DE1125599B - Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende - Google Patents

Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende

Info

Publication number
DE1125599B
DE1125599B DESCH22820A DESC022820A DE1125599B DE 1125599 B DE1125599 B DE 1125599B DE SCH22820 A DESCH22820 A DE SCH22820A DE SC022820 A DESC022820 A DE SC022820A DE 1125599 B DE1125599 B DE 1125599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
carried
wallets
protection
security device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22820A
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Schulhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH22820A priority Critical patent/DE1125599B/de
Publication of DE1125599B publication Critical patent/DE1125599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/185Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags of purses, money-bags or wallets

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Schutz- und Sicherungsvorrichtung für Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutz- und Sicherungsvorrichtung für Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstände mit mindestens einer flachen Oberfläche, bestehend aus einem Streifen mit sich nach außen erstreckenden Querstegen aus flexiblem Material.
  • Bei Schutzvorrichtungen für den genannten Zweck sind bisher ihrer Anwendungsart nach zwei unterschiedlichen Gruppen bekannt.
  • Bei der einen Art wird die Schutzvorrichtung in der Tasche selbst befestigt, und zwar in einem Falle mit Hilfe eines an den Enden der Vorrichtung in Längsrichtung federnd gelagerten Bügels mit rauher Außenfläche, der an den Wandungen der Tasche anliegt.
  • Bei der anderen Art wird die Schutzvorrichtung mittels einer Klemme am Taschenrand befestigt. Diese beiden bekannten Schutzvorrichtungen sind jedoch in erster Linie für Schreib- und Arbeitsgeräte gedacht und für die Sicherung von Brieftaschen u. dgl. nur wenig geeignet.
  • Es sind aber auch eine Reihe von Schutzvorrichtungen bekannt, die auf den in der Tasche zu tragenden Gegenständen selbst befestigt sind.
  • Gemäß einem bekannten Vorschlag besteht eine derartige Schutzvorrichtung beispielsweise aus auf der Oberfläche der in der Tasche zu tragenden Gegenstände befestigten Flächen mit profilierter Außenfläche. Auf Grund der Profilausbildung dieser Flächen stellt sich im Bereich der Anlage an den Wandungen der Tasche ein erhöhter Reibungswiderstand ein. Dieser Reibungswiderstand bleibt jedoch gleich groß sowohl beim Herausnehmen des Gegenstandes aus der Tasche als auch beim Einführen, so daß die Sicherung des Gegenstandes gegen Herausfallen der Tasche mit dem Nachteil des schwierigen Einführens des Gegenstandes in die Tasche verbunden ist.
  • Bei einer ähnlichen Ausführung sind auf der Außenfläche einer auf dem Gegenstand befestigten Schutzfläche mehrere in Form von Widerhaken ausgebildete Nocken angeordnet, wobei die Richtung der Widerhaken derart gewählt ist, daß das Einführen des Gegenstandes in die Tasche erleichtert und das Herausziehen aus der Tasche infolge erhöhter Reibung erschwert ist. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß infolge der Vielzahl der auf der Fläche verteilten Widerhaken diese auch dann nicht außer Funktion gesetzt werden können, wenn der Inhaber des betreffenden Gegenstandes diesen aus seiner eigenen Tasche herausziehen möchte. Es muß der gleiche Reibungswiderstand überwunden werden wie auch bei unberechtigter Entnahme des Gegenstandes. Dadurch wird die Tasche im Laufe der Zeit stark beansprucht und verschlissen.
  • Eine andere bekannte Schutzvorrichtung besteht aus einem quer über den Gegenstand verlaufenden, sich nach außen erstreckenden Steg von dreieckiger Querschnittsform. Dieser Steg bereitet ebenfalls beim Herausziehen des Gegenstandes aus der Tasche Reibungswiderstand, der auch durch Zusammendrücken des Steges nicht völlig überwunden werden kann.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Querstege zur Oberfläche des Streifens geneigt angeordnet und umklappbar ausgebildet sind, wodurch sie beim Herausziehen des Gegenstandes aus der Tasche in an sich bekannter Weise als Widerhaken wirken.
  • Diese nach oben weisenden Querstege erzeugen beim Einführen des Gegenstandes in die Tasche kaum einen Widerstand. Ist der Gegenstand bereits in der Tasche und soll herausgezogen werden, müssen die Stege erst völlig umgeklappt werden, wozu anfänglich ein großer Widerstand erforderlich ist. Bei einem beabsichtigten Herausziehen des Gegenstandes aus der Tasche werden die Querstege lediglich zum Streifen hin umgeklappt, wodurch die Widerhaken in einfacher Weise außer Funktion gesetzt werden. Auf diese Weise bereitet das Einführen des Gegenstandes sowie die berechtigte Herausnahme aus der Tasche keine Schwierigkeiten, bei einer unberechtigten Entrahme treten jedoch erhebliche Reibungswiderstände auf.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Gegenstand mit Schutz- und Sicherungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht, Ei,-. 2 einen Vertikalschnitt zur Demonstration der Wirkungsweise der Vorrichtung beim Einführen eines Gegenstandes in eine Tasche, Fig.3 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig.2 beim Herausnehmen des Gegenstandes aus der Tasche, Fig. 4 die Vorrichtung in Vorderansicht und Fig. 5 ein Detail im Schnitt.
  • Ein in der Tasche zu tragender Gegenstand 10 kann beispielsweise eine Brieftasche sein. Die Erfindung ist aber in ihrer Anwendbarkeit nicht auf Behälter oder Hüllen beschränkt, sondern auch für Taschenmesser, Feuerzeuge, Uhren und ähnliche Artikel verwendbar.
  • Von der Oberfläche 11 des Schutzvorrichtungsstreifens 1.4 aus erstrecken sich Querstege 12 gleichmäßiger Materialstärke mit rechtwinkligen Außenkanten unter einem Winkel von weniger als 45° aufwärts geneigt. Infolge der Flexibilität der Querstege 12 werden diese beim Einführen der Vorrichtung in eine Tasche 13 gegen die Oberfläche 11 des Streifens 14 gedrückt und beim Herausziehen wegen der Reibungshaftung an den Wandungen der Tasche 13 widerhakenartig gespreizt.
  • Für den Streifen 14 sowie für die Querstege 12 wird vorzugsweise Gummi verwendet. Der Streifen 14 ist z. B. auf eine Tuchunterlage 15 aufgebracht, die durch eine Klebeschicht 16 mit der einen Oberfläche eines Plastikbandes 17 verbunden ist. Die entgegengesetzte Seite dieses Plastikbandes 17 ist mit einer Klebeschicht 18 mit einer schweren Faser 19 verbunden, die dauerhaft mit den Oberflächen verschiedenster Gegenstände verbunden werden kann.
  • Die Vorrichtung wird vorzugsweise als fortlaufender Streifen unbegrenzter Länge hergestellt, von dem bei Bedarf die erforderlichen Längen abgeschnitten und auf den zu sichernden Gegenstand aufgeklebt werden. Wenn aus irgendeinem Grund ein Ersatz oder ein Entfernen erforderlich ist, kann die Vorrichtung wieder vorn Gegenstand gelöst werden.
  • Wenn der Benutzer den Gegenstand 10, der mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung versehen ist, aus der Tasche 13 herausnehmen will, braucht er lediglich diesen Gegenstand so mit den Fingern zu greifen, daJ3 die Querstege 12 auf der einen Seite durch die Finger und die Querstege 12 auf der anderen Seite des Gegenstandes mit denn Daumen zusammengedrückt werden, so daß sie nicht mehr mit den Wandungen der Tasche 13 in Reibungseingriff kommen und somit nicht als Widerhaken wirken können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Schutz- und Sicherungsvorrichtung für Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstände mit mindestens einer flachen Oberfläche, bestehend aus einem Streifen mit sich nach außen erstreckenden Querstegen aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (12) zur Oberfläche (11) des Streifens (14) geneigt angeordnet und umklappbar ausgebildet sind, wodurch sie beim Herausziehen des Gegenstandes (10) aus der Tasche (13) in an sich bekannter Weise als Widerhaken wirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 924 231, 497 385; französische Patentschrift Nr. 710 734; USA.-Patentschriften Nr. 2152133, 1519142.
DESCH22820A 1957-09-20 1957-09-20 Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende Pending DE1125599B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22820A DE1125599B (de) 1957-09-20 1957-09-20 Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22820A DE1125599B (de) 1957-09-20 1957-09-20 Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125599B true DE1125599B (de) 1962-03-15

Family

ID=7429432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22820A Pending DE1125599B (de) 1957-09-20 1957-09-20 Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125599B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519142A (en) * 1924-04-11 1924-12-16 Wilson Mfg Co Inc Securing means for pocket cases and the like
DE497385C (de) * 1930-05-12 Hans Kehret Halter fuer Schreibgeraete
FR710734A (fr) * 1930-05-06 1931-08-28 Système contre le vol ou la perte du portefeuille
US2152133A (en) * 1938-03-23 1939-03-28 George E Brousseau Safety device
DE924231C (de) * 1953-05-13 1955-02-28 Heinrich Grund Halte- und Bremsvorrichtung in Form eines plattenartigen Koerpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497385C (de) * 1930-05-12 Hans Kehret Halter fuer Schreibgeraete
US1519142A (en) * 1924-04-11 1924-12-16 Wilson Mfg Co Inc Securing means for pocket cases and the like
FR710734A (fr) * 1930-05-06 1931-08-28 Système contre le vol ou la perte du portefeuille
US2152133A (en) * 1938-03-23 1939-03-28 George E Brousseau Safety device
DE924231C (de) * 1953-05-13 1955-02-28 Heinrich Grund Halte- und Bremsvorrichtung in Form eines plattenartigen Koerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941443U (de) Haltevorrichtung fuer tucher od. dgl.
DE2258370B2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE2262421C2 (de) Plombe
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE1125599B (de) Schutz- und Sicherungsvorrichtung fuer Brieftaschen oder dergleichen in der Tasche zu tragende Gegenstaende
DE1263690B (de) Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
EP0211018B1 (de) Halter für werkzeuge und geräte
DE1096242B (de) Erkennungsmittel fuer Schluessel
DE2749247C3 (de) Gehrungsverbindung für Türrahmenbekleidungen
DE3311748A1 (de) Etuiartiger behaelter
DE3037185C2 (de) Einseitig offene Schlüsseltasche aus Kunststoff oder Leder
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE3404837A1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE1815375A1 (de) Schutzrohr zum Einfuehren von Tampons od.dgl.
DE2435171C3 (de) U-förmiger Griffbügel für Koffer, Aktentaschen o.dgl
DE1786383C (de) Skalenleiste, insbesondere Terminleiste, zum Anbringen an Ablegemappen, Karteikarten oder dergleichen
DE1284396B (de) Sichtleiste fuer Registraturgegenstaende
DE2843820C2 (de) Unsichtbare Befestigung für Spiegel
AT289861B (de) Drahtgitterrost für Kühlschränke u.dgl.
DE202006009335U1 (de) Selbstklebender Tragegriff