EP0211018B1 - Halter für werkzeuge und geräte - Google Patents
Halter für werkzeuge und geräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0211018B1 EP0211018B1 EP86900726A EP86900726A EP0211018B1 EP 0211018 B1 EP0211018 B1 EP 0211018B1 EP 86900726 A EP86900726 A EP 86900726A EP 86900726 A EP86900726 A EP 86900726A EP 0211018 B1 EP0211018 B1 EP 0211018B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- track
- clamping jaws
- feet
- holder
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- -1 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/04—Racks
Definitions
- the invention relates to a holder for tools and devices of various types and shapes, e.g. Household appliances, garden tools, writing and drawing tools.
- Such a holder is usually attached to a wall or to a stand, and it has the task of keeping the tools or devices readily accessible and, on the other hand, of making it possible to keep them in a simple manner by using a tool or which is no longer required at the moment Can push the device back into it immediately.
- Holders of this type have been known for a long time. So far, it has been built up from a number of resilient gripping jaws, each of which is fixed, mostly made of spring steel, which can each accommodate and clamp a tool or device in or between each other.
- the common disadvantage of these holders is that they cannot be used universally, since a holder only fits tools or devices of a certain shape and thickness, allowing only slight deviations.
- Spring steel as the material of the gripping jaws also has the disadvantage that it damages objects that are softer than itself, e.g. scratched, and that it tends to break once with frequent use.
- the invention accordingly relates to the holder for tools defined in claim 1 with the features stated in the marking.
- the gripping jaws can be made not only of spring steel, but also advantageously of plastic instead; the latter treats inserted objects more gently and has a longer lifespan, thanks to the properties of the new holder, which protect the material, and if you know how to use plastic technology.
- the rail is some metal, e.g. Light metal, the most appropriate material, since it is unyielding even with a small wall thickness under the loads given here.
- the gripping jaws - then e.g. T-shaped - grasp the rail with your feet, and the further possibility that the rail grips the feet.
- the last-mentioned option is more expedient because it leads to a secure fit of the gripping jaws without any special effort.
- An advantageous embodiment of the rail for this is that it encloses a rectangular cross-section, and that it has on one side of the rectangle for receiving the gripping jaws an opening which runs along the rail and is uniformly wide in this direction and which is narrower than the relevant side of the rectangle. You could call this a box profile with a longitudinal slot on one side, similar to the way you find it on some curtain rods, or a U-profile with legs bent inwards.
- the rail can be straight or curved in its longitudinal direction, so that it only rests against a flat wall at its ends.
- an end piece which snaps and / or is screwed into place is provided, which holds the gripping jaws together in the rail.
- the rail is provided with a flange on at least one side or with corresponding eyes for attachment to a wall.
- plastic gripping jaws can be made suitable for heavy and heaviest tools and equipment by placing a compression spring between the feet of each gripping jaw to increase their clamping force. This can be guided by the rail and / or by pins protruding from the gripping jaws in the area of their feet. On top of that, the strips from which the gripping jaws are formed can be made thicker in the area of the feet, so that secure anchoring in the rail is ensured even under the heaviest loads.
- the banknotes have a self-contained, for example circular or elliptical shape - of course, the aforementioned end pieces are then omitted -; this embodiment is intended for attachment to a stand, as is known or obvious in many variants.
- the stand with the holder can then be e.g. place on a desk, a kitchen table or a workbench, and the stand can be designed in a known manner so that the holder is rotatable thereon.
- the gripping jaws on their flanks and feet are increasingly elastically more flexible than in their curved central part.
- This effect can be intensified by providing a greater section modulus in the middle part of the strips of elastic material forming the gripping jaws than at both of their end sections forming the legs of the U-shape. Then it can be advantageous to achieve the greater section modulus in the middle by making the strips wider there; the gripping jaws then form a trough on the holder, into which narrow objects can be placed briefly without them rolling forward and falling down.
- the strips forming the gripping jaws are made of plastic, it should be noted that they have to withstand constant bending and frequent changes in shape without losing their tension or breaking over time.
- polybutylene, a vinyl-ethylene copolymer or thermoplastic polyurethane are particularly suitable for this, and preferably using injection molding technology and are produced in such a way that the material flow during spraying takes place transversely to the later bend, that is to say in the longitudinal direction of the strips.
- These can be prefabricated in a flat shape, or already partially curved into the final U-shape, to which they are bent in the holder.
- the gripping jaws could also be produced in the finished U-shape, which they have inserted in the holder, in the opinion that the material and spraying technology can then simply be selected as cheaply as possible.
- the gripping jaws in the empty holder then have no bias against one another, so that thin objects of some weight would not be held securely.
- FIG. 1-3 shows a straight rail 1 with a flange 1 ', which forms a one-sided extension of the rail profile and has holes 1 "for fastening to a wall or the like.
- the rail 1 is tightly sealed , held together by end pieces 3, gripping jaws 2 are used, which are formed by bending strips 2 'into a U-shape.
- the rail 1 encloses a rectangular cross-section, on one side of the rectangle for receiving the gripping jaw 2 a running in the This direction has a uniformly wide opening, which is narrower than the rectangle side in question
- the end pieces can be snapped into place and / or can be screwed tightly at the end of the rail 1.
- the flange 1 serves to fasten the rail 1 to a wall.
- the shape of the strips 2 ' can be seen on a larger scale in FIGS. 4 and 5. There you can see feet 2a with which they, bent into the U-shape of the gripping jaws, engage in the rail 1, as shown in FIGS. 1-3.
- partially pre-curved strips 2 "according to FIG. 5 can also form the gripping jaws 2, for which they also have feet 2a. If the clamping force of the gripping jaws is to be increased by a compression spring, then this can be done projecting pins 2b may be provided on the feet 2a of the strips 2 ′′, as shown in FIG. 5; such pins can also be provided in the form shown in FIGS. 4 and 5, but where they are not shown.
- FIG. 7 shows a top view
- FIG. 8 shows a section of an embodiment of the new holder with a self-contained, here circular rail 4, in which the same gripping jaws 2 are inserted; however, they can also be kept smaller if this holder is used exclusively for holding e.g. of writing instruments.
- the rail 4 has an upwardly projecting grip edge 4 'for the purpose described above, while one on the rail 4 e.g. glued plate 5 is used for attachment to a stand, which is known in numerous designs and is therefore not shown, and which can be designed to be rotatable or to accommodate the plate 5 in a rotatable manner.
- the gripping jaws are pressed together in the longitudinal position and then rotated until they have the intended position transverse to the rail. This is easily possible even if almost all or all of the other gripping jaws have been inserted; to do this, push them aside in the rail. You can also do this for straight rails after you have already inserted their end pieces.
- the strips 2 ', 2 "of elastic material forming the gripping jaws 2 have a greater section modulus in their central part than at their two end sections forming the legs of the U-shape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halter für Werkzeuge und Geräte verschiedener Art und Gestalt, z.B. Haushaltgeräte, Gartengeräte, Schreib- und Zeichengeräte.
- Ein solcher Halter wird für gewöhnlich an einer Wand oder an einem Ständer angebracht, und er hat die Aufgabe, die Werkzeuge oder Geräte ohne weiteres griffbereit zu halten und andererseits ein Ordnunghalten auf einfache Weise zu ermöglichen, indem man ein im Moment nicht mehr benötigtes Werkzeug oder Gerät sogleich wieder in ihn einschieben kann.
- Halter dieser Art sind seit langem bekannt. Man hat sie bisher aus einer Anzahl federnder, je für sich feststehender Greifbacken, zumeist aus Federstahl, aufgebaut, die je in sich oder zwischen einander ein Werkzeug oder Gerät aufnehmen und festklemmen können. Diesen Haltern gemeinsam ist der wesentliche Nachteil, daß sie nicht universell verwendbar sind, indem ein Halter nur für Werkzeuge oder Geräte bestimmter Form und Dicke paßt, hierin nur geringfügige Abweichungen zulassend. Federstahl als Material der Greifbacken besitzt nebenbei noch den Nachteil, daß er Gegenstände, die weicher sind als er selber, beschädigt, z.B. zerkratzt, und daß er bei häufiger Beanspruchung schließlich einmal zu brechen pflegt. Letzteres trat erst recht bei Ausführungen ein, bei denen man versucht hatte, den Federstahl durch Kunststoff zu ersetzen, was angesichts seiner andersartigen elastischen Eigenschaften nicht verwunderlich ist; um so rascher verlor eine Kunststoff-Greifbacke ihre Spannkraft und ging sie schließlich zu Bruch, je dicker der in sie oder neben ihr eingeschobene Gegenstand war, selbst wenn dieser bis dahin nicht wieder herausgezogen und erneut eingeschoben worden war. Ein Vorschlag, die Flankenenden von Kunststoff-Greifbacken verschieblich zu verankern, kam nicht zur Verwirklichung, weil sich gezeigt hatte, daß solche Greifbacken beim Einschieben oder Herausziehen eines Werkzeuges oder Gerätes herauszuspringen pflegen und zu wenig Spannkraft besitzen. Dem Fachmann mußten nach derartigen Erfahrungen weitere Entwicklungen solcher Art aussichtlos erscheinen.
- Die Nachteile der obengenannten Haltevorrichtungen wurden durch die in der FR-A-2 462 891 beschriebenen Ausgestaltung eines Halters behoben. Diese Vorrichtung kann jedoch den Nachteil aufweisen, daß dünne Gegenstände wie Schraubenzieher bei geringer Auslastung des Halters nur ungenügend gehalten werden, insbesondere wenn der Halter in Fahrzeugen befestigt ist. Es wurden deshalb Anstrengungen unternommen, diese Unzulänglichkeit zu beheben, indem die Federwirkung der einzelnen Haltebacken erhöht wurde. In der FR-A-2 548 531 wurden beispielsweise in den einzelnen Haltebacken zusätzliche Federlemente vorgesehen, die den Druck der einzelnen Backen erhöhen sollen. Diese Federelemente verhindern jedoch, daß die Halterung für das Einhängen von Zangen beliebiger Art verwendet werden kann.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welcher frei von den Nachteilen derartiger Haltevorrichtungen des Standes der Technik ist.
- Gegenstand der Erfindung ist demzufolge der im Patentanspruch 1 definierte Halter für Werkzeuge mit den in der Kennzeichnung angeführten Merkmalen.
- Schiebt man einen Gegenstand, sei es ein Werkzeug oder ein Gerät, zwischen zwei Greifbacken des neuen Halters ein, so geben sämtliche Greifbacken nach, indem sie dank ihrer Verschieblichkeit in der Längsrichtung der Schiene auseinanderrücken. So kommt es, daß man dünne und dicke, breite und schmale, gerade und gekrümmte Gegenstände einschieben kann, sie alle werden gehalten, und zwar ohne daß ein Teil der Greifbacken stärker zusammengedrückt würde als andere. Die Formänderung und Beanspruchung teilt sich demzufolge gleichmäßig auf die Greifbacken auf und bleibt daher in mäßigen Grenzen, so daß man die Greifbacken aus relativ kräftigen Streifen bilden kann, ohne daß Bruchgefahr bestünde, und mit Füßen daran, die solide ausgebildet und in die Streifen solide integriert sind, so daß die im Gebrauch keinesfalls aus der Schiene herausgerissen werden können. Sie können im Gebrauch auch nicht aus dem Eingriff in der Schiene herausgeschwenkt werden, weil die an beiden Enden der U-förmigen Greifbacken befindlichen Füße nicht bis zum gegenseitigen Abstand Null einander genähert werden, weil sie dank der soliden Ausbildung der Greifbacken nicht oder nicht wesentlich einzeln schwenkbar, d.h. nicht gegeneinander verdrehbar sind, und weil alle Greifbacken eines Halters stets direkt oder indirekt unter Spannung aneinander liegen und sich gegenseitig in ihrer vorgesehenen Lage halten, ein Verdreher einzelner Greifbacken verunmöglichend. Eine sichere Führung und Halterung der Greifbacken bzw. der Füße an ihren Enden in der Schiene ist also jedenfalls gewährleistet. Dank der an den Flanken nach den Enden hin zunehmenden elastischen Nachgiebigkeit der Greifbacken rastet ein zwischen ihnen eingeschobener Gegenstand ein, so daß er schon ohne große zusammendrückende Kräfte zwischen den Greifbacken sicher gehalten wird.
- Unter diesen Umständen können die Greifbacken nicht nur aus Federstahl, sondern mit Vorteil statt dessen auch aus Kunststoff hergestellt sein; letzterer behandelt eingeschobene Gegenstände schonender und besitzt eine längere Lebensdauer, dank der zuvor erwähnten Eigenschaften des neuen Halters, die das Material schonen, und sofern man die Möglichkeiten der Kunststoff-Technologie zu nutzen weiß. Für die Schiene dagegen ist irgend ein Metall, z.B. Leichmetall, das zweckmäßigste Material, da es schon bei geringer Wandstärke unter den hier gegebenen Belastungen unnachgiebig ist.
- Die Mittel zur Herstellung des neuen Halters hätten schon vor vielen Jahren zur Verfügung gestanden, am Bedürfnis danach ist nicht zu zweifeln, und so ist es erstaunlich, daß die Fachwelt nicht schon viel früher auf die vorteilhafte und einfache Lösung gemäß der Erfindung gekommen ist.
- Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Greifbacken die - dann z.B. T-förmige - Schiene mit ihren Füßen umgreifen, und die weitere Möglichkeit, daß die Schiene die Füße umgreift. Setzt man Greifbacken aus Kunststoff und die Schiene aus Metall voraus, so ist die letztgenannte Möglichkeit zweckmäßiger, weil sie ohne besonderen Aufwand zu sicherem Sitz der Greifbacken führt. Eine vorteilhafte Ausbildung der Schiene hierfür besteht darin, daß sie einen rechteckigen Querschnitt umschließt, und daß sie an der einen Rechteckseite zur Aufnahme der Greifbacken eine längs der Schiene verlaufende, in dieser Richtung gleichmäßig breite Öffnung besitzt, welche schmaler als die betreffende Rechteckseite ist. Man könnte dies ein Kastenprofil mit einseitigem Längsschlitz nennen, ähnlich wie man es bei manchen Gardinenstangen findet, oder ein U-Profil mit einwärts umgebogenen Schenkeln.
- Die Schiene kann in ihrer Längsrichtung gerade oder bogenförmig gekrümmt sein, so daß sie nur an ihren Enden an einer ebenen Wand anliegt. Zweckmäßigerweise wird an jedem Ende der Schiene ein in sie dort einrastendes und/oder festschraubbares Endstück vorgesehen, welches die Greifbacken in der Schiene zusammenhält. Ferner ist es u.U. zweckmäßig, wenn die Schiene mindestens einseitig mit einem Flansch oder mit entsprechenden Augen zur Befestigung an einer Wand versehen ist.
- Bei der Verwendung von Kunststoff für die Greifbacken hat deren Spannkraft gewisse Grenzen, weil man die Dicke der Streifen, welche die Greifbacken bilden, nicht beliebig steigern kann, ohne daß Bruchgefahr entstünde. Dennoch kann man auch Kunststoff-Greifbacken für schwere und schwerste Werkzeuge und Geräte tauglich machen, indem man zur Erhöhung ihrer Spannkraft zwischen den Füßen jeder Greifbacke eine Druckfeder anordnet. Diese kann ihre Führung durch die Schiene und/oder durch an den Greifbacken im Bereich ihrer Füße vorstehende Zapfen erhalten. Obendrein kann man dann die Streifen, aus denen die Greifbacken gebildet sind, im Bereich der Füße dicker ausführen, so daß eine sichere Verankerung in der Schiene auch bei schwersten Belastungen sichergestellt ist.
- Eine weitere Ausbildungsform des neuen Halters ist insbesondere für kleine Werkzeuge und Geräte, auch für Schreibgeräte vorteilhaft. Bei ihr weist die Scheine eine in sich geschlossene, beispielsweise kreisförmige oder elliptische Form auf - selbstverständlich entfallen dann die zuvor erwähnten Endstücke -; diese Ausführungsform ist zur Befestigung auf einem Ständer vorgesehen, wie er in vielen Varianten bekannt oder naheliegend ist. Den Ständer mit dem Halter kann man dann z.B. auf einen Schreibtisch, einen Küchentisch oder eine Werkbank stellen, und der Ständer kann in bekannter Weise so ausgebildet sein, daß der Halter darauf drehbar ist. Klemmt oder schraubt man den Ständer auf seiner Unterlage nicht fest, so ist es keineswegs unvermeidlich, daß er beim Einführen oder Herausnehmen eines Gegenstandes allzu leicht verschoben oder umgeworfen wird: Man sieht dann vorteilhafterweise an der in sich geschlossenen Schiene einen nach oben vorstehenden Griffrand vor, der ein Gegenhalten beim Einführen und beim Herausziehen eines Werkzeuges oder Gerätes mit derselben, dies bewerkstelligenden Hand ermöglicht. Beim Einführen greift man mit einem Finger hinter den Griffrand, und beim Herausziehen bewirkt man das Gegenhalten, indem man mit einem Finger von außen gegen den Griffrand drückt, während die übrigen Finger derselben Hand den Gegenstand ergreifen und herausziehen.
- Die Greifbacken sind schon bei gleichbleibendem Querschnitt der sie bildenden Streifen an ihren Flanken und zu den Füßen hin zunehmend elastisch nachgiebiger als in ihrem gewölbten Mittelteil. Man kann diesen Effekt dadurch noch verstärken, daß man bei den die Greifbacken bildenden Streifen aus elastischem Material in ihrem Mittelteil ein größeres Widerstandsmoment vorsieht als an ihren beiden, die Schenkel der U-Form bildenden Endabschnitten. Dann kann es von Vorteil sein, das größere Widerstandsmoment im Mittelteil dadurch zu erzielen, daß man die Streifen dort breiter macht; die Greifbacken bilden am Halter dann eine Mulde, in die man schmale Gegenstände kurz ablegen kann, ohne daß sie vorrollen und herunterfallen könnten.
- Werden die die Greifenbacken bildenden Streifen aus Kunststoff hergestellt, so ist zu beachten, daß sie eine ständige Biegung und häufige Formänderungen aushalten müssen, ohne mit der Zeit ihre Spannung zu verlieren oder zu brechen. Nach gegenwärtigem Stande der Kunststofftechnik eignen sich hierfür vor allem Polybutylen, ein Vinyl-Äthylen-Copolymer oder thermoplastisches Polyurethan, und zwar vorzugsweise in Spritztechnik und derart hergestellt, daß der Materialfluß beim Spritzen quer zur späteren Biegung, also in der Längsrichtung der Streifen erfolgt. Diese können in ebener Form vorfabriziert sein, oder schon teilweise zur endgültigen U-Form gekrümmt, zu der sie im Halter zusammengebogen werden. Letzteres ermöglicht die Verwendung auch anderer Kunststoffe, bei denen das volle Zusammenbiegen aus der flachen in die U-Form zum baldigen oder späteren Bruch führen würde, oder die Anwendung besonders großer Wandstärken der Streifen, wenn man hierdurch eine entsprechend große Spannkraft der Greifbacken erzielen will.
- Man könnte die Greifbacken grundsätzlich auch in der fertigen U-Form herstellen, die sie eingelegt im Halter haben, in der Meinung, Material und Spritztechnik dann einfach nach dem Gesichtspunkt «möglichst billig» wählen zu können. Abgesehen von speziellen Anwendungen für besonders leichte Werkzeuge oder Geräte, wäre es aber eine weniger gute Verwirklichung des Erfindungsgedankens, denn die Greifbacken im leeren Halter weisen dann keine Vorspannung gegeneinander auf, so daß dünne Gegenstände von einigem Gewicht nicht sicher gehalten würden. Ferner wäre dann jedenfalls zu untersuchen, ob das Material den Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit der Greifbacken-Füße genügt.
- Im allgemeinen braucht man aus den dargelegten Gründen keine speziellen Ausbildungen des neuen Halters für Werkzeuge und Geräte von sehr verschiedener Dicke und Gestalt, aber das schließt nicht aus, daß der Fachmann anhand der hier gegebenen Lehre in der Lage wäre, Abwandlungen des neuen Halters zu entwickeln, die in speziellen Anwendungsfällen zweckmäßig sind, oder auch solche, die ästhetischen Gesichtspunkten entsprechen. Hierbei kann es sich um die Wahl von Form und Farben handeln, oder beispielsweise um die zusätzliche Ausstattung mit einer wannenartigen Verkleidung, welche den Halter samt den darin gehaltenen Werkzeugen und Geräten überdeckt und abnehmbar ist, separat oder an einem Fortsatz des Halters oder durch Einschieben zwischen die links und rechts äußersten Greifbacken zu befestigen.
- Der neue Halter ist auf dem beigefügten Zeichnungsblatt anhand einiger Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dort zeigen:
- Fig. 1 einen Halter mit gerader Schiene,
- Fig. 2 denselben in Seitenansicht,
- Fig. 3 denselben in der Draufsicht;
- Fig. 4 und 5 einen Streifen von gerader Form, aus dem die Greifbacken gebildet sind, in zwei Ansichten;
- Fig. 6 einen Streifen zum gleichen Zweck, der teilweise vorgebogen ist;
- Fig. 7 einen Halter mit in sich geschlossener Schiene in der Draufsicht,
- Fig. 8 denselben im Schnitt A-A.
- Beim Halter nach Fig. 1-3 erkennt man eine gerade Schiene 1 mit einem Flansch 1', der einen einseitigen Fortsatz des Schienenprofils bildet und Löcher 1" zur Befestigung an einer Wand od.dgl. aufweist. In die Schiene 1 sind dicht an dicht, zusammengehalten durch Endstücke 3, Greifbacken 2 eingesetzt, die durch Zusammenbiegen von Streifen 2' zur U-Form gebildet sind. Die Schiene 1 umschliesst einen rechteckigen Querschnitt, wobei sie an der einen Rechteckseite zur Aufnahme der Greifbacke 2 eine längs der Schiene verlaufende, in dieser Richtung gleichmäßig breite Öffnung besitzt, welche schmäler als die betreffende Rechteckseite ist. Die Endstücke sind am Ende der Schiene 1 einrastbar und/oder fest schraubbar ausgebildet. Der Flansch 1 dient zur Befestigung der Schiene 1 an einer Wand.
- Die Gestalt der Streifen 2', wie sie aus der Herstellung anfallen, ist in größerem Maßstab in Fig. 4 und 5 ersichtlich. Dort erkennt man an ihnen Füße 2a, mit denen sie, zur U-Form der Greifbacken zusammengebogen, in die Schiene 1 eingreifen, wie Fig. 1-3 es zeigt. Anstelle der gerade gestreckten Streifen 2' von Fig. 4 und 5 können auch teilweise vorgekrümmte Streifen 2" gemäß Fig. 5 die Greifbacken 2 bilden, wofür sie ebenfalls Füße 2a besitzen. Soll die Spannkraft der Greifbacken durch je eine Druckfeder verstärkt werden, so können zu deren Führung an den Füßen 2a der Streifen 2" vorstehende Zapfen 2b vorgesehen sein, wie Fig. 5 zeigt; solche Zapfen können aber ebenso auch bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten Form vorgesehen sein, wo sie jedoch nicht gezeichnet sind.
- Fig. 7 zeigt in der Draufsicht, Fig 8 im Schnitt eine Ausführungsform des neuen Halters mit einer in sich geschlossenen, hier kreisförmigen Schiene 4, in welche dieselben Greifbacken 2 eingesetzt sind; sie können aber auch kleiner gehalten sein, wenn dieser Halter ausschließlich der Aufnahme z.B. von Schreibgeräten dienen soll. Die Schiene 4 besitzt einen nach oben vorstehenden Griffrand 4' zum zuvor beschriebenen Zweck, während eine an der Schiene 4z.B. angeklebte Platte 5 der Befestigung auf einem in zahlreichen Ausführungen bekannten, daher nicht gezeichneten Ständer dient, der in sich drehbar oder zur drehbaren Aufnahme der Platte 5 ausgebildet sein kann. In den Halter mit in sich geschlossener Schiene führt man die Greifbacken zusammengedrückt in Längslage ein und verdreht sie sodann, bis sie die vorgesehene Lage quer zur Schiene haben. Das ist auch dann ohne weiteres möglich, wenn schon fast alle oder alle übrigen Greifbacken eingesetzt sind; man schiebt sie hierfür in der Schiene beiseite. Auch bei geraden Schienen kann man so vorgehen, nachdem man deren Endstücke bereits eingesetzt hatte.
- Die die Greifbacken 2 bildenden Streifen 2', 2" aus elastischem Material besitzen in ihrem Mittelteil ein größeres Widerstandsmoment als an ihren beiden, die Schenkel der U-Form bildenden Endabschnitten.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86900726T ATE43275T1 (de) | 1985-01-25 | 1986-01-23 | Halter fuer werkzeuge und geraete. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH349/85A CH675980A5 (de) | 1985-01-25 | 1985-01-25 | |
CH349/85 | 1985-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0211018A1 EP0211018A1 (de) | 1987-02-25 |
EP0211018B1 true EP0211018B1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=4184990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86900726A Expired EP0211018B1 (de) | 1985-01-25 | 1986-01-23 | Halter für werkzeuge und geräte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0211018B1 (de) |
AT (1) | ATE43275T1 (de) |
CH (1) | CH675980A5 (de) |
DE (1) | DE3663469D1 (de) |
WO (1) | WO1986004291A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317238C1 (de) | 1993-05-24 | 1994-02-17 | Sobex Ag Selzach | Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände |
US5727697A (en) * | 1996-01-18 | 1998-03-17 | Universal Designs, Inc. | Organizing device |
GB2420963B (en) * | 2004-12-08 | 2007-12-05 | Jui-Chien Kao | Tool suspension device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1914371A (en) * | 1932-06-09 | 1933-06-20 | Vacuum Oil Company Inc | Tool rack |
US2430624A (en) * | 1946-01-21 | 1947-11-11 | Vollmer Gustav | Utility rack |
US3095092A (en) * | 1960-11-21 | 1963-06-25 | Masick C Magarian | Holder for tools and the like |
FI792486A (fi) * | 1979-08-10 | 1981-02-11 | Veikko Matilainen | Allmaen haollhaka |
FI68758C (fi) * | 1983-07-04 | 1985-11-11 | Veikko Matilainen | Haollare |
-
1985
- 1985-01-25 CH CH349/85A patent/CH675980A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-01-23 WO PCT/CH1986/000010 patent/WO1986004291A1/de active IP Right Grant
- 1986-01-23 AT AT86900726T patent/ATE43275T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-23 DE DE8686900726T patent/DE3663469D1/de not_active Expired
- 1986-01-23 EP EP86900726A patent/EP0211018B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1986004291A1 (en) | 1986-07-31 |
EP0211018A1 (de) | 1987-02-25 |
CH675980A5 (de) | 1990-11-30 |
ATE43275T1 (de) | 1989-06-15 |
DE3663469D1 (en) | 1989-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3310835C2 (de) | ||
DE69214870T2 (de) | Kabelbinder | |
DE2306969C3 (de) | Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper | |
DE3003141A1 (de) | Klemmschelle | |
DE7908977U1 (de) | Halter fuer langgestreckte gegenstaende | |
EP0370172B1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl. | |
EP0868128A1 (de) | Stockgriff | |
DE19941809A1 (de) | Halterung für eine Werkzeugaufhängeschiene | |
DE102015004183A1 (de) | Montagestab | |
EP0211018B1 (de) | Halter für werkzeuge und geräte | |
DE2835939C2 (de) | Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen | |
DE3400944C1 (de) | Tragegriff | |
DE69812244T2 (de) | Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien | |
DE2516005A1 (de) | Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl. | |
DE1532801C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten | |
DE4323692C1 (de) | Vorrichtung aus Kunststoff zur Aufnahme von WC-Sticks | |
DE19531658B4 (de) | Stützvorrichtung für eine Kabelbahn | |
AT401186B (de) | Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist | |
DE2903774A1 (de) | Zaun aus pfosten und gittertafeln | |
DE3005181C2 (de) | Gerät zur Ruhigstellung des Armes bei Infusionstherapien | |
DE3324144A1 (de) | Ballschlaegergriff mit griffband | |
DE102010045603B4 (de) | Fingernagelbettformer | |
DE2820273C2 (de) | Vorrichtung für ein kieferorthopädisches Modell | |
DE69406995T2 (de) | Halterungsvorrichtung für die zylindrische Walze einer Farbrollers | |
DE8415422U1 (de) | Klemmhalter fuer naegel, schrauben od. dgl. befestigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870107 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880201 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 43275 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663469 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890629 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86900726.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020125 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020130 Year of fee payment: 17 Ref country code: BE Payment date: 20020130 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020131 Year of fee payment: 17 Ref country code: LU Payment date: 20020131 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20020131 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20020131 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030123 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030123 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20041224 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050323 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |