgewaschen oder abzentrifugiert werden- Das
209349/1224
— Q ~
überschüssige Epichlorhydrin wird nach Entfernung des Kochsalzes abdestilliert, gegebenenfalls unter Vakuum. Die Reaktionsprodukte bleiben als viskose, flüssige Harze von hellgelber bis gelbbrauner Farbe zurück und kristallisieren auch nach langem Stehen nicht.
Die Ausgangsprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens können dadurch hergestellt werden, indem man ein Mol eines Bisphenols mit 1 bis 4 Molen Formaldehyd in alkalischem Medium so schonend umsetzt, dass die Bildung von Polykondensationsprodukten möglichst vermieden wird. Die so hergestellten Natrium-hydroxymethy!phenolate bzw. deren Gemische werden in bekannter Weise mit geeigneten organischen Halogenverbindungen oder mit organischen Sulfaten, Sulfiten, Sulfonaten oder Carbonaten umgesetzt. Die so erhaltenen Hydroxyrnethyl-bis-phenol-äther werden, gegebenenfalls ohne vorherige Isolierung, mit Epichlorhydrin im Ueberschuss und mit Alkalimetallhydroxyd so umgesetzt, dass das dem Reaktionsgemisch· zugeführte und das sich dort bildende V/asser durch azeotrope Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernt wird. Die Anwesenheit eines Katalysators, z.B. eines Tetraalkylammoniumhalogenids, ist von Vorteil.
Die verwendeten mehrkernigen Polyphenole dürfen in o- oder p- Stellung;bezogen auf die phenolischen Hydroxylgruppen, nicht substituiert sein. Beispiele von besonders geeigneten mehrkernigen Polyphenolen sind 2,2-Bis-(p-hydroxy-
2098A9/1224
-IC-
phenyl)-propan (^Bisphenol A), 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon (=Bisphenol S), 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 1,1-BIs-(phydroxyphenyl)-propen(2). Formaldehyd wird zweckmässigerweise in Form einer 30 oder 37 gew. ^igen wässrigen Lösung zugesetzt. Als Alkalihydroxid wird am besten Natriumhydroxid in konzentrierter wässriger Lösung angewendet. Zur Bildung des Hydroxymethylbisphenols genügt im allgemeinen eine solche Menge, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf mindestens 8 eingestellt v/erden kann. Für die nachfolgende Reaktion des Hydroxymethyl-bis-phenols mit organischen Halogeniden oder Sulfaten ist hingegen eine äquivalente Menge Natronlauge erforderlieh. Es ist daher am einfachsten, bereits bei der Formaldehydanlagerung eine den phenolischen Hydroxylgruppen äquivalente Menge Natronlauge zu verwenden. Die Methylolierung wird im Temperaturbereich zwischen 20° und 100 C durchgeführtj vorzugsweise bei etwa 60 C. Sofern keine vollständige Methylolierung aller freien o- und p-Stellungan durchgeführt wird, erhält man im allgemeinen Gemische von verschieden stark methylolierten stellungsi sortieren Hydroxyme thy !verbindungen.
Beispiele für geeignete Reagenzien zur Umsetzung mit den Hydroxymethyl-bis-natriumphenolaten sind Aethylenchlorhydrin, Aethylenbromhydrin, Allylchlorid, Allylbromid, Methallylchlorid, Crotylchlorid, Crotylbromid [=l-3rombuten(2)], Aethylensulfit, Aethylencarbonat, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorld, FurfurylChlorid, Aethylen-
209849/1224
chlorhydrin-methyläther, Epichlorhydrin, ferner Polyäthylen- und Polypropylenoxyde mit endständigem Brom oder Chlor..
Die erwähnten Verbindungen lassen sich in den meisten Fällen ohne weiteres mit wässrigen Lösungen der Hydroxymethyl-bis-natriumphenolate umsetzen; in einigen Fällen sind jedoch organische Lösungsmittel, wie Isopropanol oder Butanol, vorzuziehen. Es ist zx\reekmässig, die Verätherungsreaktion unter mögliehst milden Bedingungen 'auszuführen, um eine Vernetzung durch Polykondensation der Hydroxymethylgruppen zu vermeiden.
Die Verätherung der phenolischen Hydroxylgruppen kann auch so durchgeführt .werden, dass dabei aliphatisch^ Hydroxylgruppen ins Molekül eingeführt werden. Diese werden dann gleichzeitig mit den MethyIo!gruppen ebenfalls glycidy-liert.
Nach der Verätherung der phenolischen Hydroxylgruppen ist die Reaktionsfähigkeit der Methylolgruppen so stark herabgesetzt, dass ohne Verharzungs- oder Vernetzungsgefahr in üblicher Weise glycidyl!ert werden kann. Dazu wird der Aether in Epichlorhydrin oder in Methylepielilorhydrin aufgenommen und die Epiehlorhydrinlösung von der überstehenden wässrigen Salzlösung getrennt.
. Die erfindungsgemässen Methylolglycidylather können mit Carbonsäureanhydriden oder mit Verbindungen, die zwei oder mehr reaktive Wasserstoffe pro Molekühl enthalten, wie
209849/1224
-VL-
Polyamine, Polythiole, Polyphenyle oder Polycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, in den unlöslichen und unschmelzbaren Zustand übergeführt v/erden.
Auch anionische Polymerisationskatalysatoren, z.B. Borfluorid und seine Komplexe oder kationische, z.B. tertiäre Amine, eignen sich zur Härtung. Gegenüber den meisten der genannten Härtungsmittel erweisen sich die erfindungsgemässen Verbindungen als reaktionsfähiger als die Glycidylather vonmehpwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bisphenol A, oder von Novolaken.
Die hohe Reaktivität, verbunden mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften nach der Härtung, machen diese Harze besonders geeignet für die Verwendung als Lackharze, Giessharze, Tauch- und Imprägnierharze, sowie für Verklebungen. Die hohe Funktionalität ergibt nach der Härtung mit geeigneten Härtern eine hohe Vernetzungsdichte. Mit cyeloaliphatischen oder aliphatischen Polyaminen werden deshalb Beschichtungen und Ueberzüge mit ausgezeichneter Chemikalienbeständigkeit erhalten.
Die Polyvalenz der erfindungsgemässen Epoxidharze ist vor allem auch bei der Vernetzung mit Härtern, die nur zwei aktive Wasserstoffatome pro Molekül enthalten von Vorteil, zum Beispiel bei der Härtung mit Mercaptoverbindungen, Polyphenolen oder Dicarbonsäuren. Während mit dem Diglycidyläther von Bisphenol A mit bifunktionellen Härtungs.^itteln keine eigentliche Vernetzung erreicht v/erden kann und schmelzbare, lösliche Polyaddukte entstehen, lassen sich <?'r>
209849/1224
erfindimgsgemässen Harze mit solchen Härtern zu vernetzten Formkörpern härten.
Beispiele solcher Härter sind primäre aliphatische Monoamine, wie Butylamln, ferner Benzylamin, Anilin, Verbindungen mit zwei Mercaptogruppen, wie Aethandithilf 2,2-'-Dimercapto-diathyläther oder das bei Raumtemperatur flüssige Trimethyladipinsäure-Isomerengemisch.
Die erfindungsgemässen Produkte eignen sich - gegebenenfalls nach Ueberführung in schmelzbare Polyaddukte durch teilv/eise Reaktion mit Härtungsmitteln- auch als Harzkomponenten für Pressmassen, Schichtstoffen Wirbelsinterpulver und Bindemittel. Entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck können sie mit anderen Epoxidharzen auf Basis mehrwertiger Phenole oder mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Epoxidharzen kombiniert werden. Zusatz zu flüssigen Bisphenol Α-Epoxidharzen ergibt eine starke Herabsetzung der Kristallisationsneigung ohne wesentliche Beeinflussung der übrigen Eigenschaften. Mit Mercaptohärtern, wie Dimercaptoäthylather, können die Produkte für Verklebunge? verwendet v/erden. Chemisch sehr beständige Beschichtungen können vor allern mit Produkten, die mit Polyaminen gehärtet werden, erzielt v/erden. Durch Heisshärtung von Tetraglycidylverblndungen, die eine Sulfonylgruppe aufweisen, mit Bisphenol A oder Bisphenol S, erhält man wärmea.lterungsbeständige Formkörper.
209 8 49/1224
Beispiel 1 (vgl. Formel D)
5,93 kg Bispehnol A (26 Mol) und 20, 8 kg V/asser werden in einem 60 Liter-Rührkessel vorgelegt und unter gutem Rühren mit 4,16 kg (52 Mol) wässriger 50 ^-iger Natronlauge versetzt. Die erhaltene Lösung von Bisphenol A-Dinatriumsalz wird auf 60°C erwärmt. Im Laufe von ^O Minuten werden der Lösung 10,4 kg 30^ige wässrige Formaldehydlösung (104 Mol) zulaufen gelassen; dann wird die Mischung noch eine Stunde bei 60 C gehalten und ansohliessend auf 45 C abgekühlt. Nun werden 4,0 kg Allylchlorid (52 Mol) so zugetropft, dass bei ca. 45
°C
sehwaches Sieden unter Rückfluss eintritt. Nach dieser Zugabe hält man das Reaktionsgerniseh 5 Stunden bei 50°C und gibt dann 34,5 kg Epichlorhydrin zu. Nun wird in einem Trenngefäss die wässrige Phase abgetrennt und· mit 4 kg Epichlorhydrin extrahiert. Die vereinigten Epichlorhydriniösung werden in den Reaktionskessel zurückgebracht und mit 0,25 kg Tetramethylammoniumchlorid versetzt. Durch Destillation im Kreislauf über einen Wasserabscheider unter Teilvakuum von etwa 70 Torr wird das Reaktionsgemiseh vom restlichen V/asser befreit. Dann wird im Laufe von j5 Stunden 9* 3^ kg wässrige 50^ige Natronlauge (117' Mol) zugetropft und gleichzeitig durch Destillation im r.reislauf über einen Wasserabscheider unter Teilvakuurn bei 5O-6O C das zugesetzte und das bei der Reaktion entstehende Wasser entfernt.
-209049/122^
Anschliessend werden dem Gemisch I5 kg Wasser zugegeben, mn das entstandene Kochsalz zu lösen. Nach Abtrennung der wässrigen Salzlösung wird die organische Phase noch einmal mit 10 kg Wasser gewaschen und anschliessend das überschüssige Epichlorhydrin unter Vakuum abdestilliert. Dabei werden I5 kg flüssiges Harz (88,4 fo der Theorie) mit folgenden Eigenschaften enthalten:
Farbzahl nach Gardner-Holdt : 2-3
Viskosität bei 25°C (Hoeppler) : 281OOO Centipoise
• . Chlorgehalt nach Wurzschmitt : 0,4 %
verseifbarer Chlorgehalt : < 0,1 %
Das Harz eignet sich in Kombination mit Mercaptohärtern, wie 2,2l-Dimereapto-diäthyläther zur Herstellung von auch in der auch in der Kälte schnell härtenden Verklebungen, und mit Polyaminhärtern zur Herstellung von chemikalienbeständigen Beschichtungen.
209849/1224
Beispiel 2 (vgl. Formel E)
In der gleichen V/eise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird aus 5*93 kg Bisphenol A (2β Mol) das Dinatriumsalz hergestellt, zuerst mit 7*8 kg Jö^lgev wässriger Formaldehydlösung (78 Mol) und anschliessend mit 4,0 kg (52 Mol) Allylchlorid urngesetzt. Die Methylolverbindung wird in kg Epichlorhydrin gelöst und mit 7*0 kg wässriger
r Natronlauge (87.,5 Mol) in die entsprechende Polyglycidylverbindung übergeführt. Dabei werden 3.4 kg (95 % der Theorie) flüssiges Harz mit folgenden Eigenschaften erhalten:
_ . , , πλ. 4,8 Aeouivalente Pr-c
EpoxidgruOpengena.lt : , /rn, - . - ·
^ c' J ^ ° kg (Theorie: 5>o kg;
Farbzahl nach C-ardner-Holdt : 2-3
Viskosität bei 25°C (Hoeppler) : 18ΌΟΟ Centipoise
Chlorgehalt nach V/ur ζ schnitt : 0,5 %
verseifbarer Chlorgehalt : <^O^3
Das Harz ergibt nach Härtung mit 4,4'~Dia:7iinodicyclohexyldiniethy!methan chemisch beständige Beschichtunger:.
2 0 f? : k 9 / 1 2 2 4
Beispiel 5 (vgl. Formel A)
5,02 kg Bisphenol A (22 Mol) und 17,6 kg Wasser werden in einem geeigneten Reaktionsgefäss vorgelegt und unter gutem Rühren mit 3,52 kg (44 Mol) 50^iger wässriger Natronlauge versetzt. Bei 60°C entsteht eine klare Lösung. Im Laufe von 30 Minuten werden 9*7 kg 30$ige wässrige Formaldehydlösung (96,8 Mol) zugegeben. Anschliessend hält man die Mischung eine Stunde lang bei 6O0C und kühlt dann auf 500C. In einer Stunde wird bei 5O0C 5,55 kg (44 Mol) Dimethylsulfat zugetropft. Nach dieser Zugabe wird auf 25 C gekühlt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird gemessen; er beträgt bei Beginn der Zugabe 10,5-11 und am Ende der Zugabe 9-10· Es wird weiter bei 25 C gerührt, bis der pH-Wert nicht mehr weiter abnimmt (ca. 2-3 Stunden, der pH-Wert beträgt dann ca. 3,5), dann wird mit wässriger 20^iger Natronlauge auf pH 8 neutralisiert (Verbrauch ca. 300 ml), und 53 kg (356 Mol) Epichlorhydrin zugegeben.
. Nun wird in einem Trenngefäss die wässrige Phase von der Epichlorhydrinlosung getrennt.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden die Methylolgruppen mit 7*75 kg (97 Mol) wässriger 50/uiger Natronlauge in Gegenwart von 0,2 kg TetramethylammoniumChlorid glycidyliert.
Nach der Aufarbeitung werden 12 kg flüssiges viskoses Harz (91 fo der Theorie) mit folgenden Eigenschaften erhalten:
209849/1224
„., i_ -ι*. ! 5ί9 Aequivalente pro Epoxidgruppengehalt , -,_, · ■- ^--\
^ ° ^ ° kg (Theorie;ο,DD)
Farbzahl nach Gardner-Holdt : J5-4-
Viskosität bei 40°C (Hoeppler) : 2^ff000 Centipoise
Chlorgehalt naeh Wurzscnmitt : 0,3 %
verseif barer Chlorgehalt : ^" O3 1 £?
Das Harz kann wie im Beispiel 1 verwendet werden.
209 8 49/1224
Beispiel 4 (vgl. Formeln A und C, Gemisch)
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wird das Dinatriumsalz aus 502 g Bisphenol A (2., 2 Mol) und 352 g 50^iger Natronlauge mit '726 g 30/£i£er wässriger Formaldehydiösung (7,26 Mol) und 555 S (4,4 Mol) Dimethylsulfat urngesetzt. Die Methylolverbindung wird anschliessend in 3000 g Epichlorhydrin gelöst und mit 640 g wässriger 50$ager Natronlauge (8 Mol) in Gegenwart von 25 g Tetramethylammoniumchlorid in die entsprechende Polyglycidylverbindung übergeführt. Dabei werden 1100 g flüssiges mittelviskoses Harz (92.,5 # der Theorie) mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Epoxidgruppengehalt : 5*6 Aequivalente pro
kg (Theorie: 6,11)
Farbzahl nach Gardner-Holdt : 3 Viskosität bei 25°C (Hoeppler): 265OOO Centipoise Chlorgehalt nach Wurzschmitt : 0., 4 % verseifbarer Chlorgehalt KOjI % ■ Das Earz kann wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet werden.
20 9 S 49 / 1 2 2 Λ
- 20 Beispiel 5 (vgl. Formel L)
500 g (2 Mol) 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon (="Bisphenol S") und 2000 g Wasser v/erden mit 320 g (4 Mol) wässriger 50,£iger Natronlauge versetzt,, auf 6O0C gewärmt und mit einem Intensivrührer gemischt, wobei eine klare Lösung entsteht. Im Laufe von 60 Minuten werden 600 g 30?aige wässrige Form aldehydic sung (6 Mol) zugetropft, das Reaktionsgemisch 90 Minuten bei 60°C gerührt und auf 5O0C gekühlt. Unter Kontrolle des pH werden 5O8 g (4 Mol) Dimethylsulfat in 90 Minuten bei 500C zugetropft, dann wird bei 35 C weitergerührt, bis der pH-Wert nicht mehr weiter abnimmt (bei pH,— 3,5)· Mit lO^iger wässriger Natronlauge wird auf pH 8 eingestellt (Verbrauch ca. 50 ml) und 3 kg Epiehlorhydrin zugegeben. Nach 5 Minuten Rühren wird bis zur Phasentrennung stehen gelassen und die wässrige Phase abgetrennt. In gleicher V/eise wie in Beispiel 1 wird nun mit 528 g (6f6 Mol) wässriger 50^iger Natronlauge in Gegenwart von 20 g Tetramethylammoniumchlorid glycidyliert.
Bei der Aufarbeitung wurden 9^° S ($7*6 % der Theorie) bei Raumtemperatur weiches, klebriges Harz mit folgenden Eigenschaften erhalten;
5,0 Aequivalente" pro Epoxidgruppengehalt : kg (Theorie: 5*6)
Farbzahl nach Gardner-Holdt : 4 Viskosität bei 60°C (Hoeppler): 22'000 Centipoise Chlorgehalt nach Wurzschmitt : 0,8 % Gehalt an verseif barem Chlor : <0,l fo
Das Harz eignet sich zur Herstellung von chemisch beständiger Beechichtungen. JJ.nd wärrnealterurigsbeständiäen Fo rm-
20ao4b/ izz4
körpern. CWÖINAL \H$?L7T7.D
Beispiel 6 (vgl. Formel H)
5,7 kg Bisphenol A (25 Mol) und 20 kg Wasser werden in einem 60 Liter-Rührkessel aus rostfreiem Stahl vorgelegt und unter gutem Rühren mit 4 kg (50 Mol) wässriger 50/£iger Natronlauge versetzt. Zur klaren Lösung gibt man bei 60 C im Laufe von 45 Minuten 5 kg (50 Mol) 30/&Lge wässrige ·" Formaldehydlösung. Zur Nachreaktion lässt man 90 Minuten bei 6o°C rühren. 4025 g (50 Mol) Aethylenchlorhydrin werden bei 500C zugegeben. Nach 5 Stunden bei 50 C gibt man 3>7 kg Epichlorhydrin zu und rührt 5 Minuten weiter. Dann wird bis zur Phasentrennung stehen gelassen und die Epichlorhydrinlösung von der wässrigen Salzlösung getrennt. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wird mit 9 kg (112,5 Mol) wässriger 50^iger Natronlauge in Gegenwart von 250 g Tetramethylammoniumchlcrid glycidyliert, wobei sowohl die Methylolgruppen, als auch die Hydroxyathylgruppen umgesetzt werden. Bei der Aufarbeitung werden 12,8 kg (85^ der Theorie) flüssiges Harz mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
τ-, ., , n. 6,0 Aequivalente r>ro
Epoxidgruppengehalt : , /1ΤΤ. - r rr\
f ο vr & kg (τηΘΟΓ1Θ: 6,66)
Farbzahl nach Gardner-Holdt : 2
..Viskosität bei 250C (Hoeppler): l4f000 Centipoise Chlorgehalt nach Wurzschmitt : 0,4 % Gehalt an verseifbarem Chlor : <0,l %
Das Harz kann wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet werden.
209849/1224
22236Λ5
Beispiel 7 (vgl. Formel J)
In der gleichen Weise wie im Beispiel 6 wird das Dlnatriumsalz aus 5,7 kg Bisphenol A (25 Mol) und 4 kg Natronlauge 50^ mit 2,5 kg (25 Mol) wässriger 30£ager Formaldehydlösung und 4025 g (50 Mol) Aethylenchlorhydrin umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird in 35 kg Epichlorhydrin gelöst und mit 6,6 kg (82,5 Mol) wässriger 50#iger Natronlauge in Gegenwart von 220 g Tetramethylammoniumchlorid in die entsprechende Polyglyeidylverbindung übergeführt, wobei sowohl die MethyIo!gruppen als auch die Hydroxyäthylgruppen reagieren. Es werden 11.1 kg (86^ der Theorie) flüssiges, mittelviskoses Harz mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
EpoXlagruppe„gehalt '
Farbzahl nach Gardner-Holdt : 1-2
Viskosität bei 25°C (Hoeppler): 71OOO Centipoise
Chlorgehalt nach Würzschmitt : 0,3 %
Gehalt an verseifbarem Chlor : 0,1 $
Das Harz eignet sich zur Herstellung von chemisch beständigen Beschichtungen, wenn man es mit einem Polyamin härtet.
209849/1224
22236A5
Beispiel 8 (vgl. Formel F)
In der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 beschrieben, wird aus 228 g Bisphenol A (l Mol) das Dinatriumsalz hergestellt, zuerst mit 400 g 50$ier wässriger Formaldehydlösung (4 Mol) und anschliessend mit 189 g ( 2 Mol) Aethylenchlor- ' hydrin-methyläther (=l-Chloräthyl-methyläther) umgesetzt. Die Methjlolverbindung wird in 18OO g Epichlorhydrin gelöst, von der wässrigen Salzlösung getrennt und mit 552 g wässriger Natronlauge 50$ (4,4 Mol) in die entsprechende Polyglycidylverbindung übergeführt. Dabei werden 586 g (85 $ der Theorie) flüssiges Harz mit folgenden Eigenschaften erhalten:
„ . , , ... 5jl Aequivalente t>ro
Epoxidgruppengehalt : kg (TheOrie 5,8) ~
Farbzahl nach Gardner-Holdt : 2-5 Viskosität bei 25°C (Hoeppler): 151OOO Centipoise Chlorgehalt nach Wurzschmitt : 0,5 % verseif barer Chlorgehalt :<0,1 %
Das Harz kann wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet werden oder mit der stÖchiometrisehen Menge Bisphenol A zu wärmealterungsbeständigen Formkörpern gehärtet werden«
209849/1224

Claims (1)

  1. in welcher
    R eine gegebenenfalls durch Glycidyläthergruppen substituiert
    Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die SuIfοny!gruppe } Rf eine gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene oder sauerstoffhaltige Substituenten oder Halogen Όλ\ΐweisende 3 im aliphatischen Rest 1 bis 12Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-., Alkenyl-, Cycloalkyl-. Cycloalkenyl- oder Aralkylgruppe oder eine Methylglycidyloxyalkyl-.oder Glyeidyloxyalky!gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alky!gruppe. Rf' V/asserstoff oder die Methylgruppe und m und η je 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei
    a) das Teilmolekulargeviicht von R' kleiner als 250 ist,
    b) die Summe von m -f- η mindestens 1 beträgt , und vzobei, falls m + η = 1 ist, R1 eine Rethylglyeidyloxyalkyl- oder Glycidyloxyalkylgruppe bedeutet,
    c) die Benzulkerne A und B noch durch ^/.-"obericrifalls Glyc: r.-.-i äthergn:ppen aufv/eisende Alky3- oder Alkenyl cri;ppen mlJ:-
    209BA9/1224
    höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen substituiert sein können und
    d) die Methylglycidyloxymethyl-- bzw. Glycldyloxymethylgruppen in o- oder p- Stellung zu den verätherten phenolischen Hydroxylgruppen stehen.
    2. Methylolglycidyläther gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel I eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5· Methylolglycidyläther gemäss Anspruch 1, dadiirch gekennzeichnet, dass er mindestens j5 Glyeidylgruppen enthält-.·
    4. Methylolglycidyläther gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass R in der Formel I die 2,2-Propylidengruppe bedeutet und die verätherten phenolischen Gruppen in p-Stellung zu R stehen.
    5« Methylolglycidyläther gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel 1 die Sulfonylgruppe bedeutet und die verätherten phenolischen Gruppen in p-Stellung zu R stehen.
    6. Methylolglycidyläther gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel I die 1., l»Prop-2-enylidengruppe bedeutet und die verätherten phenolischen Gruppen in p-Stellung zu R stehen.
    7. Methylolglycidyläther pjcmäss einem Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass R' in der Formel I die Methylgruppo bedeutet.
    2 09849/122 4
    8. Methylolglycldyläther gemäss einem Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in der Formel I die Prop-2-enylgruppe bedeutet.
    9· Methylolglycidy latte r gernäss einem Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass R' in der Formel I die Methoxyäthylgruppe bedeutet.
    10. Methylolglycldyläther gemäss einem Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in der Formel I die Glycidyloxyäthylgruppe bedeutet.
    Verfahren zur Herstellung von Methylolglycidyläthern
    der Formel I
    CH
    R"
    (D
    in v.Teleher
    R eine gegebenenfalls durch Glycidyläthergruppen substituiert
    Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die Sulfonylgruppe, R1 eine gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene oder sauerstoffhaltige Substituenten oder Halogen aufweisende, im aliphatischen Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatom enthaltende Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Aralkylgruppe oder eine Methyl-
    209849/1224
    glycidyloxyalkyl oder Glycidyloxyalkyl mit 1-K Kohlen stoffatomen in der Alkylgruppe,
    R!! Wasserstoff oder die Kethylgruppe und m und η je Oj 1 oder 2 bedeuten, wobei
    a) das Teilmolekulargewicht von R' kleiner als 250 ist,
    b) die Summe von m + η mindestens 1 beträgt und, falls m + η = 1 ist, R1 eine Methylglycidyloxyalkyl- oder Glyeidyloxyalkylgruppe bedeutet,
    c) die Benzolkerne A und B durch gegebenenfalls Glycidyl-, äthergruppen aufweisende Alley1- oder Alkenylgruppen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen substituiert sein können und
    d) die Methylglycidyloxymethyl- bzw. Glyeidyloxymethyigruppen in o- öder p- Stellung zu den veratherten phenolischen Hydroxylgruppen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Methylolgrappe aufweisende Phenoläther der Formel II
    viorin R-. eine gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die Sulfonyl gruppe bedeutet und die Benzolkerne- A und B noch durch gegebenenfalls Hydroxylgruppen aufv?eisonde Alkyl- oder
    209849/1224
    Alkenylgruppen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen substituiert sein können, mit Epihalogenhydrin oder Methylepihalogenhydrin unter azeotroper Entfernung des bei der Reaktion entstehenden Wassers glycidyliert.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Säureakzeptors glycidyliert.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Katalysators glyeidyliert.
    14. Veriahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Epichlorhydrin verwendet.
    15. Verwendung der Methylolglycidyläther der Formel I zusammen mit Härtern für Polyepoxide in härtbaren Gemischen.
    16. Verwendung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter cycloaliphatische oder aliphatische Polyamine eingesetzt werden.
    17. Verwendung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter Mercaptoverbindungen eingesetzt werden.
    18. Verwendung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter Polyphenole eingesetzt vierden.
    209849/1224
DE19722223645 1971-05-18 1972-05-15 Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern Pending DE2223645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH728271 1971-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223645A1 true DE2223645A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=4322683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223645 Pending DE2223645A1 (de) 1971-05-18 1972-05-15 Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3859255A (de)
AR (1) AR193732A1 (de)
AU (1) AU461959B2 (de)
BE (1) BE783571A (de)
CA (1) CA959489A (de)
CH (1) CH546234A (de)
DE (1) DE2223645A1 (de)
ES (1) ES402819A1 (de)
FR (1) FR2138007B1 (de)
GB (1) GB1381011A (de)
IT (1) IT956279B (de)
NL (1) NL7206674A (de)
ZA (1) ZA723355B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022073A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256844A (en) * 1976-12-23 1981-03-17 The Dow Chemical Company Fire retardant, thermosetting, resinous reaction products of phosphoric acid and methyol- or alkoxymethyl-substituted epoxides
US4164487A (en) * 1976-12-23 1979-08-14 The Dow Chemical Company Water-thinnable mixtures of base-neutralized products of reaction of H3 PO4 with polyether epoxides and with other type epoxides
US4632973A (en) * 1985-10-18 1986-12-30 The Dow Chemical Company Method of improving flame resistance of epoxy resins and resulting compositions
KR100367315B1 (ko) * 1994-06-01 2003-03-26 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 칼라필터의오버코트용경화성수지조성물
WO2018102197A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 3M Innovative Properties Company Dual cure monomers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579329A (en) * 1949-10-18 1951-12-18 Gen Electric Trimethylol phenol compound and derivatives thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022073A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3859255A (en) 1975-01-07
AU4165172A (en) 1973-11-01
BE783571A (fr) 1972-11-17
ES402819A1 (es) 1975-12-16
FR2138007A1 (de) 1972-12-29
NL7206674A (de) 1972-11-21
CH546234A (de) 1974-02-28
IT956279B (it) 1973-10-10
GB1381011A (en) 1975-01-22
FR2138007B1 (de) 1974-07-05
AU461959B2 (en) 1975-06-12
AR193732A1 (es) 1973-05-22
CA959489A (en) 1974-12-17
ZA723355B (en) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527116B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypolyaddukten
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2459447A1 (de) Epoxidgruppenhaltige addukte auf basis von polyesterdicarbonsaeuren
CH658457A5 (de) Difunktionelles epoxid.
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
EP0618245B1 (de) Polyol-Epoxid Additionsprodukte zur Verwendung als Emulgator für flüssige Epoxidharze
DE1100278B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen
DE1495446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2223645A1 (de) Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1469904A1 (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Harze mit einer weitreichenden Elastizitaet
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
DE1520764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
CH619726A5 (de)
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
DE1493519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
DE2403407C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Phenolen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee