DE1127042B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren

Info

Publication number
DE1127042B
DE1127042B DER26363A DER0026363A DE1127042B DE 1127042 B DE1127042 B DE 1127042B DE R26363 A DER26363 A DE R26363A DE R0026363 A DER0026363 A DE R0026363A DE 1127042 B DE1127042 B DE 1127042B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tubes
glass
tube
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26363A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rota Patent AG
Original Assignee
Rota Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rota Patent AG filed Critical Rota Patent AG
Priority to DER26363A priority Critical patent/DE1127042B/de
Priority to GB31564/60A priority patent/GB965661A/en
Priority to US55926A priority patent/US3215517A/en
Publication of DE1127042B publication Critical patent/DE1127042B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/085Tubes, rods or hollow products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/097Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/099Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by fusing, e.g. flame sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/112Apparatus for conveying the tubes or rods in a curved path around a vertical axis through one or more forming stations
    • C03B23/114Devices for feeding tubes or rods to these machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/118Apparatus for conveying the tubes or rods in a horizontal or an inclined plane through one or more forming stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/03Medical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R26363VIb/32a
ANMELDETAG: 14. SEPTEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 5. A P R I L 1962
In der Glasverarbeitung nehmen die Anstrengungen zur wirtschaftlichen Herstellung von fremdkörperfreien Gefäßen für die Aufnahme von Heilmitteln u. dgl. einen großen Raum ein.
In der Heilmittelindustrie wird dennoch lebhaft Klage darüber geführt, daß es trotz aller technischen Vorkehrungen, die beim Füllen, Schließen und Sterilisieren von Ampullen, Injektionsflaschen usw. getroffen werden, nicht vermeidbar ist, daß jeweils eine Anzahl gefüllter Ampullen festgestellt werden, welche Fremdkörper aufweisen. Deshalb werden von besonderen Arbeitskräften alle fertigen Ampullen usw. nochmals überprüft und solche ausgeschieden, die Fremdkörper aufweisen. Der Aufwand hierfür ist entsprechend groß. Dennoch ist auch nach der Aussonderung unbrauchbarer Gefäße keine unbedingte Gewähr dafür gegeben, daß wirklich alle mit Fremdkörpern behafteten Ampullen entfernt sind. Dies rührt zum Teil daher, daß die Glasröhren, die zunächst aus geschmolzenem Glas von über 1000° C im Ziehverfahren erzeugt werden, beim Abschneiden immer noch eine Temperatur von etwa 150 bis 200° C besitzen. Wenn durch das Schneiden mit mechanischen Mitteln feinste Glassplitter in das Innere des Glasrohres dringen, was zwar zunächst nur nahe der Öffnung der Fall ist, so haften bei Abkühlung auf Zimmertemperatur die feinen Glassplitter an der Glaswandung. Werden die Glasröhren später in den Glasbearbeitungsbetrieben vor dem Bearbeiten gespült, so werden nicht alle Glassplitter, Fremdkörper oder sonstigen Verunreinigungen entfernt. Es kommt vielmehr bei einem gewissen Teil der Behälter, insbesondere Ampullen, vor, daß beim Sterilisieren bei etwa 150° C durch die Dehnung des Glases mit Unterstützung der Medikamentflüssigkeit sich noch kleine Glasteilchen ablösen. Die betreffenden Ampullen werden dadurch, wenn überhaupt, erst bei der Schlußüberprüfung als fehlerhaft erkannt und entfernt.
Die ausgesonderten Ampullen usw. gelten als Totalverlust. Es wird von der einschlägigen pharmazeutischen Industrie berichtet, daß bisher etwa 2 bis 5 % ausgesondert werden müssen. Handelt es sich dabei um hochwertige Heilmittel, bei denen eine Packung bis zu DM 20,— und mehr kostet, so entstehen durch die Aussonderung empfindliche Nachteile bzw. große Verluste und Verteuerungen. Handelt es sich um einen Impfstoff, der unmittelbar in den Blutkreislauf eingespritzt wird und der trotz der Überprüfung zufällig noch Fremdkörper enthält, so kann damit für den Behandelten sogar unmittelbare Lebensgefahr auftreten. Um diese Gefahren weitgehend herabzusetzen, sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, die jedoch nicht genügend zuverlässig wirksam oder unwirtschaft-Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkörperfreien Glasgefäßen,
insbesondere Ampullen, Injektionsriaschen u. dgl., aus Glasröhren
Anmelder:
Rota Patent A. G., Chur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Langewiesche, Patentanwalt, Regensburg, Zollerstr. 13
lieh teuer sind, so daß weiterhin große Anstrengungen und Aufwendungen gemacht werden.
Ein bekannter Vorschlag geht dahin, Ampullen bereits unmittelbar aus einem bei einer Glashütte austretenden senkrechten Röhrenstrang zu formen und die Ampullen an den Spießenden luftdicht zu verschließen. Dieser Vorschlag führte jedoch zu keinem vollen Erfolg aus mehrfachen Gründen.
Die wirtschaftliche Formung von Ampullen setzt verhältnismäßig enge Grenzen in bezug auf die Abmessungen, Durchmesser, Wandstärke, Rundheit und Geradlinigkeit der für die Herstellung der Ampullen usw. benutzten Glasrohre voraus. Diese Grenzen lassen sich bei einem Röhrenstrang mit den heutigen Mitteln nicht einhalten. Es ist daher allgemeiner Brauch, die von der Glashütte gelieferten Rohre in besonderen Verarbeitungsbetrieben weiterzuverarbeiten, in denen zunächst eine gruppenweise Aussonderung unter sich gleichmäßiger Rohre vorgenommen wird. Diese Maschinen fordern auch anders geschulte Arbeitskräfte und Aufstellungsorte, als sie in einer Glashütte zur Verfügung stehen. Abgesehen davon würde ein senkrechter Rohrstrang, bei dem gleichzeitig eine Umformung zu Ampullen vorgenommen werden soll, eine so große Länge (etwa 80 m) erfordern, daß ein derartiger Vorschlag nicht durchführbar ist.
Es sind daher andere Vorschläge gemacht worden, um die in der Glashütte abgetrennten Rohre an den Rohrenden wenigstens durch Kappen zu verschließen. Hierbei ist es aber nicht ganz vermeidbar, daß bereits
209 558/104
3 4
beim Abschneiden mit Hilfe mechanischer Werkzeuge gens (z. B . höchstens 2,5 cm) durch eine Schneid-Schnittstaub in die Rohre gelangt, der sich im Laufe flamme unter gleichzeitigem Schließen der Rohrenden der Zeit über das Rohr verteilen kann, wenn auch die abgetrennt und vernichtet werden. Selbst wenn eingrößere Verschmutzung des Rohrinnem in der Zeit zelne Partikeln noch in den Bereich der Schneiddes Transports und der Lagerung verhindert werden 5 flamme gelangt sein sollten, so werden sie von dieser kann. Ein weiterer Vorschlag geht daher bereits dahin, mit verschmolzen.
die Rohre nicht mechanisch abzuschneiden, sondern, Da sich herausgestellt hat, daß es für ein sauberes
nach Erweichen durch eine mitlaufende Schnitt- mechanisches Abschneiden mit möglichst wenig
flamme, abzureißen, so daß ein verschmolzener, Schnittstaub eine günstigste Temperatur gibt, werden schnittstaubfreier Rand entsteht, der dann durch eine io bei der Erfindung ein oder mehrere Glasbrenner am
Kappe abgedeckt wird. Röhrenziehstrang vorgesehen, mit deren HiKe die
Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung in Temperatur an der Abschnittstelle geregelt bzw. auf
der Weise, daß auf der Hüttenseite im Zuge der Her- den günstigsten Wert eingestellt wird. Hierdurch kon-
stellung der Glasröhren diese mindestens auf die ge- nen insbesondere grobe Splitter weitestgehend bzw. wünschte Gebrauehslänge möglichst glasstaubarm ge- 15 ganz vermieden werden.
trennt und anschließend an beiden Enden in Ge- In einer besonderen Ausführungsform werden von brauchslänge durch Hitze und unter Verschmelzen einem aus einer Glashüttenröhrenziehrnaschine mit etwaiger loser Glasteilchen glasstaubfrei zugeschmol- voller Ziehgeschwindigkeit austretenden Rohrstrang zen werden. Der Glasstrang kann dabei stetig mit Glasrohre gewünschter Länge, z. B. 1,50 m, fortvoller Ziehgeschwindigkeit waagerecht oder von der ao laufend abgeschnitten und parallel zueinander quer senkrechten in die waagerechte Richtung umgelenkt zur Ziehrichtung einer Transportvorrichtung zugeführt, austreten, wobei Mittel vorgesehen sind, um die ab- welche sie schubweise einer Schließmaschine zuleitet, getrennten und zunächst an den Enden ausgezackten in der in einem Arbeitsgang so viel Rohrlängen an Rohrteile quer zur Ziehrichtung abzuführen und vor- beiden Enden zugeschmolzen werden, als die Ziehzugsweise schubweise in einer solchen Anzahl, wie sie 25 maschine während der Dauer eines vollständigen die Ziehmaschine während der Dauer eines Schließ- Schließvorganges zu liefern vermag, so daß keinerlei Vorganges zu liefern vermag, einer Mehrfachschließ- Leerlauf entsteht. Vorteilhafterweise werden die beimaschine zuzuführen. Das Verschließen erfolgt den zu vernichtenden Enden ernes Rohres nacheindabei zweckmäßig gleich spießlos bzw. stumpf derart, ander abgetrennt und der erste Verschlußboden so gedaß an der späteren in der Regel räumlich weit ge- 30 formt, daß er bei der späteren Verarbeitung als erster trennten Verarbeitungsstelle nach geeigneter Sortie- brauchbarer Boden für das Glasgefäß benutzbar ist, rung im Anschluß an eine Öffnung bereits eines oder während der zweite Boden gegebenenfalls Abfall beider Enden der Rohrlängen die unmittelbare, eben- bildet. In bestimmten Fällen können aber auch zwei falls glasstaubvermeidende Weiterverarbeitung zu brauchbare Böden hergestellt und ausgenutzt werden, fremdkörperfreien Gefäßen, z. B. Ampullen, erfolgen 35 Die Erfindung sieht ferner Mittel vor, um auch auf kann. der Verarbeitungsseite alle menschlichen Fehlerquel-Bei diesem Verfahren erfolgt die Vermeidung des len auszuschalten, indem die Rohre erst unmittelbar Eindringens von Fremdkörpern in einer Weise, die vor der Verarbeitungsmaschine geöffnet und nach dem jedes menschliche Versagen ausschließt, vom Aus- Öffnen dieser selbsttätig zugeführt und in ihr weitertreten des flüssigen Glases an bis zur Herstellung des 40 verarbeitet werden. Je nach den auftretenden Verhältfertigen Gefäßes. Dabei wird die wirtschaftlich und nissen kann es dabei genügen, nur das hintere Ende technisch erforderliche Trennung zwischen Glashütte des neu zugeführten Rohres oder nur das vordere und Verarbeitungsbetrieb aufrechterhalten. Sehr wich- durch eine Flamme zu öffnen, während in anderen tig ist die Sortierung, die am besten im Verarbeitungs- Fällen, wo z. B. beide Enden zu Flaschenhälsen gebetrieb erfolgt. Die Glasrohre können beliebig lange 45 formt werden, auch beide Enden durch eine Flamme gelagert werden, ohne daß die geringste Gefahr des geöffnet werden sollen.
Eindringens von Fremdstoffen besteht. Die Lagerung Um bei der Verarbeitung Bruch und damit Fremdbietet zugleich die Möglichkeit, bei Großbedarf, wie körper trotz selbsttätiger Zufuhr der Glasrohre zu verer durch Epidemien od. dgl. auftreten kann, den Ver- meiden, werden diese im Gegensatz zu ähnlichen Einarbeitungsbetrieben unverzüglich die nötige Menge 50 richtungen bekannter Art durch eine besondere, neuvon Rohren zur Verfügung zu stellen, wobei gegen- artige Bremsvorrichtung so langsam zugeführt, daß über früher nicht nur die Lieferzeit der Glashütte, jedes harte Aufstoßen mit der Gefahr einer Splittersondern auch noch das zeitraubende und nicht einmal wirkung vermieden ist.
genügend zuverlässige und dabei sehr teure Reini- Die Erfindung wird an Hand der Figuren, welche
gungsverfahren für die Rohre in Fortfall kommt. Dem 55 ein Ausführungsbeispiel zeigen, noch näher erläutert,
kommt weiterhin noch entgegen, daß die Verarbei- Es zeigen
tungsbetriebe weit eher Großanforderungen bewälti- Fig. 1 a bis 1 e eine Anzahl verschiedener Glasrohre,
gen können, als dies bei einer Hütte der Fall ist, wo wie sie aus einem Hüttenziehstrang erzielt werden
der Ausstoß über lange Zeiten gleichmäßig erfolgen können,
muß, wenn nicht das Glas sehr unterschiedlich aus- 60 Fig. 1 f ein durch Abreißen erzeugtes verschmolze-
f allen soll. nes Rohrende in vergrößertem Maßstab,
Es ist nicht unbedingt erforderlich, auf der Glas- Fig. 2 die Vorderansicht einer Anordnung zum Ver-
hüttenseite mechanische Schneidvorrichtungen ganz schließen des ersten Rohrendes,
zu vermeiden. Es ist vielmehr sowohl vom wirtschaft- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach
liehen als auch vom Sicherheitsstandpunkt ausreichend, 65 Fig. 2,
wenn Glasrohre mechanisch abgeschnitten werden, Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Trenneinrich-
wenn nur dafür gesorgt wird, daß die beiden Enden bis tung für das erste Rohrende zu Beginn des Trenn-
zur Tiefe des unvermeidlichen Schnittstaubeindrin- Vorgangs,
Fig. 5 die Trennstelle für das erste Rohrende bei Beendigung der Abtrennung,
Fig. 6 das zweite Rohrende während des ersten Teils des Verschließvorgangs,
Fig. 7 das zweite Rohrende während des zweiten Teils des Verschließvorgangs,
Fig. 8 das Schema einer Verschließmaschine,
Fig. 9 die Seitenansicht einer Verarbeitungsmaschine mit selbsttätiger Zuführung geschlossener Rohre,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 10,
Fig. 11 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die Zuführungsstelle eines neuen Rohres,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Rohrzuführung im ersten Teil des Vorgangs,
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Rohrzuführung im zweiten Teil des Vorgangs,
Fig. 14 bis 16 verschiedene Arbeitszustände bei der Zuführung eines neuen Rohres in Seitenansicht.
In Fig. 1 a bis Ie ist eine Anzahl verschiedener Glasrohre dargestellt, wie sie bei einem Hüttenziehstrang auftreten bzw. erzielt werden können.
Mit 1 (Fig. 1 a) ist ein Ziehstrang bezeichnet, der, wie dargestellt, in der Regel nicht geradlinig erzeugt werden kann, sondern auf eine Länge von 1,5 m Durchbiegungen bis zu 25 mm aufweist. Die Bearbeitung solcher Rohre in der erfindungsgemäßen Weise ist nicht ganz einfach, sondern erfordert besondere Vorkehrungen, die weiter unten nochnäher erläutert werden. Beim Abschneiden des Hüttenziehstranges in passende Längen von, wie erwähnt, 1,5 m mit Hilfe mechanischer Schneidmittel entstehen Rohre der Form 2 (Fig. 1 b), bei denen die Enden gewöhnlich mehr oder weniger ausgezackt sind. Der beim Schneiden entstehende Glasstaub dringt erfahrungsgemäß zuächst nur wenig, bis höchstens 2,5 cm, in das Innere des Glasrohrabschnittes, etwa in den Bereich 3, ein. Erfindungsgemäß wird daher in einem noch zu beschreibenden Verfahren das Glasrohr an den Enden in einer Weise zugeschmolzen, daß die Teile 3 dabei entfernt werden. Es entsteht dadurch (Fig. 1 c) ein Rohr 4, bei dem, wie schematisch angegeben, die beiden Enden durch Böden 5 geschlossen sind. Diese Böden können gegebenenfalls später gleich als fertige Böden für herzustellende Flaschen mitverwendet werden. Es können statt dessen auch am Röhrenziehstrang Glasrohre hergestellt werden (Fig. 1 d), bei denen nur eine öffnung verschlossen ist, während an der anderen Seite das Glasrohr nur durchgeschmolzen und abgerissen wird, wobei im Gegensatz zu den mechanischen Trennmitteln eine verschmolzene abgerundete Kante 6 gebildet wird (vgl. auch Fig. 1 f). Es entsteht dann ein Rohr der Form 7. Schließlich ist es auch noch möglich, beide Enden abzureißen, so daß sich ein Rohr der Form 8 ergibt (Fig. 1 e).
Fig. 1 f zeigt in vergrößertem Maßstab das Ende eines Rohrabschnittes bei stumpfem Abreißen vom Röhrenziehstrang, wobei sich durch die Trennflamme eine verrundete Kante 6 bildet, die zu einem Boden umgearbeitet werden kann.
Die an einem oder beiden Enden offenen Rohre werden anschließend in besonderen Schließmaschinen verschlossen, wobei zweckmäßig so viel Rohre gleichzeitig bearbeitet werden, als der Dauer eines Schließvorganges entspricht, so daß der Hüttenziehstrang mit gleichbleibender Höchstgeschwindigkeit austreten kann und dennoch alle anfallenden Rohre ohne Totzeiten bearbeitet werden.
Das Schließverfahren für mechanisch abgetrennte Rohre ist in den Fig. 2 bis 8 näher dargestellt. Im Gegensatz zu üblichen bekannten Verarbeitungsmaschinen für Glasrohre ruhen die Rohre nicht auf zwei, vier oder sechs, sondern auf drei Rollenpaaren 9, 10 und 11, von denen die beiden ersten, 9 und 10, beiderseits einer Trennflamme 12 liegen, die zum Abschneiden des verschmutzten Endes 3 (vgl. auch Fig. 1 b) auf der einen Rohrseite dient. Das dritte
ίο Lagerrollenpaar 11 befindet sich am entgegengesetzten Ende des Glasrohres 2. Diese dreifache Lagerung bewirkt einen ruhigen Lauf des Rohres und gleichmäßige Erwärmung der Trennstelle auch bei Durchbiegungen des Rohres, da der mittlere durchgebogene Teil frei durchschwingen kann. Die Rollen 9 können, wie dargestellt, als Doppelrollen ausgeführt sein. Von oben her wirken auf das Glasrohr 2 an der Stelle des Rollenpaares 9 eine schräggestellte Gegenrolle 13 und an der Stelle des Rollenpaares 11 eine weitere schräggestellte Gegenrolle 14. Durch die Schrägstellung der Rolle 14 wird das Glasrohr 2 gegen einen Anschlag 15 angedrückt, während die Rolle 13 durch ihre Schrägstellung bestrebt ist, das Ende 3 vom Rohr 2 abzuziehen.
Fig. 4 zeigt den Vorgang des Durchtrennens während des Beginns des Arbeitsganges. Das Rohr 2 zeigt bereits eine durch die Flamme erzeugte Verengung 16. In Fig. 5 ist die Abtrennung beendet. Der Teil 3 wird als Abfall entfernt bzw. fällt herunter. Am Rohr 2 bildet sich ein Boden 5. Dieser erste Boden läßt sich bei geeigneter Flamme und Umlaufgeschwindigkeit ohne weitere Hilfsmittel in ebener Form herstellen. Bei dem zweiten Boden 5' am anderen Rohrende ist dies nicht ohne weiteres möglich, da beim Erkalten des Glases im Innern des Rohres ein Unterdruck entsteht, der ein Einbeulen der Bodenfläche nach innen zur Folge hat, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. In manchen Fällen, wenn der Boden später Abfall wird, mag dies genügen. Um aber auch den zweiten Boden eben zu erhalten, wird gemäß Fig. 7 während der Bodenbildung eine Bodenmarke 17 angedrückt und durch Hilfsbrenner 18, 19 die Luft im Innern des nunmehr völlig geschlossenen Rohres so weit erhitzt, daß ein innerer Überdruck entsteht, der den Boden 5' gegen die Bodenmarke 17 andrückt. Da das Rohr 2 ständig gedreht wird, bildet sich eine gleichmäßig ebene Bodenfläche 5', wobei eine Flamme 20 dafür sorgt, daß der Boden an der nicht bedeckten Stelle genügend erweicht und formbar wird. Die Flamme 19 hat zugleich die Aufgabe, den ersten Boden 5 zu entspannen. Die Gasflamme 20 wird anschließend abgestellt, damit der innere Überdruck so lange anhält, bis der Glasboden erstarrt ist. Die Bodenmarke 7 kann für eine Vielzahl von Rohren als gemeinsame Schiene ausgeführt sein.
Das Schema einer Schließmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach den Fig. 2 bis 7 ist in Fig. 8 dargestellt. Die von einem Röhrenziehstrang abgetrennten Rohrstücke 2 werden durch nicht dargestellte Mittel quer zur Ziehbewegung einem Magazin 21 zugeführt und aus diesem durch eine Greiferkette 22 in der aus der Fig. 9 ersichtlichen Weise entnommen und in Pfeilrichtung weitergeführt. Es werden dabei jeweils schubweise eine Anzahl Rohre, z. B. zehn bis zwanzig Rohre, erfaßt und abgeführt. Die Rohre gelangen entlang einer Führungsbahn 23 in den unteren Abschnitt der Greiferkette und ruhen dabei zunächst auf einer Gleitschiene 24, bis die gewünschte Anzahl von Roh-
ren sich über den Zwickeln der einander jeweils übergreifenden Laufrollen 9, 10, 11 befindet. Aus Fertigungsgründen ist der untere Abschnitt der Greiferkette 22 in zwei Teilabschnitte 26 und 27 unterteilt, wobei im Abschnitt 26 die dort befindlichen Rohre an ihrem einen Ende und nach anschließender Weiterbewegung im Abschnitt 27 an ihrem zweiten Ende verschlossen werden. Sobald die Rohre sich über den betreffenden Arbeitsstellen befinden, wird die Schiene Verarbeitungsmaschine 1 zu ersetzen, ist ein Fühlarm 41 vorgesehen, der bei 42 drehbar gelagert ist. Der Arm 41 ist winkelförmig (vgl. Fig. 10 und 11) und wird durch die Rohre 2 der Verarbeitungsmaschine so lange entgegen der Uhrzeigerrichtung beiseite gedruckt (Fig. 10, gestrichelte Lage), als noch Rohre 2 von genügender Länge in der Verarbeitungsmaschine vorhanden sind. Sobald ein solches Rohr beim Vorbeigang am Fühlarm 41 nicht mehr die Länge besitzt,
24 selbsttätig gesenkt, so daß die Rohre auf den Lauf- to um den Arm 41 zu erreichen und damit eine brauchrollen 9, 10, 11 ruhen und von diesen und/oder den bare Flasche herzustellen, schwenkt dieser in die aus Oberrollen 13/14 in Eigenumlauf versetzt werden. Fig. 10 ersichtliche ausgezogene Lage, wobei sein Durch nicht näher dargestellte Steuerungsmittel und äußeres Ende bis über die benachbarte Station 43 der durch die Form der beiderseitigen Anschlagschienen Verarbeitungsmaschine reicht. Gleichzeitig wird durch 15, 15' (Fig. 2 bis 7) werden die Rohrenden jeweils 15 diese Schwenkbewegung über einen Schalter 44 ein im richtigen Sinne geführt. Das Ergebnis sind an bei- Zugmagnet 45 ausgelöst, welcher Greiferarme 46, 46'
betätigt, durch die das gerade in Bereitschaft stehende Rh 2' Z
den Enden mit ebenem Boden versehene geschlossene Rohre 28, die auf der wieder angehobenen Schiene 24 nach außen zu einem neuen Magazin abgeführt werden.
Die geschlossenen Rohre lassen sich beliebig lange lagern und sind auch auf dem Transport leicht zu handhaben, da sie zugeschmolzene glatte Enden besitzen, im Gegensatz zu den früheren mechanisch abgeschnittenen Rohren, die mit scharfen Kanten Verpackungen und die Kleidung der Bedienungspersonen gefährdeten. Sie werden vor der Weiterverarbeitung einer geeigneten Sortierung nach Durchmesser, Wanddlki Rohr 2' im Zufuhrungsbehälter erfaßt und auf die Gleitbahn des Armes 41 geschoben wird, und zwar so
ao weit, bis das Rohr in die federnden Klauen 31, 31' eingedrückt ist. Das Rohr gleitet dann bei der Weiterdrehung der Verarbeitungsmaschine auf dem äußeren abgewinkelten Teil 47 des Fühlarmes 41 bis über das durch den Fühler vorher festgestellte zu kurze Rohr.
as Da der Teil 47 bei 48 angelenkt ist und unter der Wirkung einer Feder 49 steht, erfolgt das Absenken sanft und ohne Beschädigung des Rohres, im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen, bei denen das Rohr eine Strecke herunterfällt und gewöhnlieh am Ende
stärke, Rundheit, Geradlinigkeit usw. unterworfen,
wobei wegen der geschlossenen Enden zweckmäßig 30 etwas absplittert. Das Bereitschaftsrohr 2' wird gleichoptische Verfahren angewendet werden. zeitig oder kurz vorher durch eine Hilfsflamme SO
(Fig. 9) an seinem oberen Ende geöffnet, wobei durch eine Hilfsflamme 51 die Luft im Innern so erwärmt werden kann, daß beim Öffnen kein Sog entsteht und damit auch keine Fremdteile in das Rohr gelangen können. Ein federnd ausweichender Einschubhebel 52 am Greifarm 46,46' sorgt dafür, daß das Ersatzrohr 2'
Es ist übrigens ein Vorteil der Schließmaschine, daß sie außer zum Abtrennen der unbrauchbaren Enden und Schließen des Rohres auch noch für andere Zwecke verwendet werden kann, so z. B. zum Richten krummer Rohre, zum Schließen abgerissener Rohre mit verschmolzenen Enden an einer oder beiden Seiten ohne Abtrennen unbrauchbarer Teile usw.
In den Fig. 9 bis 16 ist die Art und Weise dargelh hl b
nach Einschieben in die Klauen 31 von der Verarbeitungsmaschine ungehindert weiterbewegt werden kann,
g g
stellt, in welcher die zugeschmolzenen Rohre selbst- 40 wobei Hebel 52 beiseite gedrückt wird.
tätig einer Verarbeitungsmaschine zugeführt werden. Bei dem dargestellten Beispiel ist 29 die senkrechte drehbare Mittelsäule einer Verarbeitungsmaschine, bei der die Glasrohre jeweils in Futtern 30 gehalten und zum Beginn eines neuen Arbeitsganges von oben nach unten ein Stück weiter vorgeschoben bzw. durchgelassen werden. Die gerade in Bearbeitung befindlichen Rohre 2 werden oben durch beim Einbringen eines Rohres federnd sich öffnende Greifer 31, 31' (Fig. 9, 11) lose umfaßt, bis sie vom jeweiligen Futter 30 so aufgenommen sind und damit von diesem allein getragen werden können. Um den Betrieb unterbrechungslos durchführen zu können, ist ein Vorratsbehälter angeordnet, der eine drehbare Mittelsäule 32 aufweist, die von einem Motor 33 über geeignete Steuerungsmittel (Schalter 44) zeitweise angetrieben wird. Die Säule trägt oben und unten je eine zahnradähnliche Greiferscheibe 34 und 35 und ist umschlossen von einem ruhenden Käfig, der aus einer unteren, Durch selbsttätiges Öffnen des Futters 30 bei eingeschwenktem Fühlhebel 41 kurz vor Zuführung des Ersatzrohres und dadurch Abführen des unbrauchbaren Restes von 2 kann erreicht werden, daß die Arbeitsmaschine im Gegensatz zu bekannten selbsttätigen Zuführungen keinen Tempoverlust erleidet, wenn ein verbrauchtes Rohr 2 durch ein Ersatzrohr 2' umgetauscht wird.
Diese Art der Zuführung und Öffnung der geschlossenen Vorratsrohre ermöglicht es, einerseits unter Vermeidung jeglichen Fremdkörpereindringens auf dem ganzen Weg von der Glashütte bis zur Bearbeitung und andererseits unter jeglicher Vermeidung von Leerumläufen an der Verarbeitungsmaschine ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
Nach Bedarf kann auch das untere Ende des bereitgestellten Rohres durch eine Flamme geöffnet werden, sei es in der Freigabestellung oder kurz vorher, wobei
als Gleitbahn für die Vorratsrohre 2' dienenden Platte 60 dann durch geeignete Mittel dafür zu sorgen ist, daß 36, senkrechten Stäben 37 und Führungs- bzw. Halte- das Rohr während des Öffnens schwebend gehalten ringen 38, 39 besteht. In die Aussparungen 40 der wird.
zeitweise umlaufenden bzw. weitergeschalteten Greifer- Damit beim Öffnen der aus der Verarbeitungsscheiben 34, 35 können von oben her durch eine Be- maschine in geschlossener Form herauskommenden dienungsperson oder selbsttätig aus einem nicht dar- 65 Ampullen nicht erneut Glasstaub in die zum Füllen
wieder geöffnete Ampulle gelangt, darf der Ampullenspieß nicht etwa mit einer Stahlscheibe durchgesägt werden, sondern der Ampullenspieß ist lediglich an
gestellten Magazin Vorratsrohre 2' eingeführt werden, bis die Greiferscheiben 34, 35 ganz gefüllt sind. Um nun selbsttätig ein verbrauchtes Rohr 2 in der
zuritzen und anschließend die Riizsielle vom Glasstaub zu befreien. Hierzu kann entweder eine Bürste oder Luftdruck oder beides verwendet werden. Anschließend wird die Ritzstelle, zweckmäßig bei ruhendem Glaskörper, durch eine Stichflamme zum Sprengen gebracht, wobei ein staubloser Bruch entsteht. Der Unterdruck in der Ampulle kann auch hierbei dadurch vermieden werden, daß vor dem Öffnen bzw. Absprengen der Glaskörper durch eine Hilfsflamme etwas angewärmt wird.
Die staubfrei verpackten Ampullen werden von der pharmazeutischen Fabrik aus vorsorglichen Gründen, wenigstens soweit es sich um Weitspießampullen (Spießöffnung größer als 3 mm) handelt, mit an sich bekannten Maschinen gespült und anschließend gefüllt und sterilisiert. Aus vorsorglichen Gründen kann die bisherige Prüfmöglichkeit (Abschlußprüfung nach Füllung) aufrechterhalten werden, doch wird sich dabei herausstellen, daß nunmehr nach dem Sterilisieren keine Ampullen mehr auftreten, die Fremdkörper aufweisen, die in der Herstellung und Verarbeitung des Glases ihren Ursprung hätten.
Sofern in der pharmazeutischen Fabrik zwischen Spülen, Füllen und Verschließen der Ampullen Zeiträume liegen, ist zu empfehlen, die Ampullen in feuchtigkeitsgesättigten Räumen zu füllen.
Der Fußboden wird zu diesem Zweck mit Fliesen ausgelegt und laufend mit Wasser feucht gehalten. Dann wird weder durch Luftzug noch durch menschliche Bekleidung irgendwelcher Staub mehr aufgewirbelt, und selbst die kleinsten Schwebeteilchen werden am Boden gebunden.

Claims (19)

PATENTANSPRÜCHE: 35
1. Verfahren zur Herstellung von fremdkörperfreien Hohlkörpern aus Glasröhren, insbesondere zur Herstellung von Ampullen und Injektionsflaschen unter vorherigem Verschließen der Glas- röhren in der Glashütte und deren Weiterverarbeitung an einer entfernten Arbeitsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Herstellung der Glasröhren diese mindestens auf die gewünschte Gebrauchslänge möglichst glasstaubarm getrennt und anschließend an beiden Enden in Gebrauchslänge und unter Verschmelzen etwaiger loser Teilchen glasstaubfrei zugeschmolzen werden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um vom Ziehstrang (1) zunächst ausgezackt abgeschnittene Rohre (2) in solcher Entfernung (z. B. 2,5 cm) von den ausgezackten Enden durch- und zuzuschmelzen, daß alle wesentlich glasstaubhaltigen Teile (3) entfernt und etwaige Reststaubteilchen an den Enden (5) mitverschmolzen werden, die dabei vorzugsweise die Form von für die spätere Gefäßherstellung brauchbaren Böden erhalten.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um einen zunächst ausgezackt abgeschnittenen Rohrteil (7) an einem Ende (5) zuzuschmelzen, während das andere Ende nach Erhitzen stumpf abgerissen wird, so daß eine verschmolzene, abgerundete Kante (6) entsteht, die zu einem brauchbaren Boden verarbeitet wird.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um ein vom Ziehstrang (1) ausgezackt abgeschnittenes Rohr (8) an beiden Enden bis auf eine glasstaubfreie Länge stumpf abzureißen und danach die entstehenden verrundeten Kanten (6) zu Böden zu verarbeiten.
5. Vorrichtung zum Verschließen der Enden von nach Anspruch 2 bis 4 hergestellten Rohrabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Rohrabschnitt (2) drei Lagerrollenpaare (9, 10, 11) vorgesehen sind, von denen zwei (9, 10) links und rechts von einer Trenn- und Bodenflamme (12) liegen, und daß Andrückrollen (14) vorgesehen sind, welche das Rohr in Eigenumlauf versetzen und das nicht bearbeitete Rohrende gegen einen Ausschlag (15) andrücken, während eine entgegengesetzt wirkende Zugrolle (13) das abzutrennende, verschmutzte Ende (3) von dem Hauptrohrteil (2) abzieht.
6. Vorrichtung zum Verschließen der Enden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den abzutrennenden Teil (3) tragenden Rollen (9) als Doppelrollen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsbrenner (18, 19) vorgesehen sind, welche bei Herstellung des zweiten Bodens (5') das Innere des Rohres (2) so weit erhitzen, daß ein innerer Überdruck entsteht, der den Boden (5') gegen eine Bodenmarke (14) andrückt, welche vorzugsweise nur einen Teil des Bodens erfaßt, dessen anderer Teil durch eine nur begrenzte Zeit eingeschaltete Flamme (20) genügend erweicht und formbar gehalten ist, während einer (19) der Hilfsbrenner zugleich den ersten Boden (5) entspannt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um vom Ziehstrang roh abgetrennte bzw. ausgezackte Rohrteile (2) quer zur Ziehrichtung einer Sammelvorrichtung (21) zuzuführen, und daß eine endlose Greiferkette (22) vorgesehen ist, welche die Rohre der Sammelvorrichtung (21) aufnimmt und schubweise eine Anzahl (zehn bis zwanzig) Rohre gemeinsam in eine Arbeitsstellung zur Herstellung des oder der Böden bringt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in Arbeitsstellung sich im unteren Teil der Greiferkette (22) befinden, wo sie nach Absenken einer zunächst wirksamen Gleitschiene (24) auf Lagerrollen (9, 10, 11) ruhen und von den Brennern (12, 18, 19, 20) bearbeitet werden können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferkette eine solche Länge aufweist, daß die Rohre bei vollständigem Durchgang gruppenweise in zwei Abschnitten (26, 27) je an einem Ende geschlossen werden können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der von der Greiferkette (22) für einen vollen Arbeitsgang erfaßten Rohre (2) derjenigen Anzahl entspricht, welche die Ziehmaschine während der Dauer eines Schließvorganges zu liefern vermag.
12. Einrichtung zur glasstaubfreien Weiterverarbeitung von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und mit den Vorrichtungen nach An-
209 558/104
Spruch 1 bis 11 hergestellten Rohrabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verarbeitungsstelle ein Vorratsbehälter (32 bis 39) vorgesehen ist, der die von der Hütte gelieferten, an beiden Enden zugeschmolzenen und als gleichmäßig ausgesonderten Rohre (2) aufnimmt und selbsttätig ein kurz vor Verbrauch eines Rohres (2) freigegebenes neues Rohr (2') in der benachbarten Verarbeitungsmaschine (29 bis 31) an das Ende des zuletzt verarbeiteten Rohres (2) ausschließt, sobald dieses eine bestimmte Länge unterschritten hat.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Flammen (50) vorgesehen sind, durch welche das hintere und/oder vordere Ende des neu zugeführten Rohres (2') geöffnet werden.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein winkelförmiger Fühlarm (41) vorgesehen ist, der durch die Rohre (2) der Verarbeitungsmaschine (29 bis 31) so lange beiseite gedrückt wird, als noch Rohre (2) von genügender Länge vorhanden sind, und bei Fehlen eines solchen Rohres in eine Lage schwenkt, in welcher sein äußeres Ende (47) bis über die benachbarte Station der Bearbeitungsmaschine (29 bis 31) reicht, während gleichzeitig dadurch ein Zugrnagnet (45) ausgelöst wird, welcher Greiferarme (46, 46') betätigt, durch die das gerade in Bereitschaft befindliche Rohr (2') im Vorratsbehälter (32 bis 39) erfaßt und so weit auf eine Gleitbahn des Fühlarmes (41) geschoben wird, bis das Rohr in federnde Klauen (31, 31') des drehbaren Teils der Verarbeitungsmaschine (29 bis 31) eingedrückt ist, um bei Weiterdrehung desselben auf dem äußeren abgewinkelten Teil (47) des Fühlarmes (41) bis über das durch letzteren vorher festgestellte zu kurze Rohr (2) zu gleiten.
15. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (47) des Fühlarmes (41) angelenkt ist und unter der Wirkung einer Feder (49) steht, welche ein sanftes Absenken des Ersatzrohres (2') bewirkt.
16. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Greiferarmen (46, 46') Einschubhebel (52) federnd angelenkt sind, welche im Bedarfsfalle dem von Klauen (31) der Verarbeitungsmaschine gehaltenen Ersatzrohr (2') bei Weiterdrehung der Maschine federnd ausweichen können.
17. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das den unbrauchbaren Rest des verbrauchten Rohres (2) erfassende Futter (30) bei eingeschwenktem Fühlhebel (41) kurz vor Zuführung des Ersatzrohres (2') zu öffnen und dadurch den unbrauchbaren Rest ohne Tempoverlust abzuführen.
18. Einrichtung nach Ansprach 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ritzvorrichtung vorgesehen ist, welche die Ampullenspieße vor dem Füllen nur anritzt, sowie Bürsten und/oder Druckluftmittel, welnche die Spieße von Glasgrieß befreien und eine Stichflamme zum glasstaublosen Absprengen und eine Hilfsfiamme zur Vermeidung eines Unterdruckes in der Ampulle.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung und das Füllen der Ampullen ein feuchtigkeitsgesättigter Umgebungsraum vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1061975;
Patentschrift Nr. 9826 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
) 209 558/104 3.62
DER26363A 1959-09-14 1959-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren Pending DE1127042B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26363A DE1127042B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren
GB31564/60A GB965661A (en) 1959-09-14 1960-09-13 Method and apparatus for the manufacture of glass containers,such as ampoules,injection bottles and the like
US55926A US3215517A (en) 1959-09-14 1960-09-14 Method for flame cutting and sealing planar ends of a glass container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26363A DE1127042B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127042B true DE1127042B (de) 1962-04-05

Family

ID=7402163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26363A Pending DE1127042B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3215517A (de)
DE (1) DE1127042B (de)
GB (1) GB965661A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341313A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Schott-Ruhrglas GmbH, 8580 Bayreuth Verfahren zur herstellung einer fuer die ampullen- und flaeschenfertigung geeigneten glasroehre
EP1026128A2 (de) * 1999-02-06 2000-08-09 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Herstellung von Zylinderrohrabschnitten aus vorzugsweise aus Glas bestehenden Rohren und Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens
DE10040675C1 (de) * 2000-08-19 2002-02-21 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen des Bodens eines Glasgefäßes
DE102012109189B3 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum wärmeweichen Verschließen von Glasrohren
CN113371984A (zh) * 2021-06-29 2021-09-10 重庆北源玻璃有限公司 一种安瓿瓶生产设备

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443005B1 (de) * 1968-12-11 1979-12-18
US3884666A (en) * 1972-01-20 1975-05-20 Seymour N Blackman Method of making a clinical monocoque glass thermometer
DE2259353C3 (de) * 1972-12-04 1975-07-10 Heraeus-Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Tiegel aus Quarzglas oder Quarzgut zur Verwendung beim Züchten von Einkristallen
DE20110131U1 (de) * 2001-06-19 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung
DE102006012583B4 (de) * 2006-03-16 2008-05-29 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anschmelzen von Stangenenden sowie deren Verwendung
US8857214B2 (en) * 2011-11-18 2014-10-14 Sunedison Semiconductor Limited Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
US8524319B2 (en) 2011-11-18 2013-09-03 Memc Electronic Materials, Inc. Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
CN102531372A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 湖北标华电器科技有限公司 一种火焰割脚机
CN102633430B (zh) * 2012-03-16 2014-07-09 安徽德力日用玻璃股份有限公司 火焰切割器
BR112015028903B1 (pt) * 2013-05-30 2021-08-17 Dalwick Continental Corp Método para fabricação de recipientes de vidro tubulares para uso farmacêutico
US10384972B2 (en) * 2014-02-06 2019-08-20 Momentive Performance Materials Inc. Fused quartz tubing for pharmaceutical packaging and methods for making the same
DE102014214083C5 (de) 2014-07-18 2021-04-08 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln eines ringförmigen Bereichs einer inneren Oberfläche eines aus einem Borosilikat-Rohrglas hergestellten Glasbehälters
PL3287421T3 (pl) * 2015-04-24 2021-05-17 Nipro Corporation Sposób wytwarzania medycznego pojemnika szklanego, oraz urządzenie do piaskowania ogniowego wyposażone w mechanizm obrotowy
DE102016123865A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Schott Ag Verfahren zum Weiterverarbeiten eines Glasrohr-Halbzeugs einschließlich einer thermischen Umformung
DE102016124833A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlglasprodukts aus einem Glasrohr-Halbzeug mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
EP4303196A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA Verfahren zur bodenformung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9826C (de) * J. W. KLINGHAMMER in Braunschweig, Frankfurterstrafse 36 Apparat zum systematischen Auslaugen von Körpern mittelst warmer, leicht siedender Flüssigkeiten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305185A (de) *
US1862821A (en) * 1928-01-13 1932-06-14 Nips Patent Corp Apparatus for producing liquid packages
US2009793A (en) * 1929-06-08 1935-07-30 Mij Tot Beheer En Exploitatic Process for the manufacture of glass tubes and automatic apparatus embodying the same
US1888635A (en) * 1932-03-19 1932-11-22 Robert H Koenig Process of forming glass tubes for eye-droppers
US2103585A (en) * 1935-02-21 1937-12-28 Kimble Glass Co Method and apparatus for shaping bodies
US2226303A (en) * 1937-07-01 1940-12-24 Dichter Jakob Vial forming machine
US2166871A (en) * 1937-10-12 1939-07-18 Paul R Luertzing Method and apparatus for making glass articles
US2392104A (en) * 1941-12-10 1946-01-01 Macgregor Instr Company Fabricated glass article and method
US2523006A (en) * 1944-01-03 1950-09-19 Gen Electric Glass tube reshaping apparatus
US2591304A (en) * 1948-04-19 1952-04-01 Schuller Werner Device for the production of rods and tubes from glass, plastic or like substance
NL84098C (de) * 1950-05-04
US2878620A (en) * 1958-01-29 1959-03-24 Sylvania Electric Prod Transfer tube mechanism
NL241027A (de) * 1958-07-11
US3150953A (en) * 1959-04-15 1964-09-29 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming round bottomed containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9826C (de) * J. W. KLINGHAMMER in Braunschweig, Frankfurterstrafse 36 Apparat zum systematischen Auslaugen von Körpern mittelst warmer, leicht siedender Flüssigkeiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341313A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Schott-Ruhrglas GmbH, 8580 Bayreuth Verfahren zur herstellung einer fuer die ampullen- und flaeschenfertigung geeigneten glasroehre
EP1026128A2 (de) * 1999-02-06 2000-08-09 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Herstellung von Zylinderrohrabschnitten aus vorzugsweise aus Glas bestehenden Rohren und Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens
EP1026128A3 (de) * 1999-02-06 2001-01-10 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Herstellung von Zylinderrohrabschnitten aus vorzugsweise aus Glas bestehenden Rohren und Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens
DE10040675C1 (de) * 2000-08-19 2002-02-21 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen des Bodens eines Glasgefäßes
DE102012109189B3 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum wärmeweichen Verschließen von Glasrohren
US9458045B2 (en) 2012-09-27 2016-10-04 Schott Ag Method and apparatus for the sealing of glass tubes in a hot softened state
CN113371984A (zh) * 2021-06-29 2021-09-10 重庆北源玻璃有限公司 一种安瓿瓶生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
US3215517A (en) 1965-11-02
GB965661A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127042B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren
DE2757890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältnissen aus Röhrenglas, insbesondere Ampullen
DE2361397C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP0996531B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
DE2155127A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff
DE2714962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport und zerkleinern von randstreifen
DE2234062C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ampullen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2801475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbeschneidung von Metalldosen
DE1710065C3 (de) Vorrichtung zum Austausch abgenutzter Hüllen von Metallhülsen
DE933708C (de) Verfahren und Maschine zum Verarbeiten von Ampullen od. dgl.
DE2814730A1 (de) Verfahren zum verpacken eines gegenstandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1573413A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle von in Ampullen oder anderen durchsichtigen roehrenfoermigen Behaeltern enthaltenen Verunreinigungen
DE3408509A1 (de) Maschine zum wenden von struempfen
CH235008A (de) Einrichtung zum Abtrennen der Spiesse oder Spiessenden von Ampullen und zum Zerlegen von anderen länglichen Glasgegenständen.
DE2305800A1 (de) Vorrichtung zum regelmaessigen buendeln einer mehrzahl von beuteln oder anderen gegenstaenden aus thermoplastischer folie und dergleichen
DE541304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen
DE4306683C9 (de) Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen
DE1566544A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Ampullen
DE4434648A1 (de) Verfahren zum Absprengen einer Glaskuppe von einem dünnwandigen geblasenen Glas
DE3039495A1 (de) Verfahren zum automatischen zufuehren von laengsdraehten in gitterschweissmaschinen
DE3800431A1 (de) Vorrichtung zum laengsaxialen fuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE256817C (de)
DE1586311C3 (de)
DE610131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Behandeln von Ampullen
DE873895C (de) Maschine zur Erzeugung von aus Glasrohren hergestellten Ampullen