DE1127426B - Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel - Google Patents

Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel

Info

Publication number
DE1127426B
DE1127426B DES65353A DES0065353A DE1127426B DE 1127426 B DE1127426 B DE 1127426B DE S65353 A DES65353 A DE S65353A DE S0065353 A DES0065353 A DE S0065353A DE 1127426 B DE1127426 B DE 1127426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
cable
sealing washer
piece
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65353A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald William John Ruffell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Edison Swan Ltd
Original Assignee
Siemens Edison Swan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Edison Swan Ltd filed Critical Siemens Edison Swan Ltd
Publication of DE1127426B publication Critical patent/DE1127426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

INTERNAT. KL. H 02 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
S.65353 Vind/21c
ANMELDETAG: 7. OKTOBE R 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. APRIL 1962
Die -Erfindung bezieht sich auf Stopfbuchsen für bewehrte elektrische Kabel aus mindestens drei ineinanderschraubbaren Teilstücken und einem außen konischen, sich verjüngenden Klemmstück zur Abfangung der Armierungsdrähte, das zwischen zwei 5 Teilstücken angeordnet ist, sowie Dichtungsscheiben aus nachgiebigem Material.
Es sind Stopfbuchsen bekannt, deren Teilstücke ineinandergeschraubt werden, wobei nachgiebige Dichtungsscheiben zwischen zwei der Teilstücke zum Einschnüren des Kabels beim Zusammendrücken angeordnet sind, bei denen die Dichtungsscheiben in zunehmendem Maße beim Ineinanderschrauben der Teilstücke zusammengedrückt werden, wobei aber keine sichere Anzeige gegeben wird, daß die Dich- ig tungsscheiben zum Abdichten der Stopfbuchse genügend stark.zusammengedrückt worden sind.
Dieser Nachteil wird durch die vorhegende Erfindung behoben, durch welche eine sichere Anzeige dafür gegeben wird, daß das Abdichten der Stopf- ao buchse durch ein vorbestimmtes Zusammendrücken von wenigstens einer der Dichtungsscheiben erreicht worden ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Basis des Klemmstückes eine Vertiefung aufweist, welche die zugehörige Dichtungsscheibe in der axialen Richtung des Hauptstückes nur teilweise aufzunehmen vermag, solange diese Dichtungsscheibe nicht eingeklemmt ist, die aber von der Dichtungsscheibe in der axialen Richtung vollständig ausgefüllt ist, wenn die Basis des Klemmstückes fest am Stopf- ■ buchsenendteil anliegt.
Die Erfindung soll nunmehr ausführlicher an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Fig. i eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt, während
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform im Schnitt wiedergibt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine Stopfbuchse 1 für ein bewehrtes elektrisches Kabel 2, das einen Mantel aus Polyvinylchlorid 3 über den Bewehrungsdrähten 4 und eine innere Polyvinylchloridschicht S unmittelbar unter den Bewehrungsdrähten hat, ein Metallhauptstück 6 auf, das vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder aus Manganbronze besteht und zwei Endstücke 7 und 8 besitzt. Das Endstück 7 weist eine Öffnung 9 auf, die einen etwas größeren Durchmesser als das Kabel ohne die Bewehrungsdrähte und den äußeren Isoliermantel hat. Außerdem weist dieses Endstück einen Gewindeansatz 10 auf, der in die Kabeleinführungsöffnung der Wandung 18 Stopfbuchse für bewehrte elektrische Kabel
Anmelder: Siemens Edison Swan Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt, Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 17. Oktober 1958 (Nr. 33 240)
Reginald William John Ruffell,
Bishop Auckland, Durham (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
einer Kabelmuffe od. dgl. paßt, in der das Kabel endet. Das andere Endstück 8 des Hauptstückes 6 ist kappenförmig ausgebildet und mit einer Öffnung 11 versehen, die einen etwas größeren Durchmesser als das vollständige, bewehrte Kabel hat, während die zylindrische Wandung des Teiles mit einem Innengewinde versehen ist, mit dem es auf den mit Außengewinde versehenen zylindrischen Ansatz 12 an einem Ende des mit einer Bohrung versehenen Zwischenstückes 13- aufgeschraubt wird, das ebenfalls vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder Manganbronze besteht und am anderen Ende einen mit Innengewinde versehenen Teil 14 aufweist, der den Gewindeteil des Endstückes 7 aufnimmt.
Das Zwischenstück 13 hat eine konische Innenfläche 13 a, so daß die drei miteinander verschraubten Teile 7, 8 und 13 eine Durchführung durch die Stopfbuchse ergeben und ein konisches Zwischenstück aufweisen. Die Stopfbuchse hat außerdem einen kegelstumpfförmigen Klemmring 15 etwa einer Aluminiumlegierung oder einer Manganbronze, dessen Innendurchmesser beträchtlich größer als der Außendurchmesser der inneren Polyvinylschicht S ist, von der die Bewehrung entfernt wurde. Außerdem weist die Stopfbuchse zwei Dichtungsscheiben 16 und 16 a aus einer Paragummiverbindung oder weichem Polyvinylchlorid auf, die einen etwas größeren Innendurchmesser als das unbewehrte bzw. das ummantelte Kabel haben. Die Anordnung des Klemmringes 15 und der Dichtungsscheiben 16 und 16 a innerhalb der Stopfbuchse und die Art und Weise, in der sie ihre
:€ü£ 209559/374
Funktion erfüllen, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Anbringung der Stopfbuchse auf dem Kabel.
Der äußere Polyvinylchloridmantel 3, der die Bewehrungsdrähte umgibt, wird zunächst in entspre- chender Länge von dem Kabelende abgeschnitten, das mit einem Endverschluß od. dgl. versehen werden soll, so daß die Kabelbewehrungsdrähte 4 frei liegen, die ebenfalls abgeschnitten werden, so daß nur kurze Drahtenden frei liegen, so wie es dargestellt ist. Das kappenförmige Endstücks der Stopfbuchse wird zusammen mit einer Metallscheibe 17 und der Dichtungsscheibe-16 'auf das Kabelende gesteckt und auf das Kabel bis auf den ummantelten Teil aufgeschoben. Das Zwischenstück 13 der Stopfbuchse wird dann auf das Kabel aufgeschoben und in das bereits auf dem Kabel befindliche0 Endstück 8 leicht eingeschraubt, worauf die Enden der Bewehrungsdrähte 4 nach außen, von der Kabelachse aus gesehen, gebogen werden. Der Klemmring 15 wird mit seiner konischen Fläche 15 a zuerst auf das Kabel aufgeschoben, worauf die zweite Dichtungsscheibe 16 a und das Endstück? folgen. Das Endstück 7 wird dann auf das Zwischenstück 13 aufgeschraubt, so daß der Klemmring 15 sich zum Endstück 8 hin bewegt und die Enden der Bewehrungsdrähte 4 zwischen den einander ergänzenden konischen Flächen 15 und 15 α des Klemmringes bzw. des Zwischenstückes erfaßt werden und die Dichtungsscheibe 16 a zwischen dem Endstück 7 und der Basis 20 des Klemmringes eingespannt wird, die mit einer Vertiefung 21 versehen ist, welche nur einen Teil der Dichtungsscheibe 16 a aufnimmt, wenn sie nicht vollständig zusammengepreßt wird, wie dies dargestellt ist. Das Endstück 7 wird so lange angezogen, bis der Rand 21 α an der Basis 20 des Klemmringes 15 gegen die Innenstirnfläche des Endstückes 7 anschlägt. Der Innendurchmesser der Dichtungsscheibe 16 a wird durch die Klemmwirkung verringert, so daß sich die Dichtung auf die Oberfläche der inneren Polyviuylchloridschieht des Kabels zusammenzieht und eine feüchtigkeitsdichte Abdichtung und eine gewisse Befestigung ergibt. Das andere Endstück 8 und das Zwischenstück 13 werden dann fest verschraubt, um die andere Dichtungsscheibe 16 dazwischen einzuklemmen, so daß diese Dichtung sich nach unten auf den ummantelten Teil des Kabels zur Abdichtung und Halterung zusammenzieht. Das Kabelende und der Gewindeansatz 10 des Endstükkes7 werden dann durch die Kabeleinführungsöffnung in der Wandung des Endverschlusses eingesetzt, und eine Befestigungsmutter 19 wird auf den Gewindeansatz 10 aufgeschraubt, um die Stopfbuchse an der Muffe zu befestigen.
In Fig. 2 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Stopfbuchse dargestellt, bei der das konische Mittelstück der Kabeleinführung in der Stopfbuchse mit einem Ring 22 versehen ist, der vorzugsweise aus Weicheisen besteht und eine konische Innenfläche 23 aufweist und in einer Aussparung 24 sitzt, die sich innen in dem Zwischenstück 13 befindet. Die Dichtungsscheiben 25 und 26 haben bei diesem Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt, aber im übrigen ist die Stopfbuchse praktisch genau so ausgeführt, wie es zuvor an Hand von Fig. 1 beschrieben wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Stopfbuchse für bewehrte elektrische Kabel aus mindestens drei ineinanderschraubbaren Teilstücken und einem außen konischen Klemmstück zur Abfangung der Armierungsdrähte, das zwischen zwei Teilstücken angeordnet ist, sowie Dichtungsscheiben aus nachgiebigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Klemmstückes (15) eine Vertiefung (20) aufweist, welche die zugehörige Dichtungsscheibe (16 a, 25) in der axialen Richtung des Hauptstückes (15) nur teilweise aufzunehmen vermag, solange diese Dichtungsscheibe (16 a, 25) nicht eingeklemmt ist, die aber von der Dichtungsscheibe (16 a, 25) in der axialen Richtung vollständig ausgefüllt ist, wenn die Basis des Klemmstückes fest am Stopfbuchsenendteil (7) anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 673 656, 790 428; französische Patentschrift Nr. 762 089; USA-Patentschrift Nr. 2858358.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©209559/374 4.62
DES65353A 1958-10-17 1959-10-07 Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel Pending DE1127426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3324058A GB874973A (en) 1958-10-17 1958-10-17 Improvements relating to packing glands for armoured electric cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127426B true DE1127426B (de) 1962-04-12

Family

ID=10350356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65353A Pending DE1127426B (de) 1958-10-17 1959-10-07 Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1127426B (de)
GB (1) GB874973A (de)
NL (1) NL281429A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557045A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Bicc Ltd Verfahren und stopfbuchse zum endanschliessen bzw. abschliessen von elektrischen kabeln und leitungen
DE3737345A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Pflitsch Gmbh & Co Kg Aus kunststoff bestehende vorrichtung zur abgedichteten verlegung von insbesondere elastischen rohren, leitungen, kabeln und dergleichen
WO2018157962A1 (de) 2017-03-03 2018-09-07 Agro Ag Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122245B (en) * 1982-06-15 1985-08-29 Standard Telephones Cables Ltd Cable anchorage
US4493522A (en) * 1982-11-01 1985-01-15 Thomas & Betts Corporation Sealed cable connector
GB2149592B (en) * 1983-11-11 1987-06-24 Westward Investments Cable gland
GB2219441B (en) * 1988-04-26 1993-02-03 Wren Engineering Limited Apparatus for enabling an elongate member to pass in a sealed manner through an aperture
AU4141289A (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Westward Investments Limited Electrical cable gland

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762089A (fr) * 1932-12-28 1934-04-03 Forges Ateliers Const Electr Dispositif de raccordement pour câbles armés
GB673656A (en) * 1949-03-04 1952-06-11 Mavor & Coulson Ltd Improvements in and relating to electric cable glands
GB790428A (en) * 1955-02-18 1958-02-12 Light & Power Accessories Comp A cable grip or gland for electrical fittings
US2858358A (en) * 1955-01-11 1958-10-28 Hawke William Clamping glands for armoured electric cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762089A (fr) * 1932-12-28 1934-04-03 Forges Ateliers Const Electr Dispositif de raccordement pour câbles armés
GB673656A (en) * 1949-03-04 1952-06-11 Mavor & Coulson Ltd Improvements in and relating to electric cable glands
US2858358A (en) * 1955-01-11 1958-10-28 Hawke William Clamping glands for armoured electric cable
GB790428A (en) * 1955-02-18 1958-02-12 Light & Power Accessories Comp A cable grip or gland for electrical fittings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557045A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Bicc Ltd Verfahren und stopfbuchse zum endanschliessen bzw. abschliessen von elektrischen kabeln und leitungen
DE3737345A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Pflitsch Gmbh & Co Kg Aus kunststoff bestehende vorrichtung zur abgedichteten verlegung von insbesondere elastischen rohren, leitungen, kabeln und dergleichen
WO2018157962A1 (de) 2017-03-03 2018-09-07 Agro Ag Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels

Also Published As

Publication number Publication date
GB874973A (en) 1961-08-16
NL281429A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171970B (de) Stopfbuechse fuer elektrische Kabel
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE1640968B2 (de) Zweiteilige kabelverschraubung
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
DE19848216C2 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
DE2557045A1 (de) Verfahren und stopfbuchse zum endanschliessen bzw. abschliessen von elektrischen kabeln und leitungen
DE3428449C2 (de)
DE1908996B2 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE1911652A1 (de) Kabelverschraubung
DE2703306A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabelanschluesse
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
DE2532666A1 (de) Vorrichtung zur kabelein- und durchfuehrung mit dichtung, zugentlastung, verdrehsicherung, knickschutz und erdungsmoeglichkeit in beliebiger zusammenstellung
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker
DE4208285A1 (de) Dichtelement fuer kabelanschluesse
DE1465269A1 (de) Loesbarer,elektrischer Verbinder
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE939601C (de) Dichte Verbindung fuer unter Hochdruck stehende Rohre
DE1690465B2 (de) Innenraum-Endverschluß für Massekabel mit Höchstädterfolie
DE7129986U (de) Stopfbüchse für elektrische Kabel
EP0203268B1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinsatz
DE10135163C2 (de) Verbindungsstecker und Außenblech eines Verbindungssteckers